Die DDR - Recht und Justiz als politisches Instrument
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die DDR - Recht und Justiz als politisches Instrument
Editors: Timmermann, Heiner
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 89
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Recht und die Justiz waren im Verständnis der DDR Instrumente der gesellschaftlichen Praxis und insofern ein Mittel der bewußten Gesellschaftsgestaltung im Sinne des Sozialismus. Das sozialistische Recht war ein Mittel des Staates, um die gesellschaftliche Entwicklung zu organisieren. Nach DDR-eigenen Angaben unterscheidet sich das Recht in seinem Wesen, in seiner gesellschaftlichen Gesamtfunktion, in seinem Inhalt und in der Art seiner Verwirklichung vom kapitalistischen Recht.Seit der Wiedervereinigung sind Rolle und Funktion des Rechts und der Justiz in der DDR Gegenstand zahlreicher Publikationen. Bei der Auswahl der Beiträge für diesen Sammelband haben wir uns leiten lassen von der Liste der Forschungsdesiderata, die der Bericht der Enquete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland« nannte. Das Einführungskapitel enthält zur Orientierung einen allgemeinen und zusammenfassenden Vergleich zwischen den Rechtsordnungen der Bundesrepublik und der DDR, eine Analyse der politischen Steuerung der Justiz in der DDR sowie einen Beitrag zur Transformation der Rechtsordnung der BRD in die neuen Bundesländer. Der zweite Teil behandelt Aspekte des Familien-, Arbeits- und Strafrechts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einführung | 9 | ||
Heiner Timmermann: Die Rechtsordnungen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR | 11 | ||
I. Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland | 11 | ||
1. Funktion des Rechts im demokratischen Staat | 12 | ||
2. Grundrechte | 14 | ||
3. Die Rechtspflege | 16 | ||
II. Die Rechtsordnung der DDR | 19 | ||
1. Die Funktion des Rechts im sozialistischen Staat | 20 | ||
2. Die Grundrechte | 21 | ||
3. Die sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtspflege | 22 | ||
4. Vergleich | 25 | ||
Dieter Strempel: Politische Steuerung der Justiz in der Deutschen Demokratischen Republik | 27 | ||
I. | 27 | ||
II. | 28 | ||
III. | 28 | ||
IV. | 30 | ||
V. | 31 | ||
VI. | 32 | ||
VII | 32 | ||
VIII. | 33 | ||
IX. | 34 | ||
X. | 35 | ||
XI. | 36 | ||
Literaturverzeichnis | 36 | ||
Klaus Letzgus: Transformation der Rechtsordnung von den alten in die neuen Bundesländer. Der schwierige Weg zur Rechtseinheit in Deutschland | 37 | ||
I. Einleitung | 37 | ||
II. Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion | 38 | ||
III. Der Einigungsvertrag | 41 | ||
1. Bedeutung des Art. 23 GG a.F. für die Wiedervereinigung und den Abschluß des Einigungsvertrages | 42 | ||
2. Systematik und Inhalt des Einigungsvertrages | 44 | ||
a) Zur grundsätzlichen Systematik | 44 | ||
b) Die Generalklausel des Art. 8 EV | 46 | ||
c) Änderungen des Einigungsvertrages | 49 | ||
d) Überleitung von Verwaltungsvorschriften | 50 | ||
e) Fortgeltung von DDR-Recht nach Art. 9 EV | 51 | ||
f) Definition des „Rechtsbegriffs“ | 53 | ||
g) Geltendmachung von Rechten aus dem Einigungsvertrag | 54 | ||
IV. Landesgesetzgebung | 55 | ||
V. Rechtspflege | 57 | ||
VI. Schlußbemerkung | 58 | ||
II. Verschiedene Rechtsgebiete | 59 | ||
1. Familienrecht | 59 | ||
Ute Schneider: Das Familienrecht der DDR | 61 | ||
I. Die Familie im Recht | 62 | ||
II. Der Kodifikationsprozeß | 64 | ||
1. Rolle und Funktion des Rechts in der DDR | 68 | ||
2. Rolle und Funktion der Juristen | 73 | ||
3. Familienleitbilder und Familienrealität | 74 | ||
4. Die DDR – eine sozialistische Nation? | 76 | ||
2. Arbeitsrecht | 79 | ||
Lothar Mertens: Funktionen des Arbeitsrechts in der DDR | 81 | ||
3. Strafrecht | 89 | ||
Hubertus Knabe: Strafen ohne Strafrecht. Zum Wandel repressiver Strategien in der Ära Honecker | 91 | ||
I. Vorbemerkung | 91 | ||
II. Herrschaftstechnische Überlegungen in der Ära Honecker | 92 | ||
III. Formen nicht-strafrechtlicher Verfolgung in der DDR | 95 | ||
IV. Praktische Vorgehensweisen des MfS | 101 | ||
V. Fazit | 108 | ||
Henrik Eberle: GULag DDR? – Ökonomische Aspekte des Strafvollzuges in den 50er und 60er Jahren | 111 | ||
I. Strafvollzug und Wirtschaft 1945 bis 1959 | 114 | ||
II. Organisatorische Fragen des Häftlingseinsatzes | 122 | ||
III. Veränderungen im Strafvollzug 1959 bis 1971 | 125 | ||
IV. Arbeitserziehung | 133 | ||
V. Ausblick: Der Arbeitseinsatz von Häftlingen in der Ära Honecker | 136 | ||
VI. Fazit | 139 | ||
Annette Weinke: Stasi und Strafrecht: Ein dunkles Kapitel | 141 | ||
I. Historische Bezüge der „Partnerschaft von Sicherheits- und Justizorganen“ | 142 | ||
II. Institutionelle Entwicklung und Grundlagen der Ermittlungsarbeit | 144 | ||
III. Schwerpunkte der Ermittlungen | 146 | ||
IV. Untersuchungsführer und Richter in einem: Vernetzungen von Staatspartei, Staatssicherheit und Justiz | 153 | ||
V. Schlußbetrachtung | 160 | ||
Autorenverzeichnis | 163 |