Juristische Repetitorien und staatliches Ausbildungsmonopol in der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Juristische Repetitorien und staatliches Ausbildungsmonopol in der Bundesrepublik Deutschland
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 16
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die 1989 von Wolfgang Graf Vitzthum begründete Schriftenreihe kreist um Grundfragen des demokratischen und föderalen Verfassungsstaates sowie aktuelle Themen des Medien-, Finanz-, Umwelt-, Technik- und Verkehrsrecht. Darüber hinaus erscheinen Beiträge zur Rechtspolitik, zu Verwaltungsverfahren, zur Regierungs- und Verwaltungslehre sowie rechtsgeschichtlich orientierte Titel. Die Themenvielfalt steht in der Tradition der Breite und Farbigkeit der alten Staatswissenschaften. Die Publikationen sind Arbeiten aus dem Kreis der Tübinger Professoren für Öffentliches Recht und - nicht selten preisgekrönte - Dissertationen und Habilitationsschriften ihrer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Bände sind Früchte von Beratungstätigkeiten im europäischen Integrationsprozeß, andere aus Gutachten für Parlaments- und Regierungsstellen, Kommunen und Verbände hervorgegangen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme der Juristenausbildung - Universitätsphase - in der Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
Erster Abschnitt: Die staatliche Ausbildung | 22 | ||
A. Heutiger Zustand in seiner Entwicklung seit 1945 | 22 | ||
I. Herkömmliche Ausbildung | 22 | ||
1. Ausbildung zum Justizjuristen | 22 | ||
a) Studium | 23 | ||
b) Prüfung | 28 | ||
2. Ausbildung zu den sonstigen juristischen Berufen | 31 | ||
II. Einstufige Ausbildung | 34 | ||
1. Studium | 35 | ||
2. Prüfung | 37 | ||
B. Studienrealität | 40 | ||
I. Zeitraum von 1945 bis 1965 | 40 | ||
1. Die Verfassung der Universitäten | 40 | ||
2. Stellung des juristischen Lehrpersonals | 44 | ||
3. Lehrveranstaltungen | 46 | ||
4. Studenten | 48 | ||
II. Zeitraum von 1965 bis heute | 51 | ||
1. Die Verfassung der Universitäten | 51 | ||
2. Stellung des juristischen Lehrpersonals | 55 | ||
3. Lehrveranstaltungen | 58 | ||
a) Herkömmliche Ausbildung | 58 | ||
b) Sogenannte Einstufige Ausbildung | 60 | ||
4. Studenten | 62 | ||
C. Die Reformdebatte | 67 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Privatausbildung | 73 | ||
A. Schriftliche Repetitorien | 73 | ||
I. Tatsächliches | 73 | ||
II. Rechtliche Einordnung | 77 | ||
1. Grundrechte | 77 | ||
a) Art. 5 Abs. 3 GG | 77 | ||
b) Art. 5 Abs. 1 GG | 82 | ||
c) Art. 12 GG | 82 | ||
d) Art. 14 GG | 83 | ||
2. Einfaches Bundes- und Landesrecht | 83 | ||
a) Gewerbeordnung | 83 | ||
b) Ordnungsrecht | 83 | ||
c) Privathochschulrecht | 84 | ||
aa) Echte Privathochschulen | 84 | ||
bb) Unechte Privathochschulen | 85 | ||
d) Fernunterrichtsschutzgesetz | 86 | ||
e) Privatschulrecht | 87 | ||
B. Mündliche Repetitorien | 87 | ||
I. Rechtliche Behandlung | 87 | ||
1. Verfassungsrecht | 87 | ||
2. Sonstige Regelungen | 88 | ||
a) Gewerbeordnung | 88 | ||
b) Ordnungsrecht | 89 | ||
c) Privathochschulrecht | 89 | ||
d) Recht der freien Unterrichtseinrichtungen | 89 | ||
e) Privatschulrecht | 90 | ||
aa) Recht des Privatunterrichts | 90 | ||
bb) Eigentliches Privatschulrecht | 92 | ||
f) Ordnungsrecht | 93 | ||
g) Zwischenergebnis | 93 | ||
II. Tatsächliche Verhältnisse | 93 | ||
1. Ausbildungskapazitäten im Bundesgebiet | 93 | ||
2. Lehrmethode und Anzahl der Wochenstunden | 97 | ||
3. Beweggründe der Studenten zum Besuch von mündlichen Repetitorien | 99 | ||
a) Empirisch gewonnene Ergebnisse einer (1977 in Tübingen veranstalteten) Umfrage | 100 | ||
aa) Anlage | 100 | ||
bb) Auswertung | 101 | ||
b) Exposition | 101 | ||
c) Schlüsselfragen | 101 | ||
d) Einzelergebnisse | 102 | ||
e) Anteil aus sozial schwachen Schichten Stammender | 103 | ||
f) Zusammenfassung der Ergebnisse | 104 | ||
g) Vergleich mit weiteren zugänglichen Untersuchungen | 105 | ||
Zweiter Teil: Geschichtliche Entwicklung | 114 | ||
Erster Abschnitt: Die Geschichte der offiziellen Juristenausbildung in Deutschland | 114 | ||
A. Das Aufkommen eines Bedürfnisses nach einer Ausbildung der Juristen | 114 | ||
I. Rezeptionszeit (13.-16. Jahrhundert) | 114 | ||
II. 15. und 16. Jahrhundert | 116 | ||
III. Zwischenergebnis | 117 | ||
B. Die Entstehung eines rechtswissenschaftlichen Unterrichts an Universitäten | 118 | ||
I. Konstituierung der Universitäten | 118 | ||
1. Universitates Scolarium und Magisterorganisation | 118 | ||
2. Planmäßige Gründungen | 120 | ||
II. Kirchliche und obrigkeitliche Aufsicht | 120 | ||
III. Studium und Prüfungen an der mittelalterlichen Universität | 121 | ||
1. Studiengang | 121 | ||
2. Examen | 123 | ||
IV. Die Studentenschaft im Mittelalter | 125 | ||
C. Die Entwicklung des Rechtsunterrichtes von der Neueren Zeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts | 126 | ||
I. Die Verfassung der Universitäten | 126 | ||
II. Stellung des juristischen Lehrpersonals | 128 | ||
III. Unterrichtsprogramm | 129 | ||
IV. Lehrveranstaltungen | 130 | ||
1. Unterrichtsformen | 130 | ||
2. Gestaltung der Lehrveranstaltungen | 131 | ||
V. Examina | 131 | ||
VI. Studenten | 133 | ||
D. Die Entwicklung der Staatsprüfungen | 134 | ||
I. Zustand bis 1495 | 134 | ||
II. Zustand ab 1495 | 135 | ||
1. Reichskammergericht | 135 | ||
2. Preußen | 136 | ||
a) Das Rescript vom 22.8.1693 | 136 | ||
b) Auskultatoren und Referendare | 136 | ||
aa) Referendarexamen | 137 | ||
bb) Auskultatoren | 137 | ||
c) Das Corpus iuris Fridericianum (1781) | 138 | ||
3. Auswirkungen des preußischen Prüfungssystems | 139 | ||
a) Verlagerung der theoretischen Ausbildung in den Vorbereitungsdienst | 139 | ||
b) Position des Repetitors | 141 | ||
4. Ausblick nach Süddeutschland | 142 | ||
5. Auswirkungen des ALR | 143 | ||
6. Inkrafttreten des BGB | 144 | ||
7. Einführung von Klausuren und Hausarbeit | 144 | ||
E. Die Entwicklung des Rechtsunterrichts im 19. Jahrhundert | 146 | ||
I. Die Verfassung der Universitäten | 146 | ||
II. Stellung des juristischen Lehrpersonals | 149 | ||
III. Unterrichtsprogramm | 150 | ||
IV. Lehrveranstaltungen | 151 | ||
V. Studenten | 152 | ||
F. Der Rechtsunterricht von 1900 bis 1934 | 153 | ||
I. Die Rechtsfakultäten | 153 | ||
II. Unterrichtsveranstaltungen | 154 | ||
G. Der Rechtsunterricht im Dritten Reich | 156 | ||
I. Die Rechtsfakultäten | 156 | ||
II. Die Justizausbildungsordnung des Reiches vom 22.7.1934 | 158 | ||
III. Studium | 160 | ||
IV. Studenten | 161 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Geschichte der juristischen Privatausbildung | 163 | ||
A. Älteste Anfänge | 163 | ||
B. 19. Jahrhundert | 164 | ||
C. 20. Jahrhundert | 166 | ||
Dritter Teil: Hinnehmbarkeit des Nebeneinander von staatlicher und privater Juristenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Abhilfevorschläge | 176 | ||
Erster Abschnitt: Berechtigung des Vorbildungserfordernisses „rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität" | 176 | ||
A. Ausschluß von Autodidakten | 176 | ||
B. Regelungsbefugnis für die Juristenberufe | 177 | ||
I. Richterberuf | 177 | ||
1. Richterrecht | 178 | ||
a) Zugang zu öffentlichen Ämtern | 178 | ||
b) Laufbahnprinzip | 178 | ||
c) Höherer Dienst | 180 | ||
2. Verfassungsrechtliche Grenzen | 180 | ||
a) Art. 12 GG | 180 | ||
b) Art. 33 Abs. 2 GG | 181 | ||
aa) Übermaßverbot | 181 | ||
α) Geeignetheit | 182 | ||
β) Erforderlichkeit | 183 | ||
γ) Verhältnismäßigkeit. Universitätsstudium | 185 | ||
(αα) Ausbildung | 185 | ||
ββ) Akademische Bildung | 186 | ||
3. Zwischenergebnis | 188 | ||
II. Staatsanwälte | 188 | ||
III. Höherer Verwaltungsdienst | 188 | ||
IV. Notare | 188 | ||
1. Berufsbildkompetenz | 189 | ||
2. Zwischenergebnis | 190 | ||
V. Rechtsanwälte | 190 | ||
1. Staatsnähe | 190 | ||
2. Art. 12 Abs. 1 GG | 192 | ||
a) Zulassungsvoraussetzung | 192 | ||
b) Berufsbild | 193 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 193 | ||
d) Parallelwertung | 194 | ||
e) Zugangsmöglichkeiten für Außenseiter | 194 | ||
3. Zwischenergebnis | 195 | ||
C. Ergebnis | 195 | ||
Zweiter Abschnitt: Rechtliche Position der Juristischen Repetitorien innerhalb der Juristenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland | 196 | ||
A. Rechtliche Bedenken gegenüber der Tätigkeit der Repetitoren | 197 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Position der Repetitorien | 197 | ||
II. Beschränkungsmöglichkeiten | 197 | ||
1. Sachgerechte und vernünftige Erwägungen des Gemeinwohls | 198 | ||
a) Entwertung der Universitätsausbildung | 198 | ||
b) „Unterlaufen" des staatlichen Ausbildungsmonopols | 200 | ||
c) Gleichmäßigkeit der Ausbildung | 200 | ||
d) Vorschubleisten einer Chancenungleichheit der Auszubildenden | 202 | ||
aa) Begriff der Chancengleichheit | 202 | ||
bb) Chancengleichheit und Prüfungsrecht | 203 | ||
cc) Bildungschancengleichheit | 204 | ||
dd) Zwischenergebnis | 207 | ||
ΙII. Fehlende staatliche Kontrolle | 207 | ||
B. Ergebnis | 208 | ||
Dritter Abschnitt: Konsequenzen für den Staat aus dem Bestehen von Repetitorien hinsichtlich seiner Ausbildungs-Gestaltung | 209 | ||
A. Jurastudium generell | 209 | ||
B. Jurastudium als Berufsvorbildung hinsichtlich des Berufsbildes „Volljurist" | 210 | ||
C. Folgerungen aus dem Prinzip der inneren Konsequenz | 212 | ||
I. Lehrangebot als solches | 212 | ||
II. Kongruenz mit der Staatsprüfung | 213 | ||
1. Freiheit der Lehre | 214 | ||
2. Ausgestaltung der Staatsprüfung als Aufgabe der Justizverwaltung | 215 | ||
D. Ergebnis | 218 | ||
Vierter Abschnitt: Abhilfevorschläge zur Zurückdrängung der Repetitoren | 219 | ||
A. Gesetzliche Reglementierung | 219 | ||
B. Zwischenergebnis | 222 | ||
C. Faktisches Entbehrlichmachen | 223 | ||
I. Unter den heutigen gesetzlichen Rahmenbedingungen | 223 | ||
1. Studium | 223 | ||
2. Zwischenergebnis | 224 | ||
3. Innere Umgestaltung der ersten Juristischen Staatsprüfung | 224 | ||
4. Zwischenergebnis | 226 | ||
II. Faktisches Entbehrlichmachen nach einer Modifikation der derzeitigen Juristenausbildung (Universitäts- und Prüfungsphase - Erste Staatsprüfung) | 227 | ||
1. Studium | 227 | ||
a) Unter Beibehaltung der Wissenschaftlichkeit des Universitätsstudiums | 227 | ||
b) Zwischenergebnis | 228 | ||
c) Studium an Rechts- und Staatsschulen | 228 | ||
aa) Rechts- und Staatsschulen mit Universitätsstatus | 230 | ||
bb) Law Schools mit Fachhochschulstatus | 230 | ||
α) Konzeption eines Teilstudiums an Law Schools | 230 | ||
β) Vollstudium an Law Schools | 230 | ||
d) Zwischenergebnis | 232 | ||
2. Erste Prüfung | 232 | ||
a) Nach Universitätstudium | 232 | ||
aa) Universitätsprüfungen für Juristen | 233 | ||
α) Vorhandene Universitätsabschlüsse | 234 | ||
β) Diplomprüfungen | 234 | ||
b) Nach Studium an Rechts- und Staatsschulen | 235 | ||
aa) Rechts- und Staatsschulen mit Universitätsstatus | 235 | ||
bb) Law Schools mit Fachhochschulstatus | 236 | ||
c) Zwischenergebnis | 236 | ||
3. Chance der Verwirklichung | 236 | ||
4. Ergebnis | 238 | ||
Zusammenfassung | 239 | ||
Nachwort | 241 | ||
Anhang | 248 | ||
A. Fragebogen zur Einstellung von Jurastudenten der Examenssemester zu mündlichen juristischen Repetitorien | 248 | ||
B. Auswertung in allen Einzelpositionen | 259 | ||
Literaturverzeichnis | 264 |