Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie)
BOOK
Cite BOOK
Style
Vogel, F. (1993). Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47619-0
Vogel, Frank. Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie). Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47619-0
Vogel, F (1993): Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47619-0
Format
Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie)
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 15
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
§ 2 Vereinbarkeit der deutschen Rechnungslegungsvorschriften mit der Bilanzrichtlinie | 17 | ||
A. Anwendungsbereich der Richtlinie: Art. 1 | 17 | ||
I. Den vereinheitlichten Rechnungslegungsvorschriften unterworfene Gesellschaftsformen | 17 | ||
II. Zweck und Grundgedanke der Bilanzrechtsvereinheitlichung | 18 | ||
III. Vereinheitlichungszweck und in der ursprünglichen Fassung der Richtlinie nicht genannte Gesellschaftsformen | 18 | ||
B. Das Bilanzierungsziel: Art. 2 der Richtlinie | 20 | ||
I. Erweiterung des Wortlauts von Art. 2 III in § 264 II HGB | 20 | ||
II. Die Ausnahmeregelung des Art. 2 V | 23 | ||
1. Gesetzesauslegung im deutschen Recht | 23 | ||
2. Der Aussagegehalt von Art. 2 V | 24 | ||
a) Ursprung des Art. 2 V im englischen Recht | 24 | ||
b) Gesetzesanwendung im englischen Recht | 24 | ||
C. Die Gliederungsschemata: Art. 9, 23 und 25 | 27 | ||
I. Abweichungen in der Numerierung der Posten | 27 | ||
II. Abweichungen in der Bezeichnung der Posten | 28 | ||
III. Das Bilanzschema | 29 | ||
1. Aktiva | 29 | ||
a) Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital | 29 | ||
b) Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens | 30 | ||
c) Forschungs- und Entwicklungskosten | 30 | ||
d) Konzessionen, Patente etc | 30 | ||
e) Geschäfts- oder Firmenwert | 31 | ||
f) Grundstücke und Bauten | 32 | ||
g) Forderungen des Finanzanlagevermögens | 32 | ||
h) Beteiligungen | 33 | ||
i) Eigene Anteile im Anlagevermögen | 34 | ||
j) Unfertige Erzeugnisse | 36 | ||
k) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens | 38 | ||
l) Gezeichnetes Kapital | 39 | ||
m) Aktivischer Rechnungsabgrenzungsposten | 39 | ||
n) Eigene Anteile im Umlaufvermögen | 40 | ||
o) Flüssige Mittel | 40 | ||
p) Verlust des Geschäftsjahres | 40 | ||
2. Passiva | 41 | ||
a) Rücklagen | 41 | ||
b) Ergebnisvortrag und Ergebnis des Geschäftsjahres | 42 | ||
c) Wechselverbindlichkeiten | 42 | ||
d) Passivischer Rechnungsabgrenzungsposten | 43 | ||
e) Gewinn des Geschäftsjahres | 43 | ||
IV. Das Schema der Gewinn- und Verlustrechnung | 44 | ||
1. Gesamtkostenverfahren (Art. 23/§ 275 II HGB) | 44 | ||
a) Umsatzerlöse | 44 | ||
b) Bestandsveränderungen | 44 | ||
c) Materialaufwand | 44 | ||
aa) Inhalt des Postens in der Richtlinie | 45 | ||
bb) Inhalt des Postens nach deutschem Recht | 46 | ||
cc) Oberbegriff „Materialaufwand“ | 47 | ||
d) Sozialer Aufwand | 47 | ||
e) Wertberichtigungen / Abschreibungen | 48 | ||
f) Erträge aus Forderungen des Finanzanlagevermögens | 48 | ||
g) Steuerausweis | 49 | ||
h) Ergebnis des Geschäftsjahres | 49 | ||
2. Umsatzkostenverfahren (Art. 25/§ 275 III HGB) | 49 | ||
a) Abweichungen, die schon die Schemata des Gesamtkostenverfahrens enthalten | 49 | ||
b) Wertberichtigungen, die in den drei Unternehmensbereichen Produktion, Vertrieb und Verwaltung anfallen | 49 | ||
c) Sonstige betriebliche Aufwendungen | 50 | ||
D. Inhaltliche Erörterung einzelner Bilanzpositionen | 53 | ||
I. Rechnungsabgrenzungsposten: Artt. 18 und 21 | 53 | ||
1. Gegenstand der Regelung in § 250 I S. 2 HGB | 54 | ||
a) Zölle und Verbrauchsteuern | 54 | ||
b) Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen | 54 | ||
2. Vereinbarkeit von § 250 I S. 2 HGB mit Art. 18 | 55 | ||
II. Rückstellungen: Art. 20 | 56 | ||
1. Rückstellungen für Verluste aus schwebenden Geschäften | 56 | ||
a) Die Auffassung Söffings | 57 | ||
b) Umfang der Verlustrückstellungen nach der Richtlinie | 58 | ||
aa) Systematisierung der Rückstellungstatbestände in Art. 20 | 58 | ||
bb) Folgerungen für die Verlustrückstellungen in Art. 20 | 60 | ||
cc) Präzisierung der Voraussetzungen für eine Verlustantizipation gemäß Art. 20 I | 61 | ||
c) Umfang der Verlustrückstellungen nach deutschem Recht | 62 | ||
aa) Gegenstand der Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften im deutschen Recht | 63 | ||
bb) Schuldenausweis im deutschen Recht | 63 | ||
cc) Folgerungen für die Verlustantizipation nach § 249 I S. 1 HGB | 64 | ||
2. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 64 | ||
a) Sondervorschriften in Richtlinie und Bilanzrichtlinien-Gesetz | 65 | ||
b) Vereinbarkeit von Art. 28 EGHGB mit der gemeinschaftsrechtlichen Regelung | 65 | ||
aa) Gegenstand der Passivierungswahlrechte in Art. 43 I Nr. 7 der Richtlinie und Art. 28 I EGHGB | 66 | ||
(1) Pensionsähnliche Verpflichtungen | 66 | ||
(2) Mittelbare Pensionsverpflichtungen | 67 | ||
(3) Zusammenfassung | 68 | ||
bb) Alternativen des Mitgliedstaaten-Wahlrechts | 68 | ||
3. Instandhaltungsrückstellungen | 70 | ||
a) Bedenken gegenüber den Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen nach deutschem Recht | 70 | ||
b) Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen als Bestandteil der Aufwandsrückstellungen nach Art. 20 II | 71 | ||
c) Vereinbarkeit der Passivierungspflicht in § 249 I S. 2 HGB mit Art. 20 II | 72 | ||
III. Latente Steuern | 74 | ||
1. Gegenstand latenter Steuern | 74 | ||
2. Regelung latenter Steuern in der Richtlinie | 75 | ||
3. Passivische Steuerabgrenzung | 78 | ||
a) Behandlung passivischer latenter Steuern als herkömmliche Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten | 78 | ||
b) Behandlung passivischer latenter Steuern nach der Richtlinie | 80 | ||
c) Behandlung passivischer latenter Steuern nach deutschem Recht | 85 | ||
4. Aktivische Steuerabgrenzung | 87 | ||
5. Ergebnis | 87 | ||
6. Auswirkungen der Richtlinienregelung latenter Steuern auf die Steuerbilanz | 87 | ||
E. Die umgekehrte Maßgeblichkeit | 89 | ||
I. Auswirkungen der umgekehrten Maßgeblichkeit auf den Ansatz: Der Sonderposten mit Rücklageanteil | 89 | ||
1. Der Sonderposten als handelsbilanzieller Ansatz steuerrechtlicher Passivposten | 89 | ||
a) Rechtfertigung des Sonderpostens durch Art. 4 I | 90 | ||
b) Rechtfertigung des Sonderpostens durch Art. 2 V | 92 | ||
2. Der Sonderposten als handelsbilanzieller Ansatz steuerrechtlicher Abschreibungen | 93 | ||
II. Auswirkungen der umgekehrten Maßgeblichkeit auf die Bewertung | 94 | ||
1. Abschreibungen für die Anwendung von Steuervorschriften | 94 | ||
2. Das Wertaufholungsgebot | 97 | ||
F. Sanktionen der Verletzung der Offenlegungspflicht | 99 | ||
I. Die Notwendigkeit wirkungsvoller Sanktionen | 99 | ||
II. § 335 S. 1 Nr. 6 HGB | 100 | ||
III. § 2 I S. 2 LöschG | 101 | ||
IV. Ergebnis | 102 | ||
G. Zusammenfassung der Richtlinienverstöße | 102 | ||
§ 3 Konsequenzen der Richtlinienverstöße | 104 | ||
A. Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof | 104 | ||
B. Unmittelbare Wirkung von Richtlinien im nationalen Recht | 105 | ||
I. Entwicklung und Begründung | 105 | ||
II. Unmittelbare Wirkung der 4. EG-Richtlinie | 106 | ||
1. Unmittelbare Verpflichtung zu richtlinienkonformer Rechnungslegung? | 106 | ||
2. Unmittelbare Berechtigung zu richtlinienkonformer Rechnungslegung? | 108 | ||
3. Konsequenzen der unmittelbaren Wirkung für die einzelnen Richtlinienverstöße | 110 | ||
a) Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, latente Steuern | 110 | ||
b) Gliederungsvorschriften | 110 | ||
c) Sanktionen für unterlassene Offenlegung | 111 | ||
d) Umgekehrte Maßgeblichkeit | 112 | ||
aa) Sonderposten mit Rücklageanteil | 112 | ||
bb) Ausschluß des Wertaufholungsgebotes durch die §§ 280 II HGB und 5 I S. 2 EStG | 113 | ||
4. Konsequenzen der unmittelbaren Wirkung für den Bestätigungsvermerk | 114 | ||
5. Konsequenzen der unmittelbaren Wirkung für die Bußgeldvorschriften | 115 | ||
C. Exkurs: Anwendung der vereinheitlichten Rechnungslegungsvorschriften auf die Kapitalgesellschaft & Co. im Wege gesetzesübersteigender Rechtsfortbildung | 116 | ||
I. Die Ausgangslage | 116 | ||
II. Bedeutung und Inhalt von Mindestanforderungen des Rechts im Rahmen der gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung | 117 | ||
1. Praktikabilität und Bedürfnisse des Rechtsverkehrs | 117 | ||
2. Rechtsethische Grundprinzipien und die „Natur der Sache“ | 117 | ||
III. Die Einbeziehung der Kapitalgesellschaft & Co. in die vereinheitlichten Rechnungslegungsvorschriften unter dem Aspekt des Gleichbehandlungsgebotes | 118 | ||
1. Vergleichskriterium Rechtsform | 118 | ||
2. Vergleichskriterium wirtschaftliche Lage | 119 | ||
3. Vergleichskriterium Besteuerung | 120 | ||
4. Vergleichskriterium Gläubiger- und Anlegerschutz | 120 | ||
a) Schutzbedürfnis der Anleger | 121 | ||
b) Schutzbedürfnis der Gläubiger | 121 | ||
aa) Haftungssituation | 121 | ||
bb) Insolvenzanfälligkeit | 122 | ||
IV. Ergebnis | 123 | ||
§ 4 Zusammenfassung und Würdigung | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 127 |