The Right to Die
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
The Right to Die
Die rechtliche Problematik der Sterbehilfe in den USA und ihre Bedeutung für die Reformdiskussion in Deutschland
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 128
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Sterbehilfe stellt aufgrund der unterliegenden medizinischen, moralischen und rechtspolitischen Grundsatzfragen eine höchst komplexe Problematik dar, die von einer einheitlichen rechtlichen Behandlung noch weit entfernt ist. Die Autorin untersucht, inwieweit in der verstärkt einsetzenden deutschen Reformdiskussion die umfangreichen rechtlichen Erfahrungen der USA fruchtbar gemacht werden können. Im Zentrum steht dabei die Analyse, ob und in welchem Umfang die Verfassung bzw. das Grundgesetz ein $aright to die$z (Recht auf Sterben) enthält und damit dem einzelnen das Recht auf Entscheidungsfreiheit über die Umstände des eigenen Todes und auf Sterbehilfe gewährt.Eine Untersuchung der zahlreichen US-amerikanischen Entscheidungen zur passiven Sterbehilfe dient als argumentative Grundlage, um die Notwendigkeit der Verankerung eines subjektiv einklagbaren Rechtes auf passive Sterbehilfe auch im deutschen Grundgesetz hervorzuheben. Hinsichtlich der Beteiligung an einer Selbsttötung und der aktiven Sterbehilfe treten Spannungen zwischen der strafrechtlichen Regelung und deren tatsächlicher Durchsetzung auf. Hierbei erweist sich das amerikanische Rechtssystem als flexibler; doch steht auch in den USA die Frage einer verbindlichen Lösung durch die verfassungsrechtliche Etablierung eines $aright to die$z im Mittelpunkt der Diskussion.Analysiert werden die jeweils heftig umstrittenen Ansätze der Verankerung eines $aright to die$z im Recht auf Selbstbestimmung, im $aCommon Law,$z im Recht auf Religionsfreiheit sowie die Frage der Vereinbarkeit der geltenden Strafgesetze mit dem Gleichheitsgebot. Zugleich werden methodische Fragen zur Verfassungsinterpretation und zum Kompetenzkonflikt zwischen Judikative und Legislative ausführlich erörtert. Hierbei spricht sich die Verfasserin dafür aus, die grundlegende Abwägung zwischen dem Recht des einzelnen auf Selbstbestimmung und den Rechten der Gesellschaft auf Lebenserhaltung bei der Legislative zu belassen und der Judikative eine korrigierende Funktion zuzuweisen. Die aufgezeigten rechtlichen Aspekte bieten dem Leser ein Fundament für eine eigene Entscheidungsfindung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Problemstellung und Definition der wesentlichen Begriffe | 23 | ||
Teil 2: Die Rechtslage in Deutschland | 27 | ||
A. Die rechtliche Behandlung der Sterbehilfe und der Selbsttötung | 27 | ||
I. Die passive Sterbehilfe | 27 | ||
1. Entscheidungsfähige Patienten | 28 | ||
2. Entscheidungsunfähige Patienten | 30 | ||
II. Die Selbsttötung | 34 | ||
III. Die Beteiligung an der Selbsttötung | 35 | ||
1. Die Rolle der Freiverantwortlichkeit des Suizidenten | 35 | ||
2. Das Problem des Nichteingreifens | 36 | ||
IV. Die aktive Sterbehilfe | 39 | ||
1. Direkte Sterbehilfe | 39 | ||
2. Indirekte Sterbehilfe | 42 | ||
V. Die Grundsätze der Bundesärztekammer | 43 | ||
VI. Ergebnis | 45 | ||
B. Die verfassungsrechtliche Problematik | 46 | ||
I. Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit des Artikels 2 Abs. 2 GG | 47 | ||
II. Das Recht auf Gewissensfreiheit des Artikel 4 Abs. 1 GG | 49 | ||
III. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit des Artikel 2 Abs. 1 GG | 50 | ||
IV. Ergebnis | 53 | ||
Teil 3: Die Rechtslage in den USA | 54 | ||
A. Historischer Rückblick auf die Auseinandersetzung um Selbsttötung und Sterbehilfe im anglo-amerikanischen Recht | 54 | ||
I. Das Common Law in England | 54 | ||
II. Die historische Entwicklung der Rechtslage in den USA | 57 | ||
B. Die rechtliche Behandlung der Sterbehilfe und der Selbsttötung | 62 | ||
I. Die Zuständigkeit der Bundesstaaten | 62 | ||
II. Die passive Sterbehilfe | 63 | ||
1. Die erstmalige Anerkennung eines Rechtes auf passive Sterbehilfe – In the Matter of Quinlan | 64 | ||
2. Die Lehre des informed consent aus dem Common Law | 65 | ||
3. Die weitere Behandlung durch den Supreme Court | 67 | ||
4. Das Recht eines entscheidungsfähigen Patienten auf passive Sterbehilfe | 68 | ||
a) Satz v. Perlmutter | 68 | ||
b) Bouvia v. Superior Court | 69 | ||
c) State v. McAfee | 71 | ||
d) Zwischenergebnis | 72 | ||
5. Das Recht eines entscheidungsunfähigen Patienten auf passive Sterbehilfe | 72 | ||
a) Die Ermittlung des mutmaßlichen Willens und des besten Interesses | 73 | ||
aa) Der rein subjektive Maßstab (subjective standard) | 74 | ||
(1) In the Matter of Eichner | 74 | ||
(2) In the Matter of Westchester County Medical Center on behalf of O’Connor | 74 | ||
(3) In the Matter of Storar | 75 | ||
(4) Zwischenergebnis | 75 | ||
bb) Der Maßstab der Entscheidungsstellvertretung (substituted judgement standard) | 76 | ||
cc) Der objektive Maßstab (best interest standard) | 77 | ||
(1) Barber v. Superior Court | 78 | ||
(2) Der Fall Rideout | 78 | ||
dd) Die Stellung der drei Maßstäbe | 79 | ||
ee) Die Bedeutung des Patiententestamentes | 80 | ||
b) Der Sonderfall eines zu keinem Zeitpunkt entscheidungsfähigen Patienten | 82 | ||
aa) Das Problem des zu keinem Zeitpunkt entscheidungsfähigen Erwachsenen | 82 | ||
bb) Das Problem der sogenannten Früheuthanasie | 83 | ||
c) Ergebnis | 84 | ||
III. Die Selbsttötung | 85 | ||
IV. Die Beteiligung an der Selbsttötung | 86 | ||
1. Die spezialgesetzlichen Regelungen | 86 | ||
2. Die Anwendbarkeit der allgemeinen Tötungsbestimmungen | 88 | ||
3. Die Verurteilungspraxis wegen Beteiligung an einer Selbsttötung | 89 | ||
a) Der Fall „Diane“ des Dr. Quill | 89 | ||
b) Die Fälle des Dr. Kevorkian wegen Beteiligung an der Selbsttötung | 91 | ||
4. Ergebnis | 94 | ||
V. Die aktive Sterbehilfe | 95 | ||
1. Direkte Sterbehilfe | 95 | ||
a) Die gesetzliche Regelung | 95 | ||
b) Die Verurteilungspraxis wegen aktiver direkter Sterbehilfe | 95 | ||
c) Die rechtspolitische Diskussion | 98 | ||
2. Indirekte Sterbehilfe | 99 | ||
VI. Die standesrechtlichen Regelungen und Verfahren | 100 | ||
VII. Die Dichotomie zwischen der rechtlichen Lage und deren tatsächlicher Durchsetzung | 102 | ||
1. Die Gründe der Dichotomie | 102 | ||
a) Die rechtspolitische Ansicht der Bevölkerung | 103 | ||
b) Die Stellung und das Ermessen der Staatsanwaltschaft | 104 | ||
c) Das gerichtliche Strafverfahren | 106 | ||
d) Zwischenergebnis | 107 | ||
2. Der rechtspolitische Diskussionsstand hinsichtlich einer Schließung der Dichotomie | 107 | ||
VIII. Ergebnis | 110 | ||
C. Die verfassungsrechtliche Problematik eines right to die | 111 | ||
I. Die möglichen Rechtsquellen eines right to die | 111 | ||
II. Die Stellung und Befugnisse des U.S. Supreme Court | 112 | ||
D. Die Herleitung des Rechts auf medizinische Selbstbestimmung des Patienten aus dem 14. Zusatzartikel und dem amerikanischen Common Law | 116 | ||
I. Die historische Entwicklung des Rechts auf Privatsphäre (right of privacy) und des Freiheitskonzeptes (right of liberty) | 117 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Anerkennung – Griswold v. Connecticut | 118 | ||
III. Die Ausweitung des right of privacy and liberty | 120 | ||
1. Das right of privacy als individuelles Abwehrrecht gegen den Staat – Eisenstadt v. Baird | 120 | ||
2. Das fundamentale Recht auf Schwangerschaftsunterbrechung | 121 | ||
a) Roe v. Wade | 121 | ||
b) Planned Parenthood of Southeastern Pennsylvania v. Casey | 125 | ||
IV. Die restriktive Auslegung des right of privacy and liberty – Bowers v. Hardwick | 127 | ||
V. Die Entscheidung des Supreme Court zur passiven Sterbehilfe – Cruzan v. Director, Missouri Department of Health | 129 | ||
VI. Das Recht des Patienten auf Selbsttötung und auf Beteiligung an der Selbsttötung | 132 | ||
1. Die erste verfassungsrechtliche Thematisierung – People v. Kevorkian | 132 | ||
2. Die Entscheidung des Supreme Court – Washington v. Glucksberg | 133 | ||
a) Die Entscheidungen der Vorinstanzen | 135 | ||
b) Das Urteil des Supreme Court | 137 | ||
c) Analyse der abweichenden Voten und Kritik der Entscheidung | 140 | ||
d) Die Methoden der Verfassungsinterpretation am Beispiel des right to die | 144 | ||
aa) Die restriktive Interpretationstheorie | 144 | ||
bb) Die Methode der objektiven und neutralen Prinzipien | 145 | ||
cc) Das repräsentationsoptimierende Modell | 145 | ||
dd) Die weite Interpretationstheorie | 146 | ||
e) Zwischenergebnis | 148 | ||
VII. Ergebnis und Ausblick | 149 | ||
E. Das Gleichheitsgebot des 14. Zusatzartikels | 150 | ||
I. Die Überprüfung der legislativen Freigabe der Beteiligung an der Selbsttötung – Lee v. Oregon | 152 | ||
II. Die Entscheidung des Supreme Court – Vacco v. Quill | 155 | ||
1. Die Entscheidungen der Vorinstanzen | 156 | ||
2. Das Urteil des Supreme Court | 157 | ||
3. Analyse und Kritik | 159 | ||
III. Ergebnis und Ausblick | 162 | ||
F. Das Recht auf Religionsfreiheit des 1. Zusatzartikels | 163 | ||
I. Die religiöse Grundüberzeugung | 164 | ||
1. Die Definition von religiöser Grundüberzeugung | 164 | ||
2. Die Unverfügbarkeit des Lebens als religiöse Grundüberzeugung | 164 | ||
II. Die Einrichtungsklausel und das right to die | 166 | ||
III. Die Ausübungsklausel und das right to die | 169 | ||
IV. Ergebnis | 171 | ||
G. Die entgegenstehenden Interessen des Staates | 171 | ||
I. Der Schutz des Lebens | 172 | ||
II. Die Verhinderung von Selbsttötungen | 174 | ||
III. Der Schutz von Dritten | 176 | ||
IV. Der Schutz der medizinischen Ethik | 178 | ||
V. Der Schutz vor unerwünschten sozialen Konsequenzen | 179 | ||
VI. Ergebnis | 181 | ||
H. Ausblick zur weiteren Entwicklung in den USA | 182 | ||
Teil 4: Vergleich der Rechtslagen in Deutschland und den USA und Schlußbetrachtung | 185 | ||
A. Vergleich der Rechtslagen beider Länder | 185 | ||
I. Die passive Sterbehilfe | 185 | ||
II. Die Selbsttötung | 188 | ||
III. Die Beteiligung an einer Selbsttötung | 188 | ||
IV. Die aktive Sterbehilfe | 189 | ||
V. Das right to die im Licht der Verfassungen | 190 | ||
1. Das Recht auf medizinische Selbstbestimmung | 190 | ||
2. Der Gleichheitsgrundsatz | 191 | ||
3. Das Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit | 192 | ||
VI. Der Kompetenzkonflikt zwischen Judikative und Legislative | 193 | ||
B. Schlußbetrachtung | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 198 | ||
Sachwortregister | 212 |