Alterssicherung in der Europäischen Union III
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Alterssicherung in der Europäischen Union III
Alterssicherung in Griechenland. Eine institutionelle, empirische und sozio-ökonomische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser
Editors: Döring, Diether | Hauser, Richard
Sozialpolitische Schriften, Vol. 70/III
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der vorliegenden Arbeit untersucht Sotirios Nitis institutionell, sozio-ökonomisch und empirisch das polymorphe Alterssicherungssystem in Griechenland. Als Referenzmaßstäbe zu dessen Beurteilung dienen dabei die Leitvorstellungen der »Einkommensstetigkeit«, der »Armutsvermeidung« und der »Gleichbehandlung der Position der Frau«.Die Analyse der institutionellen Regelungen der Alterssicherung im Rahmen des Kernsystems (IKA) der Sozialversicherung für abhängig Beschäftigte der Industrie und des Dienstleistungssektors, das als Leitbild für die restlichen Systeme der sozialen Sicherheit in Griechenland dient, zeigt dessen starke Beitrags- und Erwerbsbezogenheit. Daneben wird dem Sicherungsziel »Armutsvermeidung« Rechnung getragen durch die Existenz von Mindestsicherungselementen. Die Einführung der beitragslosen systemexternen »Sozialrente« für unversicherte Alte - Mitte der 80er Jahre - war außerdem ein weiterer institutioneller Schritt zur Bekämpfung der Armut. Anhand dieser Maßnahmen wurde indirekt die Position der alleinstehenden, insbesondere der erwerbstätigen Frau verbessert. Allerdings gibt es weiterhin Gruppen von Frauen, die aufgrund der Erwerbszentriertheit der griechischen sozialen Alterssicherung akut armutsgefährdet sind, wie die alleinstehenden, ehemals erwerbstätigen Frauen, die die Wartezeit für die Gewährung einer Mindestrente nicht erfüllen, oder die geschiedenen Frauen ohne originäre Rentenansprüche.Modellrechnungen mittels der Indikatoren »Relatives Rentenniveau« und »Relative Wohlstandsposition« zur Überprüfung des Zielerreichungsgrades der o.g. Leitvorstellungen erhärten diese Befunde. Die in den niedrigen Einkommenskategorien sehr hohen und in den mittleren bis mittelhohen Einkommensklassen hohen relativen Rentenniveaus zeigen: Das griechische Kernsystem (IKA) ist ein Mischsystem. Es verfolgt sowohl das Ziel der Armutsvermeidung in den niedrigen Einkommensklassen als auch das Ziel der Aufrechterhaltung der im Erwerbsleben erreichten Ein
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort der Herausgeber | 3 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Kapitel 1 | 14 | ||
Kapitel 2 | 14 | ||
Kapitel 3 | 14 | ||
Kapitel 4 | 15 | ||
Kapitel 5 | 16 | ||
Kapitel 6 | 17 | ||
Kapitel 7 | 18 | ||
Kapitel 8 | 19 | ||
Kapitel 9 | 21 | ||
Übersichtenverzeichnis | 22 | ||
Kapitel 6 | 22 | ||
Kapitel 9 | 22 | ||
Abbildungenverzeichnis | 23 | ||
Kapitel 1 | 23 | ||
Kapitel 3 | 24 | ||
Kapitel 4 | 24 | ||
Kapitel 5 | 25 | ||
Kapitel 6 | 26 | ||
Kapitel 7 | 26 | ||
Kapitel 8 | 26 | ||
Kapitel 9 | 27 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 28 | ||
Einleitung | 33 | ||
1. Demographische, ökonomische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Einflüsse auf die griechische Alterssicherung | 38 | ||
1.1. Demographische Entwicklung und deren Rahmenbedingungen | 38 | ||
1.1.1. Bevölkerungsentwicklung | 39 | ||
1.1.2. Ein- und Auswanderung sowie Binnenwanderung | 45 | ||
1.1.3. Bevölkerungs- und Familienpolitik | 51 | ||
1.2. Gesellschaftliche Entwicklung und deren Rahmenbedingungen | 55 | ||
1.2.1. Familienstruktur | 56 | ||
1.2.2. Bildungsverhalten | 58 | ||
1.2.3. Erwerbsverhalten | 60 | ||
1.3. Wirtschaftliche Entwicklung und deren Rahmenbedingungen | 68 | ||
1.3.1. Makroökonomische Entwicklung Griechenlands während der 80er Jahre | 69 | ||
1.3.2. Geldwertstabilität | 72 | ||
1.3.3. Entwicklung der Wirtschaftsstruktur und des Einkommensniveaus | 74 | ||
1.3.4. Arbeitsmarktentwicklung | 77 | ||
1.4. Entwicklung der Sozialausgaben, Rentenversicherungsausgaben und der Staatsausgaben | 80 | ||
2. Historische Entwicklung und Grundprinzipien des Systems der Alterssicherung | 91 | ||
2.1. Historische Entwicklung des Systems der Alterssicherung | 91 | ||
2.2. Rechtliche Grundlagen der Alterssicherung | 105 | ||
2.3. Grundprinzipien und ökonomische Motive der Alterssicherung | 108 | ||
2.4. Probleme umlagefinanzierter Alterssicherungssysteme | 117 | ||
3. Das gesetzliche Kernsystem der Alterssicherung einschließlich Hinterbliebenenversorgung | 127 | ||
3.1. Träger, Organisation und Einordnung des Kernsystems im Gesamtsystem der Alterssicherung | 127 | ||
3.2. Abgrenzung der Leistungsberechtigten und Anspruchsvoraussetzungen | 140 | ||
3.2.1. Kreis der Versicherten | 140 | ||
3.2.2. Versicherungszeit | 142 | ||
3.2.3. Leistungen | 143 | ||
3.2.3.1. Altersrente | 143 | ||
3.2.3.1.1. Altersgrenzen und Wartezeit | 143 | ||
3.2.3.1.2. Sonderregelungen bzgl. der Gewährung einer Altersrente | 145 | ||
3.2.3.1.3. Möglichkeiten der vorzeitigen Verrentung | 146 | ||
3.2.3.1.4. Spätere Verrentung | 147 | ||
3.2.3.1.5. Altersrente und Frauensicherung; Kernaussagen | 148 | ||
3.2.3.2. Hinterbliebenenleistungen | 148 | ||
3.2.3.2.1. Andere Hinterbliebenenrenten | 150 | ||
3.2.3.2.2. Hinterbliebenenrente und Frauensicherung; Kernaussagen | 150 | ||
3.2.3.3. Invaliditätsrenten | 151 | ||
3.2.3.4. Gesundheitsleistungen | 154 | ||
3.2.3.5. Systeminterne Mindestsicherung für Alte im IKA und ihre Gegenüberstellung zur systemexternen Mindestsicherung (Sozialrente respektive Sozialhilfe für Betagte) | 154 | ||
3.3. Leistungen des Kernsystems; Erstfeststellung und Niveauanpassung im Zeitablauf | 157 | ||
3.3.1. Kalkulation der Rentenhöhe | 157 | ||
3.3.2. Mindestrentenbeträge | 163 | ||
3.3.3. Kernaussagen | 165 | ||
3.3.4. Typisierung der Rentenberechnungsformel des IKA | 165 | ||
3.3.5. Niveauanpassung der Renten im Zeitablauf | 166 | ||
3.4. Möglichkeiten und Grenzen der Kumulation von Rentenzahlungen | 169 | ||
3.5. Die Finanzierung der Ausgaben | 172 | ||
3.5.1. Abschließende Bemerkungen zur finanziellen Lage des IKA | 195 | ||
3.5.2. Kernaussage zur Finanzierung der Ausgaben des IKA | 197 | ||
3.6. Portabilität von Leistungen und Leistungsansprüchen | 198 | ||
3.6.1. Übertragungsmöglichkeiten im Inland | 198 | ||
3.6.1.1. Kalkulation der Rente bei der Folgeversicherung | 200 | ||
3.6.1.2. Übertragung der Versicherungszeit vom Sozialversicherungsträger des öffentlichen Dienstes zum IKA | 204 | ||
3.6.1.3. Übertragung der Versicherungszeit vom IKA zum Sozialversicherungsträger des öffentlichen Dienstes | 204 | ||
3.6.2. Übertragungsmöglichkeiten zwischen Inland und EG-Ausland | 205 | ||
3.6.3. Sonderregelungen | 207 | ||
4. Die Besteuerung von Beitragsleistung und Alterstransfereinkommen | 209 | ||
4.1. Das griechische Einkommensteuerrecht | 209 | ||
4.2. Weitere direkte und indirekte Steuern, die das Alterstransfereinkommen tangieren | 219 | ||
5. Bewertung der institutionellen Regelungen des griechischen Kernsystems anhand von Modellrechnungen | 223 | ||
5.1. Untersuchungsziele und methodische Vorgehensweise | 223 | ||
5.2. Modellannahmen für die Konstruktion der Modellrechnungen | 231 | ||
5.3. Standard-, Minimal- und Maximalpfad (Bruttolohn- und Inflationswachstumspfade) und deren Wirkungen auf den Indikator „Relatives Rentenniveau“ | 233 | ||
5.4. Indikatoren für die Untersuchung der Modellrechnungen | 234 | ||
5.5. Berechnung der Brutto- und Nettobeträge des Arbeitseinkommens und der Rente | 237 | ||
5.5.1. Brutto- und Nettoarbeitseinkommen aus unselbständiger Tätigkeit | 238 | ||
5.5.2. Brutto- und Nettorenteneinkommen | 240 | ||
5.6. Zusammenfassung | 242 | ||
5.7. Analyse der relativen Rentenniveaus bezüglich einer vollen (40 Versicherungsjahre) sowie einer unterbrochenen Erwerbskarriere (20 Versicherungsjahre) für verschiedene Einkommensniveaus und Modellpfade | 244 | ||
5.7.1. Standardfall und Standardpfad | 244 | ||
5.7.2. Volle Erwerbskarriere (40 Versicherungsjahre) für verschiedene Einkommensniveaus und Modellpfade des Standardrentners | 246 | ||
5.7.3. Erwerbskarriere mit Unterbrechung (20 Versicherungsjahre) für verschiedene Einkommensniveaus | 251 | ||
5.7.4. Abschließende Betrachtungen in bezug auf den Modellfall des Standardrentners mit kontinuierlichem und diskontinuierlichem Versicherungsverlauf und der Vergleich zu einem solchen Rentner in einem einkommens- und zeitfaktorproportionalen Alterssicherungssystem | 254 | ||
5.7.5. Zusätzliche Modellfälle (landesspezifische Konkretisierungen) | 259 | ||
5.7.6. Untersuchung des Einflusses der Versicherungszeit auf die relativen Rentenniveaus | 263 | ||
5.7.7. Untersuchung des Einflusses des Erwerbsverlaufs auf das relative Rentenniveau | 266 | ||
5.8. Analyse der relativen Rentenniveaus anhand haushaltsspezifischer Modellfälle | 269 | ||
5.8.1. Modellfälle | 269 | ||
5.8.2. Untersuchung der haushaltsspezifischen Modellfälle anhand des Haushaltseinkommenskonzeptes | 270 | ||
5.8.3. Untersuchung der haushaltsspezifischen Modellfälle anhand des Äquivalenzeinkommenskonzeptes | 278 | ||
5.8.4. Analyse der relativen Rentenniveaus anhand spezifischer Hinterbliebenenmodellfälle | 285 | ||
5.9. Überprüfung der intergenerationalen Gleichbehandlung der Rentner durch das IKA-Rentenversicherungsrecht | 289 | ||
5.9.1. Rentenanpassungsverfahren | 289 | ||
5.9.2. Überprüfung der IKA-Regelungen auf Resistenz gegen Inflation, Wachstum und demographische Entwicklungen | 291 | ||
5.10. Abschließende Bewertung der Modellfälle hinsichtlich der Untersuchungsziele und sich hieraus ergebende Schlußfolgerungen | 294 | ||
5.11. Exkurs: Vergleich der relativen Rentenniveaus mit den Eurostat-Einkommensersatzraten | 307 | ||
6. Andere Alterssicherungssysteme der Regelsicherung und Zusatzsicherung in Griechenland | 309 | ||
6.1. Die soziale Sicherung der Landwirte: Träger und Organisation | 309 | ||
6.1.1. Leistungen des OGA, Abgrenzung der Leistungsberechtigten und Anspruchsvoraussetzungen | 310 | ||
6.1.2. Finanzierung der Leistungen des OGA | 321 | ||
6.1.3. Finanzierung der Altersrente für unversicherte Alte | 325 | ||
6.2 Die Sozialversicherung der Selbständigen (am Beispiel vom TAE und TEBE) | 326 | ||
6.2.1. Selbständige | 326 | ||
6.2.2. Träger und Organisation des TAE und TEBE | 329 | ||
6.2.3. Anspruchsvoraussetzungen in TAE und TEBE | 330 | ||
6.2.4. Erstfeststellung der Leistungen des TAE | 333 | ||
6.2.5. Finanzierung des TAE | 334 | ||
6.2.6. Erstfeststellung der Leistungen des TEBE | 336 | ||
6.2.7. Finanzierung des TEBE | 337 | ||
6.3. Die soziale Alterssicherung der Angestellten im öffentlichen Dienst | 340 | ||
6.3.1. Leistungen | 340 | ||
6.3.2. Abgrenzung der Leistungsberechtigten und Anspruchsvoraussetzungen | 340 | ||
6.3.3. Kalkulation der Rente im öffentlichen Dienst | 346 | ||
6.3.4. Finanzierung der Sozialversicherungsausgaben des öffentlichen Dienstes | 347 | ||
6.3.5. Kumulation von Rentenleistungen | 348 | ||
6.4. Berufsbezogene Rentensysteme bestimmter Wirtschaftssektoren sowie Rentensysteme der öffentlichen Unternehmen und Organisationen | 349 | ||
6.5. Der Sozialversicherungsträger der in der Handelsmarine Beschäftigten | 354 | ||
6.6. Aufbausicherung (Zusatzsysteme) und betriebliche Alterssicherung | 359 | ||
6.6.1. Überblick über Träger und Organisation der Aufbausicherung | 359 | ||
6.6.1.1. TEAM und ETEAM | 362 | ||
6.6.1.2. Anspruchsvoraussetzungen des TEAM | 363 | ||
6.6.1.3. Finanzierung des TEAM | 365 | ||
6.6.1.4. Anspruchsvoraussetzungen des ETEAM | 367 | ||
6.6.1.5. Finanzierung des ETEAM | 369 | ||
6.6.1.6. Finanzielle Entwicklung des TEAM und ETEAM | 371 | ||
6.6.2. Betriebliche Altersversorgung | 372 | ||
6.6.2.1. Einrichtungsmethoden | 374 | ||
6.6.2.2. Gruppenversicherungen | 375 | ||
6.6.2.3. Pensionskassenartige Einrichtungen | 375 | ||
6.6.2.4. Pensionsrückstellungen | 377 | ||
6.6.2.5. Anspruchsvoraussetzungen und Erstfeststellung für die Gewährung der dargestellten Leistungen | 378 | ||
6.6.2.6. Altersrentenleistungen | 379 | ||
6.6.2.7. Hinterbliebenenleistungen | 380 | ||
6.6.2.8. Invaliditätsrenten | 381 | ||
6.6.2.9. Unverfallbarkeit der Ansprüche | 382 | ||
6.6.2.10. Gesundheitsleistungen | 382 | ||
6.6.2.11. Abfindungsleistungen | 383 | ||
6.6.2.12. Finanzierung der Leistungen der privaten betrieblichen Alterssicherungspläne | 384 | ||
7. Umverteilungswirkungen des Alterssicherungssystems | 385 | ||
7.1. Einleitung | 385 | ||
7.2. Quantitative Umverteilungsanalyse des griechischen Kernsystems | 386 | ||
7.2.1. Grundlegende Annahmen zur Durchführung der quantitativen Umverteilungsanalyse des Kernsystems sowie Darstellung des dazu erforderlichen Indikators | 387 | ||
7.2.2. Ergebnisse der quantitativen Umverteilungsanalyse für das griechische Kernsystem für Ledige | 391 | ||
7.2.2.1. Erster Modellfall | 391 | ||
7.2.2.2. Analyse des Einflusses der Versicherungszeit und der Lebenserwartung: Zweiter Modellfall | 397 | ||
7.2.3. Die horizontale Struktur der Ertragsraten bei Ledigen und Verheirateten | 399 | ||
7.2.4. Abschließende Bemerkungen zu der quantitativen Analyse der Umverteilungswirkungen des griechischen Kernsystems | 403 | ||
7.3. Qualitative Umverteilungsanalyse der griechischen Alterssicherung | 404 | ||
7.3.1. Historisch begrenzte Regelungen | 405 | ||
7.3.2. Persönliche Rentenansprüche und Beitragsleistung | 408 | ||
7.3.3. Gruppenspezifische Differenzen beim Bezug von Leistungen | 410 | ||
7.3.4. Institutionelle Regelungen, die gesamteinkommensverteilend wirken | 414 | ||
8. Empirische Analyse zur Lebenslage der alten Menschen in Griechenland | 425 | ||
8.1. Einleitung | 425 | ||
8.2. Methodische Vorgehensweise der empirischen Analyse | 426 | ||
8.3. Fragestellungen der empirischen Analyse | 432 | ||
8.3.1. Personen in Rentner- und Nichtrentnerhaushalten | 433 | ||
8.3.2. Die Einkommenslage der Alten in Griechenland | 440 | ||
8.3.2.1. Zusammensetzung des Einkommens der Rentner- und Nichtrentnerhaushalte | 440 | ||
8.3.2.2. Klassifizierung der Personen in Haushalten nach Haupteinkommensquelle, Alter des Haushaltsvorstandes und Haushaltstyps | 449 | ||
8.3.3. Die relative Wohlstandsposition von Personen in Rentnerhaushalten im Vergleich zu Personen in Nichtrentnerhaushalten | 453 | ||
8.3.4. Die relative Wohlstandsposition der alleinstehenden Frauen zu den alleinstehenden Männern sowie zu den kinderlosen Paaren gleichen Alters | 458 | ||
8.4. Existenz, Ausmaß und Verteilung von Altersarmut | 462 | ||
8.5. Abschließende Bewertungen in bezug auf die Lage der Alten in Griechenland | 480 | ||
9. Die Probleme und die Perspektiven der griechischen Alterssicherung | 487 | ||
9.1. Gegenwärtige Problemlagen der griechischen Alterssicherung | 487 | ||
9.2. Nationale und internationale Reformvorschläge zur Verbesserung der griechischen sozialen Alterssicherung | 498 | ||
9.2.1. Reformvorschläge in bezug auf die Generalprinzipien des Sozialversicherungsgesetzes | 500 | ||
9.2.2. Reformvorschläge in bezug auf die Organisation der Sozialversicherung | 501 | ||
9.2.3. Reformvorschläge in bezug auf die Anspruchsvoraussetzungen für die Gewährung von Sozialversicherungsleistungen | 502 | ||
9.2.4. Reformvorschläge in bezug auf die Leistungen des Sozialversicherungssystems | 508 | ||
9.2.5. Reformvorschläge in bezug auf die Finanzierung der Sozialversicherungsträger | 512 | ||
9.3. Das Gesetz 2084/92 und die soziale Alterssicherung | 518 | ||
9.3.1. Institutionelle Rentenregelungen für die schon vor dem 01.01.1993 Versicherten | 519 | ||
9.3.1.1. Beschlossene Reformregeln in bezug auf die Anspruchsvoraussetzungen für eine Altersrente | 521 | ||
9.3.1.2. Erstfeststellung der Rentenleistungen nach dem Sozialversicherungsgesetz 2084/1992 | 523 | ||
9.3.1.3. Reformregeln in bezug auf die Gewährung von Abfindungsleistungen der Fonds der Sozialvorsorge | 525 | ||
9.3.1.4. Reformregeln in bezug auf die Finanzierungsmodalitäten der Rentenleistungen nach dem neuen Gesetz 2084/1992 | 526 | ||
9.3.1.5. Reformregeln in bezug auf die Folgeversicherung nach dem neuen Gesetz 2084/1992 | 530 | ||
9.3.1.6. Reformregeln in bezug auf die Kumulationsbedingungen der Rentner nach dem neuen Gesetz 2084/1992 | 531 | ||
9.3.2. Institutionelle Rentenregelungen für die ab dem 01.01.1993 Neueintretenden in den griechischen Arbeitsmarkt und in den öffentlichen Dienst | 531 | ||
9.3.2.1. Reformregeln in bezug auf die Anspruchsvoraussetzungen für die ab dem 01.01.1993 in den griechischen Arbeitsmarkt neueintretenden Arbeitnehmer nach dem Sozialversicherungsgesetz 2084/1992 | 534 | ||
9.3.2.2. Reformregelungen in bezug auf die Erstfeststellung der Rentenleistungen für die ab dem 01.01.1993 in den griechischen Arbeitsmarkt neueintretenden Arbeitnehmer nach dem Sozialversicherungsgesetz 2084/1992 | 536 | ||
9.3.2.3. Reformregeln in bezug auf die Finanzierungsmodalitäten der Rentenleistungen für die ab dem 01.01.1993 in den griechischen Arbeitsmarkt neueintretenden Arbeitnehmer nach dem neuen Gesetz 2084/1992 | 539 | ||
9.3.2.4. Reformregeln in bezug auf die Folgeversicherung für die ab dem 01.01.1993 in den griechischen Arbeitsmarkt neueintretenden Arbeitnehmer nach dem neuen Gesetz 2084/1992 | 541 | ||
9.3.2.5. Reformregeln in bezug auf die Kumulationsbedingungen der Rentner für die ab dem 01.01.1993 in den griechischen Arbeitsmarkt neueintretenden Arbeitnehmer nach dem neuen Gesetz 2084/1992 | 541 | ||
9.4. Abschließende Kommentare und Perspektiven der griechischen Alterssicherung | 542 | ||
Anhang I: Beispiel zur Rentenformel des griechischen Kernsystems | 548 | ||
Anhang II: Relative Rentenniveaus | 551 | ||
Anhang III: Entwicklung der Sozialversicherungsbeiträge (in %) der öffentlich Bediensteten für die Jahre 1992, -93, -94, -95 | 571 | ||
Anhang IV: Beitrag zur Reformdiskussion des griechischen Sozialversicherungssystems | 592 | ||
Literaturverzeichnis | 597 | ||
Sachwortregister | 612 |