Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland
Editors: Hirsch, Hans Joachim | Weigend, Thomas
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 1
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Eröffnungsvortrag | 11 | ||
Haruo Nishihara: Die Rezeption des deutschen Strafrechts durch Japan in historischer Sicht | 13 | ||
I. | 13 | ||
II. | 13 | ||
III. | 14 | ||
IV. | 15 | ||
V. | 16 | ||
VI. | 16 | ||
Kriminalpolitik | 19 | ||
Koichi Miyazawa: Kriminalpolitik in Japan | 21 | ||
I. Die tatsächliche Situation der Erwachsenen- und Jugendkriminalität | 21 | ||
II. Die kriminalpolitische Wirklichkeit der Strafverfolgung | 22 | ||
III. Jugendkriminalität und ihre Bekämpfung | 26 | ||
IV. Weitere hervorzuhebende Punkte und Zusammenfassung | 30 | ||
Günther Kaiser: Kriminalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 31 | ||
I. | 31 | ||
II. | 31 | ||
III. | 34 | ||
IV. | 39 | ||
V. | 41 | ||
VI. | 44 | ||
VII. | 47 | ||
VIII. | 48 | ||
IX. | 50 | ||
Zusammenfassung | 52 | ||
Entwicklung der Strafrechtsdogmatik | 55 | ||
Taira Fukuda: Die Beziehungen zwischen der deutschen und der japanischen Strafrechtswissenschaft Eine historische Studie | 57 | ||
I. | 57 | ||
II. | 58 | ||
III. | 60 | ||
IV. | 63 | ||
Hans Joachim Hirsch: Die Entwicklung der Strafrechtsdogmatik in der Bundesrepublik Deutschland in grundsätzlicher Sicht | 65 | ||
I. | 65 | ||
II. | 66 | ||
III. | 76 | ||
IV. | 78 | ||
Ryuichi Hirano: Deutsche Strafrechtsdogmatik aus japanischer Sicht | 81 | ||
I. | 81 | ||
II. | 82 | ||
III. | 86 | ||
IV. | 89 | ||
V. | 89 | ||
Versuchslehre | 91 | ||
Yoshikatsu Naka: Der Strafgrund des Versuchs | 93 | ||
I. | 93 | ||
II. | 93 | ||
III. | 98 | ||
IV. | 100 | ||
Keiichi Yamanaka: Zum Beginn der Tatausführung im japanischen Strafrecht | 101 | ||
Einleitung | 101 | ||
I. Lehrmeinungen | 102 | ||
II. Die aktuelle Streitfrage | 104 | ||
III. Der Versuchsbeginn bei den Distanzdelikten | 105 | ||
IV. Der Beginn der Ausführung bei mittelbarer Täterschaft | 108 | ||
V. Der Beginn der Ausführung bei der actio libera in causa | 109 | ||
VI. Lösungsvorschlag | 111 | ||
VII. Schlußwort | 112 | ||
Thomas Weigend: Die Entwicklung der deutschen Versuchslehre | 113 | ||
I. | 113 | ||
II. | 115 | ||
III. | 121 | ||
Schuldlehre | 129 | ||
Heikichi Ohno: Entwicklung der Schuldlehre in Japan | 131 | ||
I. | 131 | ||
II. | 132 | ||
III. | 136 | ||
Noriyuki Nishida: Zur Irrtumslehre in Japan | 139 | ||
I. Vorbemerkung | 139 | ||
II. Das Unrechtsbewußtsein | 139 | ||
III. Rechtfertigungsirrtum | 141 | ||
IV. Probleme des Tatbestandsirrtums | 142 | ||
Bernd Schünemann: Die Entwicklung der Schuldlehre in der Bundesrepublik Deutschland | 147 | ||
I. Einleitung | 147 | ||
II. Die Wandlungen der Schuldidee | 148 | ||
1. Das klassische Schuldverständnis | 148 | ||
2. Die Preisgabe der ontologischen Basis | 148 | ||
3. Ergebnis | 156 | ||
III. Schuld und Prävention | 157 | ||
1. Die Entwicklung der Strafrechtsdogmatik | 157 | ||
2. Zur Kritik an Jakobs | 158 | ||
IV. Schuld und Strafzumessung | 159 | ||
1. Der cultural lag der herrschenden Strafzumessungsdoktrin | 159 | ||
2. Die Tatproportionalitätstheorie | 160 | ||
V. Die Bedeutung der Schuldidee für ein zweispuriges Strafrechtssystem | 161 | ||
VI. Zur Stellung der Entschuldigungsgründe im Strafrechtssystem | 162 | ||
VII. Die Grenzlinie zwischen Schuldfahigkeit und Schuldunfähigkeit | 165 | ||
1. Wissenschaftstheoretische Basis | 165 | ||
2. Zur „schweren seelischen Abartigkeit" | 167 | ||
VIII. Die actio libera in causa | 169 | ||
1. Zum Stand der dogmatischen Auseinandersetzung | 169 | ||
2. Kritik am Ausnahmemodell | 170 | ||
IX. Neue Strömungen in der Irrtumslehre | 175 | ||
X. Ergebnis der Betrachtung der Einzelprobleme | 176 | ||
Gesetzlichkeitsprinzip | 177 | ||
Fumio Kanazawa: Die Grenzen des Gesetzlichkeitsprinzips im japanischen Strafrecht | 179 | ||
I. Die Entwicklungsgeschichte des Gesetzlichkeitsprinzips in Japan | 179 | ||
II. Das Rechtsbewußtsein in Japan und das Gesetzlichkeitsprinzip | 181 | ||
III. Das Gesetzlichkeitsprinzip im Spiegel der Rechtsprechung | 184 | ||
1. Analogieverbot und ausdehnende Auslegung | 184 | ||
2. Bestimmtheitsgebot | 185 | ||
IV. Resümee | 186 | ||
Festvortrag | 189 | ||
Akira Ishikawa: Bewußtsein des Volkes und das System der Erledigung von Rechtsstreitigkeiten Daseinsberechtigung des Schlichtungsverfahrens in Japan | 191 | ||
I. Einführung | 191 | ||
II. Die Europäisierung des japanischen Rechtssystems | 191 | ||
III. Das Rechtsbewußtsein in Japan | 193 | ||
IV. Die Daseinsberechtigung des Schlichtungsverfahrens | 196 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse des Kolloquiums | 197 | ||
Koichi Miyazawa: Synthese aus japanischer Sicht | 199 | ||
Claus Roxin: Synthese aus deutscher Sicht | 203 | ||
I. | 203 | ||
II. | 203 | ||
III. | 204 | ||
IV. | 207 | ||
V. | 209 | ||
VI. | 210 | ||
Teilnehmer des Deutsch-Japanischen Strafrechtskolloquiums 1988 | 211 |