Die Deutschenrechte des Grundgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Siehr, A. (2001). Die Deutschenrechte des Grundgesetzes. Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50098-7
Siehr, Angelika. Die Deutschenrechte des Grundgesetzes: Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50098-7
Siehr, A (2001): Die Deutschenrechte des Grundgesetzes: Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50098-7
Format
Die Deutschenrechte des Grundgesetzes
Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 867
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Die Deutschenrechte - Instrument „nationaler Schließung" in einer menschenrechtlichuniversalistischen Verfassung | 13 | ||
I. Menschen- und Bürgerrechte in einer individualistisch-universell gedachten Ordnung | 13 | ||
1. Die doppelte Bedeutung des Begriffspaares „Menschen- und Bürgerrechte" | 13 | ||
2. Perspektiven des Verhältnisses von Menschenrechten und Deutschenrechten des Grundgesetzes | 15 | ||
3. Überpositive Menschenrechte als externer Maßstab | 17 | ||
a) Menschenrechtsbekenntnis des Art. 1 Abs. 2 GG und Grundrechtsbindung des Art. 1 Abs. 3 GG | 19 | ||
b) Der „doppelte Geltungsbegriff' und seine Konsequenzen für die Deutschenvorbehalte | 21 | ||
c) Zum menschenrechtlichen Gehalt der Deutschengrundrechte | 28 | ||
(1) Verfassungs- und ideengeschichtlicher Rückblick | 28 | ||
(2) Aktueller Zugang zum Problem | 40 | ||
(3) Ergänzende Betrachtungen aus völkerrechtlicher Perspektive | 46 | ||
d) Zwischenbilanz | 48 | ||
4. Menschenrechtsbekenntnis und Positivität der Grundrechte - ein rechts- und verfassungstheoretisches Dilemma? | 50 | ||
5. Der verfassungsimmanente Ansatz | 53 | ||
a) Implikationen einer auf menschenrechtliche Grundsätze gebauten Verfassungsordnung | 53 | ||
(1) Schutz und Freiheit - Zwei Dimensionen von Menschenrechten und Menschenwürde | 53 | ||
(2) Insbesondere: Würdenorm und Deutschenrechte | 65 | ||
(3) Die neuzeitliche Wende im Freiheitsbegriff | 70 | ||
(a) Perspektiven Wechsel: Von der (Binnen-)Perspektive des Herrschaftsverbandes zu der des autonomen Individuums | 76 | ||
(b) Von den alten partikulären Freiheiten zur gleichen Freiheit des Menschen | 86 | ||
b) Exkurs: Nationaler Rechtsstaat gegen menschenrechtlichen Universalismus | 93 | ||
(1) Die deutsche Grundrechtsentwicklung bis 1949 | 93 | ||
(a) Der Streit um die Deutschenvorbehalte unter der Weimarer Reichsverfassung | 93 | ||
(b) Die Vorgeschichte | 96 | ||
(c) Weitere Faktoren | 103 | ||
(2) 1949 und 1789 - Rückblick und Aufbruch in der deutschen Verfassunggebung | 112 | ||
c) Fazit: Konsequenzen für die Beurteilung der Deutschenvorbehalte des Grundgesetzes | 116 | ||
6. Zwischenergebnisse - und neue Fragen | 118 | ||
II. Nation und Nationalstaat in staats- und verfassungsrechtlicher Perspektive: Das Nationalstaatsprinzip im Grundgesetz | 126 | ||
1. Zum Begriff des Nationalstaatsprinzips | 126 | ||
2. Zugehörigkeit zu Staat und Nation: Der Verfassungstext im Spannungsfeld von Staatswerdung und politischer Philosophie | 128 | ||
a) Staatsangehörigkeit als Mitgliedschaft im Staatsverband | 129 | ||
(1) Das Problem: Mitgliedschaft und Menschenrechte | 132 | ||
(a) Staatsangehörigkeit und Schutz der Menschenrechte | 133 | ||
(b) Prämissen des politischen Denkens der Moderne | 135 | ||
(c) Konsequenzen und völkerrechtliche Lösungsansätze | 142 | ||
(2) Staatsangehörigkeit als am modernen Staat orientierte Ausformung eines Mitgliedstatus | 150 | ||
(3) Zum materialen Gehalt der Staatsangehörigkeit als Mitgliedschaft im modernen Staat | 160 | ||
(a) Mitgliedschaftliche Rechtspositionen aus dem angehörigkeitsrechtlichen Grundverhältnis zum Staat | 160 | ||
(b) Die Deutschenvorbehalte der Freiheitsrechte im Parlamentarischen Rat | 170 | ||
b) Staatsbürgerschaft als Mitgliedschaft im demokratischen Rechtsstaat | 180 | ||
(1) Mitgliedschaft und Menschenrechtsidee im Verfassungsstaat | 180 | ||
(a) Die Argumentation im Parlamentarischen Rat | 182 | ||
(b) Das Problem: Mitgliedschaftliche und menschenrechtliche Gleichheit | 184 | ||
(2) Zur Integrationsleistung der Staatsbürgerschaft | 192 | ||
(a) Der Staatsbürger und das Autonomieprinzip | 194 | ||
(b) Staatsmitgliedschaft und staatsbürgerliche Mitgliedschaftsrechte | 197 | ||
(3) Grenzen der Integration | 221 | ||
(a) Vom Territorial- zum Personenverband: Staatsangehöriger und Ausländer | 221 | ||
(b) Der Verfassungsstaat und das Prinzip der „territorialen Schließung" | 224 | ||
(c) Formen der „Schließung" innerhalb des Verfassungsstaates | 228 | ||
c) Zugehörigkeit zur Nation - in deutscher und in globaler Perspektive | 231 | ||
(1) Das Konzept der Nation im Grundgesetz | 233 | ||
(a) Typologie der Nation | 233 | ||
(b) Kultur- und Volksnation | 239 | ||
(c) Staatsbürgernation | 240 | ||
(d) Hintergründe, Gefahren und Chancen des konzeptionellen Dualismus | 246 | ||
(e) Das Staatsangehörigkeitsrecht im Spiegel des Konzepts der Nation | 253 | ||
(2) Zugehörigkeit als primäres Gut und die Diskussion um gerechte Vergabekriterien | 261 | ||
(a) Zugehörigkeit im Spannungsfeld von individueller und nationaler Selbstbestimmung | 261 | ||
(b) Zugehörigkeit als primäres Gut (Walzer) | 262 | ||
(c) Das doppelte Dilemma der Zulassungsentscheidungen | 264 | ||
(d) Gleichheit und Differenz, Identität und Anerkennung - ein interdisziplinärer Diskurs | 267 | ||
(e) Die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte | 271 | ||
(f) J. Habermas | 276 | ||
(g) Kritik | 278 | ||
3. Die Beförderung des nationalen Wohls als Verfassungsprinzip | 283 | ||
a) Das Nationalstaatsprinzip im Grundgesetz | 284 | ||
b) Zum Rechtscharakter des Nationalstaatsprinzips | 297 | ||
III. Resümee: Das Nationalstaatsprinzip in einer menschenrechtlich-universalistisch fundierten Verfassung | 302 | ||
1. Paradoxien der Zwillingsexistenz von Menschenrechtsidee und Nationalstaatsprinzip | 302 | ||
2. Die Vermittlungsfunktion der Verfassung | 312 | ||
a) Die Stiftung von Legitimität durch zwei gegensätzliche Prinzipien | 312 | ||
b) Und umgekehrt: Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Konzept von Nation und Mitgliedschaft im Staatsverband | 315 | ||
3. Konsequenzen für die Bürgerrechte des Grundgesetzes | 320 | ||
a) Rechtfertigung der „nationalen Schließung" über die Deutschenvorbehalte | 320 | ||
(1) Die Grundpflichten des status passivus als Anknüpfungspunkt | 320 | ||
(2) Rechtfertigung der Deutschenvorbehalte bei Rechten des status activus im Gegensatz zum status negativus | 323 | ||
b) Die Deutschenvorbehalte der Rechte des status negativus zwischen dem menschenrechtlichen Postulat gleicher Freiheit und „nationaler Schließung" | 326 | ||
2. Teil: Die rechtsdogmatische Behandlung der Deutschengrundrechte (Art. 8,9 Abs. 1,11 und 12 Abs. 1 GG) | 329 | ||
I. Die bislang vertretenen Auffassungen | 329 | ||
1. Versuch der Harmonisierung über die Lehre vom Menschenrechtskern oder Menschenwürdegehalt der Deutschengrundrechte | 333 | ||
a) Der Problemhorizont | 333 | ||
b) Bestimmung des Menschenrechts- oder Menschenwürdekerns | 337 | ||
c) Geltendmachung des Menschenrechts- oder Menschenwürdekerns | 346 | ||
d) Kritik | 351 | ||
2. Versuch der Harmonisierung über das Auffanggrundrecht des Art. 2 Abs. 1 GG als menschenrechtlicher Standard | 357 | ||
a) Der Standpunkt des Bundesverfassungsgerichts | 357 | ||
b) Praktische Bedeutung einer Prüfling am Maßstab des Art. 2 Abs. 1 GG | 363 | ||
c) Ergänzende Positionen in der Literatur (Schwerdtfeger u.a.) | 369 | ||
d) Kritik | 374 | ||
3. Der Gleichheitssatz | 392 | ||
a) Die Differenzierungsverbote des Art. 3 Abs. 3 GG | 394 | ||
b) Der allgemeine Gleichheitssatz und die Lehre vom Willkürverbot | 405 | ||
c) Art. 3 Abs. 1 GG und die Deutschengrundrechte - Ansätze im Schrifttum | 411 | ||
(1) Die Deutschenrechte als Ungleichtatbestände | 411 | ||
(2) Die Bedeutung von Zulassungsentscheidungen (Isensee) | 413 | ||
(3) Funktionell orientierte Ansätze | 418 | ||
II. Die Deutschengrundrechte im Lichte der neueren Dogmatik des allgemeinen Gleichheitssatzes | 426 | ||
1. Die „neue Formel" und ihre Anwendung auf Differenzierungen in deutschenrechtlich geschützten Lebensbereichen | 426 | ||
2. Die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 436 | ||
3. Die Gleichheitskonzeption Husters | 442 | ||
a) Die zwei Fallgruppen des Art. 3 Abs. 1 GG und ihr jeweiliges Verhältnis zum Gleichheitssatz | 442 | ||
b) Das Eingriffsmodell des Gleichheitssatzes | 446 | ||
c) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 450 | ||
d) Zur Kritik an diesem Ansatz | 452 | ||
4. Folgerungen für Differenzierungen nach der Staatsangehörigkeit in deutschenrechtlich geschützten Lebensbereichen | 460 | ||
III. Ergebnisse des zweiten Teils | 468 | ||
3. Teil: Ausblick: Die Deutschengrundrechte im „Europäischen Verfassungsrecht" | 479 | ||
Literatur- und Quellenverzeichnis | 493 | ||
Personenregister | 521 | ||
Sachregister | 524 |