Gemeinschaftsbetrieb und Unternehmensmitbestimmung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gemeinschaftsbetrieb und Unternehmensmitbestimmung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 128
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| § 1 Einleitung | 15 | ||
| Kapitel 1: Organisatorische Grundlagen des Gemeinschaftsbetriebes | 18 | ||
| § 2 Gemeinschaftsbetrieb als Erscheinungsform wirtschaftlicher Praxis | 18 | ||
| I. Elemente und Abgrenzung | 18 | ||
| 1. Betrieb mehrerer Unternehmen | 18 | ||
| 2. Kooperation | 20 | ||
| 3. Arbeitstechnische Ebene | 21 | ||
| 4. Mehrere Vertragsarbeitgeber | 22 | ||
| 5. Über ein Einzelprojekt hinaus | 22 | ||
| II. Entstehung und tatsächliches Auftreten | 23 | ||
| 1. Unternehmensaufspaltung unter Beibehaltung einheitlicher Betriebsstruktur | 23 | ||
| 2. Bildung einheitlicher Betriebsstruktur | 24 | ||
| 3. Intensität betrieblicher Verflechtung | 25 | ||
| 4. Gemeinschaftsbetrieb und Verknüpfung auf Unternehmensebene | 26 | ||
| § 3 Rechtliche Form der Unternehmenskooperation | 27 | ||
| I. Vorgaben des Betriebsbegriffs | 27 | ||
| 1. Einheitliche Leitung | 28 | ||
| a) Technische Leitung | 28 | ||
| b) Leitung in sozialen und personellen Angelegenheiten | 29 | ||
| c) Leitung in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 31 | ||
| 2. Sonstige Kriterien | 33 | ||
| II. Bildung einer BGB-Gesellschaft | 34 | ||
| 1. Rechtspolitische Kritik an der herrschenden Meinung | 35 | ||
| 2. Abschluß eines Gesellschaftsvertrages durch voneinander unabhängige Unternehmen | 37 | ||
| a) Gemeinsamer Zweck | 37 | ||
| b) Ausdrücklicher und konkludenter Vertragsschluß | 38 | ||
| c) Rechtsbindungswille | 39 | ||
| d) Verwahrung gegen den Abschluß eines Gesellschaftsvertrages | 40 | ||
| 3. Untemehmensaufspaltung, personenidentisch besetzte Geschäftsführungsorgane | 41 | ||
| 4. Konzerneinfluß | 42 | ||
| § 4 Arbeitgeberstellung | 44 | ||
| I. Vertragsarbeitgeber | 44 | ||
| 1. Übergang der Arbeitsverhältnisse auf BGB-Gesellschaft nach § 613a BGB | 44 | ||
| 2. Einheitliches Arbeitsverhältnis | 45 | ||
| 3. Wechsel des Vertragsarbeitgebers nach AÜG | 47 | ||
| a) Grundsätzliche Anwendbarkeit des AÜG | 47 | ||
| b) Gewerbsmäßigkeit | 49 | ||
| c) Arbeitsvermittlung | 50 | ||
| II. Anspruch auf Arbeitsleistung, Ausübung von Weisungsrechten | 52 | ||
| Kapitel 2: Arbeitnehmer eines Gemeinschaftsbetriebes in der Unternehmensmitbestimmung | 54 | ||
| § 5 Mindestarbeitnehmerzahlen im MitbestG und BetrVG 1952 | 56 | ||
| I. Ausgangslage | 57 | ||
| 1. Betriebszugehörigkeit und Unternehmensmitbestimmung | 57 | ||
| 2. Verwendung des Arbeitnehmerbegriffs | 59 | ||
| 3. Mindestarbeitnehmerzahl als Anwendungsvoraussetzung | 59 | ||
| a) Arbeitnehmerzahl und andere Kriterien | 60 | ||
| b) Soziale Verantwortlichkeit | 61 | ||
| c) Strukturelle Gesichtspunkte | 62 | ||
| II. Soziale Unternehmensgröße | 63 | ||
| 1. Mitbestimmungsebene Aufsichtsrat | 63 | ||
| a) Betroffenheit durch unternehmerische Entscheidungen | 63 | ||
| b) Einflußmöglichkeiten des Aufsichtsrates | 64 | ||
| c) Mitbestimmung im Aufsichtsrat und Arbeitnehmerbetroffenheit | 66 | ||
| 2. Anknüpfung am Arbeitsvertrag | 67 | ||
| 3. Verantwortlichkeit für vertragsfremde Arbeitnehmer | 68 | ||
| a) Vorübergehende Beschäftigung bei Fremduntemehmen | 70 | ||
| b) Dauerhaftes Tätigwerden für vertragsfremdes Unternehmen | 71 | ||
| III. Strukturell ermittelte Arbeitnehmerzahl | 73 | ||
| 1. Einbeziehung vertragsfremder Arbeitnehmer | 73 | ||
| 2. Personenorientierung und Stellenbezug | 75 | ||
| IV. Verhältnis verantwortlichkeitsbezogener zur strukturellen Zählung | 76 | ||
| § 6 Zählen in Trägerunternehmen eines Gemeinschaftsbetriebes | 78 | ||
| I. Vertragsunabhängige Verteilungsvorschläge | 78 | ||
| 1. Zählen der gesamten Betriebsbelegschaft bei jedem Trägerunternehmen | 78 | ||
| 2. Aufteilung der Betriebsbelegschaft | 80 | ||
| II. Verantwortlichkeit eines Trägeruntemehmens für Arbeitnehmer des Gemeinschaftsbetriebes | 82 | ||
| 1. Vertragsarbeitnehmer | 84 | ||
| 2. Verschiedene Formen tatsächlicher Arbeitsbeziehung | 85 | ||
| a) Ausschließliches Tätigwerden für zählendes Unternehmen | 86 | ||
| b) Gemischte Tätigkeit | 88 | ||
| III. Struktureller Größenbeitrag | 90 | ||
| 1. Unternehmensbezug | 90 | ||
| 2. Strukturelle Zählung in Abhängigkeit vom Arbeitnehmerbegriff | 90 | ||
| 3. Eingliederung | 91 | ||
| 4. Ausübung von Arbeitgeberfunktionen | 92 | ||
| a) Tätigwerden für einzelnes Trägeruntemehmen | 93 | ||
| b) Gemischttätige Arbeitnehmer | 94 | ||
| IV. Handhabung verantwortlichkeitsbezogener kombiniert mit struktureller Zählung | 96 | ||
| 1. Gemeinsame Abgrenzungen | 96 | ||
| 2. Eigenständige Bedeutung struktureller Zählung | 97 | ||
| 3. Abgrenzung gemischter von unternehmensbezogener Tätigkeit | 98 | ||
| 4. Feststellungslast | 99 | ||
| V. Konzernbedingte Zweitzurechnung | 100 | ||
| 1. Gesetzliche Wertung | 100 | ||
| 2. Betriebsleitung koordinierende BGB-Gesellschaft als Gemeinschaftsunternehmen | 102 | ||
| a) Unternehmensqualität einer leitungskoordinierenden BGB-Gesellschaft | 104 | ||
| b) Arbeitgeberstellung der BGB-Gesellschaft | 106 | ||
| VI. Mitbestimmungsvermeidende Gestaltungen | 106 | ||
| 1. Gemeinschaftsbetrieb und Umgehung der Mitbestimmung | 106 | ||
| 2. Personalführungsgesellschaft | 108 | ||
| § 7 Wahlberechtigung nach MitbestG und BetrVG 1952 | 110 | ||
| I. Kriterien der Wahlberechtigung | 111 | ||
| 1. Betroffenheit durch unternehmerische Entscheidungen – Zusammenhänge mit der Arbeitnehmerzählung | 111 | ||
| 2. Betriebszugehörigkeit als kumulatives Kriterium | 114 | ||
| II. Wählen im Gemeinschaftsbetrieb | 116 | ||
| 1. Betroffene | 116 | ||
| 2. Grundsatz der Wahlgleichheit | 116 | ||
| 3. Personalführungsgesellschaft | 118 | ||
| 4. Wahlmännerwahl (§§ 10 ff. MitbestG) | 119 | ||
| § 8 Zusammenfassung | 120 | ||
| I. Ergebnisse | 120 | ||
| 1. Grundlagen | 120 | ||
| 2. Untemehmensmitbestimmung | 120 | ||
| a) Vorüberlegungen | 120 | ||
| b) Gemeinschaftsbetrieb | 121 | ||
| II. Zähl- und Wählbeispiel | 122 | ||
| Literaturverzeichnis | 124 | 
