Menu Expand

Die wirtschaftliche Neuordnung Europas

Cite BOOK

Style

Kantzenbach, E. (Ed.) (1992). Die wirtschaftliche Neuordnung Europas. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Lugano 1991. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47468-4
Kantzenbach, Erhard. Die wirtschaftliche Neuordnung Europas: Erfahrungen und Perspektiven. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Lugano 1991. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47468-4
Kantzenbach, E (ed.) (1992): Die wirtschaftliche Neuordnung Europas: Erfahrungen und Perspektiven. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Lugano 1991, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47468-4

Format

Die wirtschaftliche Neuordnung Europas

Erfahrungen und Perspektiven. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Lugano 1991

Editors: Kantzenbach, Erhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 218

(1992)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
I. Referate zum Tagungsthema 9
1. Plenumssitzung, 2.10.1991, 13.30–16.30 Uh 9
2. Plenumssitzung, 3.10.1991, 13.00–16.00 Uh 9
Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einführung in die 1. Plenumssitzung 11
Gernot Gutmann, Köln: Die Entwicklung der Wirtschaftssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 15
I. 15
II. 17
III. 21
IV. 28
Literatu 30
Márton Tardos, Budapest: Die Wirtschaftskrise und die Gesellschaft in Ungarn während der post-kommunistischen Transformatio 37
I. Die Vertiefung der Wirtschaftskrise 37
Vermutunge 39
Die Realitäte 40
Was folgt aus alledem? 43
II. Die Eigenarten der Privatisierung in Ostmitteleuropa 46
Soll die Privatisierung tatsächlich schnell durchgeführt werden? 47
Wer soll der neue Eigentümer sein? 48
Wer soll wie privatisieren? 50
Manfred E. Streit, Freiburg: Einführung in die 2. Plenumssitzung. Einleitung zum Vortrag von Prof. Siebert 53
Horst Siebert, Kiel: Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft 55
I. Der Umbruch in Osteuropa 55
II. Handelsströme und Strukturverschiebunge 59
III. Wanderung der Produktionsfaktore 64
a) Kapitalmobilität 64
b) Wanderung der Arbeitskräfte 67
IV. Osteuropa im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Weltwirtschaft 68
a) Osteuropa im weltweiten Schönheitswettbewerb 68
b) Die Öffnung der Europäischen Gemeinschaft nach Osteuropa 70
c) Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft: Öffnung nach Osten, Abschottung zur Welt? 72
Literatu 74
Manfred E. Streit, Freiburg: Einleitung zum Vortrag von Prof. Wildenma 79
Rudolf Wildenmann, Mannheim: Probleme der sozio-politischen Steuerungskapazität Europas 81
I. 81
II. 82
III. 85
IV. 87
V. 88
VI. 89
Literatu 90
II. Podiumsdiskussion zum Tagungsthema: 3.10.1991, 16.15–18.15 Uhr. Leitung: Prof. Dr. Erhard Kantzenbach, Hamburg 93
Erhard Kantzenbach, Hamburg: Einführung in die Podiumsdiskussio 95
François Bilge 97
Oleg T. Bogomolov 103
Profound Historical Changes 103
Prospects for Rebirth 105
Overcoming Isolation from the World Economy. Western Support 107
Lutz Hoffma 111
Göran Ohli 115
III. Liste der Referate der Offenen Tagung 119
A1 – Deutsch-deutsche Vereinigung. Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Siebke 119
A2 – Soziale Sicherung: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Zweifel 119
A3 – Präferenzen und Aggregation: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfram F. Richte 120
A4 – Makroökonomische Modelle: Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ramse 120
A5 – Außenwirtschaftstheorie: Vorsitz: Prof Dr. Dieter Bende 121
B1 – Systemtransformation: Vorsitz: Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig 121
B2 – Mechanismen und Auktionen: Vorsitz: Prof. Dr. Hans Werner Si 121
B3 – Bargaining: Vorsitz: Prof. Dr. Urs Schweize 122
B4 – Panelanalysen: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supa 122
B5 – Außenwirtschaft: Empirische Analysen: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Franz 123
C1 – Finanzmarkttheorie: Vorsitz: Prof. Martin Hellwig, Ph.D. 123
C2 – Unvollkommener Wettbewerb: Vorsitz: Prof. Dr. Rüdiger Pethig 124
C3 – Vertragsformen: Vorsitz: Prof. Dr. Helmut Beste 124
C4 – Konjunkturtheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Flaschel 125
C5 – Branchenstudien: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supa 125
D1 – Finanzintermediation: Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Clemenz 125
D2 – Gleichgewichtstheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Manfred Nermuth 126
D3 – Besteuerung: Vorsitz: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässne 126
D4 – Oligopoltheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Leininge 127
D5 – Ökonometrische Untersuchungen: Vorsitz: Arbeitsmärkte: Prof. Dr. Gerd Hanse 127
E1 – Theorie der Firma: Vorsitz: Prof. Dr. Werner Dinkelbach 128
E2 – Angewandte Mikroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Gunter Stepha 128
E3 – Besteuerung und Effizienz: Vorsitz: Prof. Dr. Christian Seidl 129
E4 – Monetäre Makroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Uwe Westphal 129
E5 – Ökonometrische Untersuchungen: Internationale Fragestellungen: Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Wolters 130