Menu Expand

Cite BOOK

Style

Jach, F. (1991). Schulvielfalt als Verfassungsgebot. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47278-9
Jach, Frank-Rüdiger. Schulvielfalt als Verfassungsgebot. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47278-9
Jach, F (1991): Schulvielfalt als Verfassungsgebot, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47278-9

Format

Schulvielfalt als Verfassungsgebot

Jach, Frank-Rüdiger

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 608

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Α. Vorbemerkung 7
Β. Staatliche Schulaufsicht unter der Geltung des Grundgesetzes 8
I. Der Begriff der staatlichen Schulaufsirht 8
II. Die extensive Auslegung der staatlichen Schulaufsicht 11
ΙII. Die Legitimation der umfassenden staatlichen Schulaufsicht 13
IV. Kritik und Begrenzung des extensiven Begriffs der staatlichen Schulaufsicht 18
1. Die Anknüpfung an den historisch überlieferten Begriff der staatlichen Schulaufsicht 19
a) Staatliche Schulaufsicht unter der Weimarer Reichsverfassung 19
b) Das Verhältnis von Elternhaus und Schule unter der Weimarer Reichsverfassung 20
c) Die Rechtsstellung des Kindes in der Schule unter der Weimarer Reichsverfassung 21
d) Zusammenfassende Wertung der historischen Entwicklung staatlicher Schulaufsicht 22
2. Systemgerechte Auslegung der staatlichen Schulaufsicht 23
3. Die Bedeutung des Sozialstaats- und Demokratieprinzips 28
4. Schulaufsicht und die Grundrechtsgewährleistungen des Grundgesetzes 29
a) Die objektivrechtliche Bedeutung der Grundrechte im Bereich der Schulverfassung 30
b) Grundrechtliche Schutzpflichten des Staates und Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren 32
C. Staatliche Schulaufsicht und elterliches Erziehungsrecht 34
I. Elternrecht und staatliche Schulhoheit als eigenständige Rechte 34
II. Rechte der Eltern in der Schule 37
ΙII. Die objektivrechtliche Bindung des Staates an das elterliche Erziehungsrecht bei der Organisation und Ausgestaltung des Schulwesens 40
1. Schulvielfalt und elterliches Erziehungsrecht 40
2. Partizipationsrechte und staatliche Schulaufsicht 45
IV. Das Wahlrecht der Eltern zwischen privater und staatlicher Schule 48
1. Privatschulfreiheit als Untenichtsfreiheit 48
2. Die Zulassung privater Ersatzschulen mit besonderer pädagogischer Prägung im Grundschulbereich 51
3. Die materielle Rechtsstellung von Schulen in freier Trägerschaft 53
4. Zum Verhältnis von Schulvielfalt und Schulen in freier Trägerschaft 55
5. Die Beteiligung der Schulen in freier Trägerschaft an der staatlichen Schulaufsicht 57
D. Schulaufsicht und das Recht des Kindes auf freie und umfassende Entfaltung seiner Persönlichkeit 59
I. Die objektivrechtliche Bindung des Staates an das Persönlichkeitsrecht des Kindes 59
II. Die Bedeutung des Menschenbildes des Grundgesetzes für die schulische Erziehung 62
ΙII. Mündigkeit als umfassendes Erziehungsziel der Schule 65
IV. Zusammenfassende Betrachtung der objektivrechtlichen Dimension des Art 2 Abs. 1 GG im Schulverhältnis 74
E. Schulvielfalt als Verfassungsauftrag – Abschließende Betrachtungen 78
Literaturverzeichnis 85