Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung
BOOK
Cite BOOK
Style
Mansees, N. (1991). Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung. Zugleich eine Analyse des Systems der gesetzlichen vermögens- und personenrechtlichen Kindeszuordnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47106-5
Mansees, Norbert. Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung: Zugleich eine Analyse des Systems der gesetzlichen vermögens- und personenrechtlichen Kindeszuordnung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47106-5
Mansees, N (1991): Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung: Zugleich eine Analyse des Systems der gesetzlichen vermögens- und personenrechtlichen Kindeszuordnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47106-5
Format
Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung
Zugleich eine Analyse des Systems der gesetzlichen vermögens- und personenrechtlichen Kindeszuordnung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 139
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Erstes Kapitel: Probleme bei den gegenwärtig praktizierten Arten der Befruchtung auf nicht-natürlichem Wege | 23 | ||
§ 1 Einleitung | 23 | ||
§ 2 Die Bedeutung des Erbrechts für die Beteiligten | 27 | ||
I. Der Inhalt des Erbrechts | 27 | ||
II. Beispiele | 28 | ||
Zweites Kapitel: Anwendungsbereiche der Befruchtung auf nicht-natürlichem Wege | 32 | ||
§ 3 Die innerkörperliche Befruchtung | 32 | ||
I. Medizinische Vorgehensweise | 32 | ||
A. Artifizielle Insemination | 32 | ||
1. Spenderauswahl bei heterologer Insemination (AID) | 33 | ||
a) Allgemeine Auswahl | 33 | ||
b) Individuelle Auswahl | 33 | ||
2. Spermagewinnung und -aufbereitung | 34 | ||
3. Spermakonservierung | 35 | ||
4. Insemination | 35 | ||
B. Intratubarer Gametentransfer | 36 | ||
C. Surrogat-Embryonen-Technik (SET) | 37 | ||
II. Anwendungsmöglichkeiten der intrakorporalen Befruchtung | 37 | ||
A. Medizinische Gründe | 37 | ||
1. Für die homologe Insemination (AIH) und quasi-heterologe Insemination | 37 | ||
2. Für die heterologe Insemination (AID) | 39 | ||
3. Für den intratubaren Gametentransfer | 39 | ||
4. Für die SET | 39 | ||
B. Persönliche Gründe | 39 | ||
1. Für die artifizielle Insemination | 39 | ||
2. Für den intratubaren Gametentransfer | 41 | ||
3. Für die SET | 42 | ||
ΙII. Patientenberatung und -auswahl in der Praxis | 42 | ||
A. Bei artifizieller Insemination | 42 | ||
1. Psychosomatische Besonderheiten der Sterilität | 42 | ||
2. Patienenauswahl | 43 | ||
B. Bei intratubarem Gametentransfer | 46 | ||
C. Bei Uteruslavage mit anschließendem Fremdembryonentransfer | 46 | ||
§ 4 Die außerkörperliche Befruchtung mit anschließendem Embryonentransfer (ivF/ET) | 46 | ||
I. Medizinische Vorgehensweise | 47 | ||
A. Maßnahmen bis zur Befruchtung; Durchführung der Befruchtung | 47 | ||
1. Gewinnung der Keimzellen | 47 | ||
2. Keimzellenkonservierung | 48 | ||
3. Die Befruchtung | 49 | ||
4. Heranreifen der Embryonen | 50 | ||
B. Kryokonservierung von befruchteten Eizellen (Embryonen) | 50 | ||
1. Anwendungsbereiche | 50 | ||
2. Technik der Embryokonservierung | 51 | ||
C. Embryotransfer | 51 | ||
II. Anwendungsmöglichkeiten der außerkörperlichen Befruchtung | 52 | ||
A. Medizinische Gründe | 52 | ||
1. Für die ivF/ET im homologen System | 52 | ||
a) Organische Sterilität der Wunschmutter | 52 | ||
b) Organische Sterilität des Mannes | 53 | ||
c) Idiopathische Sterilität | 53 | ||
2. Für die ivF/ET im heterologen System | 54 | ||
a) Ovarektomie | 54 | ||
b) Unfähigkeit, befruchtungsfähige Eier heranzubilden | 54 | ||
c) Tubenanomalie kombiniert mit Sterilität des Ehemannes | 54 | ||
B. Persönliche Gründe | 55 | ||
1. Für die ivF/ET im homologen System | 55 | ||
a) Zur Vermeidung der Geburt erbkranken Nachwuchses | 55 | ||
b) Zur Geschlechtsbestimmung | 55 | ||
c) Zur Familienplanung mittels Embryokonservierung | 55 | ||
d) Zur Familienplanung mit Hilfe von Keimzellkonservierung | 56 | ||
2. Für die ivF/ET im heterologen System | 56 | ||
a) Zur „Rettung" eines „verwaisten" oder „übriggebliebenen" Embryos | 56 | ||
b) Zwecks Tragemutterschaft | 56 | ||
III. Patientenberatung und -auswahl in der Praxis | 57 | ||
A. Beschränkung auf die ivF/ET im erweiterten homologen System bei medizinischer Indikation | 57 | ||
B. Individuelle Auswahl und Beratung | 58 | ||
1. Indikationen | 58 | ||
2. Eingriffsvoraussetzungen | 59 | ||
Drittes Kapitel: Grundlagen des Erbrechts | 60 | ||
§ 5 Das gesetzliche Familienerbrecht | 60 | ||
I. Darstellung | 60 | ||
A. Allgemeine Grundlagen | 60 | ||
B. Probleme der gesetzlichen Erbfolge bei künstlicher Befruchtung | 61 | ||
1. Erben erster Ordnung | 61 | ||
2. Erben zweiter Ordnung | 61 | ||
II. Verfassungsrechtliche Verankerung des Erbrechts | 61 | ||
A. Testierfreiheit | 61 | ||
B. Familienerbrecht | 62 | ||
§ 6 Der Anfall der Erbschaft | 63 | ||
I. Erbfähigkeit | 63 | ||
II. Auslegung des Begriffs „Erzeugung" des § 1923 Abs. 2 BGB | 63 | ||
III. Keine Ausweitung der Erbfähigkeit auf postmortal Erzeugte | 65 | ||
IV. Erbanfall bei pränatalem Erbfall | 68 | ||
Viertes Kapitel: Das verwandtschaftliche Zuordnungssystem des BGB | 70 | ||
§ 7 Die Zuordnung eines natürlich gezeugten Kindes | 70 | ||
I. Personenrechtliche Zuordnung | 71 | ||
A. Status | 71 | ||
1. Grundlagen | 71 | ||
a) Primärstatus | 71 | ||
b) Sekundärstatus | 72 | ||
2. Erläuterungen | 72 | ||
a) Erwerb und Bestimmung des Primärstatus | 72 | ||
aa) Status als eheliches Kind | 72 | ||
bb) Status als nichteheliches Kind | 73 | ||
aaa) Durch Anerkennung eines Mannes, § 1600 a S. 1 erste Alt. BGB | 74 | ||
bbb) Durch gerichtliche Feststellung der Vaterschaft | 75 | ||
b) Beseitigung des Primärstatus | 75 | ||
aa) Anfechtung der Ehelichkeit | 75 | ||
aaa) Anfechtung durch den Ehemann der Mutter und dessen Eltern | 75 | ||
bbb) Anfechtung durch das Kind | 76 | ||
bb) Anfechtung der Anerkennung der Vaterschaft eines nichtehelichen Kindes | 77 | ||
c) Begründung eines Sekundärstatus | 79 | ||
aa) Adoption | 79 | ||
bb) Ehelicherklärung auf Antrag des Vaters | 79 | ||
cc) Ehelicherklärung auf Antrag des Kindes | 80 | ||
dd) Legitimation durch nachfolgende Ehe | 80 | ||
B. Elterliche Sorge | 80 | ||
1. Grundlagen | 80 | ||
2. Erwerb der Inhaberschaft der elterlichen Sorge | 81 | ||
3. Beendigung der elterlichen Sorge | 82 | ||
a) Beendigung durch gerichtlichen Beschluß | 82 | ||
b) Beendigung durch Tod des Sorgeberechtigten | 82 | ||
c) Ruhen der elterlichen Sorge | 83 | ||
C. Namensrecht | 83 | ||
1. Namensrecht bei Primärstatus | 83 | ||
a) Name des ehelichen Kindes | 83 | ||
b) Name des nichtehelichen Kindes | 83 | ||
aa) Geburtsname | 83 | ||
bb) Einbenennung | 83 | ||
2. Namensrecht bei Sekundärstatus | 84 | ||
D. Staatsangehörigkeit | 84 | ||
1. Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft | 84 | ||
a) Bei Primärstatus | 84 | ||
b) Bei Sekundärstatus | 85 | ||
aa) Adoption | 85 | ||
bb) Ehelicherklärung | 85 | ||
cc) Legitimation durch Heirat | 85 | ||
2. Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft | 85 | ||
E. Zusammenfassung | 86 | ||
II. Vermögensrechtliche Zuordnung | 86 | ||
A. Inhalt des Unterhaltsrechts | 87 | ||
B. Gesetzliche Unterhaltsgrundtatbestände | 87 | ||
1. Gesetzliche Bestimmungen | 87 | ||
2. Der Inhalt des Begriffs „Abstammung“ in § 1589 S. 1 BGB | 88 | ||
a) Denkbare Möglichkeiten der Auslegung | 88 | ||
b) Folgen für die Unterhaltspflicht | 88 | ||
c) Problemlösung | 89 | ||
3. Zusammenfassung | 91 | ||
Fünftes Kapitel: Zuordnungsprobleme bei künstlicher Befruchtung | 92 | ||
§ 8 Zuordnungsprobleme bei künstlicher Befruchtung im homologen System | 92 | ||
I. Die Zuordnung bei Reproduktionsmethoden ohne Kryokonservierung des Embryos | 92 | ||
II. Zuordnungsprobleme bei Verwendung der Kryokonservierungstechnik | 92 | ||
§ 9 Zuordnungsprobleme bei künstlicher Befruchtung nach Samenspende | 93 | ||
I. Personenrechtliche Zuordnung | 93 | ||
A. Ehelichkeitsanfechtung durch den Wunschvater und dessen Eltern | 93 | ||
1. Unverzichtbarkeit des Anfechtungsrechts | 94 | ||
2. Rechtsmißbräuchlichkeit des Anfechtungsrechts? | 95 | ||
a) Interesse des Kindes an der Beibehaltung des Primärstatus | 96 | ||
b) Berücksichtigung der Interessen des Kindes | 96 | ||
c) Abwägung | 97 | ||
3. Systemwidrigkeit einer Anfechtung des konsentierenden Ehemannes | 99 | ||
B. Ehelichkeitsanfechtung durch das Kind | 100 | ||
II. Vermögensrechtliche Zuordnung | 100 | ||
A. Gesetzliche Zuordnung | 100 | ||
1. Unterhaltsrecht | 100 | ||
2. Erbrecht | 101 | ||
B. Rechtsgeschäftlich hergestellte Zuordnung | 101 | ||
1. Unterhaltsrecht | 101 | ||
2. Erbrecht | 102 | ||
§ 10 Zuordnungsprobleme bei extrakorporaler Befruchtung nach Eispende und heterologem Transfer sowie heterologer Insemination mit anschließender Uteruslavage und Transfer in den Uterus der Ehefrau des Samenspenders | 103 | ||
I. Personenrechtliche Zuordnung | 103 | ||
A. Argumente für und Einwände gegen die Zuordnung zur Eispenderin | 104 | ||
Β. Argumente für und Einwände gegen die Zuordnung zur biologischen Mutter | 106 | ||
C. Argumente für und Einwände gegen eine Doppelzuordnung | 107 | ||
II. Vermögensrechtliche Zuordnung | 108 | ||
A. Bei statusrechtlicher Zuordnung zur Eispenderin | 108 | ||
B. Bei statusrechtlicher Zuordnung zur biologischen Mutter | 109 | ||
C. Bei statusrechtlicher Doppelzuordnung | 109 | ||
§ 11 Zuordnungsprobleme nach Fremdembryonentransfer | 109 | ||
I. Personenrechtliche Zuordnung | 109 | ||
II. Vermögensrechtliche Zuordnung | 110 | ||
A. Bei statusrechtlicher Zuordnung zur genetischen Mutter | 110 | ||
B. Bei statusrechtlicher Zuordnung zur biologischen Mutter | 110 | ||
C. Bei personenrechtlicher Doppelzuordnung | 111 | ||
§ 12 Zuordnungsprobleme bei Fremdmutterschaft | 111 | ||
I. Bei Ersatzmutterschaft | 111 | ||
II. Bei Tragemutterschaft | 112 | ||
Sechstes Kapitel: Entwicklung einer allgemeinen Zuordnungstheorie | 113 | ||
§ 13 Das Recht des Kindes auf optimale Entwicklung nach Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG | 115 | ||
I. Unterscheidung der Begriffe „Entwicklung eines Kindes" und „Entfaltung der Persönlichkeit" — Abgrenzung zu Art. 2 Abs. 1 GG | 115 | ||
II. Herleitung eines Rechts des Kindes auf optimale Entwicklung | 118 | ||
III. Umfang des Entwicklungsrechts | 121 | ||
§ 14 Die natürliche Zuordnung als Voraussetzung der optimalen Entwicklung eines Kindes | 122 | ||
I. Bedeutung der verschiedenen Bestimmungskomponenten für die Entwicklung des Kindes | 123 | ||
A. Bedeutung der genetischen Faktoren | 123 | ||
Β. Bedeutung des Schwangerschaftsverlaufs (pränatale Entwicklung) | 125 | ||
1. Pränatale Einflüsse physischer Art | 126 | ||
2. Pränatale Einflüsse psychischer Art | 126 | ||
C. Bedeutung der sozialen Elternschaft für die postnatale Entwicklung | 128 | ||
D. Ergebnis | 130 | ||
II. Mögliche Beeinträchtigungen durch reproduktionsmedizinisch bedingte Zuordnungsabweichungen | 130 | ||
A. Heterologe Insemination und Eispende | 130 | ||
B. Fremdmutterschaft | 132 | ||
C. Fremdembryonentransfer | 133 | ||
III. Folgerung für das Recht des Kindes | 134 | ||
A. Anknüpfung der Zuordnung an die Konzeption | 134 | ||
B. Keine Zuordnungsabweichung ohne Rechtfertigung | 134 | ||
§ 15 Voraussetzungen der Rechtfertigung von Zuordnungsabweichungen | 134 | ||
I. Das Kindeswohl als immanente Beschränkung des Rechts des Kindes auf natürliche Zuordnung | 135 | ||
A. Der Begriff „Kindeswohl" | 135 | ||
B. Die Bedeutung des Kindeswohls für die Zuordnungsabweichungen | 135 | ||
II. Beschränkende Grundrechte Dritter | 136 | ||
A. Kein Recht auf freie Fortpflanzung | 136 | ||
B. Gleichbehandlungsgrundsatz | 136 | ||
§ 16 Aussagen einer allgemeinen Zuordnungstheorie | 137 | ||
I. Transformation der grundrechtlich garantierten Zuordnung auf das geltende bürgerlichrechtliche Zuordnungssystem | 137 | ||
A. Keine Drittwirkungsproblematik | 137 | ||
B. Personenrechtliche Zuordnung | 138 | ||
C. Vermögensrechtliche Zuordnung | 138 | ||
D. Anwendung auf die Zuordnungsgegenstände | 139 | ||
II. Thesen der allgemeinen Zuordnungstheorie | 140 | ||
Siebtes Kapitel: Anwendung der allgemeinen Zuordnungstheorie auf die Zuordnung künstlich erzeugter Kinder | 141 | ||
§ 17 Personenrechtliche Zuordnung künstlich erzeugter Kinder | 141 | ||
I. Primärstatus | 141 | ||
A. Zuordnungskorrektur durch ein heterolog erzeugtes Kind | 142 | ||
B. Statusrechtliche Zuordnung bei Verschiedenheit von genetischer und biologischer Mutter | 143 | ||
1. Begründung des Primärstatus durch Geburt | 143 | ||
2. Keine Beseitigung der statusrechtlichen Zuordnung zur biologischen Mutter durch Anfechtung der Ehelichkeit bzw. der Mutterschaft | 145 | ||
II. Sekundärstatus | 147 | ||
§ 18 Vermögensrechtliche Zuordnung künstlich erzeugter Kinder | 148 | ||
I. Unterhaltsrecht | 148 | ||
A. Ausschluß der Geltendmachung der natürlichen unterhaltsrechtlichen Zuordnung zum nicht festgestellten Erzeuger des Kindes | 148 | ||
1. Geltende Rechtslage | 148 | ||
2. Rechtfertigung der Schlechterstellung | 150 | ||
a) Schlechterstellung bei Anerkennung durch einen anderen als den Erzeuger | 150 | ||
b) Schlechterstellung bei Tod des „Scheinvaters" | 150 | ||
3. Ergebnis | 151 | ||
B. Kein Ausschluß der natürlichen unterhaltsrechtlichen Zuordnung zur Eispenderin | 151 | ||
C. Ausschluß der natürlichen unterhaltsrechtlichen Zuordnung bei Adoption | 152 | ||
II. Gesetzliches Erbrecht | 153 | ||
A. Ausschluß des gesetzlichen Erbrechts des Kindes nach einem Mann | 153 | ||
1. Ausschluß des gesetzlichen Erbrechts eines nichtehelichen Kindes nach seinem festgestellten Vater | 153 | ||
2. Ausschluß der Geltendmachung des gesetzlichen Erbrechts eines Kindes zum nicht festgestellten Vater | 154 | ||
B. Ausschluß bei Adoption | 154 | ||
C. Kein Ausschluß des gesetzlichen Erbrechts nach der genetischen Mutter bei Ei- und Embryonenspende | 154 | ||
§ 19 Die Erbfähigkeit des noch nicht transferierten Embryos | 155 | ||
Achtes Kapitel: Die gesetzliche Erbenstellung des auf nicht natürlichem Wege erzeugten Kindes | 157 | ||
§ 20 Erbenstellung bei innerkörperlicher Befruchtung | 157 | ||
I. Homologe Insemination | 157 | ||
II. Heterologe Insemination | 157 | ||
A. Bei Geburt des ehelichen Kindes | 157 | ||
B. Bei Geburt als nichteheliches Kind | 158 | ||
1. Der Regelfall bei gewöhnlicher heterologer Insemination | 158 | ||
2. Der Regelfall bei quasi-heterologer Insemination | 159 | ||
ΙII. Intratubarer Gametentransfer | 159 | ||
A. Homologer Gametentransfer | 159 | ||
B. Heterologer Gametentransfer | 160 | ||
1. Gametentransfer nach Samenspende | 160 | ||
2. Gametentransfer nach Eispende | 160 | ||
C. Präkonzeptionell begründete Fremdmutterschaft | 160 | ||
IV. Ersatzmutterschaft | 160 | ||
V. Surrogat-Embryonen-Technik (SET) | 161 | ||
A. SET nach Eispende | 161 | ||
B. SET nach Samenspende | 161 | ||
§ 21 Erbenstellung bei außerkörperlicher Befruchtung | 161 | ||
I. Homologe ivF mit autologem ET | 161 | ||
II. Heterologe ivF | 161 | ||
A. ivF nach Samenspende mit anschließendem autologen Transfer | 161 | ||
B. ivF nach Eispende | 162 | ||
C. ivF nach Ei- und Samenspende | 162 | ||
1. Erbenstellung nach den genetischen Eltern | 162 | ||
2. Erbenstellung nach den statusrechtlichen Eltern | 162 | ||
D. Tragemutterschaft | 162 | ||
§ 22 Erbenstellung bei artifizieller Befruchtung mit kryokonservierten Keimzellen Verstorbener | 163 | ||
I. Postmortale Insemination | 163 | ||
II. ivF und intratubarer Gametentransfer mit der Eizelle der verstorbenen Eispenderin | 163 | ||
§ 23 Erbenstellung bei autologem Transfer kryokonservierter Embryonen | 164 | ||
§ 24 Erbenstellung bei Fremdembryonentransfer kryokonservierter Embryonen nach dem Tod der genetischen Eltern | 164 | ||
Neuntes Kapitel: Mögliche gewillkürte Erbfolgen und rechtsgeschäftliche Gestaltungen der Vermögensnachfolge | 166 | ||
§ 25 Testamentarische Verfügungen | 166 | ||
I. Maßnahmen anläßlich einer künstlichen Befruchtung im homologen System | 167 | ||
A. Bei homologer Insemination | 167 | ||
B. Vor ivF/ET im homologen System | 167 | ||
1. Ermöglichung der Auseinandersetzung bei Erhalt der wertmäßigen Zuwendungen | 167 | ||
2. Erbfolgeausschluß | 168 | ||
II. Maßnahmen anläßlich einer Keimzellspende | 169 | ||
A. Möglichkeiten für den Spender | 169 | ||
B. Möglichkeiten für das Kind | 169 | ||
1. Nach Eispende | 169 | ||
2. Nach Samenspende | 170 | ||
ΙII. Maßnahmen anläßlich eines geplanten Fremdembryonentransfers und einer präkonzeptionellen Tragemutterschaft | 170 | ||
A. Ausschluß des gesetzlichen Erbrechts nach dem Gametenspender | 170 | ||
B. Interessengerechte Gestaltung bei Tragemutterschaft | 170 | ||
IV. Maßnahmen anläßlich einer Ersatzmutterschaft | 171 | ||
V. Maßnahmen angesichts einer Eientnahme oder Samenprobe | 172 | ||
VI. Bei postmortaler Insemination | 173 | ||
A. Erbeinsetzung vor postmortaler Insemination | 173 | ||
B. Keine Veranlassung einer postmortalen Insemination durch Bestimmungen des Samenspenders | 174 | ||
§ 26 Vertragliche Vereinbarungen | 175 | ||
I. Bei Auseinanderfallen von genetischer und biologischer Mutterschaft | 175 | ||
II. Bei Samenspende (heterologer Insemination) | 176 | ||
Zehntes Kapitel: Die Nachlaßsicherung bei Existenz kryokonservierter Embryonen zwischenzeitlich verstorbener Keimzellspender | 178 | ||
§ 27 Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft und Wirksamkeit von Verfügungen über den Nachlaß vor Geburt ehemals kryokonservierter Abkömmlinge | 178 | ||
I. Vermögensnachfolge bei Vorhandensein kryokonservierter Embryonen | 178 | ||
A. Existenz keines weiteren Erben | 179 | ||
B. Existenz nur eines weiteren Erben | 179 | ||
1. Tod eines verheirateten Samenspenders | 179 | ||
2. Tod einer verheirateten Eispenderin | 179 | ||
3. Tod eines unverheirateten Samenspenders mit nur einem nichtehelichen Kind | 180 | ||
4. Tod einer unverheirateten Eispenderin mit einem noch lebenden, bereits geborenen Kind | 180 | ||
C. Existenz mehrerer gleichrangiger Erben | 180 | ||
1. Tod einer verheirateten Eispenderin mit einem oder mehreren bereits geborenen und noch lebenden Kindern | 180 | ||
2. Tod eines unverheirateten Samenspenders mit mehreren nichtehelichen Kindern | 181 | ||
3. Tod einer unverheirateten Eispenderin | 181 | ||
D. Existenz nur nachrangiger Erben | 181 | ||
1. Tod eines unverheirateten Samenspenders | 181 | ||
2. Tod einer unverheirateten Eispenderin | 182 | ||
II. Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft | 182 | ||
A. Entstehung einer Erbengemeinschaft | 182 | ||
B. Beendigung einer Erbengemeinschaft | 183 | ||
1. Bedeutung der Auseinandersetzung | 183 | ||
2. Herbeiführung der Auseinandersetzung | 183 | ||
3. Aufschub der Auseinandersetzung | 183 | ||
4. Möglichkeiten der Erleichterung der Auseinandersetzung | 184 | ||
a) Bestellung eines Pflegers | 184 | ||
b) Testamentarische Verfügung | 185 | ||
III. Wirksamkeit von Verfügungen Nichtberechtigter über Nachlaßgegenstände | 185 | ||
A. Fälle der Verfügungen Nichtberechtigter | 185 | ||
1. Wegfall der Alleinerbenstellung | 185 | ||
2. Verfügungen einer unvollständigen Erbengemeinschaft | 185 | ||
3. Verfügungen einer ex tunc wegfallenden Erbengemeinschaft | 185 | ||
B. Wirksamkeitsvoraussetzungen | 186 | ||
1. Gutglaubenserwerb | 186 | ||
a) Gutglaubenserwerb nach §§ 932 – 934 BGB | 186 | ||
b) Gutglaubenserwerb aufgrund öffentlichen Glaubens des Grundbuchs | 188 | ||
c) Gutglaubenserwerb kraft öffentlichen Glaubens des Erbscheins | 188 | ||
2. Erbscheinerteilung | 188 | ||
3. Nachträgliche Wirksamkeit | 190 | ||
§ 28 Wahrnehmung der Rechte des nasciturus | 190 | ||
I. Elterliche Fürsorge | 190 | ||
II. Pflegschaft für die Leibesfrucht | 191 | ||
III. Nachlaßpflegschaft | 191 | ||
A. Bestellung eines Nachlaßpflegers | 191 | ||
B. Aufgaben des Nachlaßpflegers | 192 | ||
C. Beendigung der Nachlaßpflegschaft | 193 | ||
§ 29 Die Haftung des Erbschaftsbesitzers bei Geburt eines zuvor kryokonservierten Erben | 193 | ||
I. Bei Entstehung einer Erbengemeinschaft durch die Geburt eines Miterben oder Eintritt eines später geborenen Miterben in die Erbengemeinschaft | 193 | ||
A. Schaden | 193 | ||
B. Haftungsumfang | 194 | ||
1. Haftung als bösgläubiger Erbschaftsbesitzer | 194 | ||
2. Haftung als gutgläubiger Erbschaftsbesitzer | 195 | ||
II. Bei Verdrängung von Erbprätendenten | 195 | ||
III. Verjährung | 195 | ||
Elftes Kapitel: Möglichkeiten gesetzlicher Neugestaltung des Erbrechts | 197 | ||
§ 30 Mögliche Grundausrichtung einer Neugestaltung und deren instrumenteile Umsetzung | 197 | ||
I. Orientierung an der Beibehaltung oder Ausweitung der Möglichkeiten heterologer Befruchtungsmethoden | 197 | ||
Α. Mittelbare Regelungen | 198 | ||
1. Bei Samenspende | 198 | ||
a) Änderungen des Statusrechts | 198 | ||
aa) Ausschluß des Anfechtungsrechts des Scheinvaters | 198 | ||
bb) Ausschluß des Anfechtungsrechts des Kindes | 198 | ||
b) Zusicherung der Anonymität | 199 | ||
2. Bei Eispende | 200 | ||
a) Statusrechtliche Regelungen | 200 | ||
b) Zusicherung der Anonymität | 200 | ||
B. Unmittelbare Regelungen | 201 | ||
1. Ausschluß der vermögensrechtlichen natürlichen Zuordnung | 201 | ||
2. Kein sachlicher Grund für eine Ungleichbehandlung | 201 | ||
a) Bei Eispende | 201 | ||
b) Bei Samenspende | 201 | ||
3. Unvereinbarkeit eines Ausschlusses mit Art. 14 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 Abs. 1 und Abs. 5 GG | 203 | ||
II. Orientierung am Interesse des Kindes | 204 | ||
A. Kein Wegfall des § 1600 a S. 2 BGB | 204 | ||
Β. Ausweitung des § 1596 BGB | 204 | ||
III. Rechtspolitischer Ausblick | 205 | ||
Zwölftes Kapitel: Vorschläge zur künftigen Rechtsgestaltung | 207 | ||
§ 31 Verfahrensrechtliche Voraussetzungen der Geltendmachung erbrechtlicher Ansprüche durch das Kind | 207 | ||
I. Personenstandsrechtliche Registrierung der ivF | 208 | ||
II. Personenstandsrechtliche Vorkehrungen bei innerkörperlicher Befruchtung | 209 | ||
III. Mögliche Einwände gegen die Registrierung von ivF-Versuchen, Embryotransfers und heterologen Inseminationen | 209 | ||
IV. Bußgeldbewehrung | 210 | ||
Glossar | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 213 |