DDR-Wissenschaft im Zwiespalt zwischen Forschung und Staatssicherheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
DDR-Wissenschaft im Zwiespalt zwischen Forschung und Staatssicherheit
Editors: Voigt, Dieter | Mertens, Lothar
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 45
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
VorwortDieser Band enthält überarbeitete Referate, die auf der sechsten Tagung der Fachgruppe Sozialwissenschaft in der Politischen Akademie Tutzing im März 1994 zum Thema: »DDR-Wissenschaft im Zwiespalt zwischen Forschung und Staatssicherheit« gehalten wurden. Die Ergebnisse der Beiträge stimmen überein bzw. ergänzen sich. Mehr als ein halbes Jahrhundert nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur hat die in der DDR verbliebenen Menschen verhängnisvoll geprägt. Akademiker - vorzüglich auf den Gebieten Gesellschaftswissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Ökonomie, Jura, Philosophie, Journalistik, Geschichte, Psychologie - wurden dadurch weit stärker getroffen als Techniker oder gar Facharbeiter und Hilfskräfte. Wissenschaft verstanden die SED-Führer als Instrument zur Erhaltung ihres Machtmonopols. Akademiker in Leitungspositionen waren fast immer hoch priviligierte Werkzeuge der Partei. Die Berufskarriere der DDR-Akademiker begründeten weniger Bildung und wissenschaftliche Leistung als vielmehr treuer Dienst für die SED. Habilitationsschriften, Doktorarbeiten, Diplom- und Examensarbeiten, die Berichte der »wissenschaftlichen« Reisekader und die enge Verstrickung von Akademikern mit dem SED-Geheimdienst belegen eindeutig: Das Gros der DDR-Intelligenz - sofern seine Vertreter nicht geflohen waren oder in »niederen« Diensten wirkten - war durch hohe Privilegien korrumpiert und diente zuverlässig den Parteiführern. So waren z.B. MfS-Juristen Anstifter für Mordversuche (Beispiel der Fall Welsch), Entführung und andere Verbrechen; sie schrieben dafür Drehbücher, promovierten und habilitierten sich mit solchen Leistungen und setzten schließlich als Führungsoffiziere ihre »Wissenschaft« in Praxis um.Kommunistische Ideologie trat an die Stelle von Wissenschaft und wurde unter dem »Deckmantel« von Wissenschaft verbreitet. Anders als bei den Naturwissenschaftlern war das Leistungsvermögen der Partei-Intelligenzgruppen nach der Wende entwertet. Diese SED-Akademiker trugen das menschenverachtende DDR-System. Heute bilden diese »Intellektuellen« das entscheidende Wähler- und Handlungspotential der PDS.Während der Zeit des Hitlerfaschismus war die Intelligenz gespalten; deren beste Denker emigrierten, viele kamen in Konzentrationslagern um. Auch aus der DDR flohen bis zum 13. August 1961 und bis zur Wende im Herbst 1989 die fähigsten Köpfe - weit mehr als drei Millionen Menschen verließen diesen Staat.Die schlimmste Folge aus vielen Jahrzehnten verbrecherischer Diktatur ist, daß sie die Menschen tief zeichnete, ihre Persönlichkeit verbog, verkrüppelte und zerstörte. Ganze Generationen wurden um Lebensglück und Freiheit betrogen, wurden der Arbeit entfremdet und jeder demokratischen Tradition und Erfahrung beraubt. Genau wissen das die, die aus dem Leben in der DDR flohen. Für sie waren die Diktatur der SED, die ständige Unfreiheit und Heuchelei unerträglich. Treffend charakterisierte die Schriftstellerin Monika Maron (Der Spiegel, Nr. 35/1992, S. 136 ff.) die Folgen kommunistischer Sozialisation: »Am wenigsten ertrage ich an meinen ehemaligen Staatsbürgerschaftsgefährten, daß sie glauben, alle Welt sei ihnen etwas schuldig, insbesondere schulde man ihnen ihre Würde. Sie haben scheinbar vergessen, daß viele von ihnen mit ihrer Würde bis vor drei Jahren ziemlich leichtfertig umgegangen sind und sie auf die Art eines Tages verloren haben. Nun denken sie, Helmut Kohl und die Treuhand hätten sie gefunden und wollten sie nur nicht wieder rausrücken. Das Ungewöhnliche an dieser Würde ist, daß ihr Wert sich ganz einfach in Geld ausrechnen läßt. Soviel Würde, wie jetzt Geld gebraucht wird, kann es in diesem Land unmöglich gegeben haben, sonst sähe es anders aus.Wahrscheinlich meinen sie etwas anderes: Sie vermissen ihre gewohnte Gleichheit. Als sie noch alle eher wenig als viel, eben nur gleich viel hatten, fühlten sie sich offenbar auch gleich wert. Eine der häufigsten Fragen in diesem Land war: Du glaubst wohl, du bist was Besseres?. Was Besseres war niemand, und so schlau wie der war man allemal. In Fragen des Geschmacks und der Bildung war die Behauptung, man lebe in der Diktatur des Proletariats, keine Lüge. Und so plötzlich ist das vorbei; die Kränkung ist die tiefste und kann nicht vermieden werden.Solange ich unter ihnen lebte, ist mir die außergewöhnliche Empfindsamkeit meiner ostdeutschen Mitmenschen verborgen geblieben. Im Gegenteil: Ich bin an ihrer Dumpfheit und Duldsamkeit, an ihrer Duckmäuserei und ihrem feigen Ordnungssinn oft verzweifelt. Eigentlich sollte ich mich freuen, daß sie plötzlich eine Ungerechtigkeit eine Ungerechtigkeit nennen und eine Lüge eine Lüge.Wenn ich aber sehe, wie sie sich empören, wie sie wieder und wieder in die Kamera sächseln, daß sie sich nicht verarschen lassen und schon gar nicht verkohlen, wenn sie in ihrem ganzen ostdeutschen Mannesmut jedem, der sie vorher nicht gekannt hat und es darum besser weiß, den Eindruck vermitteln müssen, einem Aufrührer, einem Michael Kohlhaas zu begegnen, dann kann ich nicht verhindern, daß ich sie wieder vor mir sehe, wie sie zu den Wahlurnen geschlichen sind, wie sie mit gesenktem Blick in den Versammlungen gesessen haben, verarscht, verkohlt, gedemütigt. Damals wären sie nicht auf die Idee gekommen zu streiken. Und jetzt, will es mir scheinen, ist ihnen das Recht zu streiken nicht mehr die Schwierigkeiten wert, die es kostet, diesen Schrotthaufen von einem Land in eine nach europäischem Maß vernünftige Gesellschaft zu verwandeln.Für jede Unbill wird ein Feinbild gebraucht. In Ermangelung von Phantasie nehmen sie das, was ihnen Jahrzehnte eingebleut wurde: Der Westen ist schuld. Der Westen zahlt zuwenig, der Westen schickt die falschen Leute, der Westen verramscht die verrotteten Kostbarkeiten. Dabei müßten sie nur nach Osten sehen, um zu wissen, wie schlecht es ihnen gehen könnte.'Der Kohl hat es uns schließlich versprochen' - das ist der peinlichste, blamabelste, lächerlichste Satz der letzten beiden Jahre. Der arroganteste Westdeutsche könnte den Ostdeutschen nicht mehr Unmündigkeit vorwerfen, als sie sich mit diesem Satz selbst bescheinigen. Jeder SPD-Politiker, der ihn gegen Helmut Kohl benutzt, sollte wissen, daß er die Ostdeutschen damit zu einem Haufen blöder, enttäuschter Kinder erklärt, die greinen, weil sie zu Weihnachten das falsche Geschenk bekommen haben.Und was hätten sie eigentlich anders entschieden, wenn sie ihm nicht geglaubt hätten? Hätten sie auf die Währungsunion verzichten wollen und auf die Einheit und auf die Hunderte Milliarden, die in dieses Ländlein fließen, während das Riesenreich der Russen um die Stundung der Zinsen für einen Hundertmilliardenkredit betteln muß?Damals haben sie selbst nicht an das Überleben ihrer Betriebe geglaubt, deren Produkte sie auch selbst nicht kaufen wollten. Inzwischen ist dank der wortgewaltigen Unterstützung einiger Wirtschaftsexperten unter Deutschlands Schriftstellern die Legende verbreitet worden, erst die Treuhand habe die Wirtschaft der DDR ruiniert. Niemand ist mehr verantwortlich für den wirtschaftlichen und politischen Ruin des Landes außer der Treuhand. Unter der SED waren wenigstens die Mieten billig, und alle hatten Arbeit. Und Adolf Hitler war der Mann, der die Autobahnen gebaut hat. Was glauben all jene, die noch immer das Bewahrenswerte der DDR beschwören, wie lange das Kartenhaus DDR noch gestanden hätte? Nicht einen Tag länger als die Sowjetunion.Manchmal denke ich, die Gegner der Einheit hatten recht: Die Ostdeutschen hätten durch die ganze Misere, die dem Zusammenbruch folgen mußte, allein gehen sollen, damit sie endlich hätten lernen können, das das eigene Tun und Nichttun Folgen hat, auch das Dulden und das Schweigen«.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Manfred Heinemann: DIE WIEDERERÖFFNUNG DER FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA IM JAHRE 1945 | 11 | ||
I. Vorbemerkungen | 11 | ||
II. Hochschulerneuerung in der Friedrich-Schiller-Universität | 13 | ||
III. Wiedergewinnung der Autonomie und die Wiedereröffnung der FSU | 27 | ||
IV. Entnazifizierung | 29 | ||
V. Bewahrung der Einheit der philosophischen Fakultät und die Rückkehr zur akademischen Normalität | 32 | ||
VI. Die Wiedereröffnung von Universität und Lehrbetrieb | 40 | ||
Dieter Voigt: ZUM WISSENSCHAFTLICHEN STANDARD VON DOKTORARBEITEN UND HABILITATIONSSCHRIFTEN IN DER DDR. Eine empirische Untersuchung der Jahre 1950 bis 1990. | 45 | ||
I. Einleitung | 45 | ||
II. Kriterien der Bewertung der Doktorarbeiten und Habilitationsschriften – Wissenschaft versus kommunistische Ideologie | 45 | ||
III. Untersuchungsgegenstand | 52 | ||
IV. Ziel, Methode und Repräsentanz der Untersuchung | 58 | ||
V. Kommunistische Ideologie im Gewande von Wissenschaft – dargestellt an Beispielen aus unterschiedlichen Fachgebieten | 61 | ||
VI. Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse und Hypothesen | 96 | ||
Literatur | 98 | ||
Lothar Mertens: WISSENSCHAFT ALS DIENSTGEHEIMNIS. Die geheimen DDR-Dissertationen | 101 | ||
I. Vorbemerkung | 101 | ||
II. Rechtsgrundlage | 102 | ||
III. Anteil der gesperrten Dissertationen an der Gesamtzahl | 104 | ||
IV. Geheimhaltungsgefälle zwischen Promotionsorten | 106 | ||
V. Gutachter | 111 | ||
VI. Hochschulkarrieren “geheimer” A- und B-Doktoren | 115 | ||
VII. Geheimhaltungsmotive | 117 | ||
VIII. Außeruniversitäre Promotionsinstitutionen | 121 | ||
IX. Löschungen | 126 | ||
Paul Gerhard Klussmann: BERICHTE DER REISEKADER AUS DER DDR. Textform und Wertung im Horizont der Gattung | 131 | ||
Literatur | 138 | ||
Sabine Gries: DIE PFLICHTBERICHTE DER WISSENSCHAFTLICHEN REISEKADER DER DDR. Rahmenrichtlinien, Daten und Textaussagen | 141 | ||
I. Die Reisekader | 141 | ||
II. Sinn und Aufgabe der Pflichtberichte | 143 | ||
III. Die historische Entwicklung der Berichterstattungspflicht | 146 | ||
IV. Formen, Zielvorgaben und Inhalte der Reisekaderberichte | 151 | ||
V. Auszüge aus den Pflichtberichten von Reisekadern | 159 | ||
Literatur | 168 | ||
Rainer Eckert: DIE HUMBOLDT-UNIVERSITÄT IM NETZ DES MFS. Die Debatte um die Stasi-Akten | 169 | ||
I. Vorbemerkung | 169 | ||
II. Ziele des Staatssicherheitsdienstes an Hochschulen und Universitäten | 170 | ||
III. Inoffizielle Mitarbeiter und Strukturen des MfS an der Humboldt-Universität | 172 | ||
IV. Die Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität | 174 | ||
V. Widerstand und Opposition an der Humboldt-Universität | 176 | ||
VI. Der Streit um die Verwicklung der Humboldt-Universität in die Machenschaften des MfS nach 1989 | 178 | ||
VII. Überprüfungsergebnisse | 180 | ||
VIII. Vorläufiges Fazit: Humboldt-Universität und MfS | 182 | ||
Literatur | 184 | ||
Archivalien | 186 |