Die Interpretation des Art. 48 Abs. 4 EWGV und ihre Konsequenzen für die Beschäftigung im (nationalen) öffentlichen Dienst
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Interpretation des Art. 48 Abs. 4 EWGV und ihre Konsequenzen für die Beschäftigung im (nationalen) öffentlichen Dienst
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 5
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Problemstellung | 7 | ||
| 1. Die bisher vom EuGH entschiedenen Fälle | 10 | ||
| 1.1 Der Ausgangspunkt | 10 | ||
| 1.2 Präzision des Ausnahmebereichs aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht | 12 | ||
| 1.3 Das Urteil Lawrie-Blum – eine Bestätigung der bisherigen Rechtsprechung | 14 | ||
| 1.4 Die Auffassung des EuGH – Resümee | 16 | ||
| 1.5 Die Auffassung der Generalanwälte in den betrachteten Verfahren | 18 | ||
| 1.6 Die Rechtsauffassung der Mitgliedstaaten in den Verfahren | 21 | ||
| 1.7 Zwischenergebnis | 23 | ||
| 2. Die Auffassungen in der Literatur | 26 | ||
| 2.1 Der Meinungsstand in der deutschen Literatur | 26 | ||
| 2.2 Die wesentlichen Sachargumente | 28 | ||
| 3. Die Grundsatzfrage nach den Schranken der Kompetenz des Europäischen Gerichtshofs | 37 | ||
| 3.1 Die Aufgabe des Gerichtshofs nach Art. 164 EWGV | 37 | ||
| 3.2 Insbesondere: Anwendung und Auslegung „dieses Vertrages“ als gemeinschaftliche Grenze | 37 | ||
| 3.3 Art. 24 Abs. 1 GG als nationale Verfassungsschranke der Integration | 39 | ||
| 4. Die Konsequenzen aus der Rechtsprechung des EuGH und der „systematischen Aktion“ der Kommission für den deutschen öffentlichen Dienst | 44 | ||
| 4.1 Kollisionsgebiet | 44 | ||
| 4.2 Die Kompetenz zur Festlegung des Umfangs des nationalen öffentlichen Dienstes | 45 | ||
| 4.3 Kollisionsvermeidung durch vermehrten Einsatz von Angestellten? | 46 | ||
| 4.4 Kollision durch Einwirkungen auf den Beamtenstatus selbst? | 47 | ||
| 4.5 Die „neuralgischen Fälle“ | 51 | ||
| 5. Das Problem der Vergleichbarkeit der Qualifikation | 53 | ||
| Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 55 | ||
| Literaturverzeichnis | 64 | ||
| Anlage 1 | 68 | ||
| Anlage 2 | 72 | ||
| Anlage 3 | 74 | ||
| Anlage 4 | 76 |