Zwischen nationaler Identität und europäischer Harmonisierung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zwischen nationaler Identität und europäischer Harmonisierung
Zur Grundspannung des zukünftigen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Kirche in Europa
Editors: Kämper, Burkhard | Schlagheck, Michael
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 36
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nach der Verabschiedung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union löst der »Konvent zur Zukunft Europas« eine neue Dynamik im europäischen Einigungsprozeß aus. Dabei ist die Verfassungsdebatte eng verknüpft mit dem Verständnis Europas als Wertegemeinschaft.Der Band dokumentiert eine Internationale Akademietagung, bei der die Grundspannung zwischen nationaler Eigenständigkeit und Harmonisierung im zukünftigen Staat-Kirche-Verhältnis und die Frage nach einer möglichen Konvergenz des Religionsrechtes der europäischen Staaten sowie den sich daraus ergebenden Konsequenzen für den europäischen Einigungsprozeß erörtert wurden. Dies geschah auf der Grundlage einer umfassenden Darstellung der idealtypischen Systeme von Staatskirchentum, strikter Trennung von Staat und Kirche und einem eher auf Zuordnung ausgerichteten Verhältnis. Die Beiträge zeigen, daß diese Systeme in Bewegung geraten sind. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Klärung des Religionsbegriffes in Europa erforderlich ist und ausgehend von einer solchen Definition durch die Mitgliedsstaaten trotz aller auch weiterhin bestehenden Besonderheiten ein vereinheitlichender europäischer Prozeß beginnt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Gerhard Robbers: Das Verhältnis der Europäischen Union zu Religion und Religionsgemeinschaften. Schritte zu einem europäischen Religionsrecht | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 13 | ||
III. | 15 | ||
IV. | 17 | ||
V. | 19 | ||
VI. | 20 | ||
VII. | 21 | ||
Wechselseitige Erwartungen und bestehende Voraussetzungen im Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche | 23 | ||
Remigiusz Sobański: Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Polen | 25 | ||
I. Einführung | 25 | ||
II. Die Rechtsquellen des Staat-Kirche-Verhältnisses | 26 | ||
III. Kirchenfinanzierung und Kirchenvermögen | 30 | ||
1. Kirchenfinanzierung | 30 | ||
a) Staatsleistungen nach dem Gesetz über den Kirchenfonds | 31 | ||
b) Betätigungen analog den staatlichen Tätigkeiten | 31 | ||
2. Steuervergünstigungen | 31 | ||
3. Soziale Versicherung der Geistlichen | 32 | ||
4. Vermögensrecht | 33 | ||
IV. Religionsunterricht an staatlichen Schulen | 34 | ||
V. Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten | 35 | ||
VI. Die Kirche als Trägerin von Schulen und Hochschulen | 37 | ||
1. Hochschulen | 37 | ||
2. Priesterseminare | 38 | ||
3. Schulen | 38 | ||
VII. Die karitative Betätigung der Kirchen | 39 | ||
VIII. Kategoriale Seelsorge | 40 | ||
1. Militärseelsorge | 40 | ||
2. Anstaltsseelsorge | 40 | ||
IX. Sonn- und Feiertage | 41 | ||
X. Zivilrechtliche Wirkungen der kanonischen Ehe | 41 | ||
XI. Schlußbemerkungen | 43 | ||
Roland Minnerath: Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Frankreich | 47 | ||
I. Einige Meilensteine in der Geschichte der Beziehung zwischen Kirche und Staat in Frankreich | 47 | ||
II. Finanzierung | 48 | ||
III. Religiöse Erziehung | 50 | ||
IV. Theologische Fakultäten | 51 | ||
V. Erziehungswesen in freier Trägerschaft | 52 | ||
VI. Karitative Tätigkeiten | 52 | ||
VII. Einige Besonderheiten des französischen Systems | 53 | ||
1. Ordensgemeinschaften | 53 | ||
2. Öffentliche Subventionen | 54 | ||
3. Stillschweigendes Konkordat bei der Bischofsernennungen | 54 | ||
4. Behandlung neuer Religionen | 55 | ||
5. Staatskirchenrecht im früheren Elsaß-Lothringen | 55 | ||
VIII. Europatauglichkeit des französischen Systems | 55 | ||
Norman Doe/Joanna Nicholson: Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Großbritannien | 59 | ||
I. Einleitung | 59 | ||
II. Beziehungen zwischen Kirchen und Staat: Bestehende Vorbedingungen | 59 | ||
1. Allgemeine Prinzipien | 60 | ||
2. Die rechtliche Stellung der einzelnen Kirchen | 62 | ||
III. Die Art der Erwartungen | 65 | ||
1. Hinweise auf Erwartungen | 66 | ||
2. Die Vielfalt an Erwartungen | 68 | ||
3. Die Veränderlichkeit der Erwartungen | 70 | ||
IV. Die Erwartungen des Staates | 72 | ||
V. Die Erwartungen der Kirchen | 76 | ||
VI. Fazit | 83 | ||
Heinrich de Wall: Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Deutschland | 85 | ||
I. Grundsätzliches zum Verhältnis von Kirche, Gesellschaft und Staat. Wechselseitige Erwartungen und bestehende Voraussetzungen | 85 | ||
1. Voraussetzungen | 85 | ||
2. Erwartungen | 86 | ||
3. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 87 | ||
4. Der Status als Körperschaft des öffentlichen Rechtes | 88 | ||
II. Die Finanzierung der Religionsgemeinschaften, insbesondere durch die Kirchensteuer | 90 | ||
III. Religionsunterricht an staatlichen Schulen | 92 | ||
IV. Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten | 94 | ||
V. Die Kirchen als Träger von Schulen und Hochschulen | 95 | ||
VI. Die karitative Betätigung der Kirchen | 96 | ||
VII. Zukunftsperspektiven im Blick auf die Einigung Europas | 98 | ||
Hermann Kues: Die Einigung Europas und das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche aus der Perspektive eines deutschen Politikers | 101 | ||
Frank Cranmer: Die Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Kirche im Vereinigten Königreich aus parlamentarischer Sicht | 107 | ||
I. Einleitung | 107 | ||
1. Frühe Geschichte | 107 | ||
2. Die formale Stellung der Religion im Parlament | 108 | ||
3. Politik und die Kirchen | 109 | ||
II. Die englische Sichtweise | 109 | ||
1. Die gegenwärtige Debatte | 111 | ||
2. Politische Konsequenzen | 113 | ||
III. Die schottische Sichtweise | 114 | ||
IV. Reform des kirchlichen Establishments und der Thronfolgeordnung | 116 | ||
V. Trennung vom Staat? | 120 | ||
Noël Treanor: Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche aus der Perspektive der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE) | 123 | ||
I. Historischer Überblick | 124 | ||
II. Beispiele für die de facto-Präsenz in bestimmten politischen Bereichen | 127 | ||
1. Nichtdiskriminierung | 127 | ||
2. Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat: Ein Artikel im Vertrag | 129 | ||
3. Charta der Grundrechte | 130 | ||
4. Anerkennung der de facto-Präsenz | 131 | ||
III. Gegenseitige Erwartungen und realistische Perspektiven | 131 | ||
Die Einigung Europas und das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche. Statements | 135 | ||
Peter J. Tettinger: Die „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“. Ein Diskussionsbeitrag zum Gemeineuropäischen Grundrechtsschutz und hier speziell zum Schutz von Ehe und Familie | 137 | ||
I. Zu den Grundlagen des gemeineuropäischen Grundrechtsschutzes | 138 | ||
II. Der Schutz von Ehe und Familie | 139 | ||
III. Perspektiven | 141 | ||
Hippolyte Simon: Die religiöse Freiheit und ihre Zukunft in Europa. Ein französischer Gesichtspunkt | 143 | ||
Stefan Cichy: Die Angst vor der Europäischen Union mindern Aufgabe der Christen in der Europäischen Union | 147 | ||
I. Vielfalt der Äußerungen über die Einigung Europas und das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche | 147 | ||
II. Die Wirklichkeit der Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Kirche in Europa | 147 | ||
III. Die Aufgabe der Christen in der Europäischen Union | 148 | ||
1. Wichtigkeit der Grundwerte | 148 | ||
2. Dialog mit den Politikern, Wissenschaftlern, Menschen der Kultur und Medien | 148 | ||
3. Das Europa des Geistes bauen | 148 | ||
4. Verständnis für die anders Glaubenden und Nichtgläubigen | 149 | ||
5. Menschen erziehen, im neuen Europa zu leben | 149 | ||
6. Die Angst vor der Europäischen Union mindern | 150 | ||
Mark Hill: Der Geist spendet Leben. Fragen zu den Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Kirche in der Europäischen Union | 151 | ||
Eine abschließende Zusammenfassung | 151 | ||
Verzeichnis der Teilnehmer | 155 | ||
Zu den Herausgebern und Autoren | 157 |