Die Hamburgische Bürgerschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Hamburgische Bürgerschaft
Eine Untersuchung ihrer verfassungsrechtlichen Stellung nach der Verfassung von 1952
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 26
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Problemstellung | 15 | ||
1. Kapitel: Konstituierung und Auflösung | 17 | ||
I. Wahlrechtsgrundsätze | 17 | ||
1. Allgemeinheit der Wahl | 17 | ||
a) Erweiterter Begriff des Hamburgischen Staatsvolkes | 18 | ||
b) Beschränkte Wählbarkeit öffentlich Bediensteter | 19 | ||
2. Unmittelbarkeit der Wahl | 21 | ||
3. Freiheit der Wahl | 22 | ||
4. Gleichheit der Wahl | 23 | ||
5. Geheimheit der Wahl | 24 | ||
II. Reform des Verhältniswahlrechts | 24 | ||
III. Bestimmung des Wahltermins | 26 | ||
IV. Erste Bürgerschaftssitzung nach der Wahl | 28 | ||
V. Auflösung der Bürgerschaft | 29 | ||
1. Selbstauflösung | 29 | ||
2. Auflösung durch den Senat | 30 | ||
VI. Rechte der “geschäftsführenden” Bürgerschaft | 31 | ||
2. Kapitel: Organe der Bürgerschaft | 35 | ||
I. Präsident, Vorstand und Ältestenrat | 35 | ||
1. Präsident | 35 | ||
a) Leitungsbefugnis | 36 | ||
b) Behördenchef der Bürgerschaftskanzlei | 37 | ||
c) Bannkreisgesetz | 40 | ||
2. Vorstand | 41 | ||
3. Ältestenrat | 41 | ||
II. Fraktionen | 43 | ||
1. Bildung und Auflösung | 43 | ||
2. Aufgaben | 45 | ||
3. Rechtsnatur | 46 | ||
4. Finanzierung und Finanzkontrolle | 48 | ||
5. Innere Organisation | 50 | ||
III. Ausschüsse | 51 | ||
IV. Bürgerausschuß | 54 | ||
1. Zusammensetzung | 55 | ||
2. Einberufung und Beschlußfassung | 57 | ||
3. Kontrollkompetenz | 58 | ||
4. Haushalts- und Gesetzgebungsbefugnisse | 59 | ||
a) Haushaltsrechtliche Befugnisse | 59 | ||
b) Notgesetzgebungsrecht | 60 | ||
5. Sonstige Aufgaben | 62 | ||
6. Reformüberlegungen | 62 | ||
3. Kapitel: Gesetzgebungsrecht | 64 | ||
I. Gesetzgebungsverfahren | 64 | ||
II. Senatsprivilegien im Gesetzgebungsverfahren | 65 | ||
1. Beschleunigung der Beratung | 65 | ||
2. Verzögerung der Beratungen | 66 | ||
III. Verfahren der Verfassungsänderung | 68 | ||
1. Streit über verfassungsdurchbrechende Gesetze | 69 | ||
a) Die Praxis der Verfassungsdurchbrechung | 69 | ||
b) Gegenauffassung | 70 | ||
2. Stellungnahme | 71 | ||
4. Kapitel: Wahl und Kontrolle des Senats | 74 | ||
I. Wahl des Senats | 74 | ||
1. Bestimmung der Anzahl der Senatoren | 74 | ||
2. Wahl der Senatoren | 75 | ||
3. Beendigung der Amtszeit des Senats | 76 | ||
a) Rücktrittsverpflichtung mit Ablauf der Wahlperiode | 76 | ||
aa) Literaturansichten | 77 | ||
bb) Rechtsprechung des BVerfG | 79 | ||
cc) Argumentation mit der Rechtsstellung des geschäftsführenden Senats | 80 | ||
dd) Stellungnahme | 81 | ||
b) Mißtrauensvotum und Herabsetzung der Senatorenzahl | 83 | ||
c) Vertrauensfrage des Senats | 86 | ||
II. Kontrolle des Senats durch die parlamentarische Opposition | 86 | ||
1. Oppositionsklausel in der HV | 87 | ||
a) Normadressaten des Art. 23a HV | 88 | ||
b) Rechtswirkungen des Art. 23a HV | 88 | ||
aa) Auslegungsmaßstab von Verfassungsrang | 89 | ||
bb) Literaturansichten über Inhalte und Reichweite der Norm | 89 | ||
cc) Einfluß auf Minderheitenrechte und finanzielle Besserstellung | 91 | ||
dd) Verbotsnorm für Große Koalitionen | 92 | ||
2. Bewertung | 94 | ||
III. Kontrollinstrumente | 95 | ||
1. Kleine und Große Anfragen | 96 | ||
a) Geschäftliche Behandlung von Anfragen | 98 | ||
b) Funktion parlamentarischer Anfragen | 98 | ||
c) Antwortpflicht des Senats | 99 | ||
2. Aktuelle Stunde | 103 | ||
3. Zitierungsrecht | 104 | ||
4. Auskunfts- und Aktenvorlageverlangen | 105 | ||
a) Auskunftsanspruch | 106 | ||
b) Aktenvorlagepflicht | 107 | ||
c) Grenzen des Auskunfts- und Aktenvorlageverlangens | 108 | ||
aa) Begriff des Staatswohls | 109 | ||
bb) Kritik an der Rechtsprechung des HVerfG | 110 | ||
cc) Stellungnahme | 111 | ||
dd) Weitere Möglichkeiten der Vorlageverweigerung | 112 | ||
d) Auskunftsanspruch nach dem HmbDSG | 112 | ||
5. Parlamentarische Untersuchungsausschüsse | 113 | ||
a) Verfahrensregelung | 113 | ||
b) Vorsitz | 114 | ||
c) Arbeitsstab | 115 | ||
d) Verschwiegenheitsentbindung | 116 | ||
e) Zutrittsrecht des Senats | 118 | ||
f) Empfehlungen der Enquete-Kommission | 118 | ||
6. Enquete-Kommissionen | 119 | ||
7. Eingabenausschuß | 123 | ||
a) Zurückweisungsrecht nach § 84 Abs. 2 GOBü | 124 | ||
b) Behandlung von Eingaben | 126 | ||
c) Behandlung von Petitionen gegen Privatuntemehmen | 127 | ||
5. Kapitel: Haushaltsrechte | 129 | ||
I. Verfassungsrechtliches Verbot des Doppelhaushalts | 129 | ||
II. Ablauf der Beratungen | 131 | ||
III. Beschluß über den Haushaltsplan | 132 | ||
IV. Überwachung des Haushaltsvollzugs | 133 | ||
1. Entsperrung durch den Haushaltsausschuß | 133 | ||
2. Rechte des einzelnen Abgeordneten bei der Haushaltsentsperrung | 134 | ||
V. Nachbewilligung | 135 | ||
VI. Ausgabenerhöhungen durch die Bürgerschaft | 136 | ||
VII. Fehlen einer Notermächtigung | 137 | ||
VIII. Ermächtigung zur vorläufigen Haushaltsführung | 139 | ||
1. Zeitpunkt der Ermächtigung | 139 | ||
2. Rücknahme der Ermächtigung | 140 | ||
3. Abweichungen vom Katalog des Art. 67 Abs. 1 HV | 141 | ||
a) Einschränkungen der Haushaltsermächtigung | 141 | ||
b) “Bepackung” der Haushaltsermächtigung | 143 | ||
aa) Position des Senats | 143 | ||
bb) Position des Rechnungshofes | 144 | ||
cc) Stellungnahme | 144 | ||
IX. Kreditbeschaffung und Veräußerung von Staatsgut | 146 | ||
X. Rechnungslegung und Entlastungsverfahren | 147 | ||
6. Kapitel: Sonstige Aufgaben | 149 | ||
I. Geschäftsordnungsautonomie | 149 | ||
II. Mitwirkung an der Verwaltung | 150 | ||
1. Beteiligung an der Beamtenernennung | 151 | ||
2. Beteiligung an der Richterwahl | 154 | ||
3. Besetzung der Deputationen | 154 | ||
a) Zusammensetzung und Aufgaben der Deputationen | 155 | ||
b) Bedeutung der Deputationsentscheidungen | 156 | ||
c) Mittelbarer Einfluß der Bürgerschaft auf die Deputationen | 157 | ||
4. Festsetzung der Tarife von Versorgungsunternehmen | 159 | ||
5. Sonstiges zustimmungspflichtiges Verwaltungshandeln | 160 | ||
6. Mitwirkung an Bundesratsangelegenheiten | 162 | ||
III. Wahl der Verfassungsrichter | 163 | ||
7. Kapitel: Abgeordnetenstatus | 165 | ||
I. Ehrenamtliche Mandatsausübung | 165 | ||
1. Zahlung von Aufwandsentschädigung | 166 | ||
2. Geplante Neuregelung der Abgeordnetenentschädigung | 167 | ||
3. Empfehlungen der Enquete-Kommission | 169 | ||
II. Ruhendes Mandat | 171 | ||
1. Unvereinbarkeit mit der Freiheit des Mandats | 171 | ||
2. Unvereinbarkeit mit den Wahlrechtsgrundsätzen | 172 | ||
3. Ergebnis | 173 | ||
III. Mandatsverlust durch Ausschluß | 174 | ||
IV. Immunität | 175 | ||
V. Indemnität | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 180 |