Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens
BOOK
Cite BOOK
Style
Maas, C. (1990). Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens. Theorie und Empirie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46958-1
Maas, Christof. Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens: Theorie und Empirie. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46958-1
Maas, C (1990): Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens: Theorie und Empirie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46958-1
Format
Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens
Theorie und Empirie
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 399
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil I: Grundlagen | 20 | ||
1. Abgrenzung des Analysegegenstandes und der Analyseebene | 20 | ||
1.1 Phasen des gesamtwirtschaftlichen Innovationsprozesses und ihre Bedeutung für den techn(olog)ischen Fortschritt | 21 | ||
1.2 Der Innovationsbegriff | 21 | ||
1.3 Die Mikroebene als Ansatzpunkt der Analyse | 22 | ||
2. Entwicklung und Stand der Forschung | 24 | ||
2.1 Das neoklassische Grundmodell und die Theorie der Firma | 24 | ||
2.2 Die grundlegenden Arbeiten Schumpeters | 27 | ||
2.3 Workable-Competition- und Industrial-Organization-Forschung | 30 | ||
2.3.1 Entwicklung von der Strukturforschung zur Verhaltensforschung | 31 | ||
2.3.2 Empirische Analyse betrieblichen Investitions- und Innovationsverhaltens | 32 | ||
2.3.2.1 Beschreibung von Investitions- und Innovationsprozessen | 33 | ||
2.3.2.2 Determinanten des Investitions- und Innovationsvolumens | 36 | ||
2.3.2.3 Determinanten der Adoption und Diffusion von Neuerungen | 37 | ||
2.3.2.4 Unterschiede zwischen erfolgreichen und erfolglosen Innovatoren | 39 | ||
2.4 Organisationsforschung | 40 | ||
3. Gründe für die Widersprüchlichkeit der empirischen Ergebnisse zu den Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens | 41 | ||
3.1 Unterschiedlichkeit des Untersuchungsobjektes | 41 | ||
3.2 Probleme bei der Bestimmung der abhängigen Variablen | 42 | ||
3.2.1 Geringe Aussagekraft der Indikatoren zur Messung der Innovationsleistung | 42 | ||
3.2.2 Probleme bei der Abgrenzung potentieller Adoptoren | 45 | ||
3.3 Zeitliche Inkongruenz von Innovation und Datenerhebung | 46 | ||
3.4 Zu stark vereinfachte Vorstellung über betriebliche Innovationsprozesse | 47 | ||
3.5 Kurzfristige, auf die Überprüfung einfacher Hypothesen ausgerichtete Forschungsstrategien | 48 | ||
3.6 Zusammenfassung | 49 | ||
4. Grundlagen des konzeptionellen Bezugsrahmens | 50 | ||
4.1 Aufgaben eines konzeptionellen Bezugsrahmens | 50 | ||
4.2 Der betriebliche Innovationsprozeß als Grundmodell | 50 | ||
4.3 Grundannahmen und Arbeitsschritte | 53 | ||
Teil II: Determinanten betrieblicher Innovationstätigkeit — Theoretische Überlegungen und bestehende empirische Evidenz | 54 | ||
1. Wirtschaftlichkeit bzw. Dringlichkeit der Neuerung | 55 | ||
1.1 Bedeutung der („objektiven") Wirtschaftlichkeit bzw. Dringlichkeit für das Innovationsverhalten | 56 | ||
1.2 Determinanten der Wirtschaftlichkeit bzw. Dringlichkeit von Innovationen und ihre Bedeutung in empirischen Studien | 60 | ||
1.2.1 Charakteristika der Innovation | 60 | ||
1.2.1.1 Ausmaß des techn(olog)ischen Fortschritts | 60 | ||
1.2.1.2 Unteilbarkeit | 61 | ||
1.2.1.3 Vereinbarkeit mit der Produktionsstruktur (Kompatibilität) | 63 | ||
1.2.1.4 Komplexität | 70 | ||
1.2.2 Charakteristika des Betriebes | 71 | ||
1.2.2.1 Entwicklungsstand von Produktprogramm und Produktionstechnik | 71 | ||
1.2.2.2 Art, Alter und Anzahl vorhandener Produktionsanlagen | 75 | ||
1.2.2.3 Know-How-Ausstattung | 76 | ||
1.2.2.4 Wirtschaftlichkeit alternativer Verhaltensweisen | 76 | ||
1.2.3 Betriebsexterne Rahmenbedingungen | 76 | ||
1.2.3.1 Absatz- und Beschaffungsmarktbedingungen | 77 | ||
1.2.3.2 Staatliche Rahmenbedingungen – Ein Überblick | 77 | ||
1.3 Zusammenfassung: Meßbarkeit und Einfluß der Wirtschaftlichkeit bzw. Dringlichkeit in empirischen Studien | 78 | ||
2. Charakteristika der an betrieblichen Innovationsprozessen beteiligten Individuen | 78 | ||
2.1 Für Innovationen relevante Merkmale von Personen | 79 | ||
2.2 Einfluß persönlicher Merkmale im Innovationsprozeß | 81 | ||
2.3 Bedeutung persönlicher Merkmale in empirischen Studien | 87 | ||
2.3.1 Soziodemographische Merkmale des Betriebsleiters | 87 | ||
2.3.2 Qualifikation des Managements und der an Innovationsprozessen Beteiligten | 90 | ||
2.3.3 Einschätzung eines Know-How-Mangels als Innovationshemmnis | 95 | ||
2.3.4 Verhalten „des Betriebes" als Indikator für die Einstellung des Managements | 96 | ||
2.3.5 Bekundete Einstellung gegenüber Technik im allgemeinen und technischen Neuerungen im besonderen | 100 | ||
2.3.6 Auswirkungen unterschiedlicher Einstellungen auf Bestimmungsgründe der Entscheidung | 104 | ||
2.3.7 Zusammenfassung – Welche Persönlichkeitsmerkmale sind operationalisierbar? | 105 | ||
2.4 Betriebliche Determinanten der Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen | 106 | ||
2.4.1 Die ökonomische Situation | 106 | ||
2.4.1.1 Einfluß der ökonomischen Situation auf die Innovationsbereitschaft | 107 | ||
2.4.1.2 Ergebnisse empirischer Studien | 108 | ||
2.4.2 Personalpolitik | 109 | ||
2.4.3 Strategie und betriebsinterne Anreizstruktur | 110 | ||
2.4.4 Belastung durch Routineaufgaben | 111 | ||
2.4.5 Zusammenfassung | 111 | ||
3. Informationsverhalten | 112 | ||
3.1 Bedeutung von Informationen im betrieblichen Innovationsprozeß | 112 | ||
3.2 Möglichkeiten der Informationsnachfrage und Informationsverarbeitung | 119 | ||
3.2.1 Inanspruchnahme betriebsexterner Informationsquellen – Ergebnisse empirischer Studien | 120 | ||
3.2.2 Planung und Evaluation als Instrument der Informationsnachfrage und -verarbeitung | 127 | ||
3.2.2.1 Unternehmensplanung | 127 | ||
3.2.2.2 Projektevaluation | 130 | ||
3.2.2.3 Organisatorische Maßnahmen zur Informationssammlung und Informationsauswertung | 130 | ||
3.3 Der Einfluß von Informationen auf Adoption und Innovation – Ergebnisse empirischer Studien | 131 | ||
3.3.1 Einfluß der erstmaligen Kenntnisnahme einer Neuerung auf deren Adoption | 131 | ||
3.3.2 Zusammenhang zwischen Indikatoren des Informations- und des Innovationsverhaltens | 133 | ||
3.3.3 Einschätzung des Informationsstandes durch Betriebsmitglieder | 138 | ||
3.3.4 Informationsverhalten als Charakteristikum mehr oder weniger erfolgreicher Innovatoren | 139 | ||
3.3.5 Beurteilung der vorliegenden Studien und der Möglichkeiten zur Erfassung des Einflusses von Informationen | 139 | ||
3.4 Determinanten der Informationsnachfrage und -verarbeitung | 141 | ||
3.4.1 Subjektiver Informationsbedarf | 141 | ||
3.4.2 Einschätzung des Nutzens und der Kosten einer Informationsnachfrage sowie andere Hemmnisse | 143 | ||
3.4.3 Informationsnachfrage-Fähigkeit | 146 | ||
3.4.3.1 Charakteristika der für die Informationsnachfrage zuständigen Personen | 146 | ||
3.4.3.2 Die Entscheidungssituation | 147 | ||
3.4.3.3 Das Informationsangebot | 147 | ||
3.5 Zusammenfassung | 148 | ||
4. Organisationsstruktur | 149 | ||
4.1 Merkmale der Organisationsstruktur | 150 | ||
4.1.1 Spezialisierung der Aufgaben | 150 | ||
4.1.2 Standardisierung und Formalisierung von Tätigkeiten und betrieblichen Abläufen | 151 | ||
4.1.3 Delegation und Partizipation (Kompetenzstruktur) | 152 | ||
4.1.4 Leitungssystem (Organisationsform) | 153 | ||
4.1.5 Kommunikationsstruktur | 153 | ||
4.2 Bedeutung der Organisationsstruktur im Innovationsprozeß | 154 | ||
4.3 Maßnahmen zur Überwindung des organisatorischen Dilemmas | 161 | ||
4.3.1 Betriebliches Vorschlagswesen | 162 | ||
4.3.2 Kreativstäbe | 163 | ||
4.3.3 Arbeitsgruppen | 164 | ||
4.4 Erfassung der Organisationsstruktur und ihres Einflusses auf das Innovationsverhalten in empirischen Untersuchungen | 166 | ||
4.4.1 Spezialisierung | 166 | ||
4.4.2 Standardisierung und Formalisierung | 171 | ||
4.4.3 Delegation und Partizipation | 173 | ||
4.4.4 Kommunikation | 176 | ||
4.4.5 Zusammenfassung – Ist die Organisationsstruktur „meßbar"? | 177 | ||
5. Unternehmensstrategie | 177 | ||
5.1 Abgrenzung von Unternehmensstrategien | 178 | ||
5.1.1 Wettbewerbsstrategien | 178 | ||
5.1.2 Innovationsstrategien | 180 | ||
5.2 Einfluß betrieblicher Strategien auf den Innovationsprozeß | 183 | ||
5.3 Ergebnisse empirischer Studien | 184 | ||
6. Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsverhalten | 185 | ||
6.1 Finanzierungsarten und ihre Bedeutung in der Praxis | 185 | ||
6.1.1 Strukturierung der Finanzierungsmöglichkeiten | 185 | ||
6.1.2 Das Finanzierungsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen – Ergebnisse empirischer Studien | 186 | ||
6.2 Der mögliche Einfluß des Finanzierungsspielraums und des Finanzierungsverhaltens auf die Innovationsentscheidung | 190 | ||
6.3 Der Einfluß der Finanzierungsmöglichkeiten auf das Innovationsverhalten in empirischen Studien | 192 | ||
6.3.1 Korrelation von Adoptionszeitpunkt und Finanzierungskennzahlen | 192 | ||
6.3.2 Subjektive Einschätzung eines Finanzierungsengpasses als Investitions- bzw. Innovationsengpaß | 193 | ||
6.3.3 Beurteilung des Standes der Forschung | 196 | ||
6.4 Determinanten des Finanzierungsspielraums | 196 | ||
6.4.1 Rechtsform und Unternehmensgröße | 196 | ||
6.4.2 Bonität des Unternehmens | 199 | ||
6.4.3 Gesamtwirtschaftliche Situation | 201 | ||
6.4.4 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen | 201 | ||
6.5 Zusammenfassung | 202 | ||
7. Art und Intensität des Wettbewerbs | 202 | ||
7.1 Einfluß der Wettbewerbssituation auf den Innovationsprozeß | 203 | ||
7.2 Determinanten des Wettbewerbsdrucks | 204 | ||
7.2.1 Unternehmenskonzentration auf der Angebotsseite | 204 | ||
7.2.2 Markteintrittsbarrieren | 206 | ||
7.2.3 Marktphase | 208 | ||
7.2.4 Ist die Wettbewerbsintensität meßbar? | 209 | ||
7.3 Einfluß der Wettbewerbssituation in empirischen Studien | 209 | ||
8. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, insbesondere finanzielle Fördermaßnahmen | 211 | ||
8.1 Fördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland | 212 | ||
8.2 Einfluß finanzieller Förderung auf das Innovationsverhalten | 213 | ||
8.2.1 Theoretische Anreizwirkungen finanzieller Fördermaßnahmen | 214 | ||
8.2.2 Liquiditätswirkungen finanzieller Fördermaßnahmen | 215 | ||
8.3 Einfluß finanzieller Fördermaßnahmen im Rahmen empirischer Studien | 218 | ||
8.3.1 Einschätzung der Fördermaßnahmen und ihrer Wirkungen durch Betroffene | 218 | ||
8.3.2 „Indizienanalyse" | 224 | ||
8.3.3 „Objektive" Wirkungsanalyse | 225 | ||
8.3.4 Zusammenfassung | 227 | ||
8.4 Determinanten des Einflusses der finanziellen Förderung | 227 | ||
8.4.1 Kenntnis der Förderprogramme | 227 | ||
8.4.2 Charakteristika der Fördermaßnahmen | 228 | ||
8.4.3 Charakteristika des Unternehmens | 230 | ||
8.4.4 Charakteristika des Projektes | 231 | ||
8.5 Zusammenfassung | 232 | ||
Teil III: Betriebliche Investitions- und Innovationsprozesse und ihre Determinanten – Ergebnisse zweier Betriebsbefiragungen | 233 | ||
1. Zielsetzung und Vorgehensweise der Studien DFG-Betrieb und DFG-Umwelt | 233 | ||
2. Die zu erklärenden Variablen und die Größe der (Teil-)Samples | 235 | ||
2.1 Anteil der F+ E-Mitarbeiter | 235 | ||
2.2 Adoption von Neuerungen | 237 | ||
2.2.1 Adoption von EDV | 238 | ||
2.2.2 Adoption neuer Produkte | 241 | ||
2.3 Investitionsquote | 242 | ||
2.4 Charakteristika der Investitionen und Innovationen | 243 | ||
2.4.1 Veränderungen des Produktionsprozesses | 243 | ||
2.4.2 Veränderungen im Produktprogramm | 246 | ||
2.4.3 Investitionszwecke | 247 | ||
2.5 Selbsteinschätzung des technischen Standards des Betriebes | 251 | ||
3. Mögliche erklärende Variablen und ihre Ausprägungen | 252 | ||
3.1 Allgemeine Charakteristika der Betriebe | 253 | ||
3.1.1 Betriebs- bzw. Unternehmensgröße | 254 | ||
3.1.2 Beschäftigten- bzw. Umsatzentwicklung | 254 | ||
3.1.3 Entwickluqgsaussichten | 255 | ||
3.1.4 Ökonomische Situation | 255 | ||
3.1.5 Charakteristika der Produktlinien | 256 | ||
3.2 Allgemeine Fragen zu den Determinanten des Investitions- und Innovationsverhaltens | 257 | ||
3.2.1 Determinanten der Investitionsausgaben | 258 | ||
3.2.2 Investitionsengpässe | 261 | ||
3.2.3 Entwicklungsengpässe | 264 | ||
3.3 Wirtschaftlichkeit | 266 | ||
3.4 Persönliche Merkmale des Managements und der Betriebsmitglieder | 269 | ||
3.4.1 Qualifikation der Betriebsmitglieder | 269 | ||
3.4.2 Einstellung des Managements gegenüber technischen Neuerungen | 273 | ||
3.5 Informationsnachfrage und -verarbeitung | 277 | ||
3.5.1 Intensität der Nachfrage nach technischen Informationen | 277 | ||
3.5.2 Quellen von Innovationsanstößen | 278 | ||
3.5.3 Quellen für Informationen über längerfristige technische Entwicklungstrends | 280 | ||
3.5.4 Informationsverarbeitung | 283 | ||
3.6 Organisationsstruktur | 283 | ||
3.6.1 Kommunikationsstruktur | 284 | ||
3.6.2 Delegation und Partizipation | 284 | ||
3.6.3 Formalisierung | 285 | ||
3.6.4 Existenz von Arbeitsgruppen | 287 | ||
3.7 Strategie | 287 | ||
3.7.1 Entwicklungsstrategie | 288 | ||
3.7.2 Wettbewerbsstrategie | 289 | ||
3.7.3 Innovationsstrategie | 291 | ||
3.8 Finanzierungsverhalten | 295 | ||
3.9 Wettbewerbssituation | 297 | ||
3.10 Finanzielle Investitions- und Innovationsförderung | 299 | ||
3.11 Zusammenfassung – Die Betriebsgröße als Proxy-Variable | 299 | ||
4. Determinanten des Investitions- und Innovationsverhaltens – Ergebnisse zweier Befragungen | 302 | ||
4.1 Wirtschaftlichkeit der Neuerung | 302 | ||
4.2 Persönliche Merkmale des Managements und der Mitarbeiter | 304 | ||
4.2.1 Einstellung des Managements gegenüber technischen Neuerungen | 304 | ||
4.2.2 Gewichtung nicht-quantifizierbarer Aspekte bei der Beurteilung von Projekten | 307 | ||
4.2.3 Formale Qualifikation | 309 | ||
4.2.4 Mangel an qualifiziertem Personal | 312 | ||
4.3 Informationsverhalten | 312 | ||
4.3.1 Informationsnachfrage | 312 | ||
4.3.2 Informationsverarbeitung | 314 | ||
4.4 Organisationsstruktur | 315 | ||
4.5 Unternehmensstrategie | 317 | ||
4.5.1 Wettbewerbsstrategie | 317 | ||
4.5.2 Innovationsstrategie | 319 | ||
4.6 Finanzierungsverhalten | 321 | ||
4.6.1 Finanzierungsprobleme als Engpaß | 321 | ||
4.6.2 Bedeutung von Finanzierungsquellen | 322 | ||
4.7 Wettbewerbsintensität | 322 | ||
4.7.1 Verteilung des Umsatzes auf Marktphasen | 322 | ||
4.7.2 Bedeutung der Wettbewerbsparameter | 323 | ||
4.8 Finanzielle Fördermaßnahmen | 324 | ||
4.9 Zusammenfassung der Ergebnisse der univariaten Auswertungen, insbesondere der partiellen Korrelationen | 325 | ||
5. Interdependenzen der Determinanten betrieblichen Innovationsverhaltens – LISREL-Modell | 325 | ||
5.1 Das Modell | 325 | ||
5.2 Ergebnisse der Kausalanalyse | 329 | ||
6. Wirtschafispolitische Schlußfolgerungen | 333 | ||
6.1 Wechsel der Klientel – Kleine und mittlere Unternehmen als Ansatzpunkt | 333 | ||
6.2 Veränderung des wirtschaftspolitischen Instrumentariums der F + T-Politik – Realtransfers statt finanzieller Förderung | 334 | ||
6.3 Veränderung der Zielsetzung der F + T-Politik – Identifikation von Problemfeldern statt technischer Spezialberatung | 335 | ||
6.4 Veränderung der Implementierung der F + T-Politik – Stärkung der lokalen Ebene | 336 | ||
7. Zusammenfassung und Ausblick | 337 | ||
Literaturverzeichnis | 339 | ||
Anhang | 359 |