Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare?
BOOK
Cite BOOK
Style
Schimmel, R. (1996). Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48588-8
Schimmel, Roland. Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare?. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48588-8
Schimmel, R (1996): Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48588-8
Format
Eheschließungen gleichgeschlechtlicher Paare?
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 184
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 13 | ||
A. Terminologie | 13 | ||
B. Gegenstand der Arbeit | 14 | ||
C. Ausgangsthesen | 16 | ||
Kapitel 2: Grundlegung | 18 | ||
A. Ehe | 18 | ||
I. „Ehe“ – ein erodierender Rechtsbegriff | 19 | ||
II. Die Bedeutung der Eheschließungsmöglichkeit – Normative und symbolische Ungleichbehandlung | 23 | ||
1. Rechtliche Vorteile | 24 | ||
2. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 28 | ||
3. Gestaltungsmöglichkeiten für gleichgeschlechtliche Paare | 34 | ||
B. Homosexualität | 36 | ||
I. Interesse an der Ehe | 36 | ||
1. Historische Vorbilder | 38 | ||
2. Promiskuität? | 39 | ||
3. Statistische Bedeutung | 40 | ||
II. Homosexualität und Vorurteil | 41 | ||
1. Homosexualität als Krankheit? | 41 | ||
2. Homosexualität als Gefährdung? | 42 | ||
3. Homosexualität als Abnormität? | 42 | ||
4. Homosexuelle als Asoziale? | 44 | ||
5. Ergebnis | 44 | ||
III. Ursachen der Homosexualität | 44 | ||
C. Handlungsmöglichkeiten für Rechtsprechung und Gesetzgebung | 46 | ||
I. Registrierte Partnerschaft | 48 | ||
1. Das skandinavische Modell | 48 | ||
2. Domestic Partnerships | 51 | ||
3. Bedenken | 54 | ||
II. Antidiskriminierungsgesetz | 55 | ||
D. Gang der Untersuchung | 56 | ||
Kapitel 3: Zulässigkeit gleichgeschlechtlicher Eheschließungen de lege lata | 58 | ||
A. Vorgeschichte | 58 | ||
B. Einordnung in eherechtliche Kategorien | 64 | ||
C. Begriff der Ehe | 66 | ||
I. Wortlaut | 66 | ||
1. Fehlende Legaldefinition | 66 | ||
2. Wortlaut eherechtlicher Normen | 70 | ||
3. Juristischer Sprachgebrauch | 72 | ||
a) Juristischer Sprachgebrauch zur Zeit der Gesetzgebung | 72 | ||
b) Juristischer Sprachgebrauch in der Gegenwart | 74 | ||
4. Allgemeiner Sprachgebrauch | 75 | ||
a) Allgemeiner Sprachgebrauch zur Zeit der Gesetzgebung | 75 | ||
b) Allgemeiner Sprachgebrauch in der Gegenwart | 75 | ||
5. Etymologie | 78 | ||
6. Ergebnis | 78 | ||
II. „Natur der Sache“ – „Wesen der Ehe“ | 78 | ||
1. Das „Wesen“ und das „Selbstverständliche“ | 79 | ||
a) Tragfähigkeit von Wesensargumenten | 79 | ||
b) Das „Wesen der Ehe“ | 81 | ||
2. Gesellschaftliche Realität | 83 | ||
3. Anthropologische Vorgegebenheiten | 84 | ||
4. Prägung durch das kanonische Recht | 85 | ||
III. Systematische Auslegung | 86 | ||
1. Familienrecht | 87 | ||
a) Vorschriften über das Verlöbnis | 87 | ||
b) Unanwendbarkeit familienrechtlicher Regelungen | 88 | ||
c) Unangemessenheit der Anwendung familienrechtlicher Normen | 88 | ||
2. Transsexuellengesetz | 90 | ||
3. Strafrecht | 91 | ||
IV. Historische Auslegung | 92 | ||
V. Teleologische und verfassungskonforme Auslegung | 95 | ||
1. Meinungsstand zum Ehebegriff des Art. 6 I GG | 97 | ||
2. Auslegung des Art. 6 I GG | 97 | ||
a) Untaugliche Präzisierungsansätze | 98 | ||
b) Historische Argumente | 99 | ||
c) Systematische Argumente | 100 | ||
aa) Kinder als Kriterium? | 101 | ||
bb) Familien gleichgeschlechtlicher Paare | 104 | ||
cc) Parallelisierung mit Wertungen aus dem Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 110 | ||
dd) Ergebnis | 110 | ||
3. Verfassungswandel | 111 | ||
a) Beachtlichkeit des Verfassungswandels | 111 | ||
b) Voraussetzungen des Verfassungswandels | 111 | ||
c) Entwicklungslinie Ehe | 112 | ||
aa) Tatsächliche Entwicklung | 112 | ||
(1) Funktionsverlust oder Funktionswandel der Familie | 113 | ||
(2) Wegfall der Identität von Ehe und Familie | 113 | ||
bb) Veränderte Ehekonzeptionen | 114 | ||
cc) Rechtliche Konsequenzen | 117 | ||
(1) Lösung von metaphysischen Begründungen | 117 | ||
(2) Zusammenhang zwischen Ehe und Familie | 117 | ||
(3) Ehezwecke? | 119 | ||
(4) Inhalt des Ehebegriffs | 122 | ||
(5) Rechtsdogmatische Auswirkungen | 122 | ||
dd) Ergebnis | 124 | ||
d) Entwicklungslinie Homosexualität | 125 | ||
aa) Soziale Akzeptanz | 125 | ||
bb) Rechtliche Bewertung | 126 | ||
cc) Argumentation mit dem Transsexuellengesetz | 129 | ||
e) Berücksichtigung in der Auseinandersetzung um gleichgeschlechtliche Ehen | 129 | ||
f) Ergebnis | 131 | ||
4. Verträglichkeit mit den Regelungsebenen des Art. 6 I GG | 131 | ||
a) Grundsatznorm | 132 | ||
b) Institutsgarantie | 133 | ||
aa) Zur Terminologie: „Institut“ und „Institution“ | 133 | ||
bb) Kritik am institutionellen Denken | 134 | ||
cc) Konsequenzen für die gleichgeschlechtliche Ehe | 137 | ||
c) Abwehrrecht: Freiheit der Eheschließung | 138 | ||
aa) Verbürgungen der Eheschließungsfreiheit außerhalb des Grundgesetzes | 138 | ||
bb) Grundlegende Bedeutung der Eheschließungsfreiheit | 138 | ||
cc) Kriterium für die Zulässigkeit von Einschränkungen | 140 | ||
dd) Schutzbereichsverletzung | 141 | ||
ee) Grund des Eheschutzes in Art. 6 I GG | 142 | ||
(1) Historische Aufschlüsse aus Art. 119 I 1 WRV | 143 | ||
(2) Vorstellungen des Grundgesetzgebers | 143 | ||
(3) Schutzzweckbestimmung in der Gegenwart | 144 | ||
(a) Schutz der Ehe als potentielle Familie? | 144 | ||
(b) Zweckfreies Verständnis | 146 | ||
(c) Funktionsorientiertes Verständnis des Eheschutzes | 147 | ||
(aa) Gesellschaftliche Stabilität als „Minizelle“ | 148 | ||
(bb) Befriedung und Bindung der sexuellen Aktivität | 149 | ||
(cc) Solidarität in Not und Alter – soziale Versorgungsfunktion | 149 | ||
(4) Geeignetheit | 151 | ||
(5) Weitere Gründe für ein Eheverbot | 153 | ||
(6) Ergebnis | 156 | ||
ff) Angemessenheit des „Rationalitätskriteriums“ | 156 | ||
d) Ergebnis | 158 | ||
5. Vorrang einer der Regelungsebenen von Art. 6 I GG? | 158 | ||
6. Ergebnis zu Art. 6 I GG | 162 | ||
7. Art. 2 I GG – Bestätigung oder Relativierung? | 162 | ||
a) Schutz der Eheschließungsfreiheit durch Art. 2 I GG? | 162 | ||
b) Verstoß gegen das Sittengesetz? | 163 | ||
aa) Zweifelhaftigkeit des Sittengesetzes als Maßstab | 163 | ||
bb) Hypothetische Bewertung am Sittengesetz | 165 | ||
cc) Ergebnis | 167 | ||
c) Gleichgeschlechtliche Ehe als Ausdruck der allgemeinen Handlungsfreiheit | 167 | ||
aa) Vertragsfreiheitsaspekt | 167 | ||
bb) Pluralismus | 168 | ||
cc) Persönlichkeitsrecht und Schutz der Intimsphäre | 169 | ||
d) Ergebnis zu Art. 2 I GG | 171 | ||
8. Auswirkungen des Gleichheitssatzes in Art. 3 GG | 171 | ||
a) Anwendbarkeit des Art. 3 GG | 171 | ||
b) Ungleichbehandlung | 172 | ||
c) Vergleichbarkeit | 172 | ||
d) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 173 | ||
e) Anwendbarkeit von Art. 3 II, III GG | 173 | ||
aa) Sexuelle Orientierung als Komponente der Geschlechtszugehörigkeit? | 174 | ||
bb) „Diskriminierung Homosexueller“ als Summe geschlechtsbedingter Diskriminierungen homosexueller Männer und homosexueller Frauen | 175 | ||
f) Verstoß gegen Art. 3 I GG | 177 | ||
aa) Strenge des Maßstabs | 177 | ||
bb) Sachliche Gründe | 179 | ||
cc) Familienförderung als legitimer Zweck | 179 | ||
(1) Geeignetheit / Erforderlichkeit? | 179 | ||
(2) Typisierung als „Grund zweiter Güte“ | 179 | ||
dd) Verhinderung der weiteren Ausbreitung homosexueller Orientierung? | 181 | ||
g) Ergebnis zu Art. 3 GG | 182 | ||
VI. Resümee | 182 | ||
D. Analogie zum Eheschließungsrecht | 183 | ||
I. Analogieverbot? | 183 | ||
II. Regelungslücke | 185 | ||
E. Parlamentsvorbehalt | 186 | ||
Kapitel 4: Eheschließung de lege ferenda | 187 | ||
A. Unmöglichkeit gesetzlicher Regelung? | 187 | ||
B. Verfassungsänderung | 188 | ||
I. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 188 | ||
II. Bisherige Ansätze | 188 | ||
1. Schutz anderer Lebensgemeinschaften | 189 | ||
a) Änderung des Grundgesetzes | 189 | ||
b) Landesverfassungsrecht | 190 | ||
2. Diskriminierungsverbot | 190 | ||
a) Änderung des Grundgesetzes | 190 | ||
b) Landesverfassungsrecht | 192 | ||
C. Einfachgesetzliche Regelung | 192 | ||
Kapitel 5: Nichteheliche Lebensgemeinschaft | 194 | ||
A. Problemübersicht | 195 | ||
B. Meinungsstand zum Begriff der nichtehelichen Lebensgemeinschaft de lege lata | 195 | ||
I. Die Rechtsprechung von BSG und BVerwG | 197 | ||
II. Die neuere Rechtsprechung von BVerfG und BGH | 199 | ||
C. Kritische Betrachtung | 200 | ||
I. Tauglichkeit des Kriteriums „Eheähnlich“ | 200 | ||
1. Sozialrechtsimmanente Kritik | 200 | ||
2. Bedenken gegen die Übertragbarkeit auf den zivilrechtlichen Begriff | 204 | ||
II. Begriffliche Ungenauigkeiten | 206 | ||
III. Systematische Einwände | 207 | ||
IV. Auswirkungen des Gleichheitssatzes, Art. 3 I GG | 207 | ||
D. Ergebnis und Vorschlag de lege ferenda | 208 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung | 209 | ||
Literaturverzeichnis | 214 |