Kartellrechtliche Unwirksamkeit bei verfaßten Verbänden
BOOK
Cite BOOK
Style
Benner, K. (1993). Kartellrechtliche Unwirksamkeit bei verfaßten Verbänden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47646-6
Benner, Klaus. Kartellrechtliche Unwirksamkeit bei verfaßten Verbänden. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47646-6
Benner, K (1993): Kartellrechtliche Unwirksamkeit bei verfaßten Verbänden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47646-6
Format
Kartellrechtliche Unwirksamkeit bei verfaßten Verbänden
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 74
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Einführung in die Problemstellung | 13 | ||
B. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 15 | ||
Erster Teil: Kartellrechtliche Beurteilung von Gemeinschaftsunternehmen (GU) am Maßstab von § 1 GWB und Art. 85 EWGV | 19 | ||
Erstes Kapitel: Beurteilung nach § 1 GWB | 19 | ||
A. Begriffsklärung und Vorüberlegungen | 19 | ||
B. Das Kartellverbot als möglicher Prüfungsmaßstab | 22 | ||
I. Dogmatische Grundlagen | 22 | ||
II. Auswertung der jüngeren Kartellrechtspraxis | 24 | ||
C. Konkretes Lösungskonzept für § 1 GWB als Prüfungsmaßstab für GU-Sachverhalte | 25 | ||
I. Ausgangspunkt: § 1 GWB als umstrittener Tatbestand | 25 | ||
II. Vertretene Konzeptionen | 26 | ||
1. Traditionelle Auffassung | 26 | ||
2. Alternativkonzeption (heute wohl h.M.) | 27 | ||
III. Fazit und Stellungnahme | 27 | ||
IV. Tatbestandsmerkmale von § 1 GWB | 30 | ||
1. Vertrag zwischen Unternehmen | 30 | ||
2. Gemeinsamer Zweck | 31 | ||
3. Wettbewerbsbeschränkung | 34 | ||
4. Eignung zur Marktbeeinflussung | 34 | ||
5. Verhältnis von Wettbewerbsbeschränkung und Vertrag (Zurechnung) | 35 | ||
D. Anwendung von § 1 GWB auf “typische” kooperative GU-Sachverhalte | 37 | ||
I. Vorbemerkung | 37 | ||
II. “Gemeinsamer Zweck” im Sinne eines (aktuellen oder potentiellen) Wettbewerbsverhältnisses | 39 | ||
III. Charakteristische (mögliche) Wettbewerbsbeschränkungen im Sinne von § 1 GWB im Zusammenhang mit GU | 41 | ||
1. Wettbewerbsverhältnis als Beurteilungsgrundlage | 41 | ||
a) Vorüberlegung | 41 | ||
b) Wettbewerbsverhältnis zwischen den Gesellschafterunternehmen | 41 | ||
c) Wettbewerbsverhältnis zwischen GU und Gesellschafterunternehmen | 42 | ||
d) Stellungnahme und Ergebnis | 43 | ||
2. “Typische” Wettbewerbsbeschränkungen im Zusammenhang mit GU | 44 | ||
a) Vorüberlegung | 44 | ||
b) GU als Kartellsurrogat beziehungsweise Kartellierungsinstrument | 44 | ||
c) Gruppeneffekt | 45 | ||
d) Sonstige Beschränkungen | 48 | ||
IV. Zurechnungszusammenhang | 50 | ||
1. “Rationalitätsprinzip” als Entscheidungsgrundlage | 50 | ||
2. Problemfall Gruppeneffekt | 51 | ||
V. Unwirksamkeitssanktion als Abgrenzbarkeitsproblem | 52 | ||
1. Grundkonzeption | 52 | ||
2. Anwendbarkeit und Anwendungsprobleme bei GU-Sachverhalten | 55 | ||
3. Ergebnis | 58 | ||
VI. Fallgruppenbildung als Ergebnis der kartellrechtlichen Beurteilung | 59 | ||
1. Fälle mit Zugang zur Teilunwirksamkeitsproblematik | 59 | ||
2. Von Gesamtunwirksamkeit betroffene GU-Sachverhalte | 59 | ||
E. Legalisierungsmöglichkeiten | 59 | ||
F. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 60 | ||
Zweites Kapitel: Beurteilung nach Art. 85 EWGV | 63 | ||
A. Art. 85 EWGV als möglicher Prüfungsmaßstab | 63 | ||
I. Dogmatische Grundlagen und Kommissionspraxis bis zum Inkrafttreten der Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen(FKVO) | 63 | ||
II. Rechtslage mit Inkrafttreten der FKVO und Ausblick | 64 | ||
B. Art. 85 EWGV in der Anwendung auf kooperative GU-Sachverhalte | 66 | ||
I. Allgemeines zu Art. 85 I EWGV und Vergleich mit § 1 GWB | 66 | ||
II. Konkrete Anwendung von Art. 85 I EWGV auf “typische” GU-Konstellationen | 68 | ||
III. Freistellungsmöglichkeiten | 69 | ||
1. Gruppenfreistellungsverordnungen | 69 | ||
2. Einzelfreistellung gemäß Art. 85 III EWGV | 70 | ||
IV. Nichtigkeitssanktion | 72 | ||
1. Ratio und Grundkonzeption | 72 | ||
2. Anwendung auf GU-Sachverhalte | 73 | ||
C. Zwischenergebnis | 74 | ||
Zweiter Teil: Zivil- und gesellschaftsrechtliche Auswirkungen von Kartellverbotsverstößen | 75 | ||
Erstes Kapitel: Von Gesamtunwirksamkeit betroffene GU-Sachverhalte | 75 | ||
Vorbemerkung | 75 | ||
A. Auswirkungen auf den Bestand des Rechtsträgers (Außenverhältnis) | 75 | ||
I. Vorüberlegungen | 75 | ||
II. Vorgaben des historischen Gesetzgebers | 77 | ||
III. Zum Verhältnis von Gesellschafts- und Kartellrecht im allgemeinen | 77 | ||
IV. Zivilrechtliche Unwirksamkeit nach § 1 GWB und Verbandsrecht im besonderen | 79 | ||
1. Ausgangspunkt: Gesellschaftsrechtlicher Bestandsschutz als de facto-Reduktion des Nichtigkeitstatbestandes | 79 | ||
2. Begründbarkeit der Reduktion | 81 | ||
a) Grundkonzeption des § 1 GWB und Funktionsweise neben den §§ 15ff., 25 I GWB | 81 | ||
b) Unwirksamkeitssanktion des § 1 GWB | 82 | ||
aa) Telos | 82 | ||
bb) Zusammenspiel mit den übrigen Sanktionen des Kartellverbots | 83 | ||
c) Allgemein zur Systematik der GWB-Sanktionen | 85 | ||
aa) Im Recht der Zusammenschlußkontrolle | 85 | ||
bb) Sonstige Regelungen | 86 | ||
cc) Ergebnis | 88 | ||
d) Gebot verfassungskonformer Auslegung als Konsequenz des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 88 | ||
e) Vereinbarkeit mit Schutzzwecken des Kartellverbots | 89 | ||
3. Zusammenfassung der kartellrechtlichen Vorgaben für die verbandsrechtliche Folgeuntersuchung | 91 | ||
V. Körperschaften | 92 | ||
1. Grenzen der Anerkennung der fehlerhaften Korporation? | 92 | ||
2. Externes, auf Auflösung des Rechtsträgers gerichtetes Instrumentarium (als ultima ratio) | 96 | ||
a) Amtslöschungsverfahren im Handelsregisterrecht | 96 | ||
b) Auflösungsermächtigungen | 102 | ||
3. Ergebnis | 103 | ||
VI. Personengesellschaften | 104 | ||
1. Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft | 104 | ||
2. Nichtanerkennung als fehlerhafte Gesellschaft wegen entgegenstehender höherrangiger Allgemeininteressen? | 105 | ||
a) Zum Streitstand | 105 | ||
b) Einordnung der Rechtsprechung des BGH | 106 | ||
c) Argumentationsbewertung | 108 | ||
3. Begründungsansätze für eine Anwendung der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft | 108 | ||
a) Abwägung als Methode der Entscheidungsfindung | 108 | ||
b) Möglichkeit der systematisch-teleologischen Reduktion der Unwirksamkeitssanktion des § 1 GWB bei Gesellschaftsverträgen | 109 | ||
c) Verkehrsschutzinteresse der Gesellschaftsgläubiger | 111 | ||
d) § 1 GWB als rechtsformneutraler Verbotstatbestand | 115 | ||
e) Verständnis des Phänomens fehlerhafter Verbände als Sanktionsproblem | 117 | ||
4. Ergebnis und Rechtsfolgen | 118 | ||
5. Fehlendes externes Instrumentarium? | 119 | ||
VII. Zusammenfassung | 121 | ||
B. Auswirkungen im Innenverhältnis | 122 | ||
I. Internes, auf Auflösung des Rechtsträgers gerichtetes Instrumentarium | 122 | ||
1. Körperschaften | 122 | ||
a) Nichtigkeitsklagen | 122 | ||
b) Auflösungsklage im GmbH-Recht | 123 | ||
2. Personenhandelsgesellschaften | 125 | ||
II. Auf die Beendigung von Einzelmitgliedschaften gerichtete verbandsrechtliche Instrumente | 127 | ||
1. Vorbemerkung | 127 | ||
2. Ausschließung eines Gesellschafters | 129 | ||
a) GmbH | 129 | ||
b) Personenhandelsgesellschaft | 132 | ||
3. Austritt eines Gesellschafters | 133 | ||
a) GmbH | 133 | ||
b) Andere Rechtsformen | 135 | ||
4. Kündigung gemäß § 13 I GWB analog | 135 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung und Rangfolge | 138 | ||
III. Weitere Alternativen für die beteiligten Unternehmen | 140 | ||
1. Nachträgliche Maßnahmen | 140 | ||
2. Rechtsgestaltende Vorsorge | 142 | ||
C. Ergebnis | 143 | ||
Zweites Kapitel: Fälle mit Zugang zur Teilunwirksamkeitsproblematik | 145 | ||
A. Grundkonzeption und Grundsätzliches zur Behandlung teilnichtiger Rechtsgeschäfte | 145 | ||
B. Rechtslage bei Gesellschaftsverträgen und GU-Vertragswerken | 147 | ||
I. Abgrenzungsfragen | 147 | ||
II. Auswirkungen des kartellrechtlichen Vertragsmangels auf den Bestand der Gesellschaft (Außenverhältnis) | 148 | ||
1. Körperschaften | 148 | ||
a) Kartellverbotswidrige Regelung als Satzungsbestandteil | 148 | ||
b) Beanstandete Regelung als selbständige Nebenabrede beziehungsweise rein schuldrechtliche Vereinbarung | 151 | ||
2. Personengesellschaften | 152 | ||
a) Unvereinbarkeit einzelner gesellschaftsvertraglicher Regelungen mit § 1 GWB | 152 | ||
b) Unwirksame Regelung in selbständigen Nebenabreden beziehungsweise rein schuldrechtlichen Vereinbarungen | 154 | ||
3. Ergebnis | 154 | ||
III. Auswirkungen im Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern | 155 | ||
1. Vorüberlegung | 155 | ||
2. Einvernehmliche interne Problembewältigung | 156 | ||
3. Verbandsrechtliches Reaktionsinstrumentarium im Konfliktfall | 157 | ||
C. Fazit | 157 | ||
Drittes Kapitel: Ergänzende Bemerkungen zur Auswirkungsproblematik bei Verstoß gegen Art. 85 I EWGV | 159 | ||
A. Grundsätzliche Übernahme der kartellrechtlichen Vorgaben entsprechend dem deutschen Recht | 159 | ||
B. Komplettierung des verbandsrechtlichen Reaktionsinstrumentariums im weiteren Sinn durch weitergehende kartellbehördliche Maßnahmen | 161 | ||
Schlußwort | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 165 |