Die Grundrechte im Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Gamillscheg, F. (1989). Die Grundrechte im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46794-5
Gamillscheg, Franz. Die Grundrechte im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46794-5
Gamillscheg, F (1989): Die Grundrechte im Arbeitsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46794-5
Format
Die Grundrechte im Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 100
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums | 14 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Die Wirkungsweise der Grundrechte | 17 | ||
1. Grundrechtsträger | 17 | ||
2. Ausgleich der Interessen der Beteiligten | 17 | ||
a) Interessen des Arbeitnehmers | 18 | ||
b) Interessen des Arbeitgebers | 19 | ||
c) Rangordnung bei der Interessenabwägung | 20 | ||
d) Arbeitsrechtliches Gesetz | 21 | ||
e) Aufgabe der Tarifpartner | 24 | ||
f) Auslegung, Lückenfüllung und richterliche Rechtsfortbildung | 24 | ||
3. Machtgefälle | 28 | ||
a) Machtgefälle als Begründung der Drittwirkung | 28 | ||
b) Machtgefälle als Grenze der Drittwirkung | 35 | ||
III. Überblick über die Rechtsprechung | 37 | ||
1. Allgemeine Richtlinien für die Anwendung der Grundrechte | 37 | ||
a) Betriebsbezogenheit des Eingriffs | 37 | ||
b) Grundsatz des schonendsten Mittels | 41 | ||
c) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn | 41 | ||
d) Vorangegangenes Tun | 43 | ||
2. Folgen eines Verstoßes gegen das Grundrecht | 43 | ||
a) Auslegung | 43 | ||
b) Folgen des Grundrechtsverstoßes | 43 | ||
c) Verfassungsbeschwerde | 45 | ||
3. Die Rechtsprechung zu den einzelnen Grundrechten | 46 | ||
a) Art. 1 und 2 | 46 | ||
b) Art. 3 | 49 | ||
c) Art. 4 | 53 | ||
d) Art. 5 | 55 | ||
e) Art. 6 | 57 | ||
f) Art. 12 | 58 | ||
(1) Verlust des Arbeitsplatzes | 58 | ||
(2) Unangemessene Bindung an den Arbeitsplatz | 61 | ||
(3) Sachgerechte Auswahl unter den Bewerbern, Einstellungsanspruch | 62 | ||
(4) Schutz vor erzwungenem Müßiggang | 70 | ||
g) Art. 14 | 70 | ||
h) Sozialstaatsgrundsatz | 71 | ||
IV. Dogmatische Fragen | 75 | ||
1. Die Drittwirkung der Grundrechte | 75 | ||
a) Wortlaut des Art. 9 III GG | 75 | ||
b) Wille des Verfassungsgebers | 75 | ||
c) Wirkung in der Drittrichtung | 76 | ||
2. Mittelbare Drittwirkung | 78 | ||
3. Lehre von Söllner | 83 | ||
4. Lehre von Scholz | 83 | ||
5. Schutzauftragslehre | 84 | ||
V. Koalitionsfreiheit, Art. 9 III | 86 | ||
1. Allgemeines | 86 | ||
2. Positive Koalitionsfreiheit | 86 | ||
a) Ausdrücklicher Schutzbereich | 86 | ||
b) Gruppengrundrecht | 87 | ||
c) Kernbereich spezifisch koalitionsgemäßer Betätigung | 88 | ||
(1) Bereitstellung eines Tarifsystems | 88 | ||
(2) Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen | 89 | ||
(3) Zurücktreten des Staates, Richtigkeitsgewähr des Tarifvertrages | 89 | ||
(4) Tarifautonomie und staatliche Regelung der Arbeitsbedingungen | 92 | ||
(5) Arbeitnehmer-Kammern | 93 | ||
d) Drittwirkungsklausel des S. 2 | 93 | ||
(1) Werbung im Betrieb | 94 | ||
(2) Andere Fälle | 95 | ||
e) Arbeitskampf | 95 | ||
f) Deutung der Rechtsprechung | 98 | ||
3. Negative Koalitionsfreiheit | 101 | ||
VI. Die Bindung des Tarifvertrages an die Grundrechte | 103 | ||
1. Rechtsprechung | 103 | ||
2. Dogmatische Deutung | 103 |