Juristische Repetitorien und staatliches Ausbildungsmonopol in der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Martin, W. (1993). Juristische Repetitorien und staatliches Ausbildungsmonopol in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47704-3
Martin, Wolfgang. Juristische Repetitorien und staatliches Ausbildungsmonopol in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47704-3
Martin, W (1993): Juristische Repetitorien und staatliches Ausbildungsmonopol in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47704-3
Format
Juristische Repetitorien und staatliches Ausbildungsmonopol in der Bundesrepublik Deutschland
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 16
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Bestandsaufnahme der Juristenausbildung - Universitätsphase - in der Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
Erster Abschnitt: Die staatliche Ausbildung | 22 | ||
A. Heutiger Zustand in seiner Entwicklung seit 1945 | 22 | ||
I. Herkömmliche Ausbildung | 22 | ||
1. Ausbildung zum Justizjuristen | 22 | ||
a) Studium | 23 | ||
b) Prüfung | 28 | ||
2. Ausbildung zu den sonstigen juristischen Berufen | 31 | ||
II. Einstufige Ausbildung | 34 | ||
1. Studium | 35 | ||
2. Prüfung | 37 | ||
B. Studienrealität | 40 | ||
I. Zeitraum von 1945 bis 1965 | 40 | ||
1. Die Verfassung der Universitäten | 40 | ||
2. Stellung des juristischen Lehrpersonals | 44 | ||
3. Lehrveranstaltungen | 46 | ||
4. Studenten | 48 | ||
II. Zeitraum von 1965 bis heute | 51 | ||
1. Die Verfassung der Universitäten | 51 | ||
2. Stellung des juristischen Lehrpersonals | 55 | ||
3. Lehrveranstaltungen | 58 | ||
a) Herkömmliche Ausbildung | 58 | ||
b) Sogenannte Einstufige Ausbildung | 60 | ||
4. Studenten | 62 | ||
C. Die Reformdebatte | 67 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Privatausbildung | 73 | ||
A. Schriftliche Repetitorien | 73 | ||
I. Tatsächliches | 73 | ||
II. Rechtliche Einordnung | 77 | ||
1. Grundrechte | 77 | ||
a) Art. 5 Abs. 3 GG | 77 | ||
b) Art. 5 Abs. 1 GG | 82 | ||
c) Art. 12 GG | 82 | ||
d) Art. 14 GG | 83 | ||
2. Einfaches Bundes- und Landesrecht | 83 | ||
a) Gewerbeordnung | 83 | ||
b) Ordnungsrecht | 83 | ||
c) Privathochschulrecht | 84 | ||
aa) Echte Privathochschulen | 84 | ||
bb) Unechte Privathochschulen | 85 | ||
d) Fernunterrichtsschutzgesetz | 86 | ||
e) Privatschulrecht | 87 | ||
B. Mündliche Repetitorien | 87 | ||
I. Rechtliche Behandlung | 87 | ||
1. Verfassungsrecht | 87 | ||
2. Sonstige Regelungen | 88 | ||
a) Gewerbeordnung | 88 | ||
b) Ordnungsrecht | 89 | ||
c) Privathochschulrecht | 89 | ||
d) Recht der freien Unterrichtseinrichtungen | 89 | ||
e) Privatschulrecht | 90 | ||
aa) Recht des Privatunterrichts | 90 | ||
bb) Eigentliches Privatschulrecht | 92 | ||
f) Ordnungsrecht | 93 | ||
g) Zwischenergebnis | 93 | ||
II. Tatsächliche Verhältnisse | 93 | ||
1. Ausbildungskapazitäten im Bundesgebiet | 93 | ||
2. Lehrmethode und Anzahl der Wochenstunden | 97 | ||
3. Beweggründe der Studenten zum Besuch von mündlichen Repetitorien | 99 | ||
a) Empirisch gewonnene Ergebnisse einer (1977 in Tübingen veranstalteten) Umfrage | 100 | ||
aa) Anlage | 100 | ||
bb) Auswertung | 101 | ||
b) Exposition | 101 | ||
c) Schlüsselfragen | 101 | ||
d) Einzelergebnisse | 102 | ||
e) Anteil aus sozial schwachen Schichten Stammender | 103 | ||
f) Zusammenfassung der Ergebnisse | 104 | ||
g) Vergleich mit weiteren zugänglichen Untersuchungen | 105 | ||
Zweiter Teil: Geschichtliche Entwicklung | 114 | ||
Erster Abschnitt: Die Geschichte der offiziellen Juristenausbildung in Deutschland | 114 | ||
A. Das Aufkommen eines Bedürfnisses nach einer Ausbildung der Juristen | 114 | ||
I. Rezeptionszeit (13.-16. Jahrhundert) | 114 | ||
II. 15. und 16. Jahrhundert | 116 | ||
III. Zwischenergebnis | 117 | ||
B. Die Entstehung eines rechtswissenschaftlichen Unterrichts an Universitäten | 118 | ||
I. Konstituierung der Universitäten | 118 | ||
1. Universitates Scolarium und Magisterorganisation | 118 | ||
2. Planmäßige Gründungen | 120 | ||
II. Kirchliche und obrigkeitliche Aufsicht | 120 | ||
III. Studium und Prüfungen an der mittelalterlichen Universität | 121 | ||
1. Studiengang | 121 | ||
2. Examen | 123 | ||
IV. Die Studentenschaft im Mittelalter | 125 | ||
C. Die Entwicklung des Rechtsunterrichtes von der Neueren Zeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts | 126 | ||
I. Die Verfassung der Universitäten | 126 | ||
II. Stellung des juristischen Lehrpersonals | 128 | ||
III. Unterrichtsprogramm | 129 | ||
IV. Lehrveranstaltungen | 130 | ||
1. Unterrichtsformen | 130 | ||
2. Gestaltung der Lehrveranstaltungen | 131 | ||
V. Examina | 131 | ||
VI. Studenten | 133 | ||
D. Die Entwicklung der Staatsprüfungen | 134 | ||
I. Zustand bis 1495 | 134 | ||
II. Zustand ab 1495 | 135 | ||
1. Reichskammergericht | 135 | ||
2. Preußen | 136 | ||
a) Das Rescript vom 22.8.1693 | 136 | ||
b) Auskultatoren und Referendare | 136 | ||
aa) Referendarexamen | 137 | ||
bb) Auskultatoren | 137 | ||
c) Das Corpus iuris Fridericianum (1781) | 138 | ||
3. Auswirkungen des preußischen Prüfungssystems | 139 | ||
a) Verlagerung der theoretischen Ausbildung in den Vorbereitungsdienst | 139 | ||
b) Position des Repetitors | 141 | ||
4. Ausblick nach Süddeutschland | 142 | ||
5. Auswirkungen des ALR | 143 | ||
6. Inkrafttreten des BGB | 144 | ||
7. Einführung von Klausuren und Hausarbeit | 144 | ||
E. Die Entwicklung des Rechtsunterrichts im 19. Jahrhundert | 146 | ||
I. Die Verfassung der Universitäten | 146 | ||
II. Stellung des juristischen Lehrpersonals | 149 | ||
III. Unterrichtsprogramm | 150 | ||
IV. Lehrveranstaltungen | 151 | ||
V. Studenten | 152 | ||
F. Der Rechtsunterricht von 1900 bis 1934 | 153 | ||
I. Die Rechtsfakultäten | 153 | ||
II. Unterrichtsveranstaltungen | 154 | ||
G. Der Rechtsunterricht im Dritten Reich | 156 | ||
I. Die Rechtsfakultäten | 156 | ||
II. Die Justizausbildungsordnung des Reiches vom 22.7.1934 | 158 | ||
III. Studium | 160 | ||
IV. Studenten | 161 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Geschichte der juristischen Privatausbildung | 163 | ||
A. Älteste Anfänge | 163 | ||
B. 19. Jahrhundert | 164 | ||
C. 20. Jahrhundert | 166 | ||
Dritter Teil: Hinnehmbarkeit des Nebeneinander von staatlicher und privater Juristenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Abhilfevorschläge | 176 | ||
Erster Abschnitt: Berechtigung des Vorbildungserfordernisses „rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität" | 176 | ||
A. Ausschluß von Autodidakten | 176 | ||
B. Regelungsbefugnis für die Juristenberufe | 177 | ||
I. Richterberuf | 177 | ||
1. Richterrecht | 178 | ||
a) Zugang zu öffentlichen Ämtern | 178 | ||
b) Laufbahnprinzip | 178 | ||
c) Höherer Dienst | 180 | ||
2. Verfassungsrechtliche Grenzen | 180 | ||
a) Art. 12 GG | 180 | ||
b) Art. 33 Abs. 2 GG | 181 | ||
aa) Übermaßverbot | 181 | ||
α) Geeignetheit | 182 | ||
β) Erforderlichkeit | 183 | ||
γ) Verhältnismäßigkeit. Universitätsstudium | 185 | ||
(αα) Ausbildung | 185 | ||
ββ) Akademische Bildung | 186 | ||
3. Zwischenergebnis | 188 | ||
II. Staatsanwälte | 188 | ||
III. Höherer Verwaltungsdienst | 188 | ||
IV. Notare | 188 | ||
1. Berufsbildkompetenz | 189 | ||
2. Zwischenergebnis | 190 | ||
V. Rechtsanwälte | 190 | ||
1. Staatsnähe | 190 | ||
2. Art. 12 Abs. 1 GG | 192 | ||
a) Zulassungsvoraussetzung | 192 | ||
b) Berufsbild | 193 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 193 | ||
d) Parallelwertung | 194 | ||
e) Zugangsmöglichkeiten für Außenseiter | 194 | ||
3. Zwischenergebnis | 195 | ||
C. Ergebnis | 195 | ||
Zweiter Abschnitt: Rechtliche Position der Juristischen Repetitorien innerhalb der Juristenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland | 196 | ||
A. Rechtliche Bedenken gegenüber der Tätigkeit der Repetitoren | 197 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Position der Repetitorien | 197 | ||
II. Beschränkungsmöglichkeiten | 197 | ||
1. Sachgerechte und vernünftige Erwägungen des Gemeinwohls | 198 | ||
a) Entwertung der Universitätsausbildung | 198 | ||
b) „Unterlaufen" des staatlichen Ausbildungsmonopols | 200 | ||
c) Gleichmäßigkeit der Ausbildung | 200 | ||
d) Vorschubleisten einer Chancenungleichheit der Auszubildenden | 202 | ||
aa) Begriff der Chancengleichheit | 202 | ||
bb) Chancengleichheit und Prüfungsrecht | 203 | ||
cc) Bildungschancengleichheit | 204 | ||
dd) Zwischenergebnis | 207 | ||
ΙII. Fehlende staatliche Kontrolle | 207 | ||
B. Ergebnis | 208 | ||
Dritter Abschnitt: Konsequenzen für den Staat aus dem Bestehen von Repetitorien hinsichtlich seiner Ausbildungs-Gestaltung | 209 | ||
A. Jurastudium generell | 209 | ||
B. Jurastudium als Berufsvorbildung hinsichtlich des Berufsbildes „Volljurist" | 210 | ||
C. Folgerungen aus dem Prinzip der inneren Konsequenz | 212 | ||
I. Lehrangebot als solches | 212 | ||
II. Kongruenz mit der Staatsprüfung | 213 | ||
1. Freiheit der Lehre | 214 | ||
2. Ausgestaltung der Staatsprüfung als Aufgabe der Justizverwaltung | 215 | ||
D. Ergebnis | 218 | ||
Vierter Abschnitt: Abhilfevorschläge zur Zurückdrängung der Repetitoren | 219 | ||
A. Gesetzliche Reglementierung | 219 | ||
B. Zwischenergebnis | 222 | ||
C. Faktisches Entbehrlichmachen | 223 | ||
I. Unter den heutigen gesetzlichen Rahmenbedingungen | 223 | ||
1. Studium | 223 | ||
2. Zwischenergebnis | 224 | ||
3. Innere Umgestaltung der ersten Juristischen Staatsprüfung | 224 | ||
4. Zwischenergebnis | 226 | ||
II. Faktisches Entbehrlichmachen nach einer Modifikation der derzeitigen Juristenausbildung (Universitäts- und Prüfungsphase - Erste Staatsprüfung) | 227 | ||
1. Studium | 227 | ||
a) Unter Beibehaltung der Wissenschaftlichkeit des Universitätsstudiums | 227 | ||
b) Zwischenergebnis | 228 | ||
c) Studium an Rechts- und Staatsschulen | 228 | ||
aa) Rechts- und Staatsschulen mit Universitätsstatus | 230 | ||
bb) Law Schools mit Fachhochschulstatus | 230 | ||
α) Konzeption eines Teilstudiums an Law Schools | 230 | ||
β) Vollstudium an Law Schools | 230 | ||
d) Zwischenergebnis | 232 | ||
2. Erste Prüfung | 232 | ||
a) Nach Universitätstudium | 232 | ||
aa) Universitätsprüfungen für Juristen | 233 | ||
α) Vorhandene Universitätsabschlüsse | 234 | ||
β) Diplomprüfungen | 234 | ||
b) Nach Studium an Rechts- und Staatsschulen | 235 | ||
aa) Rechts- und Staatsschulen mit Universitätsstatus | 235 | ||
bb) Law Schools mit Fachhochschulstatus | 236 | ||
c) Zwischenergebnis | 236 | ||
3. Chance der Verwirklichung | 236 | ||
4. Ergebnis | 238 | ||
Zusammenfassung | 239 | ||
Nachwort | 241 | ||
Anhang | 248 | ||
A. Fragebogen zur Einstellung von Jurastudenten der Examenssemester zu mündlichen juristischen Repetitorien | 248 | ||
B. Auswertung in allen Einzelpositionen | 259 | ||
Literaturverzeichnis | 264 |