Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Degener, W. (1985). Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45745-8
Degener, Wilhelm. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45745-8
Degener, W (1985): Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45745-8
Format
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 55
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Grundlegende Vorbemerkungen | 25 | ||
I. Terminologie, Struktur und Inhalt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 25 | ||
1. Grundsatz der Geeignetheit | 27 | ||
2. Grundsatz der Erforderlichkeit | 28 | ||
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 30 | ||
4. Gegenüberstellung und Vergleich der Grundsätze | 33 | ||
a) Gemeinsame / unterscheidende Kriterien | 34 | ||
b) Oberbegriff | 38 | ||
5. Akzentuierung im Rahmen der folgenden Kapitel | 41 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 42 | ||
1. Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Verwaltungsrecht | 43 | ||
2. Entwicklung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Strafverfahrensrecht | 44 | ||
III. Dogmatische Herleitung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 46 | ||
Zweites Kapitel: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Einzelfallkorrektiv bei strafprozessualen Zwangsmaßnahmen | 47 | ||
I. Vorbemerkung | 47 | ||
II. Die gegenwärtige Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei strafprozessualen Zwangsmaßnahmen | 48 | ||
III. Die maßgeblichen Verhältnisfaktoren bei der Anordnung strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 54 | ||
1. Strafprozessuale Verhältnisfaktoren und allgemeine Mittel-Zweck- Relation | 54 | ||
2. Die Eingriffsintensität strafprozessualer Zwangsmaßnahmen als Indikator des individuellen Freiheitsinteresses | 57 | ||
a) Die mit der Zwangsmaßnahme primär und typischerweise verbundenen Beeinträchtigungen des individuellen Freiheitsinteresses | 59 | ||
aa) Die allgemeine Bedeutung der betroffenen grundrechtlichen Freiheitsposition | 60 | ||
bb) Umfang, Ausmaß und zeitliche Dauer des strafprozessualen Einschreitens | 63 | ||
cc) Das Problem der Prognose | 64 | ||
dd) Das Problem der wertmäßigen Einstufung individueller Beeinträchtigung | 65 | ||
b) Die mit der Zwangsmaßnahme verbundenen sogenannten Nebenfolgen | 67 | ||
aa) Bewußt und bezweckt veranlaßte Nebenfolgen | 68 | ||
bb) Unbeabsichtigte Nebenfolgen | 68 | ||
cc) Das Problem der Prognose | 71 | ||
dd) Das Problem der wertmäßigen Einstufung | 72 | ||
3. Die Indikatoren des öffentlichen Strafverfolgungsinteresses | 73 | ||
a) Die zu erwartende Strafe oder Maßregel der Besserung und Sicherung | 73 | ||
aa) Anwendungsbereich des Verhältnisfaktors der Rechtsfolgenerwartung | 74 | ||
bb) Die Bedenken gegen den Verhältnisfaktor der Rechtsfolgenerwartung | 75 | ||
b) Die Bedeutung der Sache | 80 | ||
aa) Anwendungsbereich des Verhältnisfaktors der „Bedeutung der Sache" bei strafprozessualen Zwangsmaßnahmen | 81 | ||
bb) Einwände gegen den Verhältnisfaktor der „Bedeutung der Sache" | 81 | ||
c) Die Schwere der Tat | 85 | ||
aa) Anwendungsbereich des Verhältnisfaktors der „Schwere der Tat" | 85 | ||
bb) Vereinbarkeit des Verhältnisfaktors „Schwere der Tat" mit Art. 6 II MRK | 86 | ||
cc) Merkmale des Verhältnisfaktors „Schwere der Tat" — Beziehung zu den Faktoren der Rechtsfolgenerwartung und „Bedeutung der Sache" — Praktikabilität des Verhältnisfaktors | 87 | ||
dd) Probleme in der Beziehung zwischen dem Verhältnisfaktor der „Tatschwere" und der gesetzlichen Fassung der strafprozessualen Eingriffstatbestände | 91 | ||
d) Die Intensität des Tatverdachts | 92 | ||
aa) Anwendungsbereich des Verhältnisfaktors der Tatverdachtsintensität | 93 | ||
bb) Die grundsätzlichen Bedenken gegen den Verhältnisfaktor der Tatverdachtsintensität | 94 | ||
cc) Inhalt und Praktikabilität des Merkmals der Tatverdachtsintensität | 99 | ||
e) Die Ergiebigkeit der Maßnahme | 103 | ||
aa) Anwendungsbereich des Verhältnisfaktors der Ergiebigkeit | 103 | ||
bb) Einwände gegen den Verhältnisfaktor der Ergiebigkeit | 104 | ||
4. Zusammenfassung zu III. | 107 | ||
IV. Der Proportionalitätstest: Die Gegenüberstellung von individuellem Freiheits- und öffentlichem Strafverfolgungsinteresse | 111 | ||
1. Die sachlogische Struktur des Proportionalitätstests | 111 | ||
a) Proportionalitätstest und sog. Schadensrelation | 112 | ||
b) Proportionalitätstest und Güter-und Interessenabwägung | 116 | ||
2. Die Unverhältnismäßigkeit der strafprozessualen Zwangsmaßnahme | 122 | ||
a) Definition der „Unverhältnismäßigkeit" unter Bezugnahme auf einen einzelnen strafprozessualen Verhältnisfaktor | 126 | ||
aa) Rechtsfolgenerwartung und Unverhältnismäßigkeit | 126 | ||
(1) Freiheitsentziehende Zwangsmaßnahmen bei zu erwartender Geldstrafe | 127 | ||
(2) Die Grenzen der Verhältnismäßigkeit freiheitsentziehender Zwangsmittel bei zu erwartender Freiheitsstrafe | 129 | ||
bb) „Schwere der Tat" und Unverhältnismäßigkeit der Zwangsmaßnahme | 133 | ||
b) UnVerhältnismäßigkeit als grobes Mißverhältnis zwischen strafprozessualer Zweckverfolgung und individueller Freiheitseinbuße | 140 | ||
c) Unverhältnismäßigkeit und Prinzip des „ in dubio pro reo" | 149 | ||
Drittes Kapitel: Die Vorbehalte gegenüber der Geltung des Einzelfallkorrektivs bei Anordnung strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 153 | ||
I. Die allgemeinen Vorbehalte gegenüber dem strafprozessualen Einzelfallregulativ des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 155 | ||
1. Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen und Wertsystem der Grundrechte | 157 | ||
2. Legalitätsprinzip und Einzelfallregulativ | 161 | ||
3. Strafprozessuale Formstrenge und unbestimmtes Einzelfallregulativ | 166 | ||
a) Die wesentlichen Argumentationspunkte der bisherigen Kritik | 166 | ||
b) Stellungnahme | 169 | ||
aa) Prozessuale Formstrenge als Wesensmerkmal rechtsstaatlich orientierter Strafjustiz | 169 | ||
bb) Gesetzgeberische Regelungsverantwortung und Umfang des konkreten Proportionalitätstests bei Anordnung strafprozessualer Zwangsmaßnahmen | 173 | ||
II. Die speziellen Vorbehalte gegenüber dem „strikten Einsatz" des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei strafprozessualen Zwangsmaßnahmen | 183 | ||
1. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als neutrales Maßprinzip | 184 | ||
2. Das Einzelfallregulativ des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in seiner Alibifunktion für den Verfahrensgesetzgeber | 185 | ||
a) Untersuchung der Alibifunktion des Einzelfallregulativs anhand einzelner Zwangsbefugnisse | 187 | ||
aa) Körperliche Untersuchung (§ 81 a StPO) | 187 | ||
bb) Beschlagnahme (§ 94) und Durchsuchung (§ 102) | 188 | ||
cc) Untersuchungshaft (§§ 112 f.) | 189 | ||
dd) Fernmeldeüberwachung (§ 100 a) | 194 | ||
ee) Durchsuchung bei Dritten (§ 103), Festnahme zwecks Identitätsfeststellung (§ 163 b), Errichtung von Kontrollstellen (§111) | 195 | ||
ff) Fazit zu a) | 196 | ||
b) Der Wert des Alibis „Verhältnismäßigkeitsgrundsatz", insbesondere bei Erweiterungen strafprozessualer Zwangsbefugnisse | 198 | ||
aa) Haftgrund der Tatschwere (§ 112 III StPO) und Tötungsdelikte der §§ 211, 212 StGB | 198 | ||
dd) Haftgrund der Tatschwere (§ 112 III StPO) und Straftatbestand der Bildung einer terroristischen Vereinigung (§ 129 a StGB) | 199 | ||
cc) Haftgrund der Wiederholungsgefahr (§ 112 a) | 201 | ||
dd) Fazit zu b) | 202 | ||
III. Die angemessene Ausgestaltung des Spannungsverhältnisses zwischen individuellem Freiheits- und öffentlichem Strafverfolgungsinteresse bei strafprozessualen Zwangsmitteln — eine Aufgabe des Verfahrensgesetzgebers | 203 | ||
1. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als legislatorische Leitlinie | 203 | ||
a) Die Bindung des Gesetzgebers an den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 204 | ||
b) Die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für den Verfahrensgesetzgeber | 205 | ||
2. Wertordnung der Grundrechte und Unschuldsvermutung des Art. 6 II MRK als legislatorische Leitlinien | 213 | ||
a) Wertordnung der Grundrechte und strafprozessuale Unschuldsvermutung als materielle Rechtspositionen | 214 | ||
b) Wertordnung der Grundrechte / Unschuldsvermutung und angemessene Regelung des strafprozessualen Interessenkonflikts | 214 | ||
aa) Wertordnung der Grundrechte und strafprozessuale Unschuldvermutung als absolute Limitierungskriterien | 215 | ||
bb) Wertordnung der Grundrechte und strafprozessuale Unschuldsvermutung als verfassungsrechtliche Programmsätze einer ausgewogenen kriminalpolitischen Zielsetzung | 215 | ||
cc) Proportionalitätskriterien des Einzelfalls und gesetzgeberische Verantwortung zur Ausdifferenzierung strafprozessualer Eingriffstatbestände | 224 | ||
(1) Eingriffsintensität | 226 | ||
(2) Tatverdachtsintensität | 232 | ||
(3) Ergiebigkeit des Zwangsmittels | 235 | ||
(4) Rechtsfolgenerwartung | 236 | ||
(5) Tatschwere | 239 | ||
Literaturverzeichnis | 247 |