Beiträge zur Rechtswirklichkeit im Dritten Reich
![Beiträge zur Rechtswirklichkeit im Dritten Reich Beiträge zur Rechtswirklichkeit im Dritten Reich](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46451.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250125213052)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur Rechtswirklichkeit im Dritten Reich
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 66
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Referendar in politisch bewegten Zeiten | 11 | ||
I. Zur politischen Lage zwischen 1929 und 1933. | 11 | ||
II. Der Abschluß meines Studiums | 12 | ||
III. Der Zusammenbruch des parlamentarischen Regierungssystems und die Anfänge der Präsidialregierung | 15 | ||
IV. Die Ära der Notverordnungen | 23 | ||
V. Papens „Kabinett der Barone“ und die Machtergreifung Hitlers | 26 | ||
VI. Die Examenszeit | 33 | ||
Der Tag der Machtergreifung: 30. Januar 1933 | 39 | ||
I. Der Schauplatz der Ereignisse | 39 | ||
II. Die Akteure | 44 | ||
III. Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Würdigung | 57 | ||
Über das Wirken des Präsidenten des Preußischen Oberverwaltungsgerichts, Prof. Dr. Dr. h. c. B. Drews, in der Zeit nach 1933 | 65 | ||
I. Verbleiben im Amt | 66 | ||
II. Politische Einstellung, Verhältnis zur NSDAP | 68 | ||
III. Personalpolitischer Einfluß | 70 | ||
IV. Verlängerung der Altersgrenze | 72 | ||
V. Die Rechtsprechung des III. Senats des Oberverwaltungsgerichts | 73 | ||
VI. Veröffentlichungen nach 1933 | 75 | ||
VII. Vorträge in der Mittwochs-Gesellschaft | 79 | ||
VIII. Zusammenfassende Würdigung | 80 | ||
Eine wissenschaftliche Zeitschrift als Spiegel der Verfassungs- und Verwaltungswirklichkeit in ihrer Zeit: Das Reichsverwaltungsblatt 1933 – 1943 | 82 | ||
A. Politische Ereignisse | 83 | ||
B. Politische Beiträge der Herausgeber Lammers und Pfundtner und einzelner hoher Parteiführer | 90 | ||
C. Die verfassungs- und verwaltungsrechtliche Entwicklung durch die Gesetzgebung | 93 | ||
I. Das Ermächtigungsgesetz | 93 | ||
II. Die Gleichschaltungsgesetze | 95 | ||
III. Staatsangehörigkeit und Reichsbürgerschaft | 96 | ||
1. Staatsangehörigkeit | 96 | ||
2. Reichsbürgerschaft | 96 | ||
IV. Verhütung erbkranken Nachwuchses und Blutschutzgesetz | 96 | ||
1. Verhütung erbkranken Nachwuchses | 97 | ||
2. Blutschutzgesetz | 98 | ||
V. Reichskulturkammergesetz und Schriftleitergesetz | 99 | ||
VI. Einheit von Partei und Staat | 100 | ||
VII. Die Deutsche Gemeindeordnung | 101 | ||
VIII. Deutsches Polizeirecht | 104 | ||
IX. Deutsches Beamtenrecht | 107 | ||
X. Elternrecht, Schulrecht, Recht der Hitlerjugend | 110 | ||
XI. Kriegsvorbereitungen | 112 | ||
1. Reichsautobahnen | 112 | ||
2. Luftschutz | 113 | ||
3. Vierjahresplan | 113 | ||
4. Reichsleistungsgesetz | 114 | ||
5. Kräftebedarfsverordnung | 115 | ||
XII. Kriegsverwaltung | 116 | ||
1. Organisatorische Maßnahmen | 116 | ||
2. Vereinfachung der Verwaltung | 117 | ||
3. Kriegswirtschaft | 118 | ||
4. Die Gemeinden im Kriege | 120 | ||
D. Umstrittenes Verfassungsrecht | 121 | ||
I. Die Fortgeltung der Weimarer Reichsverfassung | 121 | ||
II. Gesetzmäßigkeit oder Rechtmäßigkeit der Verwaltung | 123 | ||
III. Ermessen und Generalklauseln | 126 | ||
IV. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 129 | ||
E. Ansätze verwaltungswissenschaftlicher Betrachtung | 135 | ||
I. Programmatische Erklärungen | 135 | ||
II. Verwaltungspolitische Erörterungen | 137 | ||
F. Zusammenfassung | 138 | ||
Als Richter im Dritten Reich | 140 | ||
I. Die Ernennung zum Amts- und Landgerichtsrat in Kiel | 144 | ||
II. Zivil- und Strafrichter in Kiel | 148 | ||
III. Zivilrichter in München | 159 | ||
IV. Pariser Zwischenspiel | 163 | ||
Exkurs | 165 | ||
V. Richter in der Marinegerichtsbarkeit | 167 | ||
1. Wilhelmshaven und Le Havre | 167 | ||
2. Ausbildungskommandos | 171 | ||
3. Reichskriegsanwaltschaft | 172 | ||
4. Bei der „Kampfgruppe“ auf der „Tirpitz“ | 174 | ||
5. Leitender Richter in Drontheim | 177 | ||
VI. Zusammenfassung | 183 |