Subversive Romantik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Subversive Romantik
Editors: Kapp, Volker | Kiesel, Helmuth | Lubbers, Klaus | Plummer, Patricia
Schriften zur Literaturwissenschaft, Vol. 24
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
KLAUS LUBBERS: Zur Einführung | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 12 | ||
III. | 16 | ||
Literaturverzeichnis | 20 | ||
I. Anglistik/Amerikanistik | 21 | ||
KLAUS LUBBERS/PATRICIA PLUMMER: Subversionen von Raum und Zeit in der amerikanischen Romantik | 23 | ||
Amerikanische Romantik | 23 | ||
Die Erschaffung eines nationalen Raum-Zeit-Modells | 25 | ||
Männliche Raum-Zeit-Modelle und ihre Subvertierung | 31 | ||
1. | 31 | ||
2. | 34 | ||
3. | 37 | ||
Formen weiblicher Subversion | 42 | ||
1. | 43 | ||
2. | 46 | ||
Vorläufiges Fazit | 50 | ||
Literaturverzeichnis | 51 | ||
HERWIG FRIEDL: Ralph Waldo Emerson und die Erosion der Metaphysik | 53 | ||
I. Das Seiende | 57 | ||
II. Die Sprache | 66 | ||
III. Das Denken | 69 | ||
IV. Die Erosion der Metaphysik | 74 | ||
Literaturverzeichnis | 77 | ||
HUBERT ZAPF: Subversive Ästhetik: Struktur, Chaos und Selbstreferenz bei Edgar Allan Poe | 79 | ||
Literaturverzeichnis | 89 | ||
SILVIA MERGENTHAL: War Mary Wollstonecraft eine romantische Autorin? Zur Problematik des Romantikbegriffs | 91 | ||
Anglo-amerikanische Revisionen des romantischen Kanons | 91 | ||
Die deutsche Romantikforschung und der romantische Kanon | 95 | ||
Der Romantikbegriff: ein Rettungsversuch | 98 | ||
Mary Wollstonecraft und die Romantik | 101 | ||
Literaturverzeichnis | 105 | ||
ANNEGRET FRIEDRICH: Variationen eines Alptraums: The Nightmare von Johann Heinrich Füssli | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 129 | ||
Abbildungsverzeichnis | 131 | ||
PATRICIA PLUMMER: „My workshop of filthy creation“: Subversive Intertextualität bei Mary Shelley | 133 | ||
I. | 133 | ||
II. | 136 | ||
III. | 141 | ||
IV. | 146 | ||
Literaturverzeichnis | 150 | ||
SUSANNE SCHMID: Lady Blessington und die Salons der englischen Romantik | 153 | ||
I. Forschungssituation: Weibliche Geselligkeit – männliche Ungeselligkeit? | 153 | ||
II. Frauen im Salon | 156 | ||
III. Sehnsuchtsräume: Dachstube, Salon und italienische Reise | 156 | ||
IV. Lady Blessington | 158 | ||
V. Die Conversations of Lord Byron als Salontext | 160 | ||
VI. Ausblick | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 163 | ||
II. Romanistik | 165 | ||
VOLKER KAPP: Die Unterminierung des Modellcharakters der griechisch-römischen Antike durch die französische und italienische Romantik | 167 | ||
I. | 167 | ||
II. | 170 | ||
III. | 171 | ||
IV. | 175 | ||
V. | 180 | ||
Literaturverzeichnis | 187 | ||
Abbildungsverzeichnis | 188 | ||
THOMAS KLINKERT: Tod und Gedächtnis in der italienischen Romantik: Zu Ugo Foscolos Dei Sepolcri | 189 | ||
I. | 189 | ||
II. | 192 | ||
1. | 195 | ||
2. | 197 | ||
3. | 199 | ||
4. | 203 | ||
5. | 204 | ||
III. | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
PAUL GEYER: Die Liquidierung des romantischen Traums in Chateaubriands Indianer-‚Epos‘ Les Natchez | 209 | ||
I. Der romantische Traum und das Epos | 209 | ||
II. Textgeschichte als Symptom der Bewusstseinsgeschichte: René, Atala und Les Natchez als Fragmente einer verlorenen Totalität | 212 | ||
III. Prekäre Rekonstruktion epischer Totalität in Les Natchez | 218 | ||
IV. Chactas und Atala, oder: Die romantische Utopie interkultureller Versöhnung | 227 | ||
V. René, oder: Die zerstörerische Selbstzerstörung des abendländischen Bewusstseins | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
Abbildungsverzeichnis | 246 | ||
DOROTHEA SCHOLL: Vom Passionierten zum Blasierten: Subversive Selbstinszenierungen der Romantiker | 247 | ||
I. Phantasiertes Leben als Bedingung von Selbstinszenierung | 247 | ||
II. Schriftsteller und Dandys als Modelle ästhetischer Inszenierung | 248 | ||
III. Der Dandy in der Literatur | 250 | ||
IV. Literatur als Modell ästhetischer Inszenierung: Der romantische Held in Literatur und Leben | 253 | ||
V. Die Darstellung der Romantiker in Quellen der Epoche: Eugène Ronteix und Théophile Gautier | 255 | ||
VI. Die Passionierten des cénacle | 256 | ||
VII. Der Kampf der flamboyants gegen die grisâtres: Subversive Selbstinszenierungen während der Bataille d’Hernani | 259 | ||
VIII. Épater le bourgeois: Fatale Passionen und romantische Idealtypen als Subversionen bürgerlicher Ideale | 266 | ||
IX. Mimetisches Begehren als Ursache subversiver Selbstinszenierung | 269 | ||
X. Mimetische Selbstinszenierung als Legitimation für soziale Transgression: Alfred de Mussets La Confession d’un enfant du siècle | 270 | ||
XI. Passion und impassibilité | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 275 | ||
Abbildungsverzeichnis | 277 | ||
SUSANNE SCHLÜNDER: Goyas subversive Bildwelten im Spannungsfeld der europäischen Romantik: Die Caprichos und die Krise der Repräsentation um 1800 | 279 | ||
I. Krise der Repräsentation: capriccio und folie | 281 | ||
II. Bild- und Textbezüge in den Caprichos | 284 | ||
III. Das karnevalesk-groteske Potential der Caprichos | 292 | ||
Literaturverzeichnis | 297 | ||
Abbildungsverzeichnis | 299 | ||
THORSTEN GREINER: „L’infini dans le fini“: Zum Problem sprachlicher Unmitte(i)lbarkeit im Umkreis der französischen Romantik | 301 | ||
Ein unendliches Thema | 301 | ||
Begrenzung des Themas: das Ausdrucksproblem | 303 | ||
Rousseau: eine Sprache für das Ich | 307 | ||
Romantik: über Grenzen sprechen | 311 | ||
Nachromantische Moderne: auf der Grenze sprechen | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 322 | ||
III. Germanistik | 325 | ||
MICHAEL NEUMANN: Grenzauflösung: Die Urhandlung der deutschen Romantik | 327 | ||
Literaturverzeichnis | 341 | ||
FRIEDRICH STRACK: Fermenta cognitionis: Zur romantischen Fragmentkonzeption von Friedrich Schlegel und Novalis | 343 | ||
I. | 344 | ||
II. | 347 | ||
III. | 353 | ||
IV. | 355 | ||
V. | 360 | ||
Literaturverzeichnis | 362 | ||
MICHAELA SCHRAGE-FRÜH: Subversive Weiblichkeit? Die Frau als Muse, Geliebte und Künstlerin im Werk Friedrich Schlegels und Karoline von Günderrodes | 365 | ||
I. | 366 | ||
II. | 380 | ||
Literaturverzeichnis | 389 | ||
JUTTA SCHLICH: Erneuerung der Kommunikation aus dem Geiste mathematischer Formelsprache – Novalis‘ Monolog als Individuum | 391 | ||
Problemaufriss | 393 | ||
Methode | 398 | ||
Erkenntnisleitende Fragen | 401 | ||
Analyse | 402 | ||
Bilanz | 407 | ||
Literaturverzeichnis | 414 | ||
CHRISTIANE FREY: Echappé(es) de vue? Die Ironie der Zeit in E.T.A. Hoffmanns „Die Fermate“ | 417 | ||
I. | 417 | ||
II. | 418 | ||
III. | 420 | ||
IV. | 423 | ||
V. | 426 | ||
VI. | 429 | ||
Literaturverzeichnis | 431 | ||
Abbildungsverzeichnis | 432 | ||
MONIKA FICK: Das Böse, das Deformierte, der Ekel: Prolegomena zu einer Phänomenologie des Hässlichen von der Romantik bis zur Gegenwart | 433 | ||
I. „Glut aus der Hölle“: Das „schöne Böse“ in der Romantik | 434 | ||
II. Deformationen: Das Hässliche im Expressionismus | 442 | ||
III. Ekel: Die Aufhebung des Exuberanz-Modells in den Disgust Pictures der Gegenwart | 451 | ||
Literaturverzeichnis | 459 | ||
Abbildungsverzeichnis | 461 | ||
IV. Slawistik | 463 | ||
RUMJANA KIEFER: Subversive nationale Romantik: Ivan Vazovs Cičovci (1885) | 465 | ||
Literaturverzeichnis | 476 | ||
HOLT MEYER: „... weinen wir bitterlich“: Von heidnischen und häretischen Subversionen des Katholizismus zum rhetorischen Hyperkatholizismus der polnischen Romantik | 479 | ||
Katholische Subversion I: Modelle aus der Kulturgeschichte | 481 | ||
Dreimal Rhetorik, dreimal Subversion | 482 | ||
De Mans Bild-Kinetik in einer vorgreifenden Lektüre | 486 | ||
Katholische Subversion II: Paradoxie | 487 | ||
Katholische Romantik (Vorschläge für neue Wege) | 489 | ||
Der Ort der Totenfeier | 490 | ||
Ich sehe was, was Du nicht siehst: Improvisation/Vision | 492 | ||
Schlussbemerkung | 497 | ||
Literaturverzeichnis | 498 | ||
Beiträgerinnen und Beiträger | 499 | ||
Register | 500 |