Menu Expand

Die Hamburgische Bürgerschaft

Cite BOOK

Style

Gottschalck, D. (1993). Die Hamburgische Bürgerschaft. Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47846-0
Gottschalck, Detlef. Die Hamburgische Bürgerschaft: Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47846-0
Gottschalck, D (1993): Die Hamburgische Bürgerschaft: Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47846-0

Format

Die Hamburgische Bürgerschaft

Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952

Gottschalck, Detlef

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 26

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Problemstellung 15
1. Kapitel: Konstituierung und Auflösung 17
I. Wahlrechtsgrundsätze 17
1. Allgemeinheit der Wahl 17
a) Erweiterter Begriff des Hamburgischen Staatsvolkes 18
b) Beschränkte Wählbarkeit öffentlich Bediensteter 19
2. Unmittelbarkeit der Wahl 21
3. Freiheit der Wahl 22
4. Gleichheit der Wahl 23
5. Geheimheit der Wahl 24
II. Reform des Verhältniswahlrechts 24
III. Bestimmung des Wahltermins 26
IV. Erste Bürgerschaftssitzung nach der Wahl 28
V. Auflösung der Bürgerschaft 29
1. Selbstauflösung 29
2. Auflösung durch den Senat 30
VI. Rechte der “geschäftsführenden” Bürgerschaft 31
2. Kapitel: Organe der Bürgerschaft 35
I. Präsident, Vorstand und Ältestenrat 35
1. Präsident 35
a) Leitungsbefugnis 36
b) Behördenchef der Bürgerschaftskanzlei 37
c) Bannkreisgesetz 40
2. Vorstand 41
3. Ältestenrat 41
II. Fraktionen 43
1. Bildung und Auflösung 43
2. Aufgaben 45
3. Rechtsnatur 46
4. Finanzierung und Finanzkontrolle 48
5. Innere Organisation 50
III. Ausschüsse 51
IV. Bürgerausschuß 54
1. Zusammensetzung 55
2. Einberufung und Beschlußfassung 57
3. Kontrollkompetenz 58
4. Haushalts- und Gesetzgebungsbefugnisse 59
a) Haushaltsrechtliche Befugnisse 59
b) Notgesetzgebungsrecht 60
5. Sonstige Aufgaben 62
6. Reformüberlegungen 62
3. Kapitel: Gesetzgebungsrecht 64
I. Gesetzgebungsverfahren 64
II. Senatsprivilegien im Gesetzgebungsverfahren 65
1. Beschleunigung der Beratung 65
2. Verzögerung der Beratungen 66
III. Verfahren der Verfassungsänderung 68
1. Streit über verfassungsdurchbrechende Gesetze 69
a) Die Praxis der Verfassungsdurchbrechung 69
b) Gegenauffassung 70
2. Stellungnahme 71
4. Kapitel: Wahl und Kontrolle des Senats 74
I. Wahl des Senats 74
1. Bestimmung der Anzahl der Senatoren 74
2. Wahl der Senatoren 75
3. Beendigung der Amtszeit des Senats 76
a) Rücktrittsverpflichtung mit Ablauf der Wahlperiode 76
aa) Literaturansichten 77
bb) Rechtsprechung des BVerfG 79
cc) Argumentation mit der Rechtsstellung des geschäftsführenden Senats 80
dd) Stellungnahme 81
b) Mißtrauensvotum und Herabsetzung der Senatorenzahl 83
c) Vertrauensfrage des Senats 86
II. Kontrolle des Senats durch die parlamentarische Opposition 86
1. Oppositionsklausel in der HV 87
a) Normadressaten des Art. 23a HV 88
b) Rechtswirkungen des Art. 23a HV 88
aa) Auslegungsmaßstab von Verfassungsrang 89
bb) Literaturansichten über Inhalte und Reichweite der Norm 89
cc) Einfluß auf Minderheitenrechte und finanzielle Besserstellung 91
dd) Verbotsnorm für Große Koalitionen 92
2. Bewertung 94
III. Kontrollinstrumente 95
1. Kleine und Große Anfragen 96
a) Geschäftliche Behandlung von Anfragen 98
b) Funktion parlamentarischer Anfragen 98
c) Antwortpflicht des Senats 99
2. Aktuelle Stunde 103
3. Zitierungsrecht 104
4. Auskunfts- und Aktenvorlageverlangen 105
a) Auskunftsanspruch 106
b) Aktenvorlagepflicht 107
c) Grenzen des Auskunfts- und Aktenvorlageverlangens 108
aa) Begriff des Staatswohls 109
bb) Kritik an der Rechtsprechung des HVerfG 110
cc) Stellungnahme 111
dd) Weitere Möglichkeiten der Vorlageverweigerung 112
d) Auskunftsanspruch nach dem HmbDSG 112
5. Parlamentarische Untersuchungsausschüsse 113
a) Verfahrensregelung 113
b) Vorsitz 114
c) Arbeitsstab 115
d) Verschwiegenheitsentbindung 116
e) Zutrittsrecht des Senats 118
f) Empfehlungen der Enquete-Kommission 118
6. Enquete-Kommissionen 119
7. Eingabenausschuß 123
a) Zurückweisungsrecht nach § 84 Abs. 2 GOBü 124
b) Behandlung von Eingaben 126
c) Behandlung von Petitionen gegen Privatuntemehmen 127
5. Kapitel: Haushaltsrechte 129
I. Verfassungsrechtliches Verbot des Doppelhaushalts 129
II. Ablauf der Beratungen 131
III. Beschluß über den Haushaltsplan 132
IV. Überwachung des Haushaltsvollzugs 133
1. Entsperrung durch den Haushaltsausschuß 133
2. Rechte des einzelnen Abgeordneten bei der Haushaltsentsperrung 134
V. Nachbewilligung 135
VI. Ausgabenerhöhungen durch die Bürgerschaft 136
VII. Fehlen einer Notermächtigung 137
VIII. Ermächtigung zur vorläufigen Haushaltsführung 139
1. Zeitpunkt der Ermächtigung 139
2. Rücknahme der Ermächtigung 140
3. Abweichungen vom Katalog des Art. 67 Abs. 1 HV 141
a) Einschränkungen der Haushaltsermächtigung 141
b) “Bepackung” der Haushaltsermächtigung 143
aa) Position des Senats 143
bb) Position des Rechnungshofes 144
cc) Stellungnahme 144
IX. Kreditbeschaffung und Veräußerung von Staatsgut 146
X. Rechnungslegung und Entlastungsverfahren 147
6. Kapitel: Sonstige Aufgaben 149
I. Geschäftsordnungsautonomie 149
II. Mitwirkung an der Verwaltung 150
1. Beteiligung an der Beamtenernennung 151
2. Beteiligung an der Richterwahl 154
3. Besetzung der Deputationen 154
a) Zusammensetzung und Aufgaben der Deputationen 155
b) Bedeutung der Deputationsentscheidungen 156
c) Mittelbarer Einfluß der Bürgerschaft auf die Deputationen 157
4. Festsetzung der Tarife von Versorgungsunternehmen 159
5. Sonstiges zustimmungspflichtiges Verwaltungshandeln 160
6. Mitwirkung an Bundesratsangelegenheiten 162
III. Wahl der Verfassungsrichter 163
7. Kapitel: Abgeordnetenstatus 165
I. Ehrenamtliche Mandatsausübung 165
1. Zahlung von Aufwandsentschädigung 166
2. Geplante Neuregelung der Abgeordnetenentschädigung 167
3. Empfehlungen der Enquete-Kommission 169
II. Ruhendes Mandat 171
1. Unvereinbarkeit mit der Freiheit des Mandats 171
2. Unvereinbarkeit mit den Wahlrechtsgrundsätzen 172
3. Ergebnis 173
III. Mandatsverlust durch Ausschluß 174
IV. Immunität 175
V. Indemnität 178
Literaturverzeichnis 180