Menu Expand

Die Kontinentwerdung Europas

Cite BOOK

Style

Timmermann, H. (Ed.) (1995). Die Kontinentwerdung Europas. Festschrift für Helmut Wagner zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48345-7
Timmermann, Heiner. Die Kontinentwerdung Europas: Festschrift für Helmut Wagner zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48345-7
Timmermann, H (ed.) (1995): Die Kontinentwerdung Europas: Festschrift für Helmut Wagner zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48345-7

Format

Die Kontinentwerdung Europas

Festschrift für Helmut Wagner zum 65. Geburtstag

Editors: Timmermann, Heiner

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 75

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Festschriften haben in der europäischen Wissenschaftstradition eine lange und bewährte Vergangenheit, in ihnen finden aus besonderem Anlaß Beiträge von Autoren verschiedener Disziplinen und Nationen einen Platz, die einen gemeinsamen Bezugspunkt haben.

Die vorliegende Festschrift entstand aus Anlaß des 65. Geburtstages des seit vielen Jahren an der Freien Universität Berlin lehrenden Politikwissenschaftlers Helmut Wagner. Mehr als 40 Historiker, Politiker und Sozialwissenschaftler aus Europa, Asien und Nordamerika - allesamt wissenschaftliche Wegbegleiter in Helmut Wagners Akademikerleben - haben an diesem Band mitgewirkt. Die behandelte Thematik ist den Interessenschwerpunkten des Jubilars gemäß aspektreich, die Beiträge sind vier Kapiteln zugeordnet.

«Europa als Idee« umfaßt historisch, philosophisch, ideengeschichtlich und theologisch ausgerichtete Beiträge, wobei dem Grundanliegen Europa auch durch die unterschiedliche nationale Herkunft der Verfasser Genüge getan wird. »Europa als historisch-politischer Gegenstand« verdeutlicht nicht nur die Rolle der Gesellschaftswissenschaften im europäischen Einigungsprozeß, sondern beinhaltet auch Artikel zum Regionalismus, zum Transformationsprozeß in Mittel- und Osteuropa, zur Demokratietheorie in Europa und zu wirtschaftspolitischen Integrationsfragen. Außer Frage steht, daß das Thema »Deutschland - Europa« in einer Festschrift für einen deutschen Politikwissenschaftler, der sich in seiner Arbeit auch mit diesem Gegenstand auseinandergesetzt hat, einen Platz haben muß. Sowjetische Deutschlandpolitik in den 80er Jahren, Widerstand und Vergangenheitsbewältigung, New Nationalism, Freiheit u.a.m. stellen die Bezüge der deutschen Politik zu Europa und die der europäischen Politik zu Deutschland her. Die Schrift würde ihrem Titel nicht gerecht werden, wenn sie nicht auch Außenansichten enthalten würde. Im letzten Kapitel dominieren die Beziehungen einiger wichtiger asiatischer Länder zu Europa. Kontinuität und Wandel, Aktuelles und Grundsätzliches werden analysiert und dargestellt.

Der Buchtitel ist dynamisch zu verstehen, nichts ist abgeschlossen - »Die Kontinentwerdung Europas« ist ein säkularer Prozeß. Es wird verwiesen auf die Zusammenhänge zwischen den drei Kontinenten, auf die irreversiblen politischen, geistigen, rechtlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in Europa und damit in Deutschland, auf das Zusammenwachsen Europas und schließlich auf die wachsende Bedeutung unseres Kontinents am Ende dieses Jahrhunderts.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Heiner Timmermann: Einführung 9
Robert J. Jackson: Laudatory Page 11
Arno Krause: Laudatio 12
Arnulf Baring: Das neue Deutschland in einer neuen Welt 13
I. Europa als Idee 25
Hartmut Marhold: Europäische Einigung als Gegenstand der Geschichte - Vorschläge zu einem historiographischen Koordinatensystem 27
I. 27
II. 29
III. 31
IV. 33
V. 36
VI. 37
Ivan Bernik, Brina Molnar: Europa: Nah und fern (Eine Analyse der slowenischen „Europaideologie") 41
1. Demokratisierung und Ideologie der Demokratisierung 41
2. Slowenisches Nationalprogramm: Weg von Jugoslawien und Hinwendung nach Europa 44
3. Die Meinung des Volkes: Zuerst Slowenien, dann Europa 48
Literatur 52
Valerij V. Afanasjev: Europa aus der Sicht Dostojewskis 55
1. Die Mission Rußlands 56
2. Dostojewskis Bekenntnis zu Europa 59
3. Rußland: Wer bist du? 62
Jerzy Krasuski: Das Bild Europas im Schaffen der polnischen Romantik 69
Der romantische Anti-Okzidentalismus 70
Das Bild Englands und Frankreichs 71
Napoleon 72
Antibürgerlichkeit und Verehrung des Nationalen 73
Der Slawophilismus der polnischen Romantik 74
Die Ursache des Unterganges Polens nach Mickiewicz 78
Die besondere Stellung Krasinskis 80
Die Deutschen 81
Pessimismus 82
Norbert Kapferer: Politische Theologie und Feindbilddenken - Carl Schmitts an-stößige Philosophie (Zum 10. Todesjahr des umstrittenen Staatsrechtlers) Zur Erinnerung an ein gemeinsames Carl Schmitt-Seminar 83
Literaturverzeichnis 106
Günter Brakelmann: Die Bedeutung von Menschenrechten als Grundlage von Rechts- und Sozialstaatlichkeit 109
Reimer Hansen: Die historischen Wurzeln und die europäischen Bedeutung der Kieler Erklärung vom 26.9.1949 119
1. 120
2. 123
3. 126
Helmut Reinalter: Die Anfänge des Liberalismus in Österreich. Von der Aufklärung bis zur Revolution 1848/49 131
Niko Tos: Comparative Analysis of Religiousness. Religiousness in Central and East Europe under the Conditions of Social Transformations 147
1. Introduction 147
2. Religiousness in Times of Social Transformation - The Position of the Church in Central and Eastern Europe 154
2.1 Religiousness 155
2.2 Christianity (Orthodoxy) 157
2.3 Devoutness 159
3. Religiousness in Germany: the effects of the two systems 163
4. An Attempt at East-West Comparison 168
5. Conclusions 170
Bibliography 173
Marek Waidenberg: Das Verhältnis der Nationalbewegungen in Rußland gegenüber dem Staat und den Russen 175
Hans Maretzki: Altes für Neues: Europäische Diplomatie-Sicht des Francois de Calliéres vom Jahre 1716 187
II. Europa als historisch-politischer Gegenstand 205
Tomasz G. Pszczolkowski: Die Rolle der Gesellschaftswissenschaften im europäischen Einigungsprozeß 207
1. Zwei Auffassungen vom Europäertum der Osteuropäer 207
2. Das Ende der „wissenschaftlichen Weltanschauung" 209
3. Über den (Un-) Sinn, die Welt verändern zu wollen (Anmerkung zu einer These von Marx) 213
4. Hat der Marxismus in einem geeinten Europa eine Zukunft? (Anmerkungen zur aktuellen Nietzsche-Diskussion) 214
Werner J. Feld: The „Core Group" Concept and the European Union Integration Process 223
The „Core Group" and Related Qbiectives 223
The Common Foreign and Security Policy (CFSP) 225
The Attitude of the United States 225
The Integration Process and Politics 227
German Interests and Developments 228
Gesine Schwan: Die „demokratische Persönlichkeit": Ein brauchbarer demokratietheoretischer Maßstab? Probleme eines politisch-psychologischen Persönlichkeitskonzepts unter demokratietheoretischem Aspekt 231
Literaturliste 242
Ferdinand Graf Kinsky: L'Europe centrale face à son avenir européen 245
Les actions prioritaires en Europe centrale 246
Les Accords euroépens d'Association 248
Le chemin de l'adhésion 249
Scénarios pour l'avenir 255
Heiner Timmermann: Das Europa der Regionen nach den Maastrichter Beschlüssen: Motive und Wirkungen 259
Grundzüge der Maastrichter Beschlüsse 259
Das Konzept der Region 262
Czeslaw Mojsiewicz: The Tasks of Political Education Towards the Middle European States 269
Helmut Juros, Aniela Dylus: Einige Gründe für die Stagnation des gesellschaftlich-politischen Umbaus und der wirtschaftlichen Reformen in Polen 281
1. Der wirtschaftliche Bereich 282
2. Die sozialen Begleitschmerzen und die ungenügende Akzeptanz der Reformen 292
Wladyslaw W. Jermakowicz: Through Foreign Direct Investment to a United Europe. The Case of Poland 301
Economic Background 301
Poland an Other Central European Countries. A Comparative Approach 303
Investment Strategies Applied by Foreign Investors 305
Greenfield vs. Acquisitions 306
Origin of Investors 311
Models of FDI Development 314
Conclusion 315
Problems 317
Recommendations 319
References 320
Jerzy Holzer: Kriegsrecht in Polen 1981 - Nach ostdeutschen und sowjetischen Quellen. Der versperrte Weg nach Europa 323
Leszek Nowak: National Independence: A Model for Central Europe 335
I. The Problem and its Assumptions 335
Three Views on the National Question 335
The Problem of the Paper 336
The Theoretical Assumptions 337
II. Elements of the Political Theory of Nation 341
The National Bond 341
Independence and Aggression 342
Conquest, assimilation and the national liberation 346
III. Conclusion 347
Antoni Z. Kammski: Change of the Institutional Order in Post-Communist Europe 349
1. The Essence of Social Order Consists in Constraints 350
2. Society's Capacity to Transform Institutional Order 354
3. External Substitutes for Weak Internal Constraints 356
4. The Post-Communist Transitions from the Western Perspective 358
5. Conclusion 361
Bibliography 362
Peter Rina: The Constitutions of New Democracies in Europe 363
Basic Rights of the Individual 363
Freedom of Association 364
Freedom of Movement and Choice of Residence 365
Ethnic Minorities 365
Marriages, Family and Children 365
Right to Work, to Strike and to form Trade Unions 366
Religion 366
Education 367
Economy 367
The Legislature 367
The Executive 368
The Judiciary 370
Electoral Laws 371
Manfred Spieker: Der schwierige Weg in die Demokratie. Die Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa 375
1. Staat und Verfassung 377
2. Wirtschaft 380
3. Politische Kultur 384
4. Kirchen 390
Ito Takayuki: Regionalism in Russian Politics 399
I. Introduction 399
II. The Center and Regions under the Anden Regime 403
III. Impacts of Gorbachev's Reforms 408
IV. Yeltsin and Regional Problems 411
V. Political Dynamics around the October Incident 419
VI. Au lieu de Conclusion 425
Hannelore Horn: Furcht als zentrales Integrationsmovens in West und Ost 431
I. 431
II. 435
III. 442
IV. 452
III. Europa - Deutschland 455
Ortwin Wagner: Die Westintegration der deutschen Landwirtschaft - Nährboden oder Hemmschuh der europäischen Zusammenarbeit? 457
Einfuhrung 457
Sicherung der Ernährung 458
Der gemeinsame Agrarmarkt 460
Bäuerliche Landwirtschaft in der Industriegesellschaft 465
Beate Ihme-Tuchel: Zuerst bei den polnischen Genossen anfragen". Die deutsche Minderheit in den Beziehungen der DDR zu Polen in den 50er Jahren 471
I. 472
II. 478
III. 481
IV. 482
V. 488
VI. 490
Ernst Nolte: Die „Vergangenheitsbewältigung" nach der Wiedervereinigung 493
Bernd Sösemann: „Die Grundlagen, auf denen ein völlig neues Europa aufgebaut werden wird" - Militär im Widerstand gegen den Nationalsozialismus 509
Peter Steinbach: Soldatischer Widerstand - Seine historische Bedeutung und heutige Bewertung in Potsdamer Perspektive 527
Widerstand und Traditionsbildung - eine spannungsreiche Beziehung 528
Widerstand im Konzept „innerer Führung" 529
Soldatischer Widerstand 530
Höhere Verantwortung 532
20. Juli 1944 533
Grenzen militärischen Gehorsams 535
Notwehr 537
Integrität 538
Primat des Politischen 539
Rezeption und Aneignung 541
Interaktionen 543
Das Beispiel Potsdam 544
Voraussetzungen soldatischen Widerstands - konkret 545
Lebenszusammenhänge als Erklärungsfaktor 547
Widerstand aus dem Infanterieregiment 9 549
Das Ende 551
Wjatscheslaw Daschitschew: Episoden aus der sowjetischen Deutschlandpolitik der 80er Jahre (Erlebnisse und Erkenntnisse) 553
Jost Halfmann: Moderne Gesellschaft und die Konstruktion einer nationalen Solidargemeinschaft. Zur Bedeutung eines neuen Nationalismus in der Bundesrepublik Deutschland 581
I. Einleitung 581
II. Die „Republikaner": Zur begrenzten Anziehungskraft eines agressiven deutschen Nationalismus 584
III. Die soziale Funktion des Nationalismus 588
IV. Die Entwicklung des deutschen Nationalismus 593
V. Zu den Revitalisierungschancen eines agressiven deutschen Nationalismus 596
Literatur 600
Ernst Offermanns: Thomas Manns 'antifaschistische' Novellen Mario und der Zauberer" und „Das Gesetz" 603
IV. Europa und die Welt 615
Gu Junli: Stand und Aussicht der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EG 617
Masaki Miyake: Europe and the Non-Western World: The Idea of Progress, Modernization and Westernization in Japan and China in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries - A Comparison With Russia's Case 629
I. Introductory Remarks 629
II. Progress and Westernization in the Works of Fukuzava Yukichi and Sakuma Shozan 632
III. Sosekl and Chaadaev: Skepsis and Pessimism in Modernization and Westernization in the Non-Western World 640
IV. Chinese Intellectuals and the Problem of Modernization and Westernization 648
Yoshimi Bessho: Wandel der japanischen Politik? Anwendbarkeit des Souveränitätsbegriffs bei Kant und Hegel auf das politische Chaos Japans 653
I. Politisches Chaos als Chance 653
II. Der Begriff der „Souveränität" bei Kant und Hegel 656
1. Ein pluralistischer und prozedualer Weg zum ewigen Frieden bei Kant 656
2. Kants Optimismus über den ökonomischen Internationalismus 657
3. Soziale und Wirtschaftliche Integration bei Hegel 658
4. Stufenmodell zur globalen Organisation 660
III. Die Frontenbildung im politischen Chaos 661
1. Die Position Ozawas 662
2. Die Position der Koalitionsregierung 663
Fazit 666
David Williams: Japan and the European Canon 667
1. A Place in the Pantheon 667
2. The Canonic Wound 670
3. Ancient Worlds, Modern Texts 674
Werner Pfennig: Kleinkarierte Weltpolitik - großdimensionierte Medienwelt: Überlegungen zu Entwicklungen seit 1989 679
1. Vorbemerkungen 679
2. Veränderungen mit weltweiten Auswirkungen 680
3. Gegenläufige Trends 682
4. Gegenläufige Trends und Massenmedien 689
5. Defizite bei der Berichterstattung über internationale Probleme 690
6. Wie sollten Massenmedien und Politiker informieren und sich sowie Bevölkerungen auf ein zukünftiges internationales System vorbereiten? 695
7. Schlußbemerkungen 699
Helmut Wagner: Curriculum Vitae 703
Ausgewählte Schriften 705
Autorenverzeichnis 707