Gewalt in unserer Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gewalt in unserer Gesellschaft
Gutachten für das Bayerische Staatsministerium des Innern
Editors: Rolinski, Klaus | Eibl-Eibesfeldt, Irenäus
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Einführung | 9 | ||
| Klaus Rolinski: Politische Gewalt und Grundbedürfnisse | 11 | ||
| A. Einleitung | 11 | ||
| B. Umfang und Formen der Gewalt: Bestandsaufnahme und Begriffsklärung | 11 | ||
| I. Begriffsklärung | 12 | ||
| II. Gewalt | 13 | ||
| C. Das erweiterte multivariate Handlungsmodell zur Erklärung gewalttätigen Verhaltens | 15 | ||
| I. Grundbedürfnisse | 18 | ||
| II. Die Bedeutung der Sozialstruktur | 21 | ||
| D. Einzelne Einflußfaktoren für gewalttätige Handlungen | 22 | ||
| I. Grundbedürfnisse und Störungen ihrer Befriedigung | 22 | ||
| II. Situative Einflußfaktoren | 33 | ||
| III. Das Fehlen von hemmenden Rechtfertigungsmechanismen | 35 | ||
| E. Folgerungen zur Reduzierung gewalttätigen Verhaltens | 35 | ||
| Literaturverzeichnis | 37 | ||
| Horst Schüler-Springorum: Gewalt in der Gesellschaft | 41 | ||
| I. Ausgangspunkte | 41 | ||
| II. „Zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft“ | 41 | ||
| 1. Zunahme | 42 | ||
| 2. Gewaltbereitschaft | 44 | ||
| III. „Dabei sollen die Ursachen geklärt werden...“ | 46 | ||
| 1. Das Grundbedürfnis nach Rang/Einfluß und Kontrolle | 47 | ||
| 2. Das biologische Grundbedürfnis | 48 | ||
| 3. Die emotionalen Grundbedürfnisse | 48 | ||
| IV. Das Definitionsproblem | 49 | ||
| 1. Sender- und Empfänger-Definitionen | 50 | ||
| 2. Zur Kommunikation über Gewalt | 51 | ||
| V. „Möglichkeiten zur Abhilfe“ | 52 | ||
| 1. Prävention | 52 | ||
| 2. Exkurs: Gewaltmonopol | 54 | ||
| 3. Repression | 55 | ||
| Literaturverzeichnis | 56 | ||
| Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Gewaltbereitschaft aus ethologischer Sicht | 59 | ||
| Einleitung | 59 | ||
| A. Zur Genese aggressiven Verhaltens | 60 | ||
| I. Definition | 60 | ||
| II. Aggressionstheorien | 61 | ||
| III. Vorprogrammierungen im Dienst aggressiven Verhaltens | 63 | ||
| IV. Die Angst des Menschen vor den Mitmenschen | 64 | ||
| B. Die Stadtumwelt und ihre Auswirkungen | 65 | ||
| I. Auswirkungen der urbanen Großgemeinschaft auf das Verhalten des einzelnen | 65 | ||
| II. Weitere Auswirkungen des urbanen Milieus | 66 | ||
| III. Vorschläge zur Humanisierung der städtischen Umwelt | 68 | ||
| C. Das Bedürfnis nach Einbettung und Abgrenzung | 69 | ||
| I. Die Bedeutung der familialen Einbettung | 69 | ||
| II. Die Einbettung in die größere Gemeinschaft: Nationalstaat oder multikulturelle Gesellschaft? | 70 | ||
| D. Zur Eskalation neigende agonale Verhaltensmuster | 73 | ||
| I. Zur Problematik des Rangstrebens | 73 | ||
| II. Die explorative Aggression | 76 | ||
| III. Normerhaltende Aggression, Außenseiterreaktion | 76 | ||
| E. Natürliche Gegenspieler der Aggression | 77 | ||
| Zusammenfassung und Diskussion | 81 | ||
| Literaturverzeichnis | 83 | ||
| Hanns Hippius/Henning Saß: Konstitutionelle Grundlagen von Aggressivität und Destruktivität. Psychobiologische und psychopathologische Aspekte zur Gewaltbereitschaft | 87 | ||
| A. Einleitung | 87 | ||
| B. Begriffliche Vorklärungen | 87 | ||
| C. Allgemeine Konzepte über die Ursachen von Aggressivität | 90 | ||
| I. Das psychodynamische Konzept der Psychoanalyse | 90 | ||
| II. Neurobiologische Konzepte | 90 | ||
| D. Somatische Einflußfaktoren auf Aggressivität | 94 | ||
| E. Psychiatrische Aspekte der Aggressivität | 96 | ||
| F. Drogenabhängigkeit und Gewaltbereitschaft | 97 | ||
| G. Resümee | 99 | ||
| Literaturverzeichnis | 100 | ||
| Peter Waldmann: Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft | 103 | ||
| I. Allgemeines | 103 | ||
| II. Orientierungsprobleme Jugendlicher | 105 | ||
| III. Anomiereaktionen, insbesondere Gewalt | 108 | ||
| Exkurs zum staatlichen Gewaltmonopol | 113 | ||
| IV. Formen und Folgen politischer Gewalt | 114 | ||
| V. Zum Umgang mit Gewalt | 118 | ||
| Literaturverzeichnis | 119 | ||
| Werner Glogauer: Aggressivität und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen durch Einwirkungen von Mediengewalt | 123 | ||
| Vorbemerkungen | 123 | ||
| A. Situationsanalyse: Verbreitung von Gewaltmedien; Konsum durch Kinder und Jugendliche | 123 | ||
| I. Eine Übersicht | 123 | ||
| II. Neue Entwicklungen im einzelnen | 126 | ||
| B. Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch Medieneinflüsse | 130 | ||
| I. Neue Untersuchungsergebnisse | 130 | ||
| II. Ergebnisse von Fallanalysen zur Straffälligkeit Jugendlicher durch Medieneinflüsse | 132 | ||
| 1. Tötungsdelikte: Tötungsversuche / Tötungen | 135 | ||
| a) Fallanalyse 1: Tötungsversuch | 135 | ||
| b) Fallanalyse 2: Tötungsversuch | 136 | ||
| c) Fallanalyse 3/4: Zwei Morde an jungen Frauen | 137 | ||
| d) Fallanalyse 5: Mord nach Rambomanier | 140 | ||
| e) Fallanalysen 6/7/8: Sexualdelikte | 141 | ||
| f) Fallanalyse 9: Grabschändung | 143 | ||
| III. Algemeine Ergebnisse | 144 | ||
| IV. Weitere Forschungsergebnisse zur Aggressivität durch Medieneinflüsse | 148 | ||
| C. Vorschläge für Maßnahmen gegen Mediengewalt und pornographisches Material | 149 | ||
| Literaturverzeichnis | 151 | ||
| Helmut Zöpfl: „Gewalt in der Schule“ aus der Sicht der Lehrer | 153 | ||
| A. Thesen zur pädagogischen Gewaltforschung | 153 | ||
| B. Zur aktuellen Situation an Bayerns Schulen | 154 | ||
| I. Design der bisherigen Studie | 154 | ||
| II. Statistische Ergebnisse | 155 | ||
| 1. Generelle Gewaltbereitschaft und Schulart/ Alter | 155 | ||
| 2. Regionale Unterschiede | 155 | ||
| 3. Soziale Einflußfaktoren | 155 | ||
| III. Analyse der Ergebnisse | 156 | ||
| 1. Zur Problematik des Gewaltbegriffs im schulischen Alltag | 156 | ||
| 2. Generelle Zunahme der Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeit an den Schulen | 157 | ||
| 3. Zum Einfluß außerschulischer Faktoren | 157 | ||
| a) Freizeitverhalten | 157 | ||
| b) Familiäres Umfeld und soziales Umfeld | 160 | ||
| c) Ausländerproblematik | 162 | ||
| C. Perspektiven für die Bewältigung der zunehmenden Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeit im schulischen Alltag | 163 | ||
| I. Sofortmaßnahmen | 163 | ||
| II. Langfristige Maßnahmen | 163 | ||
| Literaturverzeichnis | 165 | ||
| Heinrich Oberreuter: Gewalt und Politik | 167 | ||
| I. Staatliches Gewaltmonopol | 167 | ||
| 1. Begründung im politischen Denken der Neuzeit | 167 | ||
| 2. Legitimitätsbindung des Gewaltmonopols | 168 | ||
| 3. Friedensfunktion des Gewaltmonopols | 170 | ||
| 4. Unkenntnis und Mißverständnis | 171 | ||
| II. Gewalt und Gewaltklima: empirische Befunde | 171 | ||
| 1. Die Bundesrepublik zwischen quantitativer Stabilität und qualitativer Veränderung | 171 | ||
| 2. Zukunftsaspekte: Verständnisdefizite und Erosion demokratischer Ordnung | 172 | ||
| 3. Durchbrechungen des Gewalttabus | 175 | ||
| III. Theorie als Rechtfertigung | 177 | ||
| 1. Die Priorität der Tat | 177 | ||
| 2. Strukturelle Gewalt und repressive Toleranz | 179 | ||
| a) Strukturelle Gewalt | 180 | ||
| b) Repressive Toleranz | 181 | ||
| c) Begriffsverwirrung und Subjektivismus | 182 | ||
| 3. Entgrenzung des Gewalt- und Widerstandsbegriffs | 183 | ||
| IV. Empfehlungen | 188 | ||
| 1. Keine Legitimitätskonzessionen | 188 | ||
| 2. Begriffliche Klarheit | 189 | ||
| 3. Politische Bildung | 190 | ||
| Literaturverzeichnis | 191 | ||
| Walter Schmitt Glaeser: Private Gewalt im Volkswillensbildungsprozeß | 195 | ||
| A. Die „rohe Gewalt“ der Privaten – ihre Förderer und Rechtfertiger | 195 | ||
| I. Potestas und violentia | 195 | ||
| II. Die Grundlosigkeit privater Gewaltbetätigung | 196 | ||
| III. Die vielseitige Förderung privater Gewaltbetätigung | 198 | ||
| IV. Die Rechtfertigung privater Gewaltbetätigung | 201 | ||
| B. Die Legitimität der Staatsmacht und das staatliche Gewaltmonopol | 206 | ||
| I. Die Legitimität des modernen Staates als Frage seiner Anerkennungwürdigkeit | 206 | ||
| II. Legitimation und Gewalt | 207 | ||
| III. Die existenzielle und die essentielle Legitimität des Staates | 208 | ||
| IV. Der Legitimitätsgehalt des Grundgesetzes | 210 | ||
| V. Die bürgerliche Friedenspflicht im Volkswillensbildungsprozeß | 211 | ||
| C. Notwendige Erkenntnisse und Strategien für eine effektive Gewaltverhinderung | 213 | ||
| I. Die notwendigen Grunderkenntnisse | 213 | ||
| II. Die möglichen Gegenstrategien und ihre Instrumente | 215 | ||
| Literaturverzeichnis | 216 | ||
| Beschluß des Bayerischen Landtages vom 11.11.1987 | 221 | ||
| Beschluß des Bayerischen Senats vom 21.7.1988 | 222 |