Gewalt in unserer Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gewalt in unserer Gesellschaft
Gutachten für das Bayerische Staatsministerium des Innern
Editors: Rolinski, Klaus | Eibl-Eibesfeldt, Irenäus
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Einführung | 9 | ||
Klaus Rolinski: Politische Gewalt und Grundbedürfnisse | 11 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Umfang und Formen der Gewalt: Bestandsaufnahme und Begriffsklärung | 11 | ||
I. Begriffsklärung | 12 | ||
II. Gewalt | 13 | ||
C. Das erweiterte multivariate Handlungsmodell zur Erklärung gewalttätigen Verhaltens | 15 | ||
I. Grundbedürfnisse | 18 | ||
II. Die Bedeutung der Sozialstruktur | 21 | ||
D. Einzelne Einflußfaktoren für gewalttätige Handlungen | 22 | ||
I. Grundbedürfnisse und Störungen ihrer Befriedigung | 22 | ||
II. Situative Einflußfaktoren | 33 | ||
III. Das Fehlen von hemmenden Rechtfertigungsmechanismen | 35 | ||
E. Folgerungen zur Reduzierung gewalttätigen Verhaltens | 35 | ||
Literaturverzeichnis | 37 | ||
Horst Schüler-Springorum: Gewalt in der Gesellschaft | 41 | ||
I. Ausgangspunkte | 41 | ||
II. „Zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft“ | 41 | ||
1. Zunahme | 42 | ||
2. Gewaltbereitschaft | 44 | ||
III. „Dabei sollen die Ursachen geklärt werden...“ | 46 | ||
1. Das Grundbedürfnis nach Rang/Einfluß und Kontrolle | 47 | ||
2. Das biologische Grundbedürfnis | 48 | ||
3. Die emotionalen Grundbedürfnisse | 48 | ||
IV. Das Definitionsproblem | 49 | ||
1. Sender- und Empfänger-Definitionen | 50 | ||
2. Zur Kommunikation über Gewalt | 51 | ||
V. „Möglichkeiten zur Abhilfe“ | 52 | ||
1. Prävention | 52 | ||
2. Exkurs: Gewaltmonopol | 54 | ||
3. Repression | 55 | ||
Literaturverzeichnis | 56 | ||
Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Gewaltbereitschaft aus ethologischer Sicht | 59 | ||
Einleitung | 59 | ||
A. Zur Genese aggressiven Verhaltens | 60 | ||
I. Definition | 60 | ||
II. Aggressionstheorien | 61 | ||
III. Vorprogrammierungen im Dienst aggressiven Verhaltens | 63 | ||
IV. Die Angst des Menschen vor den Mitmenschen | 64 | ||
B. Die Stadtumwelt und ihre Auswirkungen | 65 | ||
I. Auswirkungen der urbanen Großgemeinschaft auf das Verhalten des einzelnen | 65 | ||
II. Weitere Auswirkungen des urbanen Milieus | 66 | ||
III. Vorschläge zur Humanisierung der städtischen Umwelt | 68 | ||
C. Das Bedürfnis nach Einbettung und Abgrenzung | 69 | ||
I. Die Bedeutung der familialen Einbettung | 69 | ||
II. Die Einbettung in die größere Gemeinschaft: Nationalstaat oder multikulturelle Gesellschaft? | 70 | ||
D. Zur Eskalation neigende agonale Verhaltensmuster | 73 | ||
I. Zur Problematik des Rangstrebens | 73 | ||
II. Die explorative Aggression | 76 | ||
III. Normerhaltende Aggression, Außenseiterreaktion | 76 | ||
E. Natürliche Gegenspieler der Aggression | 77 | ||
Zusammenfassung und Diskussion | 81 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
Hanns Hippius/Henning Saß: Konstitutionelle Grundlagen von Aggressivität und Destruktivität. Psychobiologische und psychopathologische Aspekte zur Gewaltbereitschaft | 87 | ||
A. Einleitung | 87 | ||
B. Begriffliche Vorklärungen | 87 | ||
C. Allgemeine Konzepte über die Ursachen von Aggressivität | 90 | ||
I. Das psychodynamische Konzept der Psychoanalyse | 90 | ||
II. Neurobiologische Konzepte | 90 | ||
D. Somatische Einflußfaktoren auf Aggressivität | 94 | ||
E. Psychiatrische Aspekte der Aggressivität | 96 | ||
F. Drogenabhängigkeit und Gewaltbereitschaft | 97 | ||
G. Resümee | 99 | ||
Literaturverzeichnis | 100 | ||
Peter Waldmann: Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft | 103 | ||
I. Allgemeines | 103 | ||
II. Orientierungsprobleme Jugendlicher | 105 | ||
III. Anomiereaktionen, insbesondere Gewalt | 108 | ||
Exkurs zum staatlichen Gewaltmonopol | 113 | ||
IV. Formen und Folgen politischer Gewalt | 114 | ||
V. Zum Umgang mit Gewalt | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 119 | ||
Werner Glogauer: Aggressivität und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen durch Einwirkungen von Mediengewalt | 123 | ||
Vorbemerkungen | 123 | ||
A. Situationsanalyse: Verbreitung von Gewaltmedien; Konsum durch Kinder und Jugendliche | 123 | ||
I. Eine Übersicht | 123 | ||
II. Neue Entwicklungen im einzelnen | 126 | ||
B. Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch Medieneinflüsse | 130 | ||
I. Neue Untersuchungsergebnisse | 130 | ||
II. Ergebnisse von Fallanalysen zur Straffälligkeit Jugendlicher durch Medieneinflüsse | 132 | ||
1. Tötungsdelikte: Tötungsversuche / Tötungen | 135 | ||
a) Fallanalyse 1: Tötungsversuch | 135 | ||
b) Fallanalyse 2: Tötungsversuch | 136 | ||
c) Fallanalyse 3/4: Zwei Morde an jungen Frauen | 137 | ||
d) Fallanalyse 5: Mord nach Rambomanier | 140 | ||
e) Fallanalysen 6/7/8: Sexualdelikte | 141 | ||
f) Fallanalyse 9: Grabschändung | 143 | ||
III. Algemeine Ergebnisse | 144 | ||
IV. Weitere Forschungsergebnisse zur Aggressivität durch Medieneinflüsse | 148 | ||
C. Vorschläge für Maßnahmen gegen Mediengewalt und pornographisches Material | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 151 | ||
Helmut Zöpfl: „Gewalt in der Schule“ aus der Sicht der Lehrer | 153 | ||
A. Thesen zur pädagogischen Gewaltforschung | 153 | ||
B. Zur aktuellen Situation an Bayerns Schulen | 154 | ||
I. Design der bisherigen Studie | 154 | ||
II. Statistische Ergebnisse | 155 | ||
1. Generelle Gewaltbereitschaft und Schulart/ Alter | 155 | ||
2. Regionale Unterschiede | 155 | ||
3. Soziale Einflußfaktoren | 155 | ||
III. Analyse der Ergebnisse | 156 | ||
1. Zur Problematik des Gewaltbegriffs im schulischen Alltag | 156 | ||
2. Generelle Zunahme der Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeit an den Schulen | 157 | ||
3. Zum Einfluß außerschulischer Faktoren | 157 | ||
a) Freizeitverhalten | 157 | ||
b) Familiäres Umfeld und soziales Umfeld | 160 | ||
c) Ausländerproblematik | 162 | ||
C. Perspektiven für die Bewältigung der zunehmenden Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeit im schulischen Alltag | 163 | ||
I. Sofortmaßnahmen | 163 | ||
II. Langfristige Maßnahmen | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 165 | ||
Heinrich Oberreuter: Gewalt und Politik | 167 | ||
I. Staatliches Gewaltmonopol | 167 | ||
1. Begründung im politischen Denken der Neuzeit | 167 | ||
2. Legitimitätsbindung des Gewaltmonopols | 168 | ||
3. Friedensfunktion des Gewaltmonopols | 170 | ||
4. Unkenntnis und Mißverständnis | 171 | ||
II. Gewalt und Gewaltklima: empirische Befunde | 171 | ||
1. Die Bundesrepublik zwischen quantitativer Stabilität und qualitativer Veränderung | 171 | ||
2. Zukunftsaspekte: Verständnisdefizite und Erosion demokratischer Ordnung | 172 | ||
3. Durchbrechungen des Gewalttabus | 175 | ||
III. Theorie als Rechtfertigung | 177 | ||
1. Die Priorität der Tat | 177 | ||
2. Strukturelle Gewalt und repressive Toleranz | 179 | ||
a) Strukturelle Gewalt | 180 | ||
b) Repressive Toleranz | 181 | ||
c) Begriffsverwirrung und Subjektivismus | 182 | ||
3. Entgrenzung des Gewalt- und Widerstandsbegriffs | 183 | ||
IV. Empfehlungen | 188 | ||
1. Keine Legitimitätskonzessionen | 188 | ||
2. Begriffliche Klarheit | 189 | ||
3. Politische Bildung | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 191 | ||
Walter Schmitt Glaeser: Private Gewalt im Volkswillensbildungsprozeß | 195 | ||
A. Die „rohe Gewalt“ der Privaten – ihre Förderer und Rechtfertiger | 195 | ||
I. Potestas und violentia | 195 | ||
II. Die Grundlosigkeit privater Gewaltbetätigung | 196 | ||
III. Die vielseitige Förderung privater Gewaltbetätigung | 198 | ||
IV. Die Rechtfertigung privater Gewaltbetätigung | 201 | ||
B. Die Legitimität der Staatsmacht und das staatliche Gewaltmonopol | 206 | ||
I. Die Legitimität des modernen Staates als Frage seiner Anerkennungwürdigkeit | 206 | ||
II. Legitimation und Gewalt | 207 | ||
III. Die existenzielle und die essentielle Legitimität des Staates | 208 | ||
IV. Der Legitimitätsgehalt des Grundgesetzes | 210 | ||
V. Die bürgerliche Friedenspflicht im Volkswillensbildungsprozeß | 211 | ||
C. Notwendige Erkenntnisse und Strategien für eine effektive Gewaltverhinderung | 213 | ||
I. Die notwendigen Grunderkenntnisse | 213 | ||
II. Die möglichen Gegenstrategien und ihre Instrumente | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 216 | ||
Beschluß des Bayerischen Landtages vom 11.11.1987 | 221 | ||
Beschluß des Bayerischen Senats vom 21.7.1988 | 222 |