Menu Expand

Weltgeschichte der Philosophie

Cite BOOK

Style

Schilling, K. (2006). Weltgeschichte der Philosophie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52059-6
Schilling, Kurt. Weltgeschichte der Philosophie. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52059-6
Schilling, K (2006): Weltgeschichte der Philosophie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52059-6

Format

Weltgeschichte der Philosophie

Schilling, Kurt

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis VII
Einleitung: Name und Begriff der Philosophie 1
Die primären philosophischen Hochkulturen des Altertums 31
I. China 31
1. Vorphilosophische Weisheit (die fünf kanonischen Bücher) 39
2. Der Philosoph Konfuzius 50
3. Lao tzu und der Taoismus 58
4. Mo ti, Yang chu und die Sophisten 72
5. Der Weltanschauungskonfuzianismus und die Legalisten 77
6. Rezeption des Buddhismus und Zenpraxis 90
7. Der Neukonfuzianismus der Sungzeit und das Ende 99
II. Indien 109
1. Der Rigveda und die vorphilosophische Weisheit der Upanishaden Uddälaka und Yäjnavalkya 117
2. Das Epos (Bhagavadgita und Mokshadharma) 135
3. Die Philosophie Buddhas. Buddhismus und Jinismus 141
4. Der Geist der Aufklärung 159
5. Die sechs brahmanischen Systeme des Heils (Sankhya und Yoga, Nyaya und Vaisheshika, Mimamsa) 162
6. Der Vedanta 185
7. Der neue Theismus und das Ende 192
III. Die antike Mittelmeerwelt 202
1. Die Griechen 214
a) Vorsokratische Weisheit 214
b) Die Sophistik 230
c) Die Philosophie des Sokrates, Piaton, Aristoteles 235
d) Heilslehren: Stoa und Epikur 258
2. Zarathustra und der Zoroastrismus 270
3. Das Zeitalter des jenseitigen Gottes in der Spätantike 281
a) Neuplatonismus (Plotin) 281
b) Judentum und Frühchristentum (Augustinus) 290
Die Wiedergeburt der Philosophie in den sekundären Hochkulturen 307
I. Zwischenzeitliches Vorspiel („Mittelalter") 310
1. Der Islam und das mittelalterliche Judentum 310
2. Das christlich-germanische Reich (Scholastik) 333
II. Europa vom 15.—19. Jahrhundert 353
1. Begründung der Wissenschaften — Politischer Absolutismus — Erneuerung der Religion 355
2. Neue Metaphysik (vorphilosophische Weisheit des Abendlands) 371
a) Metaphysik der Natur (Descartes, Leibniz, Newton) 373
b) Metaphysik des Staates (von Machiavelli bis Hobbes und Milton) 387
c) Mischformen (Pascal, Vico, Spinoza, Berkeley) 402
3. Locke und die Aufklärung 415
4. Transzendentalphilosophie (Rousseau, Hume, Kant) 421
5. Der deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel) 447
III. Das Ende der Philosophie und der Beginn des Industriezeitalters 471
1. Schopenhauer, Marx, Nietzsche 471
2. Die Schulphilosophie des 19. Jhs. und die Philosophie Nordamerikas 502
IV. Die Weltherrschaft des Industrialismus im 20. Jh. 523
Literatur 555
Namenregister 569