Fiktion und Wirklichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Engler, B. (1991). Fiktion und Wirklichkeit. Zur narrativen Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen bei Hawthorne und Melville. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47070-9
Engler, Bernd. Fiktion und Wirklichkeit: Zur narrativen Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen bei Hawthorne und Melville. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47070-9
Engler, B (1991): Fiktion und Wirklichkeit: Zur narrativen Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen bei Hawthorne und Melville, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47070-9
Format
Fiktion und Wirklichkeit
Zur narrativen Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen bei Hawthorne und Melville
Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 6
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der zitierten Ausgaben | 10 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
1. Zur Aktualität und Historizität der Werke Nathaniel Hawthornes und Herman Melvilles | 11 | ||
1.1 Postmoderne Literatur und das ‘neue’ Erkenntnisinteresse | 11 | ||
1.2 Hawthorne, Melville und das Paradigma der Neuzeit | 22 | ||
2. Hawthorne, Melville und der neuzeitliche Wirklichkeits- und Erkenntnisbegriff | 27 | ||
2.1 Überlegungen zu den Ursprüngen der Erkenntnisskepsis bei Hawthorne und Melville | 27 | ||
2.2 Die Erkenntniskrise der Neuzeit und die Grundlegung der erkenntnisskeptischen Positionen des 19. Jahrhunderts | 36 | ||
2.2.1 Die “new philosophy” und die epistemologische Krise im 17. und 18. Jahrhundert | 37 | ||
2.2.2 Die Grundlegung des modernen Erkenntnisskeptizismus in der Philosophie des Empirismus | 41 | ||
2.2.3 Der Kampf gegen den Skeptizismus: “Common Sense Philosophy” und amerikanischer Transzendentalismus | 44 | ||
2.2.4 Das “second book of God” und der Konflikt zwischen symbolistischem Erkenntnisoptimismus und naturwissenschaftlicher Erkenntnisskepsis | 46 | ||
2.3 Die fiktionsinterne Tradition des Erkenntnisskeptizismus | 51 | ||
2.3.1 Hawthorne, Melville und die Fragwürdigkeit des “reading probable signs” | 51 | ||
2.3.2 Von der “story” zum “plot”: Narrative Sinnkonstitution und die Methode des “inferring” | 54 | ||
2.3.3 “History”, “Romance” und die Grenzen authentischer Wirklichkeitsdarstellung: Zur ‘Wahrheit’ der Fiktion und zur ‘Romanzenhaftigkeit’ traditioneller Geschichtsschreibung | 58 | ||
3. Die narrative Vermittlung der Fiktionalität menschlicher Wirklichkeitsansichten | 68 | ||
3.1 Explizite und implizite Thematisierung erkenntnisskeptischer Positionen im Werk Hawthornes und Melvilles | 68 | ||
3.2 Die Themenstellung und ihre Auswirkungen auf die Textwahl | 76 | ||
II. Die Vermittlung erkenntnisskeptischer Positionen im Werk Nathaniel Hawthornes | 80 | ||
1. Der vieldeutige Text als Analogon zur Rätselhaftigkeit der phänomenalen Welt: Die Literaturkritik und die Frage nach Hawthornes Erkenntnisskepsis | 80 | ||
2. Die Wirklichkeit als Abgrund: “Young Goodman Brown” und das Primat des Bewußtseins | 92 | ||
3. Die Welt als Labyrinth und Sinnstiftung: The Scarlet Letter | 104 | ||
3.1 Die Legitimität des Fiktionalen: “The Custom-House” als Grundlegung einer Poetik des Unwirklichen | 104 | ||
3.2 “The Scarlet Letter”: Die Welt als Labyrinth | 124 | ||
4. Vom Hexenwahn zum Mesmerismus: Zur Funktion historischer Sinnstiftungsmodelle in The House of the Seven Gables | 146 | ||
5. The Blithedale Romance: Zur Problematik retrospektiver Sinnstiftung | 156 | ||
6. The Marble Faun: Zur Funktion der Verweigerung endgültiger Prädikation | 165 | ||
7. “Rappaccini’s Daughter”: Der Einbezug des Lesers in die fiktionale Sinnkonstitution | 179 | ||
8. Die Willkürlichkeit fiktionaler Wirklichkeitsentwürfe: Zur Funktion metafiktionaler Reflexionen in “Wakefield” | 188 | ||
9. Ergebnisse | 198 | ||
III. Herman Melville: Erkenntnisskepsis und der Abgrund des solipsistischen Wirklichkeitsbewußtseins | 205 | ||
1. Melvilles “epistemological center” und die Literaturkritik | 205 | ||
2. Imaginäre Sinnstiftung in Melvilles Moby-Dick | 211 | ||
2.1 Solipsistisches Bewußtsein und die Unergründbarkeit des Unergründbaren | 211 | ||
2.2 Von der Mimesis zur Poiesis der Wirklichkeit: Ishmaels Offenlegung der Fiktionalität der erzählten Welt | 223 | ||
2.3 Ishmaels Entwurf eines ‘grand programme of Providence’ und die Darstellung der Problematik menschlicher Sinnentwürfe | 232 | ||
2.4 Hypothetische Wirklichkeitsdeutung und die Aporien solipsistischer Sinnstiftung | 240 | ||
2.5 Die Welt als Text und Vorstellung: Zur Darstellung der Relativität menschlicher Ansichten von Wirklichkeit | 252 | ||
2.6 Die Unergründbarkeit des Leviathan: Zur Funktion des “Cetological Center” in Moby-Dick | 259 | ||
3. Pierre; or, the Ambiguities – oder das Versagen der Kunst gegenüber dem “complex web of life” | 269 | ||
4. Die ‘Psychologisierung’ der erkenntnistheoretischen Problematik in “Bartleby, the Scrivener” | 282 | ||
5. “Benito Cereno” und “The Piazza” als programmatische Erzählungen und die ‘Ent-Täuschung’ fiktionaler Wirklichkeitsentwürfe | 295 | ||
6. Die Wirklichkeit und ihre Texte: Zur Thematisierung der Fiktionalität von Wirklichkeitsbildern in Billy Budd | 309 | ||
7. Ergebnisse | 328 | ||
IV. Schlußbemerkungen: Fiktion als Antifiktion – ein Versuch über die Funktionen des Fiktiven | 335 | ||
V. Literaturverzeichnis | 347 |