Der Änderungsvorbehalt beim Erbvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Nolting, D. (1994). Der Änderungsvorbehalt beim Erbvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48149-1
Nolting, Dietmar. Der Änderungsvorbehalt beim Erbvertrag. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48149-1
Nolting, D (1994): Der Änderungsvorbehalt beim Erbvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48149-1
Format
Der Änderungsvorbehalt beim Erbvertrag
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 171
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
1. Kapitel: Einführung | 17 | ||
A. Der Begriff des Änderungsvorbehalts beim Erbvertrag | 17 | ||
B. Geschichtliche Entwicklung | 18 | ||
I. Das römische Recht | 18 | ||
II. Das deutsche Recht | 19 | ||
1. Vorbehalte in deutschrechtlichen Instituten | 19 | ||
2. Die Bedeutung der deutschrechtlichen Vorbehalte für die geschichtliche Entwicklung des Änderungsvorbehalts beim Erbvertrag | 21 | ||
III. Änderungsvorbehalte im gemeinen Recht | 22 | ||
IV. Vorbehalte in Naturrechtskodifikationen | 24 | ||
V. Der Änderungsvorbehalt beim Erbvertrag im Gesetzgebungsverfahren zum BGB | 26 | ||
VI. Zusammenfassung | 27 | ||
C. Systematisierung | 28 | ||
I. Bisherige Systematisierungsvorschläge | 28 | ||
II. Neuere Systematisierungsvorschläge | 29 | ||
1. Die von Hülsmeier vorgeschlagene Systematisierung | 29 | ||
2. Kritik am Vorschlag Hülsmeiers | 30 | ||
3. Die Rezeption der Vorschläge Hülsmeiers und der Begriff des Totalvorbehalts als Systematisierungskategorie in der neuesten Literatur | 31 | ||
III. Eigener Systematisierungsvorschlag | 33 | ||
1. Der Totalvorbehalt | 33 | ||
2. Änderungsvorbehalte mit Beschränkung der Änderungsbefugnis | 33 | ||
a) Beschränkung der Änderungsbefugnis auf der Tatbestandsseite | 33 | ||
b) Beschränkung der Änderungsbefugnis auf der Rechtsfolgenseite | 34 | ||
c) Beschränkung der Änderungsbefugnis auf Tatbestands- und Rechtsfolgen – seite | 34 | ||
D. Praktische Bedeutung des Änderungsvorbehalts beim Erbvertrag | 35 | ||
I. Rechtstatsächliche Untersuchungen | 35 | ||
II. Formularkommentare | 37 | ||
E. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten | 38 | ||
I. Abgrenzung zum Rücktrittsvorbehalt, §§ 2293 ff. | 38 | ||
1. Abgrenzung auf der Ebene der Vertragsauslegung | 39 | ||
2. Abgrenzung auf dogmatischer Ebene | 39 | ||
a) Die Ansicht Weins | 39 | ||
b) Abgrenzungsversuche in der Literatur | 40 | ||
c) Stellungnahme und eigener Vorschlag zur Lösung des Abgrenzungsproblems | 42 | ||
II. Abgrenzung zur “realisierten Beschränkung” | 46 | ||
III. Abgrenzung zur auflösenden Bedingung | 49 | ||
F. Die grundsätzliche Zulässigkeit des Änderungsvorbehalts | 51 | ||
I. Der Meinungsstand | 51 | ||
1. Die überwiegende Meinung | 51 | ||
2. Die Gegenmeinung | 53 | ||
II. Stellungnahme | 55 | ||
1. Die Bedeutung des Grundsatzes der Vertragsfreiheit für die grundsätzliche Zulässigkeit des Änderungsvorbehalts beim Erbvertrag | 55 | ||
2. Die Bedeutung der Freistellungsklauseln beim gemeinschaftlichen Testament für die grundsätzliche Zulässigkeit des Änderungsvorbehalts | 58 | ||
3. Die Bedeutung des Rücktrittsvorbehalts für die grundsätzliche Zulässigkeit des Änderungsvorbehalts | 60 | ||
2. Kapitel: Die Wirkung der Aufnahme eines Änderungsvorbehalts in den Erbvertrag | 65 | ||
A. Ausgangspunkt: Die Grundbegriffe der erbvertraglichen Dogmatik | 65 | ||
I. Die Bindungswirkung des Erbvertrags | 65 | ||
1. Der Inhalt erbvertraglicher Bindung | 66 | ||
a) Die heute überwiegende Meinung | 66 | ||
b) Historischer Hintergrund | 66 | ||
c) Tendenzen im jüngsten Schrifttum | 68 | ||
d) Kritische Stellungnahme zu den Tendenzen im jüngsten Schrifttum | 71 | ||
2. Die Herleitung der erbvertraglichen Bindungswirkung | 72 | ||
II. Das Recht des Bedachten i.S. des § 2289 I 1 | 74 | ||
1. Das Recht des Bedachten als subjektives Recht | 74 | ||
2. Das Recht des Bedachten als Anwartschaft | 76 | ||
3. Die Ansicht van Veenroys | 79 | ||
4. Die Ansicht der Rechtsprechung | 80 | ||
5. Die wohl überwiegende Literaturmeinung | 81 | ||
6. Die Ansicht Hülsmeiers | 81 | ||
7. Kritik an der Ansicht Hülsmeiers | 82 | ||
8. Eigener Lösungsvorschlag | 84 | ||
a) Der Begriff des Interesses | 84 | ||
b) Die rechtliche Sicherung von Interessen, insbesondere die Sicherung durch Rechtsmachtverlust | 86 | ||
c) Das Recht des Bedachten i.S. des § 2289 I 1 als rechtlich gesichertes Interesse | 88 | ||
III. Die Vertragsmäßigkeit einer erbvertraglichen Verfügung | 91 | ||
1. Das Nebeneinander von einseitigen und vertragsmäßigen Verfügungen | 91 | ||
2. Die Abgrenzung zwischen einseitigen und vertragsmäßigen Verfügungen | 92 | ||
a) Die Lösung der Abgrenzungsfrage im Grundsatz | 92 | ||
b) Abweichende Ansichten | 93 | ||
aa) Die Meinung Stöckers | 93 | ||
bb) Tendenzen in der jüngsten Literatur | 96 | ||
c) Die Lösung der Abgrenzungsfrage in Zweifelsfällen | 97 | ||
aa) Die Ansicht der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils der Literatur | 97 | ||
bb) Die abweichende Ansicht Claus Noltings | 99 | ||
cc) Stellungnahme und Lösungsvorschlag | 100 | ||
B. Die Wirkung der Aufnahme eines Änderungsvorbehalts in den Erbvertrag auf die erbvertragliche Bindung, auf das Recht des Bedachten i.S. des § 2289 I 1 und auf die Vertragsmäßigkeit der betroffenen Verfügung | 103 | ||
I. Die Wirkung des Totalvorbehalts | 103 | ||
II. Die Wirkung von Änderungsvorbehalten mit Beschränkung der Änderungsbefugnis | 104 | ||
1. Die Wirkung auf die Bindung des Erblassers | 104 | ||
a) Auseinandersetzung mit der Meinung v. Lübtows | 105 | ||
b) Die Ansicht Eckebrechts | 106 | ||
c) Weiterführende Aspekte in der Meinung Lange-Kuchinkes | 107 | ||
d) Die Meinung Brox’ | 107 | ||
e) Die Meinung Musielaks, Sieberts, Bartolomeyczik-Schlüters und M. Wolfs: Teilbarkeit der Bindungswirkung einer erbvertraglichen Verfügung? | 108 | ||
f) Auseinandersetzung mit der Zwei-Stufen-Theorie Coings | 110 | ||
g) Auseinandersetzung mit der Meinung Claus Noltings | 112 | ||
h) Die Ansicht Hülsmeiers | 115 | ||
i) Die Ansicht der Rechtsprechung | 117 | ||
aa) Die Ansicht des BGH | 117 | ||
bb) Die Ansicht anderer Gerichte | 120 | ||
j) Stellungnahme | 122 | ||
k) Ergebnis | 126 | ||
2. Die Wirkungen der Aufnahme und der Ausübung eines Änderungsvorbehalts auf das Recht des Bedachten i.S. des § 2289 I 1 | 126 | ||
a) Problemstellung | 126 | ||
b) Der Meinungsstand | 128 | ||
aa) Die Meinung des BGH | 128 | ||
bb) Der Meinungsstand in der Literatur | 131 | ||
(1) Auseinandersetzung mit den Meinungen v. Lübtows und Sieberts | 131 | ||
(2) Die zweifach differenzierende Meinung Hülsmeiers | 133 | ||
(aa) Ausgangspunkt | 133 | ||
(bb) Die Wirkung eines “unbeschränkten” Änderungsvorbehalts auf das Entstehen eines Rechts des Bedachten | 134 | ||
(cc) Die Wirkung eines “beschränkten” Änderungsvorbehalts auf das Entstehen eines Rechts des Bedachten unter besonderer Berücksichtigung des an eine Bedingung geknüpften Vorbehalts der vollständigen Aufhebung der betroffenen Verfügung | 134 | ||
(3) Auseinandersetzung mit Hülsmeiers Behandlung des “beschränkten” Vorbehalts | 137 | ||
(4) Auseinandersetzung mit der Meinung Eckebrechts | 139 | ||
c) Stellungnahme: Funktion und Struktur des Änderungsvorbehalts im Spiegel seiner Wirkung auf das Recht des Bedachten i.S. des § 2289 I 1 | 140 | ||
3. Die Wirkung der Aufnahme eines Änderungsvorbehalts auf die Vertragsmäßigkeit der betroffenen Verfügung | 144 | ||
a) Gibt es vertragsmäßige Verfügungen unter Änderungsvorbehalt? | 144 | ||
aa) Die Meinung Brox’ | 144 | ||
bb) Die in der Literatur überwiegende Ansicht | 145 | ||
cc) Die Meinung Claus Noltings | 145 | ||
dd) Die Ansicht der Rechtsprechung | 146 | ||
b) Wann läßt die Vereinbarung eines Änderungsvorbehalts die Vertragsmäßigkeit der betroffenen Verfügung entfallen? | 147 | ||
aa) Die überwiegende Ansicht | 147 | ||
bb) Neuere Tendenz in der Literatur: Die Ansicht Hülsmeiers, Bengels und Buchholz’ | 147 | ||
(1) Hülsmeiers erstes Argument | 149 | ||
(2) Auseinandersetzung mit Hülsmeiers erstem Argument | 150 | ||
(3) Hülsmeiers zweites Argument | 152 | ||
(4) Auseinandersetzung mit Hülsmeiers zweitem Argument | 152 | ||
c) Abschließende Stellungnahme | 153 | ||
3. Kapitel: Die Grenzen des Änderungsvorbehalts | 156 | ||
A. Problemstellung | 156 | ||
B. Vorbemerkung zum Gang der Untersuchung | 156 | ||
C. Zur Möglichkeit eines Totalvorbehalts | 157 | ||
I. Der Meinungsstand | 157 | ||
1. Erste Meinungsgruppe: Für die Möglichkeit eines Totalvorbehalts | 158 | ||
a) Die Meinung v. Lübtows | 158 | ||
b) Auseinandersetzung mit den Meinungen Küsters und Claus Noltings | 158 | ||
c) Die Meinung Hülsmeiers | 162 | ||
2. Zweite Meinungsgruppe | 163 | ||
II. Stellungnahme zum Problem des Totalvorbehalts | 166 | ||
1. Die grundsätzliche Unzulässigkeit des Totalvorbehalts | 166 | ||
2. Die Ausnahme | 167 | ||
D. Grenzen des Änderungsvorbehalts unterhalb eines Verbots des Totalvorbehalts | 169 | ||
I. Ansatz der Rechtsprechung | 169 | ||
1. Das “Wesenskriterium” und seine Ausformung in BGHZ 26, 204 | 169 | ||
2. Die weitere Entwicklung der Rechtsprechung | 170 | ||
II. Das Kriterium ausreichender Bestimmtheit | 171 | ||
III. Die Lehre vom spezifizierten Änderungsvorbehalt | 174 | ||
IV. Die Meinung Musielaks | 179 | ||
V. Stellungnahme und Lösungsvorschlag | 183 | ||
1. Zu der von der Rechtsprechung vorgenommenen Gesamtbetrachtung | 183 | ||
2. Die Bedeutung des “Rechts des vertragsmäßig Bedachten” i.S. der §§ 2289 I 1, 2278 II für die Grenzen der Zulässigkeit des Änderungsvorbehalts beim Erbvertrag | 185 | ||
3. Die Bedeutung des § 2302 für die Bestimmung der Grenzen eines zulässigen Änderungsvorbehalts | 194 | ||
a) Problemstellung | 194 | ||
b) Stellungnahme | 195 | ||
c) Exemplifizierung | 197 | ||
d) Ergebnis | 198 | ||
4. Kapitel: Fragen der Form und Auslegung | 200 | ||
A. Formfragen bei der Vereinbarung eines Änderungsvorbehalts, insbesondere der “stillschweigende Vorbehalt” | 200 | ||
I. Die Frage der Anwendbarkeit des § 2276 auf den Änderungsvorbehalt beim Erbvertrag | 200 | ||
1. Der Meinungsstand | 200 | ||
2. Stellungnahme | 201 | ||
II. Die formgerechte Vereinbarung eines Änderungsvorbehalts gem. § 2276 I. | 202 | ||
1. Die Ansicht der Rechtsprechung | 203 | ||
2. Kritische Darstellung des Meinungsstandes in der Literatur | 203 | ||
3. Zusammenfassung | 207 | ||
4. Stellungnahme und Lösungsvorschlag | 207 | ||
a) Auslegung bei eindeutigem Wortlaut | 207 | ||
b) Das Erfordernis eines Anhaltspunkts | 209 | ||
c) Inhalt des Andeutungserfordernisses | 211 | ||
d) Stillschweigender Änderungsvorbehalt und Bestimmtheitsgebot | 212 | ||
B. Formfragen bei der Ausübung des Änderungsvorbehalts | 212 | ||
I. Der Meinungsstand | 212 | ||
II. Stellungnahme und Lösungsvorschlag | 214 | ||
5. Kapitel: Der fehlerhafte Änderungsvorbehalt | 217 | ||
A. Der Begriff des fehlerhaften Änderungsvorbehalts | 217 | ||
B. Arten der Fehlerquellen | 217 | ||
I. Der Änderungsvorbehalt ist nicht formgerecht vereinbart | 217 | ||
1. Fehlerfolge für den Änderungsvorbehalt | 217 | ||
2. Fehlerfolge für die betroffene Verfügung | 218 | ||
3. Die Folgen für den Erbvertrag | 222 | ||
a) Die betroffene Verfügung ist nichtig | 222 | ||
b) Die betroffene Verfügung besteht als einseitige fort | 223 | ||
II. Der Änderungsvorbehalt ist nicht bestimmt genug | 224 | ||
1. Stellungnahmen in der Literatur | 224 | ||
a) Die Meinung v. Lübtows | 224 | ||
b) Die Meinung Hülsmeiers | 224 | ||
2. Stellungnahme und eigener Lösungsvorschlag | 225 | ||
III. Der Änderungsvorbehalt läßt kein Recht des Bedachten entstehen | 226 | ||
IV. Der Änderungsvorbehalt enthält eine Beschränkung der Änderungsbefugnis | 227 | ||
Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse | 227 | ||
Literatur | 230 |