Menu Expand

Vorenthaltung und Verpflichtung

Cite BOOK

Style

Harke, J. (2005). Vorenthaltung und Verpflichtung. Philosophische Ansichten der Austauschgerechtigkeit und ihr rechtshistorischer Hintergrund. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51640-7
Harke, Jan Dirk. Vorenthaltung und Verpflichtung: Philosophische Ansichten der Austauschgerechtigkeit und ihr rechtshistorischer Hintergrund. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51640-7
Harke, J (2005): Vorenthaltung und Verpflichtung: Philosophische Ansichten der Austauschgerechtigkeit und ihr rechtshistorischer Hintergrund, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51640-7

Format

Vorenthaltung und Verpflichtung

Philosophische Ansichten der Austauschgerechtigkeit und ihr rechtshistorischer Hintergrund

Harke, Jan Dirk

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 225

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 9
§ 1 Aristoteles 11
I. Die iustitia correctiva im Vertragsrecht 11
II. Der antike Schuldvertrag als ZweckverfÜgung 16
III. Vorenthaltung als Quelle der Vertragsgerechtigkeit 23
§ 2 Cicero 26
I. Freiheit der Willensbildung als Richtigkeitsgewähr 26
II. Der Verpflichtungsakt als Rechtsquelle 30
§ 3 Thomas von Aquin 34
I. Die iustitia commutativa im Vertragsrecht 34
II. Die Verkürzungsanfechtung 38
III. Die privatautonome Entscheidung für die communis utilitas 41
§ 4 Hobbes 44
I. Der Vorrang vertraglicher Satzung 44
II. Vertragsgerechtigkeit als fiktiver Parteiwille 48
III. Eine konsequente Willenstheorie 50
§ 5 Kant 52
I. Vertragliche Verpflichtung als Bereicherung 52
II. Vertragsgerechtigkeit durch Bereicherungsverbot? 59
§ 6 Fichte 64
I. Vertragliche Verpflichtung als Produkt staatlicher Zuteilung 64
II. Vertragsgerechtigkeit durch iustitia distributiva 71
§ 7 Hegel 72
I. Der Austauschvertrag als Eigentumsrespekt 72
II. Die Verkürzungsanfechtung als Anomalie 78
III. Mit der Phänomenologie in die vorrömische Antike 80
§ 8 Marx 82
I. Warenaustausch statt Eigentumsrespekt 82
II. Die Abkehr von der Verkürzungsanfechtung 86
III. Das antike Vertragsmodell als kapitalistisches Muster 87
§ 9 Max Weber 89
I. Vertragsfreiheit und Preisgerechtigkeit als Ziele in der Kontraktsgesellschaft 89
II. Austauschgerechtigkeit als Fremdkörper im Vertragsrecht 95
§ 10 Ergebnisse und Folgerungen 98
I. Vertragsgerechtigkeit und Vertragsmodell 98
II. Abschied von der iustitia commutativa 102