Rechtsfragen der sozialen Bemessung von kommunalen Gebühren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsfragen der sozialen Bemessung von kommunalen Gebühren
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 933
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Einsatz von Gebühren als Instrument der Sozialpolitik ist in Politik, Rechtsprechung und Wissenschaft seit mehr als hundert Jahren umstritten. Unlängst hat die Diskussion durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur einkommensabhängigen Staffelung von Kindergartengebühren einen neuen Höhepunkt erreicht. Dies ist Anlaß der umfassenden Untersuchung über die rechtlichen Probleme solcher Sozialtarife.Der Autor bestätigt dabei die herrschende Meinung. Soziale Ermäßigungen sind zulässig, soweit sie nicht durch kostenüberschreitende Gebührentarife zu Lasten der Besserverdienenden finanziert werden. Auf dem Weg zu dieser Lösung beantwortet Volker Schumacher indes nicht nur die grundsätzlichen Streitfragen. Er nimmt sich auch bisher kaum erörterter Themen an; angefangen bei der Kompetenz der Kommunen für die soziale Staffelung ihrer Gebühren über den Einkommensbegriff im Rahmen dieser Gebührenstaffelungen bis hin zu einer überfälligen Modernisierung des nordrhein-westfälischen Kommunalabgabenrechts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil 1: Grundlagen | 17 | ||
A. Die Funktionen kommunaler Gebühren | 17 | ||
I. Kommunale Gebühren als Finanzierungsinstrument | 17 | ||
II. Berücksichtigung außerfiskalischer Zwecke durch Gebühren | 18 | ||
III. Sozialförderung durch Gebühren | 20 | ||
1. Sozialförderung durch Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit | 20 | ||
2. Wirkungen leistungsfähigkeitsbezogener Tarife | 21 | ||
3. Soziale Staffellungen in der kommunalen Gebührenpraxis | 23 | ||
B. Historisch-finanzwissenschaftliche Grundlagen der sozialen Funktion von Abgaben | 23 | ||
I. Steuern | 24 | ||
1. Merkantilismus und Liberalismus | 24 | ||
2. Anfänge eines sozialen Steuerrechts Ende des 19. Jahrhunderts | 24 | ||
3. Finanzwissenschaft des 20. Jahrhunderts | 26 | ||
II. Gebühren | 28 | ||
1. Ältere Finanzwissenschaft | 28 | ||
2. Moderne Finanzwissenschaft | 29 | ||
C. Entwicklung des Meinungsstandes zu sozialen Gebührentarifen in der Rechtswissenschaft | 30 | ||
I. Ältere rechtswissenschaftliche Stellungnahmen | 30 | ||
II. Neuere Diskussion | 31 | ||
Teil 2: Verfassungsrechtliche Grenzen | 35 | ||
A. Kompetenzielle Grenzen | 35 | ||
I. Kompetenzielle Anforderungen an lenkende Gebühren | 35 | ||
1. Gebührenkompetenz als Annexkompetenz | 35 | ||
2. Erfordernis der Sachkompetenz | 36 | ||
a) Keine zusätzliche Sachkompetenz erforderlich | 36 | ||
b) „These der Kompetenzakzessorietät" | 38 | ||
c) Sachkompetenz aus der Summe aller Kompetenzen | 39 | ||
II. Kompetenzielle Grenzen einer kommunalen Sozialförderung durch Gebühren | 39 | ||
1. Erfordernis der Örtlichkeit der Angelegenheit | 40 | ||
2. Sozialpolitische Maßnahmen als örtliche Angelegenheiten | 41 | ||
3. Soziale Gebtihrenstaffelung als örtliche Angelegenheit | 42 | ||
4. Sperrwirkung durch Bundesrecht? | 43 | ||
B. Grenzen aus dem Begriff der Gebühr | 45 | ||
I. Notwendigkeit eines verfassungsrechtlichen Gebührenbegriffs | 45 | ||
II. Gewinnung des Gebührenbegriffs aus dem Steuerbegriff | 46 | ||
III. Formeller oder Materieller Gebührenbegriff | 48 | ||
1. Formeller Gebührenbegriff | 48 | ||
2. Materieller Gebührenbegriff | 50 | ||
3. Gebührenbegriffe in der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 51 | ||
a) Gebührenbegriff des Bundesverfassungsgerichts | 51 | ||
b) Gebührenbegriff des Bundesverwaltungsgerichts | 52 | ||
4. Stellungnahme | 53 | ||
5. Konsequenz für Sozialtarife | 54 | ||
C. Grenzen aus verfassungsrechtlichen Bemessungsprinzipien | 54 | ||
I. Äquivalenzprinzip | 55 | ||
1. Historische Grundlagen | 55 | ||
2. Rechtliche Inhalte und dogmatische Ableitung | 56 | ||
a) Äquivalenzprinzip in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 56 | ||
b) Äquivalenzprinzip in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 57 | ||
aa) Ablehnung des Äquivalenzprinzips | 57 | ||
bb) Rückgriff auf allgemeine Verfassungsgrundsätze | 58 | ||
c) Literatur und verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung | 59 | ||
aa) Verfassungsrang des Äquivalenzprinzips | 59 | ||
bb) Ablehnung des Äquivalenzprinzips | 60 | ||
d) Stellungnahme zum Verfassungsrang des Prinzips | 60 | ||
3. Konsequenzen für Sozialtarife | 63 | ||
II. Kostendeckungsprinzip | 63 | ||
1. Historische Grundlagen | 64 | ||
2. Verfassungsrechtliche Inhalte und Herleitung | 65 | ||
a) Höchstrichterliche Rechtsprechung | 65 | ||
b) Literatur und verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung | 66 | ||
aa) Verfassungsrang des Kostendeckungsprinzips | 66 | ||
bb) Ablehnung des Verfassungsrangs | 68 | ||
3. Stellungnahme | 69 | ||
4. Konsequenzen für Sozialtarife | 71 | ||
III. Prinzip der speziellen Engeltlichkeit | 72 | ||
1. Inhalte und Terminologie | 72 | ||
2. Historische Grundlagen | 72 | ||
3. Ansichten zum Verfassungsrang des Grundsatzes | 73 | ||
a) Keine verfassungsrechtliche Geltung des Prinzips | 73 | ||
b) Anerkennung des Verfassungsrangs | 74 | ||
c) Stellungnahme | 75 | ||
4. Konsequenzen für Sozialtarife | 75 | ||
D. Grenzen aus dem Gleichheitssatz | 76 | ||
I. Inhaltliche Anforderungen und dogmatische Struktur des Gleichheitssatzes | 76 | ||
1. Vom Willkürverbot zur „neuen Formel" | 76 | ||
2. Anwendungsbereiche der „neuen Formel" | 78 | ||
a) Beibehalten der Willkürformel | 78 | ||
b) Kriterien für die erhöhte Kontrolldichte | 79 | ||
aa) Allgemeine Kriterien | 79 | ||
(1) Ungleichbehandlung von Personen statt Sachverhalten | 79 | ||
(2) Freiheitsbeeinträchtigung durch Ungleichbehandlung | 81 | ||
(3) Interne und externe Zwecke als Abgrenzungskriterium | 81 | ||
bb) Bereichsspezifische Anforderungen | 83 | ||
(1) Art. 3 Abs. 1 GG im Steuerrecht | 84 | ||
(2) Art. 3 Abs. 1 GG im Gebührenrecht | 85 | ||
(a) Art. 3 GG und das Verhältnis der Gebührenhöhe zur Leistung | 86 | ||
(b) Art. 3 und das Verhältnis der Gebührenschuldner untereinander | 86 | ||
(c) Grundsatz der Abgabengerechtigkeit | 87 | ||
3. Dogmatische Struktur des Gleichheitssatzes | 88 | ||
a) Anpassung in die zweigliedrige Struktur | 89 | ||
b) Übertragung der Eingriffsdogmatik | 89 | ||
c) Stellungnahme | 90 | ||
4. Ergebnis für die weitere gleichheitsrechtliche Untersuchung | 91 | ||
II. Der Gleichheitssatz und soziale Ermäßigungen | 92 | ||
1. Ziele sozialer Ermäßigungen | 92 | ||
2. Legitimation durch das Sozialstaatsprinzip | 93 | ||
a) Die Staatszielbestimmung Sozialstaatsprinzip und Art. 3 Abs. 1 GG | 93 | ||
b) Inhalt des Sozialstaatsprinzips | 94 | ||
c) Sozialstaatsprinzip im Steuerrecht | 95 | ||
d) Sozialstaatsprinzip im Gebührenrecht | 96 | ||
aa) Rechtfertigung von Sozialtarifen | 96 | ||
bb) Einschränkung der Rechtfertigung auf „sozialstaatliche Leistungen"? | 97 | ||
cc) Anspruch auf soziale Staffelung? | 98 | ||
3. Legitimation von Sozialstaffelungen durch Art. 6 Abs. 1 GG | 99 | ||
4. Abwägung der sozialen Ziele gegen die Ungleichbehandlung | 102 | ||
5. Ergebnis | 105 | ||
III. Der Gleichheitssatz und sozialmotivierte Erhöhungen | 105 | ||
1. Ungleichbehandlung leistungsstarker Gebührenschuldner | 106 | ||
2. Rechtfertigung | 107 | ||
a) Die besondere Verantwortlichkeit einzelner Abgabenpflichtiger | 108 | ||
b) Verantwortlichkeit leistungsstarker Gebührenschuldner? | 109 | ||
3. Ergebnis | 110 | ||
IV. Art. 3 Abs. 1 GG und die Ausgestaltung sozialer Ermäßigungen | 110 | ||
1. Konflikt zwischen Einzelfallgerechtigkeit und Typengerechtigkeit bei Sozialtarifen | 111 | ||
2. Anforderungen für die Rechtfertigung von Typisierungen | 112 | ||
3. Einkommensabhängige Sozialtarife | 113 | ||
a) Einkommen als Indikator für die Leistungsfähigkeit | 113 | ||
b) Ausgaben zur Erzielung der Einkünfte | 115 | ||
c) Berücksichtigung von Verlusten | 115 | ||
d) Abzugsfähigkeit von Unterhaltslasten | 116 | ||
e) Abzug von Vorsorgeaufwendungen | 120 | ||
f) Abzug der auf das Einkommen entrichteten Steuern | 122 | ||
g) Zwischenergebnis Einkommensbegriff | 123 | ||
h) Einkommensermittlung in subjektiver Hinsicht | 123 | ||
i) Höhe der einzelnen Tarife | 125 | ||
4. Ermäßigungen für bestimmte Gruppen von Gebührenpflichtigen | 125 | ||
a) Aus Praktikabilitätsgründen | 125 | ||
b) Aufgrund anderer „sozialpolitischer" Zielsetzungen | 126 | ||
5. Ergebnis | 127 | ||
E. Sonstige verfassungsrechtliche Fragen | 127 | ||
I. Sozialtarife und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 127 | ||
II. Sozialtarife und Parlamentsvorbehalt | 129 | ||
Teil 3 Einfachgesetzliche Grenzen | 132 | ||
A. Bundesrechtliche Vorgaben | 132 | ||
I. § 90 Abs. 1 Satz 2 SGB VIII | 132 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 132 | ||
2. Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 134 | ||
3. Teilnehmerbeiträge und Gebühren | 135 | ||
4. Bemessungsgrundlage | 135 | ||
5. Beurteilung der Norm | 136 | ||
II. Abschließende Sozialförderung durch Bundesrecht | 137 | ||
B. Landesrechtliche Vorgaben | 139 | ||
I. Soziale Bemessungsmöglichkeiten nach dem Kommunalabgabengesetz | 139 | ||
1. Begriff der Gebühr | 139 | ||
a) Trennung von Benutzungs-und Verwaltungsgebühren | 139 | ||
b) Kommunalabgabengesetzlicher Gebührenbegriff und Sozialtarife | 140 | ||
2. Benutzungsgebühren | 141 | ||
a) § 6 Abs. 3 Satz 3 KAG NW - Der Grundsatz der speziellen Entgeltlichkeit | 141 | ||
b) Ausnahmenregelungen zu §6 Abs. 3 Satz 1 KAG NW | 142 | ||
c) § 6 Abs. 3 Satz 1 KAG NW und der historische Kontext | 143 | ||
d) Gewohnheitsrechtliche Rechtfertigung von Ermäßigungen | 144 | ||
e) Rechtslage in anderen Bundesländern | 146 | ||
3. Privatrechtliche Entgelte | 148 | ||
4. Verwaltungsgebühren | 150 | ||
5. Änderungsvorschäge zum KAG | 150 | ||
II. Soziale Bemessung der Elternbeiträge nach dem Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder | 151 | ||
1. Rechtsnatur der Elternbeiträge | 152 | ||
a) Rechtslage nach § 14 Kindergartengesetz NW | 152 | ||
b) Eltembeitrag nach § 17 GTK NW - Gebühr oder Abgabe sui generis | 153 | ||
2. Inhaltliche Ausgestaltung der sozialen Gebührenbemessung nach § 17 GTK NW | 156 | ||
a) Regelungen zur Bemessungsgrundlage | 157 | ||
b) Verfahren zur Ermittlung des Elterneinkommens | 158 | ||
c) Beurteilung der Regelungen in § 17 GTK NW | 159 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 164 | ||
Sachwortverzeichnis | 178 |