Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und die 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie)
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 15
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| § 1 Einleitung | 15 | ||
| § 2 Vereinbarkeit der deutschen Rechnungslegungsvorschriften mit der Bilanzrichtlinie | 17 | ||
| A. Anwendungsbereich der Richtlinie: Art. 1 | 17 | ||
| I. Den vereinheitlichten Rechnungslegungsvorschriften unterworfene Gesellschaftsformen | 17 | ||
| II. Zweck und Grundgedanke der Bilanzrechtsvereinheitlichung | 18 | ||
| III. Vereinheitlichungszweck und in der ursprünglichen Fassung der Richtlinie nicht genannte Gesellschaftsformen | 18 | ||
| B. Das Bilanzierungsziel: Art. 2 der Richtlinie | 20 | ||
| I. Erweiterung des Wortlauts von Art. 2 III in § 264 II HGB | 20 | ||
| II. Die Ausnahmeregelung des Art. 2 V | 23 | ||
| 1. Gesetzesauslegung im deutschen Recht | 23 | ||
| 2. Der Aussagegehalt von Art. 2 V | 24 | ||
| a) Ursprung des Art. 2 V im englischen Recht | 24 | ||
| b) Gesetzesanwendung im englischen Recht | 24 | ||
| C. Die Gliederungsschemata: Art. 9, 23 und 25 | 27 | ||
| I. Abweichungen in der Numerierung der Posten | 27 | ||
| II. Abweichungen in der Bezeichnung der Posten | 28 | ||
| III. Das Bilanzschema | 29 | ||
| 1. Aktiva | 29 | ||
| a) Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital | 29 | ||
| b) Aufwendungen für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens | 30 | ||
| c) Forschungs- und Entwicklungskosten | 30 | ||
| d) Konzessionen, Patente etc | 30 | ||
| e) Geschäfts- oder Firmenwert | 31 | ||
| f) Grundstücke und Bauten | 32 | ||
| g) Forderungen des Finanzanlagevermögens | 32 | ||
| h) Beteiligungen | 33 | ||
| i) Eigene Anteile im Anlagevermögen | 34 | ||
| j) Unfertige Erzeugnisse | 36 | ||
| k) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens | 38 | ||
| l) Gezeichnetes Kapital | 39 | ||
| m) Aktivischer Rechnungsabgrenzungsposten | 39 | ||
| n) Eigene Anteile im Umlaufvermögen | 40 | ||
| o) Flüssige Mittel | 40 | ||
| p) Verlust des Geschäftsjahres | 40 | ||
| 2. Passiva | 41 | ||
| a) Rücklagen | 41 | ||
| b) Ergebnisvortrag und Ergebnis des Geschäftsjahres | 42 | ||
| c) Wechselverbindlichkeiten | 42 | ||
| d) Passivischer Rechnungsabgrenzungsposten | 43 | ||
| e) Gewinn des Geschäftsjahres | 43 | ||
| IV. Das Schema der Gewinn- und Verlustrechnung | 44 | ||
| 1. Gesamtkostenverfahren (Art. 23/§ 275 II HGB) | 44 | ||
| a) Umsatzerlöse | 44 | ||
| b) Bestandsveränderungen | 44 | ||
| c) Materialaufwand | 44 | ||
| aa) Inhalt des Postens in der Richtlinie | 45 | ||
| bb) Inhalt des Postens nach deutschem Recht | 46 | ||
| cc) Oberbegriff „Materialaufwand“ | 47 | ||
| d) Sozialer Aufwand | 47 | ||
| e) Wertberichtigungen / Abschreibungen | 48 | ||
| f) Erträge aus Forderungen des Finanzanlagevermögens | 48 | ||
| g) Steuerausweis | 49 | ||
| h) Ergebnis des Geschäftsjahres | 49 | ||
| 2. Umsatzkostenverfahren (Art. 25/§ 275 III HGB) | 49 | ||
| a) Abweichungen, die schon die Schemata des Gesamtkostenverfahrens enthalten | 49 | ||
| b) Wertberichtigungen, die in den drei Unternehmensbereichen Produktion, Vertrieb und Verwaltung anfallen | 49 | ||
| c) Sonstige betriebliche Aufwendungen | 50 | ||
| D. Inhaltliche Erörterung einzelner Bilanzpositionen | 53 | ||
| I. Rechnungsabgrenzungsposten: Artt. 18 und 21 | 53 | ||
| 1. Gegenstand der Regelung in § 250 I S. 2 HGB | 54 | ||
| a) Zölle und Verbrauchsteuern | 54 | ||
| b) Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen | 54 | ||
| 2. Vereinbarkeit von § 250 I S. 2 HGB mit Art. 18 | 55 | ||
| II. Rückstellungen: Art. 20 | 56 | ||
| 1. Rückstellungen für Verluste aus schwebenden Geschäften | 56 | ||
| a) Die Auffassung Söffings | 57 | ||
| b) Umfang der Verlustrückstellungen nach der Richtlinie | 58 | ||
| aa) Systematisierung der Rückstellungstatbestände in Art. 20 | 58 | ||
| bb) Folgerungen für die Verlustrückstellungen in Art. 20 | 60 | ||
| cc) Präzisierung der Voraussetzungen für eine Verlustantizipation gemäß Art. 20 I | 61 | ||
| c) Umfang der Verlustrückstellungen nach deutschem Recht | 62 | ||
| aa) Gegenstand der Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften im deutschen Recht | 63 | ||
| bb) Schuldenausweis im deutschen Recht | 63 | ||
| cc) Folgerungen für die Verlustantizipation nach § 249 I S. 1 HGB | 64 | ||
| 2. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 64 | ||
| a) Sondervorschriften in Richtlinie und Bilanzrichtlinien-Gesetz | 65 | ||
| b) Vereinbarkeit von Art. 28 EGHGB mit der gemeinschaftsrechtlichen Regelung | 65 | ||
| aa) Gegenstand der Passivierungswahlrechte in Art. 43 I Nr. 7 der Richtlinie und Art. 28 I EGHGB | 66 | ||
| (1) Pensionsähnliche Verpflichtungen | 66 | ||
| (2) Mittelbare Pensionsverpflichtungen | 67 | ||
| (3) Zusammenfassung | 68 | ||
| bb) Alternativen des Mitgliedstaaten-Wahlrechts | 68 | ||
| 3. Instandhaltungsrückstellungen | 70 | ||
| a) Bedenken gegenüber den Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen nach deutschem Recht | 70 | ||
| b) Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen als Bestandteil der Aufwandsrückstellungen nach Art. 20 II | 71 | ||
| c) Vereinbarkeit der Passivierungspflicht in § 249 I S. 2 HGB mit Art. 20 II | 72 | ||
| III. Latente Steuern | 74 | ||
| 1. Gegenstand latenter Steuern | 74 | ||
| 2. Regelung latenter Steuern in der Richtlinie | 75 | ||
| 3. Passivische Steuerabgrenzung | 78 | ||
| a) Behandlung passivischer latenter Steuern als herkömmliche Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten | 78 | ||
| b) Behandlung passivischer latenter Steuern nach der Richtlinie | 80 | ||
| c) Behandlung passivischer latenter Steuern nach deutschem Recht | 85 | ||
| 4. Aktivische Steuerabgrenzung | 87 | ||
| 5. Ergebnis | 87 | ||
| 6. Auswirkungen der Richtlinienregelung latenter Steuern auf die Steuerbilanz | 87 | ||
| E. Die umgekehrte Maßgeblichkeit | 89 | ||
| I. Auswirkungen der umgekehrten Maßgeblichkeit auf den Ansatz: Der Sonderposten mit Rücklageanteil | 89 | ||
| 1. Der Sonderposten als handelsbilanzieller Ansatz steuerrechtlicher Passivposten | 89 | ||
| a) Rechtfertigung des Sonderpostens durch Art. 4 I | 90 | ||
| b) Rechtfertigung des Sonderpostens durch Art. 2 V | 92 | ||
| 2. Der Sonderposten als handelsbilanzieller Ansatz steuerrechtlicher Abschreibungen | 93 | ||
| II. Auswirkungen der umgekehrten Maßgeblichkeit auf die Bewertung | 94 | ||
| 1. Abschreibungen für die Anwendung von Steuervorschriften | 94 | ||
| 2. Das Wertaufholungsgebot | 97 | ||
| F. Sanktionen der Verletzung der Offenlegungspflicht | 99 | ||
| I. Die Notwendigkeit wirkungsvoller Sanktionen | 99 | ||
| II. § 335 S. 1 Nr. 6 HGB | 100 | ||
| III. § 2 I S. 2 LöschG | 101 | ||
| IV. Ergebnis | 102 | ||
| G. Zusammenfassung der Richtlinienverstöße | 102 | ||
| § 3 Konsequenzen der Richtlinienverstöße | 104 | ||
| A. Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof | 104 | ||
| B. Unmittelbare Wirkung von Richtlinien im nationalen Recht | 105 | ||
| I. Entwicklung und Begründung | 105 | ||
| II. Unmittelbare Wirkung der 4. EG-Richtlinie | 106 | ||
| 1. Unmittelbare Verpflichtung zu richtlinienkonformer Rechnungslegung? | 106 | ||
| 2. Unmittelbare Berechtigung zu richtlinienkonformer Rechnungslegung? | 108 | ||
| 3. Konsequenzen der unmittelbaren Wirkung für die einzelnen Richtlinienverstöße | 110 | ||
| a) Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, latente Steuern | 110 | ||
| b) Gliederungsvorschriften | 110 | ||
| c) Sanktionen für unterlassene Offenlegung | 111 | ||
| d) Umgekehrte Maßgeblichkeit | 112 | ||
| aa) Sonderposten mit Rücklageanteil | 112 | ||
| bb) Ausschluß des Wertaufholungsgebotes durch die §§ 280 II HGB und 5 I S. 2 EStG | 113 | ||
| 4. Konsequenzen der unmittelbaren Wirkung für den Bestätigungsvermerk | 114 | ||
| 5. Konsequenzen der unmittelbaren Wirkung für die Bußgeldvorschriften | 115 | ||
| C. Exkurs: Anwendung der vereinheitlichten Rechnungslegungsvorschriften auf die Kapitalgesellschaft & Co. im Wege gesetzesübersteigender Rechtsfortbildung | 116 | ||
| I. Die Ausgangslage | 116 | ||
| II. Bedeutung und Inhalt von Mindestanforderungen des Rechts im Rahmen der gesetzesübersteigenden Rechtsfortbildung | 117 | ||
| 1. Praktikabilität und Bedürfnisse des Rechtsverkehrs | 117 | ||
| 2. Rechtsethische Grundprinzipien und die „Natur der Sache“ | 117 | ||
| III. Die Einbeziehung der Kapitalgesellschaft & Co. in die vereinheitlichten Rechnungslegungsvorschriften unter dem Aspekt des Gleichbehandlungsgebotes | 118 | ||
| 1. Vergleichskriterium Rechtsform | 118 | ||
| 2. Vergleichskriterium wirtschaftliche Lage | 119 | ||
| 3. Vergleichskriterium Besteuerung | 120 | ||
| 4. Vergleichskriterium Gläubiger- und Anlegerschutz | 120 | ||
| a) Schutzbedürfnis der Anleger | 121 | ||
| b) Schutzbedürfnis der Gläubiger | 121 | ||
| aa) Haftungssituation | 121 | ||
| bb) Insolvenzanfälligkeit | 122 | ||
| IV. Ergebnis | 123 | ||
| § 4 Zusammenfassung und Würdigung | 124 | ||
| Literaturverzeichnis | 127 |