Max Webers Kulturphilosophie der Moderne
BOOK
Cite BOOK
Style
Llano Sánchez, R. (1997). Max Webers Kulturphilosophie der Moderne. Eine Untersuchung des Berufsmenschentums. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48970-1
Llano Sánchez, Rafael. Max Webers Kulturphilosophie der Moderne: Eine Untersuchung des Berufsmenschentums. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48970-1
Llano Sánchez, R (1997): Max Webers Kulturphilosophie der Moderne: Eine Untersuchung des Berufsmenschentums, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48970-1
Format
Max Webers Kulturphilosophie der Moderne
Eine Untersuchung des Berufsmenschentums
Soziologische Schriften, Vol. 65
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 11 | ||
Erste Abteilung: KRITIK DER KULTURWISSENSCHAFTLICHEN BEGRIFFSBILDUNG | 21 | ||
Kapitel I: Menschliches Handeln als Gattung der Kulturwissenschaften | 23 | ||
§ 1. Die Wissenschaft | 24 | ||
§ 2. Das Handeln des Menschen | 27 | ||
a) Begriffsbestimmung | 27 | ||
b) Das Handeln als sinnhabende Praxis | 29 | ||
c) Das Subjekt als Träger des Handlungssinnes. Das Problem der Masse | 30 | ||
d) Die Besonderheit des Handelns als Qualitätsproblem | 31 | ||
e) Analyse des Handelns aus dem Bewegungsstandpunkt | 32 | ||
§ 3. Kritik früherer kulturwissenschaftlicher Begriffsbildungen | 34 | ||
a) Geschichte als künstliches Wissen | 34 | ||
b) Die Willensfreiheit und die Irrationalität des Geschehensablaufs | 35 | ||
c) Hegelianischer Panlogismus | 37 | ||
d) Die naturwissenschaftliche Exaktheit als allgültiges Wissensparadigma | 38 | ||
Kapitel II: Die verstehende Soziologie als Hermeneutik der Wirklichkeit des Massenhandelns | 42 | ||
§ 1. Die Vorwegaufgaben des soziologischen Verstehens | 43 | ||
§ 2. Hermeneutik der Praxis oder deutendes Verstehen des Handlungssinnes | 51 | ||
a) Aktuelles und deutendes Verstehen | 52 | ||
b) Deutung | 54 | ||
c) Rationale und endopatische Evidenz des deutenden Verstehens | 61 | ||
§ 3. Die genetische Idealtypusbildung des historischen Individuums | 70 | ||
a) Typifizierte Pluralität der Handelnssubjekte | 70 | ||
b) Der Idealtyp des Handlungssinnes | 72 | ||
c) Idealisierte Eigenartigkeitsdefinition der Geschehenserscheinungen | 72 | ||
1. Die Bezugsetzung zu Werten als Vorabdefinition des historischen Individuums | 75 | ||
2. Die genetische Definition des historischen Individualbegriffs mit Hilfe der adäquaten Kausalität | 79 | ||
d) Die Nachprüfung der genetischen Interpretation | 84 | ||
§ 4. Die soziologischen Wissens- und Prüfungsmittel | 88 | ||
a) Der genetische Idealtypus als Erkenntnismittel | 90 | ||
b) Idealexperiment und Erfahrungsregeln | 91 | ||
c) Der begriffliche Aufbau des ideal-rationalen Handelns | 95 | ||
d) Die Anwendung vorgesetzter richtiger Regeln | 97 | ||
§ 5. Die reinen Typen des sozialen Handelns | 100 | ||
a) Die systematische Begriffsbildung formaler Wahrscheinlichkeitstypen | 100 | ||
b) Soziales Handeln | 103 | ||
c) Soziale Beziehungen | 111 | ||
d) Soziale Ordnungen. Soziale Beziehungen im Massenverband | 120 | ||
Kapitel III: Der Praxisbezug der Soziologie | 123 | ||
§ 1. Empirische Wissenschaft und Werturteile | 123 | ||
§ 2. Kritik der zweckmäßigen Mittel. Auswahl der Zwecke | 127 | ||
Zweite Abteilung: DEUTENDES VERSTEHEN DES VERGESELLSCHAFTETEN LEBENS | 130 | ||
Kapitel I: Soziales Handeln | 132 | ||
§ 1. Verwirtschaftungen | 132 | ||
a) Typischer Praxissinn der Verwirtschaftungen | 132 | ||
b) Verbraucher und Unternehmer | 138 | ||
c) Geldwirtschaft und Geldrechnung | 141 | ||
d) Besitzer | 143 | ||
e) Kapitalorientiertes Wirtschaften | 145 | ||
f) Modernes Wirtschaften | 146 | ||
§ 2. Politisches Handeln. Machtstreben | 152 | ||
§ 3. Der Sinn religiöser Praxis | 154 | ||
a) Magie und religiöses Handeln | 154 | ||
b) Religiosität des Virtuosen und des Nichtvirtuosen | 160 | ||
c) Priesterliche Religiosität | 165 | ||
d) Propheten. Ethische und exemplarische Religiosität | 171 | ||
e) Asketen und Mystiker. Inner- und außerweltliche Weltablehnung | 182 | ||
f) Der Berufsmensch und die Werte der Kultur | 191 | ||
Kapitel II: Soziale Beziehungen | 207 | ||
§ 1. Vergemeinschaftungen und ihre ökonomische Bedeutung | 207 | ||
a) Die Hausgemeinschaft und das oikos | 207 | ||
b) Versippschaftungen | 213 | ||
c) Vernachbarschaftungen | 215 | ||
d) Ethnische Vergemeinschaftungen | 216 | ||
e) Politische Vergemeinschaftungen | 220 | ||
f) Religiöse Vergemeinschaftungen. Die Kongregation | 226 | ||
§ 2. Vergesellschaftungen | 229 | ||
a) Verwirtschaftungen und Kampfbeziehungen | 229 | ||
b) Der wirtschaftliche Austausch. Typen des Tauschs | 230 | ||
c) Märkte | 233 | ||
§ 3. Verbandsbeziehungen | 235 | ||
a) Verwaltungsapparat, Organisation und Regierung | 235 | ||
b) Verwaltungstypen | 237 | ||
c) Wirtschaftsverbände | 247 | ||
d) Politische Verbände und ihre ökonomische Bedeutung | 253 | ||
e) Hierokratische Verbände | 268 | ||
§ 4. Herrschaft als autoritäre oder legitime Kraftbeziehung | 280 | ||
a) Typen von Legitimitätsbeziehungen | 280 | ||
b) Charismatische Beziehungen | 283 | ||
c) Typen von Bildungssystemen. Der wissenschaftlich-technische Entzauberungsprozeß des Alltagslebens | 301 | ||
d) Tradition, Bürokratie und Revolution | 307 | ||
Kapitel III: Soziale Ordnungen | 311 | ||
§ 1. Typen sozialer Ordnungen und Sinn von Gruppenhandlungen | 311 | ||
a) Soziale Bräuche, Sitten und Moden | 311 | ||
b) Von der Interessenlage der Vergesellschafter festgesetzte Bräuche | 312 | ||
c) Äußere Zwangsmittel von Vergemeinschaftungen und Verbänden: Konvention und Recht | 314 | ||
§ 2. Typen legitimer sozialer Ordnungen | 317 | ||
a) Begriffsbestimmung | 317 | ||
b) Legale Satzungsordnungen. Moderner Staat und Kapitalismus | 319 | ||
c) Traditionelle Ordnungen | 325 | ||
d) Die prophetische Schaffung neuer Legitimitätsordnungen | 339 | ||
§ 4. Soziale Eigentumsordnungen | 345 | ||
a) Begriffsbestimmung. Sozioökonomische Bedeutung des Eigentums | 345 | ||
b) Appropriation der Arbeitsplätze. Kapitalismus und Sozialismus | 346 | ||
c) Aneignung der Verwaltungsmittel. Die moderne Fabrik | 348 | ||
d) Aneignung der Leitungsplätze. Aktionäre und Unternehmer | 349 | ||
§ 5. Soziale Stände- und Klassenordnungen | 352 | ||
a) Klassenlage. Typen sozialer Klassenordnungen | 352 | ||
b) Typen sozialer Ständeordnungen | 356 | ||
c) Verwirtschaftungen, soziales Massenhandeln und Zwangsordnungen | 358 | ||
d) Wirtschaftsordnungen und Massenreligionen | 362 | ||
e) Stände, Klassen, Sinn von Religionen. Die Kultur einer gottlosen Welt | 363 | ||
§ 6. Empirische Gültigkeit der Deutung sozialer Ordnungen | 372 | ||
Dritte Abteilung: WIRTSCHAFT ALS BERUF | 383 | ||
Kapitel I: Fragestellung der Forschung | 385 | ||
§ 1. Statistik und Wahlverwandtschaften als Individualisierungsmittel des historischen Problemkomplexes | 385 | ||
§ 2. Theoretische und praktische Konsequenzen der Religion im sozialen Bereich | 389 | ||
§ 3. Der Geist des Kapitalismus | 392 | ||
§ 4. Luther und die Neuerungen der Reformation | 396 | ||
Kapitel II: Die innerweltliche Askese der kalvinistischen Frömmigkeit | 404 | ||
§ 1. Das Dogma des decretum horribilis | 404 | ||
§ 2. Das systematische Ethos der kalvinistischen Frömmigkeit | 409 | ||
§ 3. Der Wandel zur Askese der innenweltlichen Seelsorge | 415 | ||
§ 4. Die utilitaristische Veralltäglichung | 419 | ||
Kapitel III: Die Überprüfung geschichtlicher Kausalbeziehungen | 421 | ||
§ 1. Vergleich zwischen katholischer Berufsethik und Askese | 421 | ||
§ 2. Protestantische Askese und soziale Beziehungen | 430 | ||
Fazit | 437 | ||
Literaturverzeichnis | 513 | ||
1. Max Weber | 513 | ||
2. Sekundärliteratur | 515 |