Einzelvertragliche Rechtsfolgen der kollektivrechtswidrig durchgeführten Arbeitnehmer-Einstellung im Öffentlichen Dienst
BOOK
Cite BOOK
Style
Hantl-Unthan, U. (1993). Einzelvertragliche Rechtsfolgen der kollektivrechtswidrig durchgeführten Arbeitnehmer-Einstellung im Öffentlichen Dienst. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47917-7
Hantl-Unthan, Ursula. Einzelvertragliche Rechtsfolgen der kollektivrechtswidrig durchgeführten Arbeitnehmer-Einstellung im Öffentlichen Dienst. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47917-7
Hantl-Unthan, U (1993): Einzelvertragliche Rechtsfolgen der kollektivrechtswidrig durchgeführten Arbeitnehmer-Einstellung im Öffentlichen Dienst, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47917-7
Format
Einzelvertragliche Rechtsfolgen der kollektivrechtswidrig durchgeführten Arbeitnehmer-Einstellung im Öffentlichen Dienst
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 127
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
§1 Einführung und Problemstellung | 23 | ||
A Normative Vorgaben | 23 | ||
B. Die Schwierigkeiten ordnungsgemäßer Personalrats-Beteiligung | 24 | ||
I. Die Komplexität von Einstellungsvorgängen und die Befugnisse des Dienststellenleiters | 24 | ||
1. Beispiele aus der Rechtsprechung | 24 | ||
2. Die Befugnisse des Dienststellenleiters | 25 | ||
3. Rechtsschutz der Personalvertretung | 28 | ||
II. "Vorgaben" der Rechtsprechung | 30 | ||
C. Die Rechtsfolgen unzureichender Personalratsbeteiligung | 34 | ||
I. Das Problem | 34 | ||
II. Bisherige gesetzliche Regelungsversuche | 36 | ||
III. Die Lösung des Bundesarbeitsgerichts und die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes | 38 | ||
1. Die Gleichbehandlung von betriebsverfassungsrechtlicher und von personalvertretungsrechtlicher Mitbestimmung | 38 | ||
2. Bedenken | 40 | ||
D. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 43 | ||
1. Kapitel: Die im Betriebsverfassungs- und im Personalvertretungsrecht bereits entwickelten Lösungsvorschläge | 45 | ||
§ 2 Auswirkungen der Kollektivrechtsverletzung auf den individuellen Arbeitsvertrag | 45 | ||
A Die betriebsverfassungsrechtlichen Standpunkte | 45 | ||
I. Absolute Unwirksamkeit | 45 | ||
II. Schwebende Unwirksamkeit | 46 | ||
III. "Eingeschränkte" Unwirksamkeit | 46 | ||
IV. Relative Unwirksamkeit | 47 | ||
V. Wirksamkeit mit Beschäftigungsverbot | 48 | ||
VI. Volle Wirksamkeit | 49 | ||
B. Die personalvertretungsrechtlichen Standpunkte | 50 | ||
I. Absolute Unwirksamkeit | 50 | ||
II. Schwebende Unwirksamkeit | 50 | ||
III. "Eingeschränkte" Unwirksamkeit | 51 | ||
IV. Wirksamkeit mit Beschäftigungsverbot | 51 | ||
C. Zusammenfassung | 52 | ||
§ 3 Beseitigung des kollektivrechtswidrigen Zustandes | 54 | ||
A Die betriebsverfassungsrechtlichen Standpunkte | 54 | ||
I. Beseitigung einer auf nichtigem oder schwebend unwirksamem Vertrag beruhenden Einstellung | 54 | ||
II. Beseitigung einer auf "eingeschränkt" oder relativ unwirksamem Vertrag beruhenden Einstellung | 55 | ||
III. Beseitigung des betriebsverfassungswidrigen Zustandes bei Vorliegen eines wirksamen Vertrages | 56 | ||
B. Die personalvertretungsrechtlichen Standpunkte | 58 | ||
C. Zusammenfassung | 59 | ||
2. Kapitel: Der Begriff der "Einstellung" in $ 75 Abs. 1 Nr. 1 BPersVG als normativer Anknüpfungspunkt der Mitbestimmung | 60 | ||
§ 4 Meinungsstand zum Einstellungsbegriff | 61 | ||
A Der "zweigliedrige" Einstellungsbegriff | 61 | ||
B. Einstellung als allein faktischer Vorgang | 63 | ||
C. Der Einstellungsbegriff in der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 64 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 64 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 65 | ||
III. Die Bedeutung der höchstrichterlichen Rechtsprechung für die Festlegung des normativen Anknüpfungspunktes der Mitbestimmung | 66 | ||
§ 5 Die grammatische Auslegung des Merkmals "Einstellung | 69 | ||
A Der übliche Wortsinn | 69 | ||
B. Der Sprachgebrauch des Betriebsverfassungsgesetzes | 69 | ||
C. Der Sprachgebrauch im Recht des öffentlichen Dienstes | 70 | ||
D. Zusammenfassung | 71 | ||
§ 6 Der Einstellungsbegriff in historischer Betrachtung | 72 | ||
A Der Einstellungsbegriff im Betriebsrätegesetz | 72 | ||
I. Die gesetzlichen Regelungen | 72 | ||
II. Schlußfolgerungen für den Einstellungsbegriff des Betriebsrätegesetzes | 73 | ||
III. Die Konsequenz des Gesetzgebers im Bundespersonalvertretungsgesetz | 74 | ||
B. Der Einstellungsbegriff im Betriebsverfassungsgesetz 1952 | 74 | ||
C. Der Einstellungsbegriff im Personalvertretungsgesetz 1955 | 75 | ||
I. Die gesetzlichen Regelungen | 75 | ||
II. Die Konsequenz des Gesetzgebers im Bundespersonalvertretungsgesetz | 75 | ||
D. Zusammenfassung | 77 | ||
§ 7 Der Einstellungsbegriff unter Beachtung des rechtlichen Regelungszusammenhanges | 78 | ||
A Einstellungsbegriff und Aufhebungsverpflichtung | 78 | ||
I. Die betriebsverfassungsrechtliche Argumentation | 78 | ||
II. Die gesetzliche Regelung des Bundespersonalvertretungsgesetzes | 78 | ||
III. Einstellungsbegriff und Rechtsfolgen des Kollektivrechtsverstoßes | 79 | ||
IV. Einstellungsbegriff und Aufhebung eines wirksamen Arbeitsvertrages | 80 | ||
V. Einstellungsbegriff und Aufhebung eines unwirksamen Arbeitsvertrages | 81 | ||
B. Einstellungsbegriff und vorläufige Maßnahmen | 82 | ||
C. Einstellungsbegriff und Mitbestimmungspflichtigkeit einzelner Vertragsabsprachen | 83 | ||
D. Zusammenfassung | 84 | ||
§ 8 Einstellungsbegriff und personalvertretungsrechtlicher Interessenschutz | 85 | ||
A Der Zusammenhang zwischen Vertragsschluß und Eingliederung | 85 | ||
B. Die haushaltsrechtlichen Besonderheiten beim Abschluß eines Arbeitsvertrages im öffentlichen Dienst | 86 | ||
I. Die wirtschaftliche Entscheidungsfreiheit des privaten Arbeitgebers und die haushaltsrechtlichen Vorgaben im öffentlichen Dienst | 86 | ||
II. Die Bindung des öffentlichen Arbeitgebers an den Haushaltsplan | 88 | ||
1. Bei Verbindlichkeit der Stellenausweisung | 88 | ||
2. Bei Unverbindlichkeit der Stellenausweisung | 89 | ||
III. Der "Ausgleich" ausfallender Arbeitskraft im öffentlichen Dienst und im privatwirtschaftlichen Betrieb | 89 | ||
IV. Die Auswirkungen für die Belegschaft | 90 | ||
C. Die mitbestimmungsrechtliche Relevanz des öffentlichen Haushaltsrechts | 91 | ||
I. Haushaltsrechtlich bedingte Kollektivbeeinträchtigungen und die Aufgaben des Personalrats bei der Einstellung | 91 | ||
II. Die Rechte des Personalrats zur Beseitigung von Vakanzen im Personalbestand | 94 | ||
1. Kollektivbeeinträchtigung als Folge der Vakanz im Personalbestand | 94 | ||
2. Initiativrecht zur Besetzung freier Stellen? | 95 | ||
3. Das allgemeine Antragsrecht des Personalrats bei der Personalplanung | 97 | ||
4. Initiativrecht zur konkreten Einzeleinstellung? | 99 | ||
III. Verbleibende Rechte bei der Erhöhung des Personalbestandes | 100 | ||
IV. "Mitschuld" des Personalrats? | 101 | ||
D. Beschränkung der Beteiligungsvorschriften auf den Schutz des Kollektivs vor Veränderungen des "Status quo"? | 101 | ||
E. Zusammenfassung | 102 | ||
3.Kapitel: Die gesetzlichen Mitbestimmungsregelungen in grammatischer, historischer und systematischer Betrachtung | 103 | ||
§ 9 Die grammatische Ausgestaltung der gesetzlichen Mitbestimmungsregelungen | 103 | ||
A Der Wortlaut | 103 | ||
B. Der Begriff der Zustimmung | 104 | ||
I. Methodische Vorgaben | 104 | ||
II. Die Verwendung des Begriffs im Bundespersonalvertretungs- und im Betriebsverfassungsgesetz | 105 | ||
III. Der zivilrechtliche Begriff der Zustimmung | 106 | ||
IV. Der öffentlich-rechtliche Begriff der Zustimmung | 107 | ||
1. Die Personal Vertretung als Institution des öffentlichen Rechts | 107 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Zustimmungserfordemisse | 108 | ||
a) Zustimmung als verwaltungsintemer Vorgang | 109 | ||
aa) Zustimmung zu privatrechtlichen Maßnahmen | 109 | ||
bb) Zustimmung zu öffentlich-rechtlichen Maßnahmen | 110 | ||
b) Behördliche Zustimmung zu privaten Rechtsgeschäften | 111 | ||
C. Die Wortfolge "kann nur" | 111 | ||
I. Meinungsstand | 111 | ||
II. Der zivilrechtliche Sprachgebrauch | 112 | ||
III. Der öffentlich-rechtliche Sprachgebrauch | 114 | ||
D. Zusammenfassung | 114 | ||
§ 10 Die Entstehungsgeschichte des Bundespersonalvertretungsgesetzes | 116 | ||
A Die Gesetzesmaterialien zum Bundespersonalvertretungsgesetz | 116 | ||
B. Das Personal Vertretungsgesetz 1955 | 118 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 118 | ||
II. Die Gesetzesmaterialien | 118 | ||
1. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung | 119 | ||
2. Die Vorschläge des Unterausschusses Personalvertretung | 119 | ||
3. Die Beratungen der Vorlagen im Bundestag | 120 | ||
4. Die Bedenken des Bundesrates | 120 | ||
III. Der Meinungsstand während der Geltung des Personalvertretungsgesetzes 1955 | 121 | ||
IV. Folgerungen für die Auslegung des Bundespersonalvertretungsgesetzes | 122 | ||
C. Das Betriebsverfassungsgesetz 1952 | 124 | ||
I. Die gesetzliche Regelung | 124 | ||
II. Der damalige Meinungsstand | 125 | ||
III. Die Gesetzesmaterialien | 125 | ||
1. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung | 125 | ||
2. Die Vorschläge des Ausschusses für Arbeit | 127 | ||
IV. Folgerungen für die Auslegung des Bundespersonalvertretungsgesetzes | 128 | ||
D. Das Betriebsverfassungsgesetz 1972 | 129 | ||
I. Die Gesetzesmaterialien | 129 | ||
1. Die Neugestaltung des Mitbestimmungsverfahrens in personellen Angelegenheiten | 129 | ||
2. Die Regelung der arbeitsvertraglichen Rechtsfolgen im Gesetzentwurf der Opposition | 130 | ||
3. Die Anordnung der Unwirksamkeit einer beteiligungslos ausgesprochenen Kündigung | 131 | ||
II. Folgerungen f&r die Auslegung des Bundespersonalvertretungsgesetzes | 132 | ||
E. Zusammenfassung | 133 | ||
§11 Das Zustimmungserfordemis für Einstellungen in systematischer Betrachtung | 134 | ||
A Die gesetzlichen Handlungsanforderungen für den Dienststellenleiter | 134 | ||
B. Maßnahme und Mitbestimmungsverfahren | 134 | ||
C. Verfahrensrechtliche Angreiferrolle | 135 | ||
D. Vorheriges Zustimmungserfordernis und vorläufige Maßnahmen | 137 | ||
I. Der Ausnahmecharakter der Regelungen über vorläufige Maßnahmen | 137 | ||
II. Die Beendigung der vorläufigen Maßnahme | 139 | ||
E. Einstellung und Kündigung | 140 | ||
I. Umkehrschluß | 140 | ||
II. "Erst recht'-Schluß | 142 | ||
III. Gesetzlicher Zwang zu ausdrücklicher Regelung? | 142 | ||
IV. Abweichende landesrechtliche Regelungen | 143 | ||
1. Landesrechtliche Regelungen ohne Rechtsfolgenbestimmung | 143 | ||
a) Die Auffassung Germelmanns | 144 | ||
b) Die unmittelbare Wirkung des § 108 Abs. 2 BPersVG | 144 | ||
2. Landesrechtliche Anordnung einer für Kündigung und Einstellung gleichen Beteiligungsform | 145 | ||
a) Umkehrschluß aus der über § 108 Abs. 2 ausgesprochenen Rechtsfolge | 145 | ||
b) Die auf die Fälle der Mitwirkung und Anhörung beschränkte Bedeutung des § 108 Abs. 2 BPersVG | 145 | ||
F. Entlassungsbegehren der Beschäftigtenvertretung | 146 | ||
G. Zusammenfassung | 147 | ||
4. Kapitel: Die personalvertretungsrechtliche Relevanz rechtskreisübergreifender Überlegungen | 149 | ||
§ 12 Kollektivrechtsverstoß bei der Beamtenemennung | 149 | ||
A Die Rechtsfolgen für die Beamtenernennung | 149 | ||
B. Übertragbarkeit auf die privatrechtlich begründete Einstellung | 150 | ||
C. Zusammenfassung | 151 | ||
§ 13 Die Trennung von kollektiver und individueller Ebene | 152 | ||
§ 14 "Zweigleisigkeit" der Rechtswege | 155 | ||
5. Kapitel: Sicherung der personalvertretungsrechtlichen Beteiligungsrechte | 158 | ||
§ 15 Gesetzliche Regelungen und Streitstand | 158 | ||
A Im Betriebsverfassungsrecht | 158 | ||
I. Betriebsverfassungsrechtliche Sanktionen | 158 | ||
II. Bedeutung für die individuelle Einstellung | 159 | ||
B. Im Personal Vertretungsrecht | 161 | ||
I. Gesetzliche Regelungen | 161 | ||
II. Bedeutung für die individuelle Einstellung - Streitstand | 163 | ||
C. Zusammenfassung | 164 | ||
§ 16 Die Aufhebungsverpflichtung des Dienststellenleiters | 165 | ||
A Die rechtsstaatlichen Pflichten der Behörde nach rechtswidrigem Handeln | 165 | ||
I. Die Beachtung des Feststellungsbeschlusses durch den öffentlichen Arbeitgeber | 165 | ||
II. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 165 | ||
III. Rechtssicherheit und Vertrauensschutz | 166 | ||
IV. Beispiele aus dem hoheitlichen Bereich | 167 | ||
1. Rücknahme rechtwidriger Verwaltungsakte | 167 | ||
2. Öffentlich-rechtlicher Folgenbeseitigungsanspruch | 168 | ||
B. Die Bedeutung des Vertrauensschutzes für die Aufhebungsverpflichtung des Dienststellenleiters | 169 | ||
I. Aufhebungsverpflichtung und Interessenschutz | 169 | ||
II. Die Rechtsfolgen der Verwaltungsgerichtsentscheidung bei übergewichtigen Arbeitnehmerinteressen | 172 | ||
III. Absicherung der Personalratsrechte über die Unwirksamkeit des individuellen Arbeitsvertrages? | 172 | ||
C. Zusammenfassung | 173 | ||
§ 17 Fehlende Zwangsmittel gegen den öffentlichen Arbeitgeber | 175 | ||
A Fehlende Zwangsvollstreckung | 175 | ||
B. Fehlende Sanktionierung? | 176 | ||
I. Anwendungsbereich und Sicherungsfunktion des § 23 Abs. 3 BetrVG | 176 | ||
II. Ersatz der Sicherungsfunktion des § 23 Abs. 3 BetrVG durch Unwirksamkeit der Maßnahme? | 177 | ||
C. Zusammenfassung | 179 | ||
6. Kapitel: Kollektivrechtsverstoß und Interessenbewertung | 180 | ||
§ 18 Die rechtliche Stellung der Betroffenen | 180 | ||
A Der Zweck des Bundespersonalvertretungsgesetzes | 180 | ||
B. Die rechtliche Stellung des Personalrats | 181 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Stellung des Personalrats | 181 | ||
II. Die Aufgaben des Personalrats | 184 | ||
1. Repräsentation und Interessenvertretung | 184 | ||
2. Kollektiv-und Individualinteressenschutz | 186 | ||
a) Die Vertretung kollektiver Interessen | 186 | ||
b) Individualinteressen und Repräsentation | 187 | ||
c) Individualinteressen und grundgesetzliche Wertentscheidung | 189 | ||
d) Die Regelung individueller Belange in Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht | 191 | ||
aa) Der Individualschutzcharakter der §§ 77 Abs. 2 Nr. 2 BPersVG und 99 Abs. 2 Nr. 4 BetrVG | 191 | ||
bb) Kündigungsschutz und kollektives Beteiligungsrecht | 192 | ||
cc) Beschwerde-und Antragsrechte des einzelnen Arbeitnehmers | 193 | ||
e) Individualinteressen und Mitbestimmung bei der Einstellung | 195 | ||
aa) Der allein kollektivschützende Charakter des Mitbestimmungstatbestandes | 195 | ||
bb) Die Berücksichtigung von Individualinteressen bei allein kollektiver Interessenwahmehmung | 196 | ||
cc) Die Beschränkung der Kollektivmacht durch den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 197 | ||
3. Allgemeine Richtigkeitskontrolle | 200 | ||
a) Gesetzesbindung der Verwaltung und Überwachungsauftrag der Personalvertretung | 200 | ||
b) Die Kontrollaufgaben des Personalrats | 200 | ||
c) Das besondere Kontrollbedürfiiis bei der Einstellung im öffentlichen Dienst | 201 | ||
4. Die Erfüllung der der Dienststelle obliegenden Aufgaben | 203 | ||
III. Die Stellung des Personalrats in der Verwaltung | 205 | ||
1. Die organisatorische Stellung der Personalvertretung | 205 | ||
2. Die Bindung der Personal Vertretung an die Aufgaben der Verwaltung | 206 | ||
a) Die Aufgaben der Verwaltung | 206 | ||
b) Gemeinwohlbindung und "Betriebswohlbindung" | 207 | ||
c) Die Bindung der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst | 210 | ||
C. Die rechtliche Stellung des Bewerbers | 215 | ||
I. Die personalvertretungsrechtliche Stellung des Bewerbers | 215 | ||
1. Die Beachtung der individuellen Rechtsposition des Arbeitnehmers im Personal Vertretungsrecht | 215 | ||
2. Beteiligung am Mitbestimmungsverfahren | 216 | ||
II. Das Schutzbedürfnis des Bewerbers | 216 | ||
1. Das Recht auf freien Zugang zum öffentlichen Dienst nach Art 33 Abs. 2GG | 217 | ||
2. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 218 | ||
3. Vertragsfreiheit | 220 | ||
4. Bestandsschutz | 220 | ||
a) Der Stellenwert des Bestandsschutzes in der Rechtsordnung | 220 | ||
b) Besonderer Bestandsschutz im öffentlichen Dienst? | 221 | ||
5. Vertrauensschutz | 223 | ||
6. Schadensersatzansprüche | 225 | ||
D. Die rechtliche Stellung der Verwaltung | 227 | ||
I. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 227 | ||
II. Grundsätze des öffentlichen Personalaufwandes | 228 | ||
E. Zusammenfassung | 229 | ||
§ 19 Die Interessenbewertung im Rahmen der möglichen Lösungsalternativen | 231 | ||
A Vorgaben | 231 | ||
B. Wirksamer Arbeitsvertrag mit Beschäftigungsverbot | 231 | ||
I. Auswirkungen für den Arbeitnehmer | 231 | ||
II. Auswirkungen für die Beschäftigten | 233 | ||
1. Die Durchführbarkeit der Maßnahme "am Personalrat vorbei" | 233 | ||
2. Die haushaltsrechtlich bedingten Auswirkungen für die Belegschaft | 233 | ||
III. Auswirkungen für die Verwaltung | 234 | ||
1. Die herrschende Argumentation | 234 | ||
2. Beschäftigungsverbot und finanzielle Verantwortlichkeit der öffentlichen Verwaltung | 235 | ||
3. Beschäftigungsverbot und haushaltsrechtliche Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 236 | ||
a) Die haushaltsrechtlichen Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 236 | ||
b) Beschäftigungsverbot als "Kosten der Personalvertretung"? | 237 | ||
c) Die Verbindlichkeit der haushaltsrechtlichen Vorgaben für den Personalrat | 239 | ||
d) Vergütung ohne Gegenleistung in anderen Fällen | 241 | ||
4. Beschäftigungsverbot als Wertung der allgemeinen Vorschriften über Leistungsstörungen | 244 | ||
IV. Fazit | 244 | ||
C. Unwirksamer Arbeitsvertrag | 245 | ||
I. Auswirkungen für den Arbeitnehmer | 245 | ||
1. Bestands-und Vertrauensschutz | 245 | ||
2. Vertragsfreiheit | 246 | ||
3. Zugangsrecht | 247 | ||
4. Eingriff in individuelle Rechte | 248 | ||
5. Rechtsdurchsetzung durch den einzelnen Arbeitnehmer | 249 | ||
II. Auswirkungen für die Beschäftigten | 250 | ||
III. Auswirkungen für die Verwaltung | 251 | ||
IV. Fazit | 252 | ||
1. Die Differenzierung nach der Günstigkeit der Maßnahme | 252 | ||
2. Die Risikobeherrschbarkeit in der Abwägung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbelastung | 252 | ||
3. Abwägung zwischen Kollektiv- und Individualinteressen | 253 | ||
4. Milderungsversuche | 254 | ||
D. Wirksamer Arbeitsvertrag | 256 | ||
I. Pflicht zur Kündigung des Rechtsverhältnisses? | 256 | ||
II. Gebot zur Nachholung des Beteiligungsverfahrens | 257 | ||
1. Die Bedeutung des Versagungskataloges für die Rechtmäßigkeit der behördlichen Maßnahmebeseitigung | 257 | ||
a) Die Bindung der Behörde an Recht und Geset | 257 | ||
b) Der Vorrang des materiellen vor dem formellen Recht | 259 | ||
c) Materiell-rechtliche Heilung von Verfahrensverstößen? | 260 | ||
2. Die Reichweite der Verpflichtung des Dienststellenleiters | 261 | ||
a) Die unterschiedlichen Fallkonstellationen | 261 | ||
b) Die Funktion des personalvertretungsrechtlichen Stufenverfahrens | 262 | ||
c) Die Pflicht des Dienststellenleiters zur Durchführung des personalvertretungsrechtlichen Stufenverfahrens | 263 | ||
3. Die Berücksichtigung des Leistungsgrundsatzes,Art 33 Abs. 2 GG | 264 | ||
a) Kontrolle durch den Personalrat | 264 | ||
b) Personalratsbeteiligung und Zugangsrecht des Bewerbers | 264 | ||
c) Personalratsbeteiligung und Einstellungsanspruch des Bewerbers | 265 | ||
aa) Das Verhältnis von Personalratsbeteiligung und Einstellungsanspruch in der Rechtsprechung | 265 | ||
bb) Ausreichende Berücksichtigung der Bewerberrechte? | 266 | ||
cc) "Interessenausgleich" durch nachgeholtes Stufenverfahren | 267 | ||
4. Bedenken gegen die Nachholung des Beteiligungsverfahrens | 269 | ||
a) Rechtzeitige Einflußnahme der Personalvertretung | 269 | ||
b) Fehlende Durchführungspflicht des Dienststellenleiters bei beabsichtigten Maßnahmen | 271 | ||
c) Sanktionslose Mißachtung der Beteiligungsrechte? | 272 | ||
d) Umgehung der Ausschlußfrist des § 69 Abs. 3 Satz 1 ? | 273 | ||
e) Die Nachholbarkeit des Mitbestimmungsverfahrens in den Fällen der Eingruppierung | 274 | ||
f) Grundrechtssichernde Funktion des personalvertretungsrechtlichen Verfahrens? | 275 | ||
E. Zusammenfassung | 278 | ||
§ 20 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach Abschluß des Mitbestimmungsverfahrens | 279 | ||
A Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung | 279 | ||
B. Das kollektivrechtliche Aufhebungsgebot als Kündigungsgrund | 280 | ||
C. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung? | 282 | ||
D. Kündigungspflicht und verfassungsrechtliche Grenzen der Mitbestimmung bei der Einstellung | 283 | ||
I. Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Mitbestimmung bei der Einstellung | 283 | ||
II. Die Mitbestimmung des Personalrats bei der privatrechtlichen Einstellung als Ausübung von Staatsgewalt | 285 | ||
III. Kündigungspflicht und Prinzip der Regierungsverantwortung | 286 | ||
IV. Kündigungspflicht und Prinzip der demokratischen Legitimation | 287 | ||
V. Kündigungspflicht und Funktionsfähigkeit der Verwaltung | 287 | ||
VI. Kündigungspflicht und Prinzip der Personal- und Organisationsgewalt der Exekutive | 289 | ||
E. Rechtsstaatliche Beseitigungspflicht und Verzicht des Personalrats auf "Rechtsdurchsetzung" | 290 | ||
F. Zusammenfassung | 291 | ||
7. Kapitel Ergebnisse | 292 | ||
Verzeichnis der Personalvertretungsgesetze der Länder | 298 | ||
Literaturverzeichnis | 300 |