Menu Expand

Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland

Cite BOOK

Style

Hirsch, H., Weigend, T. (Eds.) (1989). Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46812-6
Hirsch, Hans Joachim and Weigend, Thomas. Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46812-6
Hirsch, H, Weigend, T (eds.) (1989): Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46812-6

Format

Strafrecht und Kriminalpolitik in Japan und Deutschland

Editors: Hirsch, Hans Joachim | Weigend, Thomas

Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 1

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Eröffnungsvortrag 11
Haruo Nishihara: Die Rezeption des deutschen Strafrechts durch Japan in historischer Sicht 13
I. 13
II. 13
III. 14
IV. 15
V. 16
VI. 16
Kriminalpolitik 19
Koichi Miyazawa: Kriminalpolitik in Japan 21
I. Die tatsächliche Situation der Erwachsenen- und Jugendkriminalität 21
II. Die kriminalpolitische Wirklichkeit der Strafverfolgung 22
III. Jugendkriminalität und ihre Bekämpfung 26
IV. Weitere hervorzuhebende Punkte und Zusammenfassung 30
Günther Kaiser: Kriminalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 31
I. 31
II. 31
III. 34
IV. 39
V. 41
VI. 44
VII. 47
VIII. 48
IX. 50
Zusammenfassung 52
Entwicklung der Strafrechtsdogmatik 55
Taira Fukuda: Die Beziehungen zwischen der deutschen und der japanischen Strafrechtswissenschaft Eine historische Studie 57
I. 57
II. 58
III. 60
IV. 63
Hans Joachim Hirsch: Die Entwicklung der Strafrechtsdogmatik in der Bundesrepublik Deutschland in grundsätzlicher Sicht 65
I. 65
II. 66
III. 76
IV. 78
Ryuichi Hirano: Deutsche Strafrechtsdogmatik aus japanischer Sicht 81
I. 81
II. 82
III. 86
IV. 89
V. 89
Versuchslehre 91
Yoshikatsu Naka: Der Strafgrund des Versuchs 93
I. 93
II. 93
III. 98
IV. 100
Keiichi Yamanaka: Zum Beginn der Tatausführung im japanischen Strafrecht 101
Einleitung 101
I. Lehrmeinungen 102
II. Die aktuelle Streitfrage 104
III. Der Versuchsbeginn bei den Distanzdelikten 105
IV. Der Beginn der Ausführung bei mittelbarer Täterschaft 108
V. Der Beginn der Ausführung bei der actio libera in causa 109
VI. Lösungsvorschlag 111
VII. Schlußwort 112
Thomas Weigend: Die Entwicklung der deutschen Versuchslehre 113
I. 113
II. 115
III. 121
Schuldlehre 129
Heikichi Ohno: Entwicklung der Schuldlehre in Japan 131
I. 131
II. 132
III. 136
Noriyuki Nishida: Zur Irrtumslehre in Japan 139
I. Vorbemerkung 139
II. Das Unrechtsbewußtsein 139
III. Rechtfertigungsirrtum 141
IV. Probleme des Tatbestandsirrtums 142
Bernd Schünemann: Die Entwicklung der Schuldlehre in der Bundesrepublik Deutschland 147
I. Einleitung 147
II. Die Wandlungen der Schuldidee 148
1. Das klassische Schuldverständnis 148
2. Die Preisgabe der ontologischen Basis 148
3. Ergebnis 156
III. Schuld und Prävention 157
1. Die Entwicklung der Strafrechtsdogmatik 157
2. Zur Kritik an Jakobs 158
IV. Schuld und Strafzumessung 159
1. Der cultural lag der herrschenden Strafzumessungsdoktrin 159
2. Die Tatproportionalitätstheorie 160
V. Die Bedeutung der Schuldidee für ein zweispuriges Strafrechtssystem 161
VI. Zur Stellung der Entschuldigungsgründe im Strafrechtssystem 162
VII. Die Grenzlinie zwischen Schuldfahigkeit und Schuldunfähigkeit 165
1. Wissenschaftstheoretische Basis 165
2. Zur „schweren seelischen Abartigkeit" 167
VIII. Die actio libera in causa 169
1. Zum Stand der dogmatischen Auseinandersetzung 169
2. Kritik am Ausnahmemodell 170
IX. Neue Strömungen in der Irrtumslehre 175
X. Ergebnis der Betrachtung der Einzelprobleme 176
Gesetzlichkeitsprinzip 177
Fumio Kanazawa: Die Grenzen des Gesetzlichkeitsprinzips im japanischen Strafrecht 179
I. Die Entwicklungsgeschichte des Gesetzlichkeitsprinzips in Japan 179
II. Das Rechtsbewußtsein in Japan und das Gesetzlichkeitsprinzip 181
III. Das Gesetzlichkeitsprinzip im Spiegel der Rechtsprechung 184
1. Analogieverbot und ausdehnende Auslegung 184
2. Bestimmtheitsgebot 185
IV. Resümee 186
Festvortrag 189
Akira Ishikawa: Bewußtsein des Volkes und das System der Erledigung von Rechtsstreitigkeiten Daseinsberechtigung des Schlichtungsverfahrens in Japan 191
I. Einführung 191
II. Die Europäisierung des japanischen Rechtssystems 191
III. Das Rechtsbewußtsein in Japan 193
IV. Die Daseinsberechtigung des Schlichtungsverfahrens 196
Zusammenfassung der Ergebnisse des Kolloquiums 197
Koichi Miyazawa: Synthese aus japanischer Sicht 199
Claus Roxin: Synthese aus deutscher Sicht 203
I. 203
II. 203
III. 204
IV. 207
V. 209
VI. 210
Teilnehmer des Deutsch-Japanischen Strafrechtskolloquiums 1988 211