Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wisskirchen, G. (1994). Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Europäischen Gerichtshofes und des U.S. Supreme Court. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48024-1
Wisskirchen, Gerlind. Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben: Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Europäischen Gerichtshofes und des U.S. Supreme Court. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48024-1
Wisskirchen, G (1994): Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben: Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Europäischen Gerichtshofes und des U.S. Supreme Court, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48024-1

Format

Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben

Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Europäischen Gerichtshofes und des U.S. Supreme Court

Wisskirchen, Gerlind

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 129

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Erster Teil: Einführung 19
Zweiter Teil: Bedeutung der mittelbaren Diskriminierung von Frauen 23
Dritter Teil: Die Entwicklung des Verbots der mittelbaren Diskriminierung in den U.S.A und in Europa 29
I. In den U.S.A. 29
1. Einführung 29
2. Die Griggs v. Duke Power Co.-Entscheidung des U.S. Supreme Court 1971 30
3. Die Wards Cove Packing Co. v. Antonio-Entscheidung des U.S. Supreme Court 1989 31
4. Der Civil Rights Act von 1991 33
II. Die Rechtsprechung des EuGH und des BAG 35
Vierter Teil: Rechtliche Grundlagen für das Verbot der mittelbaren Diskriminierung 40
I. Erklärungsansätze 40
1. Beweiserleichterung 40
2. Perpetuierung und Zukunftsorientierung 41
3. Gleiche Wirkung der Diskriminierungsarten 43
4. Systembekämpfung 43
5. Teilhaberecht 43
6. Unbeachtlichkeit funktionaler Unterschiede 44
II. Rechtsgrundlagen 44
1. In den U.S.A. 44
a) Due Process und Equal Protection Clause in der Verfassung 44
b) Federal Law 46
c) Uniform Guidelines in Employee Selection Procedure 47
d) State Law 49
2. Im europäischen Gemeinschaftsrecht 49
a) Art. 119 EWGV 49
b) Richtlinie 75/117 EWG 51
c) Richtlinie 76/207 EWG 51
3. In der Bundesrepublik Deutschland 54
a) Allgemeines 54
b) Art. 3 II, III GG 55
aa) Verfassungsrechtliche Grundlage für das Verbot der mittelbaren Diskriminierung 55
(1) Die Rechtsprechung zu Art. 3 GG 55
(2) Die Literatur zu Art. 3 GG 56
(3) Kritik und eigener Ansatz 58
bb) Bindung der Tarifvertragsparteien an Art. 3 II, III GG? 63
cc) Ausschluß von Gruppen aus dem Tarifvertrag als mittelbare Diskriminierung 65
c) § 611a BGB 67
d) § 2 I BeschFG und der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz 68
Fünfter Teil: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der mittelbaren Diskriminierung 70
I. Der objektive Tatbestand 70
1. Der Mangel einer Definition 70
2. Das Geschlecht als Anknüpfungspunkt 71
3. Neutrale Regelung oder Maßnahme 72
a) Abgrenzung zur verdeckten Diskrimierung 72
b) Arten von Maßnahmen und Regelungen 73
aa) Objektive und subjektive Kriterien 73
bb) Beschränkung auf Auswahlkriterien 76
cc) Vermeidbare Kriterien 79
4. Erheblich stärkere Betroffenheit 80
a) Einführung 80
b) Rein ökonomische Betroffenheit? 81
c) Keine Betroffenheit wegen anderweitiger Vorteile 82
d) Betroffene Gruppe 83
e) Vergleichsgruppen 84
aa) Bei der Einstellung 84
bb) Im bestehenden Arbeitsverhältnis 85
f) Negatives Kriterium 86
g) Geringere Qualifikation 86
h) Frauentypisches Merkmal 88
i) Das “Bottom-line” Problem 88
j) Dauer und Beginn der Betroffenheit 92
k) Betroffener Mann 93
l) Erheblich stärkere Betroffenheit 93
m) Statistische Methoden 95
aa) “Four-fifths rule” 96
bb) Die X2-Analyse 98
cc) Methode der “independent proportions” 99
n) Gewährleistung von Rechtssicherheit? 101
5. Kausalität und Zurechenbarkeit 102
a) Bei Individualmaßnahmen 102
aa) Ansätze in der Literatur 102
bb) Kritik 103
cc) Eigener Ansatz 104
(1) Kausalität 104
(2) Zurechenbarkeit 105
(a) Die Adäquanztheorie als eingrenzendes Kriterium 105
(b) Nichtarbeitsrechtsspezifische Nachteile 106
b) Bei Gesetzen 106
II. Die Rechtfertigung 107
1. Die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court und die amerikanische Gesetzgebung zur “business necessity” 108
2. Literatur und Rechtsprechung in der Bundesrepublik 110
a) 1. Ansicht: sachlicher Grund 110
b) 2. Ansicht: gleich der unmittelbaren Diskriminierung 110
c) Vermittelnde Ansicht 112
aa) EuGH und BAG 112
bb) Teil der Literatur 112
d) Eigener Ansatz 113
aa) Fallgruppen 114
bb) Nicht arbeitsplatzbezogener Rechtfertigungsgrund 117
cc) Grenzen des unternehmerischen Bedürfnisses 119
dd) Bewertung 120
ee) Keine Bewerberinnen vorhanden als Rechtfertigung? 222
ff) Anderer Rechtfertigungsmaßstab bei Gesetzen? 122
gg) Weniger diskriminierende Alternativmaßnahmen 124
III. Die Rechtsfolgen 126
1. Bei Kollektivnormen 126
a) Problemaufriß 126
b) Die Rechtsprechung des EuGH 126
c) Kritik am EuGH 127
d) Differenzierte Lösung 128
e) Die Rückwirkungsproblematik 130
2. Bei sonstigen Maßnahmen des Arbeitgebers 133
a) Amerikanische Rechtsprechung 133
aa) Vergangene geldwerte Leistungen 133
bb) Seniority 134
cc) Einstellungsanspruch 135
dd) Ersatz von zukünftigen, absehbaren Nachteilen 136
ee) Schadensersatz bei einer Gruppe als Kläger 136
ff) Compensatory und punitive damages 136
b) Europäische und deutsche Rechtsprechung 141
aa) Ausgangslage 141
bb) Die Vorgaben des EuGH 142
cc) Die daraufhin ergangenen Entscheidungen des BAG 144
dd) Übertragbarkeit auf die mittelbare Diskriminierung 145
(1) Vereinbarkeit mit deutschem Recht und mit den Vorgaben des EuGH 145
(a) 1. These des BAG: Anspruchskonkurrenz von § 611a BGB zu Delikt 146
(b) 2. These des BAG: Regelmäßige Persönlichkeitsverletzung 148
(c) 3. These des BAG: Entschädigungsanspruch wegen Persönlichkeitsverletzung 149
(d) 4. These des BAG: Anspruch in Höhe eines Monatsgehaltes 149
(e) Das Dekker-Urteil des EuGH 150
(2) Anwendbarkeit der Voraussetzungen 151
c) Andere Lösungsansätze de lege lata 151
aa) Unanwendbarkeit/Nichtigkeit des § 611a BGB 151
bb) Unmittelbare Anwendung der Richtlinie 152
cc) Vorlage beim BVerfG 153
dd) Beschwerde bei der EG-Kommission; Vertragsverletzungsverfahren 154
d) Rechtsfolgenregelungen de lege ferenda 155
aa) Erfüllungsansprüche 155
bb) Geldansprüche 156
(1) Ersetzungsbefugnis in Geld; entgangener Gewinn 156
(2) Billige Entschädigung 157
cc) Ausnahme bei Kleinstbetrieben 158
dd) Strafbewehrung 159
ee) Nichtigkeit der Regelungen des Arbeitgebers 159
3. Die Verjährung 160
Sechster Teil: Durchsetzung des Verbots 163
I. Prozessuale Mittel 163
1. Class action suits oder Streitgenossenschaft? 163
2. Darlegungs- und Beweislast der Parteien 166
a) Im U.S.-amerikanischen Recht 166
b) § 611a BGB 167
c) De lege ferenda 169
aa) Verlagerung der Beweislast auf den Arbeitgeber 170
bb) Auskunftsanspruch 171
II. Staatliche Kontrolle 174
1. In den U.S.A. 174
a) Equal Employment Opportunity Commission 174
b) Non-discrimination under Federal Government Contracts 177
2. Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik 177
a) Schaffung einer Kontrollbehörde 177
b) Berichtspflicht der Unternehmen 178
c) Öffentliche Auftragsvergabe als Lenkungsmittel der Sozialpolitik 179
Siebter Teil: Würdigung und Ausblick 181
Anhang 184
I. Griggs v. Duke Power Co., 401 U.S. 424 (1971) 184
II. Wards Cove Packing Co. v. Antonio, 109 S.Ct. 2115 (1989) 193
III. Title VII des Civil Rights Act von 1964 222
IV. Civil Rights Act von 1991 238
Rechtsprechung 262
Literaturverzeichnis 270