Studien zur Amnestiegesetzgebung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Studien zur Amnestiegesetzgebung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 852
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Interesse der politischen Instanzen an dem Instrument »Amnestie« ist unverändert hoch. In der wissenschaftlichen Diskussion spielt der Gegenstand dagegen nur eine marginale Rolle. Die »Studien zur Amnestiegesetzgebung« sind der Versuch, das Thema »Amnestie« in Teilbereichen aus seinem wissenschaftlichen Schattendasein herauszuführen.Im ersten Kapitel beschreibt Frank Süß die Etymologie des (Rechts-)Begriffs »Amnestie« und die Möglichkeiten einer »politischen Semantik« im Sinne einer politischen Instrumentalisierung des Begriffs »Amnestie«. Daraufhin definiert er die Tatbestandsmerkmale einer Amnestieregelung. Gleichzeitig erfolgt die verfassungsrechtlich gebotene Abgrenzung der Amnestie von ähnlichen Regelungstypen. Die Vorstellung und Systematisierung der fünf verschiedenen Amnestietypen erfolgt im dritten Kapitel. Dabei wird anhand einer Vielzahl von Beispielen die bis in die Antike reichende Tradition sowie die politische Instrumentalisierung der Amnestiegesetzgebung belegt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 21 | ||
Α. Stand der Dinge | 21 | ||
I. Begriff und Phänomenologie der „Amnestie" | 23 | ||
II. Kriminalpolitische Diskussion | 24 | ||
III. Amnestierecht | 26 | ||
B. Inhalt dieser Arbeit | 28 | ||
1. Kapitel: Der Begriff „Amnestie" | 29 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
B. Zur Etymologie des Rechtsbegriffes „Amnestie" | 29 | ||
I. Antike Wurzeln | 29 | ||
1. Erstmalige Verwendung | 30 | ||
a) Griechische Quellen | 30 | ||
b) Römische Quellen | 31 | ||
aa) Cicero | 32 | ||
bb) Valerius Maximus | 32 | ||
c) Ergebnis | 33 | ||
2. Zur These vom „Rechtsbegriff" Amnestie | 34 | ||
a) Verwendungspraxis bis zum 2. Jh. v. Chr. | 34 | ||
b) Verwendungspraxis nach dem 2. Jh. v.Chr. | 34 | ||
c) Fazit | 36 | ||
II. Zur Renaissance des Begriffs „Amnestie" im 16./17. Jahrhundert | 36 | ||
1. Sprachgebrauch im 16./17. Jahrhundert | 36 | ||
2. 18. Jahrhundert | 38 | ||
a) Allgemeine Quellen | 38 | ||
b) Juristische Quellen | 39 | ||
III. Moderne Strafrechtsgeschichte | 40 | ||
1. 19. Jahrhundert | 40 | ||
2. 20. Jahrhundert | 41 | ||
3. Sprachgebrauch des deutschen Amnestiegesetzgebers im 20. Jahrhundert | 42 | ||
a) Weimarer Gesetzgeber | 42 | ||
b) NS-Regime | 43 | ||
c) 1945 ff. | 43 | ||
C. Exkurs: Amnestiegesetzgebung und politische Semantik | 44 | ||
I. „Politische Semantik" des Gesetzgebers | 45 | ||
1. Definition der politischen Semantik | 45 | ||
2. Forschungsstand | 45 | ||
a) Politische Semantik und Rechtswissenschaft | 45 | ||
b) Ergebnisse der Sprachwissenschaft | 46 | ||
3. Präzisierung | 46 | ||
a) Politische Semantik und Sprache der Politiker | 46 | ||
b) Erscheinungsformen der politischen Semantik | 47 | ||
4. Politische Semantik und Rechtssprache | 48 | ||
a) Theoretische Überlegung | 48 | ||
b) Gesetzgebungspraxis | 50 | ||
aa) Generalklauseln im NS-Regime | 50 | ||
bb) Aktuelle Gesetzessprache | 51 | ||
II. Politische Semantik I: Die Renaissance des Begriffs „Amnestie" im 16./17. Jahrhundert | 53 | ||
1. Bisherige Erklärungsversuche | 53 | ||
a) Übernahme des französischen Sprachgebrauchs | 54 | ||
b) Westfälischer Friede | 54 | ||
c) Kritik | 55 | ||
2. Kontextbezogener Erklärungsversuch | 55 | ||
a) „Begriffliche" Antikenrezeption | 55 | ||
b) Veränderte Amnestiefunktion | 56 | ||
aa) Veränderte Amnestiefunktion | 56 | ||
bb) Sprachliche Konsequenz | 58 | ||
cc) Aufgabe des Amnestiebegriffes | 59 | ||
3. Fazit | 59 | ||
III. Politische Semantik II: Zur Aufgabe des Begriffs „Gnadenerlaß" im NS-Regime | 59 | ||
1. „Volkstümliche Klarheit" | 60 | ||
2. Legitimation der Amnestiegesetzgebung | 60 | ||
a) Amnestiekompetenz | 61 | ||
aa) Kompetenzregelung im NS-Regime | 61 | ||
bb) Rechtfertigungsversuche der NS-Strafrechtswissenschaft | 61 | ||
cc) Die Funktion des Begriffs „Gnade" | 62 | ||
b) Amnestieinhalte | 63 | ||
aa) Anknüpfung an deutsche Traditionen | 63 | ||
bb) Politikfreiheit | 64 | ||
(1) Legitimationsprobleme | 64 | ||
(2) Rechtfertigungsstrategie | 64 | ||
(3) Konsequenz für die sprachliche Ebene | 65 | ||
3. Staatspolitische Effekte | 66 | ||
a) Verherrlichung des Führers | 66 | ||
b) Verschleierung | 67 | ||
aa) Intention der Sprachverwendung | 68 | ||
bb) Ziele der Amnestiegesetzgebung | 68 | ||
(1) „Militärische Schlagkraft" | 68 | ||
(2) Privilegierung | 69 | ||
(3) „Ventilfunktion" | 70 | ||
(4) Propaganda | 71 | ||
cc) Fazit | 73 | ||
2. Kapitel: Definition der Amnestie | 74 | ||
A. Einleitung | 74 | ||
I. Notwendigkeit einer Beschreibung des Gegenstandes „Amnestie" | 74 | ||
1. Allgemeine Amnestiebeschreibungen | 75 | ||
2. Einordnungs- und Abgrenzungsprobleme | 76 | ||
a) Einordnungsprobleme | 76 | ||
b) Abgrenzungsprobleme | 77 | ||
aa) Amnestieähnliche Regelungen der Exekutive | 77 | ||
bb) „Grâce amnistante" | 78 | ||
cc) Bedingte Amnestieregelungen | 78 | ||
dd) Amnestien mit Gremienvorbehalt | 78 | ||
ee) Getarnte Individualbegnadigungen | 79 | ||
II. Präzisierungsnotwendigkeit | 80 | ||
1. Sprachliche Klarheit | 80 | ||
2. „(Rechts)politische Semantik" | 80 | ||
3. Verfassungsrechtliche Relevanz | 81 | ||
a) Amnestiebestimmungen der Länder | 81 | ||
b) Regelungen des Grundgesetzes | 81 | ||
aa) „Gnaden-Gewaltenteilung" | 82 | ||
bb) Rechtsprechungsmonopol | 82 | ||
cc) „Verbot der Individualabolition" | 83 | ||
dd) „Getarnte Individualbegnadigung" | 83 | ||
III. Vorgehens weise | 84 | ||
1. Vorbemerkung | 84 | ||
a) Nutzen gesetzlicher Amnestiebeschreibungen | 84 | ||
b) Stand der Literatur | 85 | ||
c) Traditionelles Amnestieverständnis | 85 | ||
d) „Verfassungskonforme Auslegung" | 86 | ||
2. Gang der Untersuchung | 86 | ||
a) Inhaltlicher Ausgangspunkt | 86 | ||
b) Strukturierung | 88 | ||
B. „Staatliche Regelung" | 88 | ||
I. Traditionelles Amnestieverständnis | 88 | ||
1. Definition | 88 | ||
2. Begriffsanwendung | 89 | ||
a) Staatliche Regelung | 89 | ||
b) Außenwirkung | 89 | ||
II. Verfassungsrechtliche Aspekte | 90 | ||
1. Gesetzesvorrang und Legalitätsprinzip | 90 | ||
2. Art. 103 II GG | 91 | ||
3. Gesetzes vorbehält und Wesentlichkeitstheorie | 92 | ||
4. Art. 97 GG | 92 | ||
III. Abgrenzungen | 93 | ||
1. Nichtstaatliche Regelungen | 93 | ||
2. Fehlender Regelungscharakter | 93 | ||
a) „Kalte Amnestie" | 93 | ||
b) Entscheidungen der Rechtsprechung | 94 | ||
3. Fehlende Außenwirkung: Verwaltungsvorschriften | 95 | ||
a) Allgemeine Gnadenordnungen | 95 | ||
b) Begnadigungsanweisungen | 96 | ||
c) „Weihnachtlicher Sammelgnadenerweis" | 98 | ||
d) Verhaltenslenkende Verwaltungsvorschriften in der Staatsanwaltschaft | 99 | ||
IV. Exkurs I: Amnestiedefinition und Gesetzeserfordernis | 100 | ||
V. Exkurs II: Amnestiedefinition und „Politik" | 101 | ||
C. Geltungsumfang: „Gruppenbezogene Schlußregelung" | 102 | ||
I. Sachlicher Geltungsumfang I | 102 | ||
1. Traditionelles Amnestieverständnis | 103 | ||
a) Definition | 103 | ||
b) Begriffsanwendung | 103 | ||
2. Verfassungsrechtliche Aspekte: Vergangenheitsbezug und verfassungsrechtliches Vorauswirkungsverbot | 104 | ||
a) Grundlage des „Vorauswirkungsverbotes" | 104 | ||
b) Schutzbereich des Vorauswirkungsverbotes | 104 | ||
aa) Offener Zukunftsbezug | 105 | ||
bb) Verdeckter Zukunftsbezug | 105 | ||
3. Präzisierung | 105 | ||
a) Sprachliche Klarstellung | 105 | ||
aa) Kein Zeitgesetz | 106 | ||
bb) Konkrete Regelung | 106 | ||
cc) Kein rückwirkendes Gesetz | 107 | ||
b) Inhaltliche Präzisierung | 107 | ||
4. Abgrenzungen | 108 | ||
a) Allgemeine, gesetzlich normierte Strafaufhebungs- oder -milderungsgriinde | 108 | ||
b) Zukunftsbezogene Blanko-Straffreiheitsgesetze | 109 | ||
aa) Offensichtlicher Zukunftsbezug | 109 | ||
bb) Verdeckter Zukunftsbezug | 110 | ||
II. Sachlicher Geltungsumfang II | 110 | ||
1. Mehr-/Einzelfallregelung | 111 | ||
2. Technik der Beschreibungen | 111 | ||
3. Beschränkungen | 112 | ||
III. Personeller Geltungsumfang | 112 | ||
1. Traditionelles Amnestieverständnis | 112 | ||
a) Definition | 113 | ||
aa) 18./19. Jahrhundert | 113 | ||
bb) 20. Jahrhundert | 114 | ||
(1) Weimarer und NS-Zeit | 114 | ||
(2) Bundesrepublikanische Diskussion | 115 | ||
(a) Der Terminus „unbestimmt" | 115 | ||
(α) Herkömmliches Verständnis | 115 | ||
(β) Modernes Verständnis | 116 | ||
(γ) Fazit | 117 | ||
(b) Zunahme von Präzisierungsbemühungen | 118 | ||
b) Begriffsanwendung | 118 | ||
2. Verfassungsrechtliche Aspekte: Verbot der Individualamnestie | 119 | ||
a) „Gnaden-Gewaltenteilung" Art. 60 II GG | 120 | ||
aa) Kompetenzsperre Art. 60 II GG | 120 | ||
bb) Zum Verhältnis von Amnestie und Gnade | 120 | ||
(1) Gnade und Recht | 121 | ||
(2) „Gnade vor Recht" | 121 | ||
(3) Gnade und Irrationalität | 121 | ||
(4) (Rechts-) politik | 123 | ||
(a) Grewe | 123 | ||
(b) BVerfGE 2, 213 | 124 | ||
(5) Fazit | 125 | ||
cc) Ratio des Art. 60 II GG | 125 | ||
b) Gnadenkompetenzverteilung | 126 | ||
c) Art. 97 I GG | 126 | ||
d) Verbot der Individual-Abolition | 126 | ||
3. Abgrenzungen | 126 | ||
a) Namentliche Individualisierung | 127 | ||
b) Ein-Person-Regelung | 127 | ||
c) „Getarnte Sammelbegnadigungsregelung" | 128 | ||
aa) Beschreibung | 128 | ||
bb) Erkenntnisproblem | 129 | ||
(1) Aktuelle Lösungsvorschläge und Kritik | 129 | ||
(a) Merkmal „lediglich gattungsmäßig beschrieben" | 130 | ||
(b) Merkmal „unbestimmt" | 130 | ||
(α) Klassischer Ansatz | 130 | ||
(β) „Statistische Unübersehbarkeit" | 131 | ||
(γ) „Faktische Unübersehbarkeit" | 132 | ||
(δ) Fazit | 133 | ||
(c) Numerische Aspekte | 133 | ||
(d) Kenntnis der Adressaten | 134 | ||
(e) Zwischenergebnis | 134 | ||
(2) Eigener Lösungsansatz | 134 | ||
(a) Größe des Adressatenkreises | 135 | ||
(b) Kenntnis der Adressaten | 135 | ||
(c) Kategorie | 135 | ||
(d) Zusammenfassung | 137 | ||
(e) Schwächen der Indizlösung | 137 | ||
4. Präzisierung | 138 | ||
5. Exkurs: Bedeutung des quantitativen Aspektes | 138 | ||
a) Traditionelles Amnestieverständnis | 139 | ||
aa) Das Merkmal „Masse" im 18./19. Jahrhundert | 139 | ||
(1) Definitionen | 139 | ||
(2) Begriffsverwendung | 140 | ||
(3) Fazit | 140 | ||
bb) 20. Jahrhundert | 141 | ||
b) Fehlende Funktion | 141 | ||
IV. Temporaler Geltungsumfang | 142 | ||
D. Amnestiespezifische Rechtsfolge | 143 | ||
I. Sanktionsverzicht | 143 | ||
1. Traditionelles Amnestieverständnis | 143 | ||
a) Definition | 143 | ||
aa) „Sanktion" | 143 | ||
(1) Keine Rückwirkung | 144 | ||
(2) Weites Verständnis der „Sanktion" | 144 | ||
(3) Beschränkung auf Personen | 145 | ||
bb) Umfang | 146 | ||
cc) Verzicht | 146 | ||
b) Begriffsanwendung | 147 | ||
2. Abgrenzungen | 147 | ||
a) Bewährungsamnestie | 147 | ||
b) Sanktionsaufschub | 147 | ||
c) „Unrechtsbereinigungs-Gesetze" | 148 | ||
d) Rückwirkende Straffreiheitsregelungen | 148 | ||
e) Entkriminalisierungsgesetze | 149 | ||
f) „Moratorien" | 149 | ||
g) Restitutionsgesetze | 150 | ||
II. Unmittelbarkeit | 150 | ||
1. Traditionelles Amnestieverständnis | 150 | ||
a) Begriffsanwendung | 150 | ||
b) Definition | 151 | ||
2. Verfassungsrechtliche Aspekte | 152 | ||
a) Art. 92: Rechtsprechungsmonopol der Gerichte | 152 | ||
b) Verletzung des Schutzbereiches von Art. 103 II GG | 153 | ||
aa) Schutzbereich | 153 | ||
bb) Konsequenzen | 154 | ||
(1) „Erst-recht-Schluß" | 154 | ||
(2) Ratio des Art. 103 II GG | 154 | ||
(a) Vertrauensschutz | 154 | ||
(b) Entscheidungszuständigkeit und politische Verantwortung | 155 | ||
(c) Gleichmäßige Normanwendung | 156 | ||
c) Gnadengewaltenteilung | 157 | ||
aa) Straffreiheitsregelung mit Entscheidungsdelegation | 157 | ||
bb) Straffreiheitsregelungen mit Gremienvorbehalt | 158 | ||
cc) Straffreiheitsregelungen mit Individualabolitionskompetenz | 158 | ||
d) Art. 19IV GG: Rechtsschutzgarantie | 159 | ||
aa) Schutzbereich | 159 | ||
bb) Konsequenzen | 160 | ||
3. Präzisierung | 163 | ||
4. Abgrenzungen | 164 | ||
a) Amnestieregelungen und „unbestimmte Rechtsbegriffe" | 164 | ||
aa) Beschreibung | 164 | ||
bb) Einordnung | 164 | ||
b) Freier Gestaltungsspielraum | 166 | ||
c) „Grâce amnistante (amnistisante)" | 166 | ||
aa) Beschreibung | 167 | ||
bb) Einordnung | 167 | ||
cc) Fazit | 168 | ||
d) „Bedingte Amnestie" | 168 | ||
aa) Adressatenabhängige Amnestie | 168 | ||
bb) Strafhöhenbestimmte Amnestie | 168 | ||
(1) Vollstreckungs-Amnestie | 169 | ||
(2) Verfahrens-Amnestie | 169 | ||
e) Verwaltungsakzessorische Amnestieregelungen | 170 | ||
f) Amnestie und justitiable „Gremien-Entscheidung" | 171 | ||
g) Amnestie und nicht-justitiabler Gremienentscheid | 171 | ||
h) Begnadigungsankündigung | 171 | ||
III. Exkurs I: Abolition und Amnestie | 172 | ||
1. Traditionelles Amnestieverständnis | 173 | ||
a) Erscheinungsbild | 173 | ||
b) Amnestiedefinitionen | 173 | ||
aa) 18./19. Jahrhundert | 173 | ||
bb) Weimarer Zeit | 175 | ||
cc) Folgezeit | 176 | ||
IV. Exkurs II: Amnestie und Rechtmäßigkeit der Sanktion | 176 | ||
1. „Gerechtigkeitsaspekt" und Rechtsanspruch auf Straffreistellung | 176 | ||
2. Sonderfall „Reformamnestie"? | 177 | ||
a) Eigenart der Reformamnestie | 177 | ||
aa) Regelungsmotiv | 178 | ||
bb) Verfassungsrechtlicher Anspruch | 178 | ||
(1) Rechtsstaatsprinzip und Grundrechte | 178 | ||
(2) Art. 3 GG | 179 | ||
b) Fazit | 179 | ||
E. Sprachliche Präzisierungen | 180 | ||
I. Der Begriff „Amnestie" | 180 | ||
1. Amnestiedefinition | 180 | ||
2. Amnestie und Begnadigung | 180 | ||
3. Verfahrens-und Vollstreckungsamnestie | 180 | ||
4. Amnestie und Straffreiheitsgesetz | 180 | ||
II. Amnestieformen | 181 | ||
1. Differenzierung nach dem Regelungsgeber | 181 | ||
a) Inner-und zwischenstaatliche Amnestien | 181 | ||
b) Bund-/Länderamnestien | 181 | ||
2. Differenzierung nach dem Geltungsumfang | 182 | ||
a) „Generalamnestie" | 182 | ||
b) Speziai-bzw. Teilamnestien | 182 | ||
aa) Spezialamnestien | 183 | ||
bb) Teilamnestien | 184 | ||
c) „Unbedingte und bedingte Amnestie" | 184 | ||
3. Differenzierung nach dem Rechtsfolgenumfang | 185 | ||
a) Erlaß-und Milderungsamnestie | 185 | ||
b) Verfahrens-, Vollstreckungs- und Generalamnestie | 185 | ||
3. Kapitel: Phänomenologie der Amnestie | 186 | ||
A. Einleitung | 186 | ||
I. Zum Stand der Dinge | 186 | ||
1. Makrosystematisierungen | 186 | ||
a) Relevanzkriterium „Regelungsmotiv" | 187 | ||
aa) „Politisch/unpolitisch" | 187 | ||
bb) „Periodisch/exzeptionell" | 187 | ||
b) Relevanzkriterium „gesellschaftliche Situation" | 188 | ||
2. Mikrosystematisierungen | 188 | ||
3. Fazit | 189 | ||
II. Überblick | 189 | ||
B. Zwischenstaatliche Friedens-Amnestie | 190 | ||
I. Anlaß | 190 | ||
1. Konfliktart | 191 | ||
2. Völkerrechtliche Relevanz | 192 | ||
II. Beispiele | 194 | ||
1. Antike | 195 | ||
2. Mittelalter | 196 | ||
3. Neuzeit | 196 | ||
4. Moderne Strafrechtsgeschichte | 197 | ||
a) Belege | 197 | ||
b) Besonderheiten der modernen zwischenstaatlichen Friedensamnestien | 199 | ||
aa) Rückgang umfassender Amnestieregelungen | 199 | ||
(1) Verneinung der Strafbarkeit | 201 | ||
(2) Friedensvertragspraxis | 202 | ||
(3) Fazit | 203 | ||
bb) Behandlung von Spionen, Verrätern und Deserteuren | 204 | ||
cc) Zunahme sachlicher Amnestiebeschränkungen | 206 | ||
(1) „Gemeine Delikte" | 206 | ||
(2) „Politische Kriegsverbrechen" | 207 | ||
(3) Ursachen | 208 | ||
C. Befriedungsamnestien | 210 | ||
I. Vorbemerkung | 210 | ||
II. „Interne Friedensamnestie" | 210 | ||
1. Anlaß | 210 | ||
a) Konfliktart | 211 | ||
aa) Privilegierter nicht-internationaler bewaffneter Makro-Konflikt im Sinne des ZP II | 211 | ||
bb) Nicht privilegierter, nicht-internationaler bewaffneter Makro-Konflikt | 212 | ||
b) Abgrenzungen | 212 | ||
aa) Abgrenzung zur „internationalen Friedensamnestie" | 212 | ||
bb) Abgrenzung zu Mikro-Konflikten | 213 | ||
2. Beispiele | 214 | ||
a) Antike | 214 | ||
aa) Amnestie des Thrasybulos | 215 | ||
bb) Römisches Beispiel | 217 | ||
b) Neuzeit | 217 | ||
c) Moderne Strafrechtsgeschichte | 218 | ||
aa) 19. Jahrhundert | 218 | ||
bb) Aktuellere Beispiele | 219 | ||
III. „Konsolidierungs-Amnestie" | 220 | ||
1. Regelungsanlaß | 220 | ||
a) Konfliktintensität | 220 | ||
b) Konfliktgegner | 221 | ||
c) Reichweite | 221 | ||
2. Beispiele | 222 | ||
a) Überblick | 222 | ||
b) Deutsche Geschichte | 222 | ||
aa) Weimarer Amnestiepraxis | 222 | ||
bb) DDR | 223 | ||
cc) BRD | 223 | ||
dd) DDR-Amnestie 1989 | 223 | ||
c) Aktuelle Beispiele | 224 | ||
IV. „Umbruch-Amnestie" | 224 | ||
1. Anlaß | 224 | ||
a) Veränderung politischer Makrostrukturen | 225 | ||
b) Art der Konfliktaustragung | 225 | ||
2. Beispiele | 227 | ||
a) Überblick | 227 | ||
b) 20. Jahrhundert | 227 | ||
aa) Revolutionsamnestie vom 12.11.1918 | 228 | ||
bb) NS-Amnestie vom 21.3.1933 | 228 | ||
cc) Amnestien der Jahre 1947/48 | 229 | ||
V. Notamnestie | 231 | ||
1. Anlaß | 231 | ||
2. Beispiele | 231 | ||
a) Überblick | 231 | ||
b) 19./20. Jahrhundert | 232 | ||
c) Exkurs: Die preußische Notamnestie des Jahres 1848 | 233 | ||
aa) Sozialhistorischer Hintergrund | 233 | ||
bb) Amnestieziele | 234 | ||
d) BRD | 236 | ||
D. Ressourcen-Amnestie | 238 | ||
I. Vorbemerkung | 238 | ||
II. Mobilmachungs-Amnestie | 238 | ||
1. Anlaß | 238 | ||
a) Militärische Mobilmachungs-Amnestie | 238 | ||
b) Zivile Mobilmachungs-Amnestien | 239 | ||
2. Beispiele | 239 | ||
a) Antike | 239 | ||
aa) Amnestiedekret des Themistokles | 240 | ||
bb) Weitere Beispiele | 241 | ||
b) Spätere Epochen | 241 | ||
aa) Weimar | 242 | ||
bb) NS-Zeit | 242 | ||
(1) Mobilmachungs-Amnestien | 243 | ||
(2) Ziele | 243 | ||
III. De-Mobilisierungs-Amnestie | 244 | ||
1. Anlaß | 244 | ||
2. Beispiele | 245 | ||
IV. Fiskal-Amnestie | 245 | ||
1. Anlaß | 245 | ||
2. Beispiele | 246 | ||
E. Privilegierungs-Amnestie | 247 | ||
I. Vorbemerkung | 247 | ||
II. „Jubelamnestie" | 247 | ||
1. Anlaß | 247 | ||
a) Unterschiedlichkeit | 248 | ||
b) Abgrenzungsproblem | 248 | ||
c) Präzisierung | 249 | ||
2. Beispiele | 249 | ||
a) Antike | 250 | ||
b) Moderne Strafrechtsgeschichte | 250 | ||
III. Begünstigungs-Amnestie | 251 | ||
1. Anlaß | 251 | ||
2. Beispiele | 251 | ||
a) NS-Regime | 251 | ||
b) BRD | 252 | ||
F. Korrektur-Amnestie | 253 | ||
I. Vorbemerkung | 253 | ||
II. Reformamnestie | 253 | ||
1. Anlaß | 253 | ||
a) Verfahrensamnestie | 253 | ||
b) Vollstreckungsamnestie | 254 | ||
c) Korrektur-Amnestie und Zeitgesetz | 255 | ||
2. Beispiel | 256 | ||
a) Überblick | 256 | ||
b) Sonderfall: Amnestie vom 28.9.1990 | 256 | ||
III. Rehabilitierungs-Amnestie | 257 | ||
1. Anlaß | 257 | ||
2. Beispiele | 258 | ||
a) Rechtsprechungsänderung | 258 | ||
b) Unrechtsurteile | 258 | ||
Zusammenfassung | 260 | ||
A. Stand der Dinge | 260 | ||
B. Der Begriff „Amnestie" | 260 | ||
I. Begriffsgeschichte | 260 | ||
II. Amnestiegesetzgebung und politische Semantik | 260 | ||
C. Definition der Amnestie | 261 | ||
I. Präzisierungsbedarf | 261 | ||
II. 1. Merkmal: Staatliche Regelung | 262 | ||
1. Ausgangspunkt | 262 | ||
2. Verfassungsrechtlicher Bezug | 262 | ||
3. Präzisierungen und Abgrenzungen | 262 | ||
4. Irrelevante Kriterien | 263 | ||
III. 2. Merkmal: Gruppenbezogene Schlußregelung | 263 | ||
1. Ausgangspunkt | 263 | ||
2. Schlußregelung | 263 | ||
a) Ausgangspunkt | 263 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Bezug | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 276 | ||
Sachwortverzeichnis | 293 |