Der dynastische Fürstenstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der dynastische Fürstenstaat
Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates
Editors: Kunisch, Johannes
Historische Forschungen, Vol. 21
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Johannes Kunisch, Köln: Einleitung | IX | ||
I. Staatstheoretische und verfassungsrechtliche Aspekte frühneuzeitlicher Erbfolgeregelungen | 1 | ||
Heinz Mohnhaupt, Frankfurt a. M.: Die Lehre von der „Lex Fundamentalis“ und die Hausgesetzgebung europäischer Dynastien | 3 | ||
Jürgen Weitzel, Berlin: Die Hausnormen deutscher Dynastien im Rahmen derrEntwicklungen von Recht und Gesetz | 35 | ||
Johannes Kunisch, Köln: Hausg,esetzgebung und Mächtesystem. Zur Einbeziehung hausvertraglicher Erbfolgeregelungen in die Staatenpolitik des ancien régime | 49 | ||
Michael Stolleis, Frankfurt a. M.: Diskussionsbericht | 81 | ||
Aussprache zu den Referaten Scheuner, Mohnhaupt, Weitzel, Kunisch | 81 | ||
II. Sonderformen frühneuzeitlicher Staatsbildung | 87 | ||
Thomas Klein, Marburg: Verpaßte Staatsbildung? Die wettinischen Landesteilungenrin Spätmittelalter und früher Neuzeit | 89 | ||
I. | 89 | ||
II. | 91 | ||
III. | 94 | ||
IV. | 102 | ||
V. | 103 | ||
VI. | 111 | ||
Rudolf Reinhardt, Tübingen: Kontinuität und Diskontinuität. Zum Problem der Koadjutorie mit dem Recht der Nachfolge in der neuzeitlichen Germania Sacra | 115 | ||
1. Vorbemerkungen | 115 | ||
2. Die Aufgaben eines „Koadjutors mit dem Recht der Nachfolge“ | 117 | ||
3. Wer war an der Bestellung eines Koadjutors beteiligt? | 119 | ||
4. Die Gründe für eine Koadjutorie | 123 | ||
5. Wo entstanden durch Koadjutorien geistliche Sekundogenituren? | 126 | ||
6. Zusammenfassung und Schluß | 143 | ||
Wolfgang Reinhard, Augsburg: Bemerkungen zu „Dynastie“ und „Staat“ im Papsttum | 157 | ||
Gerd Kleinheyer, Bonn: Diskussionsbericht | 163 | ||
Aussprache zum Referat Schubert | 163 | ||
1. Rechtsnatur und Wirkungskraft der Goldenen Bulle | 163 | ||
2. Kurfürstenwürde und kurfürstliches Territorium | 164 | ||
3. Die Stellung der Kurfürsten und die Bedeutung der Goldenen Bulle für die Entwicklung des Absolutismus | 165 | ||
Aussprache zum Referat Klein | 165 | ||
Aussprache zum Referat Reinhardt (Tübingen) und dem Korreferat Reinhard (Augsburg) | 167 | ||
III. Die absoluten Erbreiche | 171 | ||
Ulrich Muhlack, Frankfurt a. M.: Thronfolge und Erbrecht in Frankreich | 173 | ||
Horst Pietschmann, Köln: Reichseinheit und Erbfolge in den spanischen Königreiche | 199 | ||
Helmut Quaritsch, Speyer: Diskussionsbericht | 247 | ||
Aussprache zum Referat Muhlack | 247 | ||
Aussprache zum Referat Pietschmann | 251 | ||
Winfried Schulze, Bochum: Hausgesetzgebung und Verstaatlichung im Hause Österreich vom Tode Maximilians I. bis zur Pragmatischen Sanktion | 253 | ||
Günther Stökl, Köln: Das Problem der Thronfolgeordnung in Rußland | 273 | ||
I. | 274 | ||
II. | 276 | ||
III. | 283 | ||
IV. Die „bedingten“ Erbreiche | 291 | ||
Nils Runeby, Stockholm: Das ,bedingte' Erbreich: Schweden | 293 | ||
I. | 293 | ||
II. | 295 | ||
III. | 299 | ||
IV. | 301 | ||
V. | 304 | ||
VI. | 308 | ||
VII. | 310 | ||
VIII. | 312 | ||
Jörg K. Hoensch, Saarbrücken: Königtum und Adelsnation in Polen | 315 | ||
Peter Wende, Frankfurt a. M.: Die Thronfolge in England im 16. und 17. Jahrhundert | 345 | ||
Helmut G. Koenigsberger, London: Diskussionsbericht | 359 | ||
Aussprache zum Referat Stökl | 359 | ||
Aussprache zum Referat Runeby | 360 | ||
Aussprache zum Referat Hoensch | 361 | ||
Aussprache zum Referat Wende | 363 | ||
Schlußdiskussion | 365 | ||
Helmut Neuhaus, Köln: Chronologie erb- und thronfolgerechtlicher Bestimmungenreuropäischer Fürstenhäuser und Staaten | 385 | ||
Helmut Neuhaus, Köln: Personenregister | 391 | ||
Helmut Neuhaus, Köln: Sachregister | 407 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 423 |