Die Hamburgische Bürgerschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Gottschalck, D. (1993). Die Hamburgische Bürgerschaft. Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47846-0
Gottschalck, Detlef. Die Hamburgische Bürgerschaft: Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47846-0
Gottschalck, D (1993): Die Hamburgische Bürgerschaft: Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47846-0
Format
Die Hamburgische Bürgerschaft
Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 26
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Problemstellung | 15 | ||
1. Kapitel: Konstituierung und Auflösung | 17 | ||
I. Wahlrechtsgrundsätze | 17 | ||
1. Allgemeinheit der Wahl | 17 | ||
a) Erweiterter Begriff des Hamburgischen Staatsvolkes | 18 | ||
b) Beschränkte Wählbarkeit öffentlich Bediensteter | 19 | ||
2. Unmittelbarkeit der Wahl | 21 | ||
3. Freiheit der Wahl | 22 | ||
4. Gleichheit der Wahl | 23 | ||
5. Geheimheit der Wahl | 24 | ||
II. Reform des Verhältniswahlrechts | 24 | ||
III. Bestimmung des Wahltermins | 26 | ||
IV. Erste Bürgerschaftssitzung nach der Wahl | 28 | ||
V. Auflösung der Bürgerschaft | 29 | ||
1. Selbstauflösung | 29 | ||
2. Auflösung durch den Senat | 30 | ||
VI. Rechte der “geschäftsführenden” Bürgerschaft | 31 | ||
2. Kapitel: Organe der Bürgerschaft | 35 | ||
I. Präsident, Vorstand und Ältestenrat | 35 | ||
1. Präsident | 35 | ||
a) Leitungsbefugnis | 36 | ||
b) Behördenchef der Bürgerschaftskanzlei | 37 | ||
c) Bannkreisgesetz | 40 | ||
2. Vorstand | 41 | ||
3. Ältestenrat | 41 | ||
II. Fraktionen | 43 | ||
1. Bildung und Auflösung | 43 | ||
2. Aufgaben | 45 | ||
3. Rechtsnatur | 46 | ||
4. Finanzierung und Finanzkontrolle | 48 | ||
5. Innere Organisation | 50 | ||
III. Ausschüsse | 51 | ||
IV. Bürgerausschuß | 54 | ||
1. Zusammensetzung | 55 | ||
2. Einberufung und Beschlußfassung | 57 | ||
3. Kontrollkompetenz | 58 | ||
4. Haushalts- und Gesetzgebungsbefugnisse | 59 | ||
a) Haushaltsrechtliche Befugnisse | 59 | ||
b) Notgesetzgebungsrecht | 60 | ||
5. Sonstige Aufgaben | 62 | ||
6. Reformüberlegungen | 62 | ||
3. Kapitel: Gesetzgebungsrecht | 64 | ||
I. Gesetzgebungsverfahren | 64 | ||
II. Senatsprivilegien im Gesetzgebungsverfahren | 65 | ||
1. Beschleunigung der Beratung | 65 | ||
2. Verzögerung der Beratungen | 66 | ||
III. Verfahren der Verfassungsänderung | 68 | ||
1. Streit über verfassungsdurchbrechende Gesetze | 69 | ||
a) Die Praxis der Verfassungsdurchbrechung | 69 | ||
b) Gegenauffassung | 70 | ||
2. Stellungnahme | 71 | ||
4. Kapitel: Wahl und Kontrolle des Senats | 74 | ||
I. Wahl des Senats | 74 | ||
1. Bestimmung der Anzahl der Senatoren | 74 | ||
2. Wahl der Senatoren | 75 | ||
3. Beendigung der Amtszeit des Senats | 76 | ||
a) Rücktrittsverpflichtung mit Ablauf der Wahlperiode | 76 | ||
aa) Literaturansichten | 77 | ||
bb) Rechtsprechung des BVerfG | 79 | ||
cc) Argumentation mit der Rechtsstellung des geschäftsführenden Senats | 80 | ||
dd) Stellungnahme | 81 | ||
b) Mißtrauensvotum und Herabsetzung der Senatorenzahl | 83 | ||
c) Vertrauensfrage des Senats | 86 | ||
II. Kontrolle des Senats durch die parlamentarische Opposition | 86 | ||
1. Oppositionsklausel in der HV | 87 | ||
a) Normadressaten des Art. 23a HV | 88 | ||
b) Rechtswirkungen des Art. 23a HV | 88 | ||
aa) Auslegungsmaßstab von Verfassungsrang | 89 | ||
bb) Literaturansichten über Inhalte und Reichweite der Norm | 89 | ||
cc) Einfluß auf Minderheitenrechte und finanzielle Besserstellung | 91 | ||
dd) Verbotsnorm für Große Koalitionen | 92 | ||
2. Bewertung | 94 | ||
III. Kontrollinstrumente | 95 | ||
1. Kleine und Große Anfragen | 96 | ||
a) Geschäftliche Behandlung von Anfragen | 98 | ||
b) Funktion parlamentarischer Anfragen | 98 | ||
c) Antwortpflicht des Senats | 99 | ||
2. Aktuelle Stunde | 103 | ||
3. Zitierungsrecht | 104 | ||
4. Auskunfts- und Aktenvorlageverlangen | 105 | ||
a) Auskunftsanspruch | 106 | ||
b) Aktenvorlagepflicht | 107 | ||
c) Grenzen des Auskunfts- und Aktenvorlageverlangens | 108 | ||
aa) Begriff des Staatswohls | 109 | ||
bb) Kritik an der Rechtsprechung des HVerfG | 110 | ||
cc) Stellungnahme | 111 | ||
dd) Weitere Möglichkeiten der Vorlageverweigerung | 112 | ||
d) Auskunftsanspruch nach dem HmbDSG | 112 | ||
5. Parlamentarische Untersuchungsausschüsse | 113 | ||
a) Verfahrensregelung | 113 | ||
b) Vorsitz | 114 | ||
c) Arbeitsstab | 115 | ||
d) Verschwiegenheitsentbindung | 116 | ||
e) Zutrittsrecht des Senats | 118 | ||
f) Empfehlungen der Enquete-Kommission | 118 | ||
6. Enquete-Kommissionen | 119 | ||
7. Eingabenausschuß | 123 | ||
a) Zurückweisungsrecht nach § 84 Abs. 2 GOBü | 124 | ||
b) Behandlung von Eingaben | 126 | ||
c) Behandlung von Petitionen gegen Privatuntemehmen | 127 | ||
5. Kapitel: Haushaltsrechte | 129 | ||
I. Verfassungsrechtliches Verbot des Doppelhaushalts | 129 | ||
II. Ablauf der Beratungen | 131 | ||
III. Beschluß über den Haushaltsplan | 132 | ||
IV. Überwachung des Haushaltsvollzugs | 133 | ||
1. Entsperrung durch den Haushaltsausschuß | 133 | ||
2. Rechte des einzelnen Abgeordneten bei der Haushaltsentsperrung | 134 | ||
V. Nachbewilligung | 135 | ||
VI. Ausgabenerhöhungen durch die Bürgerschaft | 136 | ||
VII. Fehlen einer Notermächtigung | 137 | ||
VIII. Ermächtigung zur vorläufigen Haushaltsführung | 139 | ||
1. Zeitpunkt der Ermächtigung | 139 | ||
2. Rücknahme der Ermächtigung | 140 | ||
3. Abweichungen vom Katalog des Art. 67 Abs. 1 HV | 141 | ||
a) Einschränkungen der Haushaltsermächtigung | 141 | ||
b) “Bepackung” der Haushaltsermächtigung | 143 | ||
aa) Position des Senats | 143 | ||
bb) Position des Rechnungshofes | 144 | ||
cc) Stellungnahme | 144 | ||
IX. Kreditbeschaffung und Veräußerung von Staatsgut | 146 | ||
X. Rechnungslegung und Entlastungsverfahren | 147 | ||
6. Kapitel: Sonstige Aufgaben | 149 | ||
I. Geschäftsordnungsautonomie | 149 | ||
II. Mitwirkung an der Verwaltung | 150 | ||
1. Beteiligung an der Beamtenernennung | 151 | ||
2. Beteiligung an der Richterwahl | 154 | ||
3. Besetzung der Deputationen | 154 | ||
a) Zusammensetzung und Aufgaben der Deputationen | 155 | ||
b) Bedeutung der Deputationsentscheidungen | 156 | ||
c) Mittelbarer Einfluß der Bürgerschaft auf die Deputationen | 157 | ||
4. Festsetzung der Tarife von Versorgungsunternehmen | 159 | ||
5. Sonstiges zustimmungspflichtiges Verwaltungshandeln | 160 | ||
6. Mitwirkung an Bundesratsangelegenheiten | 162 | ||
III. Wahl der Verfassungsrichter | 163 | ||
7. Kapitel: Abgeordnetenstatus | 165 | ||
I. Ehrenamtliche Mandatsausübung | 165 | ||
1. Zahlung von Aufwandsentschädigung | 166 | ||
2. Geplante Neuregelung der Abgeordnetenentschädigung | 167 | ||
3. Empfehlungen der Enquete-Kommission | 169 | ||
II. Ruhendes Mandat | 171 | ||
1. Unvereinbarkeit mit der Freiheit des Mandats | 171 | ||
2. Unvereinbarkeit mit den Wahlrechtsgrundsätzen | 172 | ||
3. Ergebnis | 173 | ||
III. Mandatsverlust durch Ausschluß | 174 | ||
IV. Immunität | 175 | ||
V. Indemnität | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 180 |