Menu Expand

Captive-Versicherung und deutsches Körperschaftsteuerrecht

Cite BOOK

Style

Bialek, K. (1993). Captive-Versicherung und deutsches Körperschaftsteuerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47797-5
Bialek, Karl H.. Captive-Versicherung und deutsches Körperschaftsteuerrecht. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47797-5
Bialek, K (1993): Captive-Versicherung und deutsches Körperschaftsteuerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47797-5

Format

Captive-Versicherung und deutsches Körperschaftsteuerrecht

Bialek, Karl H.

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 44

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnisr 9
Einleitung 17
1. Teil: Ausgangspunkt “Captive” 21
1. Kapitel: Geschichte und Bedeutung von Captives 21
A. Captives deutscher Unternehmen 22
B. Captives US-amerikanischer Unternehmen 23
2. Kapitel: Die Erscheinungsformen der Captive 24
A. Einteilung nach den Gesellschaftern und den Versicherten der Captive 24
B. Direktversicherung versus Rückversicherung 25
C. “Domestic” versus “off-shore” 26
D. Sonderformen 26
3. Kapitel: Standortbestimmung durch Abgrenzungen 27
A. Sozialversicherung versus Privatversicherung 27
B. Nicht-, Selbst- und Fremdversicherung 27
C. Sonstige Anwendungen externer Selbstversicherung 29
D. Captive- oder In-House-Broker 30
E. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) 30
4. Kapitel: Das juristisch-ökonomische Umfeld für die Gründung von Captives in den USA 31
A. Die Verschärfung des Haftpflichtrechts 31
I. Produkthaftpflicht 31
II. Umweltschadenhaftpflicht 33
III. Berufshaftpflicht 35
B. Das US-amerikanische Verfahrensrecht 36
C. Schadensersatzansprüche und Punitive Damages 37
D. Kapazitätsengpässe und steigende Prämien 38
E. Risk Management 38
5. Kapitel: Perspektiven für Captives deutscher Konzerne in EG-Staaten aufgrund der EG-Freiheiten gem. Art. 52, 58 und Art. 59 EWGV 40
A. Die Captive als Rückversicherungsunternehmen 40
B. Die Captive als Direktversicherungsunternehmen 41
I. Zur Aufsichtspflicht bezüglich Direktversicherungs-Captives nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz 41
II. Die Herstellung eines EG-weiten Direktversicherungsmarktes 43
1. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit 43
2. Harmonisierung vor Liberalisierung 44
3. Das Dienstleistungs-Urteil des EuGH und die daran anknüpfenden RG-Richtlinien 45
2. Teil: Deutsches nationales Körperschaftsteuerrecht: Die Captive mit Sitz in Deutschland 48
1. Kapitel: Betriebsausgabenabzug von Captive-Prämien (§ 4 Abs. 4 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG) 48
A. Zur Erfolgswirksamkeit risikobewältigender Maßnahmen 49
I. Die Bildung von Rückstellungen im Unternehmen 49
II. Exkurs: Sind Zahlungen im Rahmen externer Selbstversicherung als Rückstellungen denkbar? 51
III. Betriebsausgabenabzug risikobewältigender Maßnahmen 52
B. Versicherungsunternehmen i.S.d. Körperschaftsteuergesetzes 53
I. Definitionsproblem 53
II. Die Ansicht der Rechtsprechung 55
III. Literaturmeinung 57
C. Fremd- oder Selbstversicherung i.S.d. Körperschaftsteuergesetzes im Konzern 57
I. Die Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs 58
1. Gefahrengemeinschaft trotz Organschaft 58
2. Weitere Voraussetzungen 61
3. Ergebnis 62
II. Stellungnahmen in Literatur und Finanzverwaltung 62
III. Zweifel an der bisherigen Rechtslage 63
1. Die Argumentation des Reichsgerichtshofs 63
2. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und veränderte versicherungsrelevante Bedingungen 64
IV. Rechtsvergleichend: Captives in den USA 65
1. Einleitung 65
2. Die Auswirkungen der alternativen steuerrechtlichen Zuordnung 66
3. Argumentationen und Meinungsstand 67
a) Die Betrachtung des Konzerns als Einheit 68
b) Die Zusammensetzung des Risikoportefeuilles 70
4. Bewertung 71
V. Eigener Lösungsvorschlag 73
1. Das Verhältnis des Steuerrechts zum Zivilrecht 74
2. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 75
3. Sinn und Zweck des Betriebsausgabenabzugs von Versicherungsprämien 77
4. Zwischenergebnis 78
5. Versicherungstechnische Erwägungen 78
a) Inhomogene Risiken 79
b) Homogene Risiken 80
VI. Zusammenfassung 82
2. Kapitel: Verdeckte Vermögenszuwendungen im Inland 83
A. Einleitung 83
I. Untersuchungsgegenstand 83
II. Captive-Versicherung und Konzernverrechnungspreise 84
III. Steuerechtliche Relevanz 86
B. Verdeckte Vermögenszuwendungen auf der Mutter-Tochter-Ebene 87
I. Verdeckte Einlagen durch überhöhte Prämienzahlungen 88
1. Wirtschaftsgut 88
2. “Causa societatis” 89
3. Rechtsfolge 90
4. Bevor- und Benachteiligte 91
II. Vorteilsgewährungen der Muttergesellschaft durch Nutzungsüberlassungen 92
III. Verdeckte Gewinnausschüttungen durch überhöhte Schadensausgleichszahlungen und Prämienrückvergütungen 92
1. Begriff und Anwendungsbereich 93
2. Tatbestand 93
a) Vermögensminderung/verhinderte Vermögensmehrung 94
b) “Causa societatis” 95
c) Einkommensminderung 98
3. Rechtsfolge 98
a) Hinzurechnung bei der Captive 99
b) Zurechnung zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb bei der Muttergesellschaft 100
c) Bestimmung der Höhe verdeckter Gewinnausschüttungen 101
C. Verdeckte Gewinnausschüttungen auf der Geschwisterebene 102
I. Tatbestand 102
II. Rechtsfolge 103
1. Unterpreislieferungen 103
2. Nutzungsüberlassungen 104
III. Anwendung auf die Captive-Versicherung 106
1. Überhöhte Prämienzahlungen 106
2. Überhöhte Schadensausgleichszahlungen und überhöhte Prämienrückvergütungen 107
D. Rückgewähr verdeckter Vermögenszuwendungen 107
I. Rückgewähr von verdeckten Gewinnausschüttungen 107
1. Folgen bei der Gesellschaft 109
2. Folgen beim Gesellschafter 110
II. Rückgewähr von verdeckten Einlagen 110
1. Folgen bei der Gesellschaft 111
2. Folgen beim Gesellschafter 111
III. Anwendung auf die Captive-Versicherung 112
1. Rückgewähr auf der Mutter-Tochter-Ebene 112
2. Rückgewähr auf der Geschwisterebene 113
a) Rückgewähr überhöhter Schadensausgleichszahlungen und überhöher Prämienrückvergütungen 113
b) Rückgewähr überhöhter Prämienzahlungen 113
E. Zusammenfassung 114
3. Teil: Deutsches internationales Körperschaftsteuerrecht: Die Captive mit Sitz im Ausland 115
1. Kapitel: Die unilateralen deutschen Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 116
A. Gewinnthesaurierung 116
I. Zwischengesellschaft gem. § 7 Abs. 1 bis 5 AStG 117
II. Aktive Tätigkeit gem. § 8 Abs. 1 Nr. 3 AStG 118
1. “Niedrige Besteuerung” gem. § 8 Abs. 1 1. HS AStG 118
2. Die Captive als Versicherungsunternehmen i.S.d. § 8 Abs. 1 Nr. 3 AStG 119
a) Die Folgen des Meinungswechsels beim BAV hinsichtlich der Aufsichtspflichtigkeit von Captives 120
b) Der Sonderfall der Flow Through Captive 121
3. “In kaufmännischer Weise eingerichteter Betrieb” 122
4. Zwei Negativabgrenzungen 123
a) Unbeschränkt steuerpflichtige Beteiligte der ausländischen Captive und denen Nahestehende i.S.v. § 1 Abs. 2 AStG 124
b) “Geschäfte – betreiben – nicht überwiegen” 124
5. Zusammenfassung und Kritik 126
III. Aktive Tätigkeit gem. § 8 Abs. 1 Nr. 5 AStG 129
1. Die Flow Through Captive und der Dienstleistungsbegriff 130
2. Das Erbringen einer Dienstleistung 130
3. Der Entlastungsbeweis 132
a) “In kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb” 132
b) “Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr” 133
c) Mitwirkungstatbestand 134
IV. Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter (§ 7 Abs. 6 AStG i.V.m. § 10 Abs. 6 Satz 2 AStG) 137
1. Voraussetzungen 137
2. Die widerlegbare Vermutung in § 10 Abs. 6 Satz 2 1. HS AStG 137
3. Die Widerlegung der Vermutung 138
V. Die Hinzurechnung der Einkünfte der Zwischengesellschaft gem. § 10 AStG 138
1. Die Freigrenze gem. § 9 AStG 139
a) Relative Freigrenze 139
b) Absolute Freigrenze 140
c) Exkurs: Die Captive als nachgeschaltete Zwischengesellschaft (§ 14 AStG) 142
2. Die Ermittlung des jeweils anzusetzenden Hinzurechnungsbetrages (§ 10 Abs. 2 Satz 2 AStG) 144
3. Die Steueranrechnung gem. § 12 AStG 145
B. Gewinnausschüttung 146
I. “Captive ist keine Zwischengesellschaft” 147
1. Indirekte Anrechnung (§ 26 Abs. 2 KStG) 147
a) Anrechenbare ausländische Steuern 148
b) Hinzurechnung des Aufstockungsbetrages 150
2. Direktes Abzugsverfahren (§ 26 Abs. 6 Satz 1 KStG i.V.m. § 34c Abs. 2 EStG) 152
II. “Captive ist Zwischengesellschaft” 153
1. Ausschüttungsüberschuß 154
2. Direkte Berücksichtigung ausländischer, der deutschen Körperschaftsteuer entsprechende Steuern 155
a) Direkte Anrechnung (§ 26 Abs. 1 KStG) 155
b) Direktes Abzugsverfahren (§ 26 Abs. 6 Satz 1 KStG i.V.m. § 34c Abs. 2 EStG) 157
2. Kapitel: Die internationalen Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 158
A. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) 158
I. Verhältnis der Doppelbesteuerungsabkommen zu den unilateralen deutschen Regelungen 159
II. Muster-Doppelbesteuerungsabkommen 161
III. Ausgewählte Doppelbesteuerungsabkommen mit Mitgliedstaaten, in denen Captive-Zentren bestehen 162
1. DBA Irland 163
2. DBA Luxemburg 165
B. Multilaterales Recht der Europäischen Gemeinschaft 167
I. Die Mutter-Tochter-Richtlinie (90/435/EWG) 168
II. Das EG-Schiedsverfahren-Übereinkommen (90/436/EWG) 171
III. Aktuelle Richtlinienvorschläge 172
3. Kapitel: Verdeckte Vermögenszuwendungen über die Grenze 172
A. Leistungsaustausch zwischen den Konzerngesellschaften 173
B. Die Mutter-Tochter-Ebene 175
I. Verdeckte Gewinnausschüttungen 175
II. Verdeckte Einlagen 176
C. Die Geschwisterebene 177
I. Captive im Ausland 178
1. Lieferungen 178
2. Nutzungen 179
a) Vorteilsgewährung durch die inländische Tochtergesellschaft 180
b) Vorteilsgewährung durch die ausländische Captive 181
II. Tochtergesellschaften im Ausland 181
1. Lieferungen 181
2. Nutzungen 182
Zusammenfassung 183
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen 187
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 193
Literaturverzeichnis 196