Gesellschaftliche Mißstände
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesellschaftliche Mißstände
Eine Blütenlese aus dem »Volkslehrer«. Neu hrsg., eingel. und mit Anmerkungen vers. von Gerhard Merk
Jung-Stilling, Johann Heinrich
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| Spielerei und Lotterien | 13 | ||
| Spielarten | 13 | ||
| Geldgewinnspiele | 13 | ||
| Eine Wohltat und ihr Segen | 14 | ||
| Nichtgeldspiele | 19 | ||
| Spiele zum Zeitvertreib | 20 | ||
| Spiele zur Körperbewegung | 21 | ||
| Aufgaben der Geistlichen | 21 | ||
| Lotterien | 23 | ||
| Geschichtezweier Lotteriesüchtiger | 25 | ||
| Geldverschwendung durch Lotteriespiele | 28 | ||
| Prassender Lotteriekönig | 28 | ||
| Törichte Gebräuche bei Krankheit und Tod | 29 | ||
| Heulen des Hundes als Todesankündigung | 29 | ||
| Ticken der Totenuhr | 30 | ||
| Kreuze auf dem Bettzeug | 32 | ||
| Gichtheilender Ribisel | 33 | ||
| Wasserschock für eine Abergläubige | 34 | ||
| Uhrschnarren | 35 | ||
| Todbringende Empfehlung | 36 | ||
| Totenkleid im Mund | 37 | ||
| Naturkräfte und Aberglaube | 38 | ||
| Alkoholmißbrauch | 40 | ||
| Gärungsprozeß | 40 | ||
| Blutkreislauf und Lebensgeister | 41 | ||
| Überschuß an Lebensgeister und seine Auswirkungen | 43 | ||
| Alkoholische Getränke iür Berufsgruppen | 44 | ||
| Suchtgefahr | 44 | ||
| Körperliche Schädigungen | 45 | ||
| Trinker nie unvermittelt absetzen | 45 | ||
| Trunkenheit bringt Unglück in eine Familie | 49 | ||
| Frühe Pubertät durch Alkohol | 52 | ||
| Tod eines Schlachters | 53 | ||
| Braucht man denn Soldaten? | 55 | ||
| Notwendigkeit und Beruf des Soldaten | 55 | ||
| Gefahren des Soldatenstandes | 57 | ||
| Vermietung der Soldaten nach Amerika | 58 | ||
| Gehorsam als erste Bürgerpflicht | 61 | ||
| Anstößige Kleidersitten | 62 | ||
| Brustfreie Damenmode | 62 | ||
| Halblange Damenröcke | 63 | ||
| Nabelverschluß-Röcke | 64 | ||
| Entblößte Arme | 65 | ||
| Wider das Gemecker auf die Obrigkeit | 66 | ||
| Groll gegen die Staatsgewalt | 66 | ||
| Sinn des monatlichen Abgabenzwanges | 67 | ||
| Gesellschaft ohne Staatsgewalt | 68 | ||
| Besoldnngsausgaben des Staates | 69 | ||
| Lebensstandard der Beamten | 69 | ||
| Verschwendnng bei Hofe | 70 | ||
| Jagdschäden | 70 | ||
| Prinzenerziehung | 71 | ||
| Lobhudelei der Fürsten | 72 | ||
| Gehorsam ist Pflicht | 72 | ||
| Ledige Mütter | 74 | ||
| Unehre auf die Familie | 74 | ||
| Kindermorde | 75 | ||
| Maßnahmen zugunsten lediger Mütter | 75 | ||
| Vorbild der Eltern | 76 | ||
| Ende einer Kindesmörderin | 77 | ||
| Erziehung zur Schamhaftigkeit | 78 | ||
| Schlagen der Kinder | 79 | ||
| Schmach durch uneheliche Geburten | 80 | ||
| Teufelsbanner sind Betrüger | 83 | ||
| Nachfrage nach Diensten der Teufelsbanner | 83 | ||
| Geschichte vom Schustergesellen | 83 | ||
| Kniffe der Teufelsbanner | 86 | ||
| Teufelsbanner sind Meister im Aushorchen | 89 | ||
| Folgen der Bettelei und ihre Vermeidung | 91 | ||
| Fritzens Traum | 91 | ||
| Fritz studiert und wird Pfarrer | 94 | ||
| Pfarrer Fritz trifft Rupert wieder | 94 | ||
| Rupert stirbt als Bußfertiger | 96 | ||
| Richtige Armenpolitik | 97 | ||
| Versäumnisse in der Erziehung | 100 | ||
| Zehn Diebe – zwei Bestrafte | 100 | ||
| Verantwortung der Eltern | 101 | ||
| Der geizige Neuser | 101 | ||
| Neusers Erziehungsstil und der seines Schwiegersohnes | 102 | ||
| Der diebische Rälkel | 103 | ||
| Kampf wider den kindlichen Eigensinn | 104 | ||
| Nutzen der Naturspiele und Religion | 105 | ||
| Anleitung zur Schamhaftigkeit | 106 | ||
| Achtung vor dem Eigentum anderer | 106 | ||
| Einübung in die Wohltätigkeit | 107 | ||
| Erziehung zur Wahrheit und Ehrliebe | 107 | ||
| Religiöse Unterweisung | 108 | ||
| Über die rechte Begehung des Sonntags | 110 | ||
| Gottes Gebot und menschliche Zutaten | 110 | ||
| Gottesbild der Apostel | 111 | ||
| Kerngedanke der apostolischen Lehre | 113 | ||
| Kirchenbräuche und Riten | 114 | ||
| Zwecke der Sonntagsruhe | 115 | ||
| Derzeitige Mißstände | 116 | ||
| Muster einer zweckmäßigen Sonntagsgestaltung | 119 | ||
| Gewalt gegen Frauen | 122 | ||
| Beschwernisse der Frauen | 122 | ||
| Rohe Männer | 123 | ||
| Böse Frauen | 123 | ||
| Ehe als Lebensgemeinschaft | 124 | ||
| Klatsch bringt Unheil | 126 | ||
| Gertraud fordert Klatsch heraus | 126 | ||
| Theobald wird verleumdet | 128 | ||
| Gerücht breitet sich aus | 131 | ||
| Folgen der Verdächtigungen | 132 | ||
| Nationaler Abstieg | 134 | ||
| Reichtum damals und heute | 134 | ||
| Deutsche Vorzüge | 135 | ||
| Gründe der Verweichlichung | 136 | ||
| Würde der Deutschen | 138 | ||
| Schatzgräber sind Schelme | 139 | ||
| Die Schatzgräber am Giller | 140 | ||
| Bauern in Grund melden Ansprüche an | 141 | ||
| Die Schatzgräber wollen teilen | 142 | ||
| Geist verlangt 20 Karolin | 143 | ||
| Nächtlicher Marsch zum Giller | 144 | ||
| Das Geld ist mit dem Geist weg | 145 | ||
| Spott zum Schaden | 146 | ||
| Geist als Schatzhüter? | 147 | ||
| Aufgaben der Geistlichen | 147 | ||
| Ferne und Nähe zum Volk | 148 | ||
| Aberglaube als Sünde | 149 | ||
| Sind die Leser belehrt? | 150 | ||
| Nordlichter als Unglückszeichen | 150 | ||
| Zerstörerisches Auswanderungsfieber | 152 | ||
| Närrischer Drang nach reiner Flächenvermehrung | 153 | ||
| Holländische und britische Kolonien | 154 | ||
| Werbung und Wirklichkeit | 155 | ||
| Geistige und leibliche Nöte | 156 | ||
| Ankaufsrechte und Beschaffungsmöglichkeiten | 157 | ||
| Unheil durch Mißheiraten | 159 | ||
| Bauer Jakob und seine Familie | 160 | ||
| Verlobung des Sohnes Franz | 161 | ||
| Bauer Jakobs Widerstand | 163 | ||
| Franz heiratet Julchen und stirbt | 164 | ||
| Heirat der übrigen Kinder | 165 | ||
| Vorbild der Eltern | 165 | ||
| Verlöbnisse gegen den Willen der Eltern | 166 | ||
| Verlöbnisse ungleichmäßiger Partner | 167 | ||
| Unziemliche Partnerwahl eines Advokaten | 169 | ||
| Unziemliche Partnerwahl eines jungen Kaufmanns | 173 | ||
| Lehren aus den Beispielen | 177 | ||
| Betrügerische Urinuntersuchung | 179 | ||
| Harnanalyse ist Quacksalberei | 179 | ||
| Urin eines Schuhmachers | 180 | ||
| Harn als Beurteilungsgrundlage beim Arzt | 181 | ||
| Schliche und Kniffe der Urinbeseher | 182 | ||
| Ehrliche und unehrliche Urinbeseher | 183 | ||
| Quacksalber sind zu meiden | 183 | ||
| Üble Nachrede | 185 | ||
| Rolf Heimbach erkrankt | 185 | ||
| Rolf Heimbach stirbt | 186 | ||
| Der Schulz birstet vor Neid | 187 | ||
| Gehässige Gerüchte | 188 | ||
| Spukt Rolf Heimbach? | 191 | ||
| Der Spuk wird entlarvt | 192 | ||
| Sachregister | 196 |