Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mittelbare Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben
Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, des Europäischen Gerichtshofes und des U.S. Supreme Court
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 129
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Einführung | 19 | ||
Zweiter Teil: Bedeutung der mittelbaren Diskriminierung von Frauen | 23 | ||
Dritter Teil: Die Entwicklung des Verbots der mittelbaren Diskriminierung in den U.S.A und in Europa | 29 | ||
I. In den U.S.A. | 29 | ||
1. Einführung | 29 | ||
2. Die Griggs v. Duke Power Co.-Entscheidung des U.S. Supreme Court 1971 | 30 | ||
3. Die Wards Cove Packing Co. v. Antonio-Entscheidung des U.S. Supreme Court 1989 | 31 | ||
4. Der Civil Rights Act von 1991 | 33 | ||
II. Die Rechtsprechung des EuGH und des BAG | 35 | ||
Vierter Teil: Rechtliche Grundlagen für das Verbot der mittelbaren Diskriminierung | 40 | ||
I. Erklärungsansätze | 40 | ||
1. Beweiserleichterung | 40 | ||
2. Perpetuierung und Zukunftsorientierung | 41 | ||
3. Gleiche Wirkung der Diskriminierungsarten | 43 | ||
4. Systembekämpfung | 43 | ||
5. Teilhaberecht | 43 | ||
6. Unbeachtlichkeit funktionaler Unterschiede | 44 | ||
II. Rechtsgrundlagen | 44 | ||
1. In den U.S.A. | 44 | ||
a) Due Process und Equal Protection Clause in der Verfassung | 44 | ||
b) Federal Law | 46 | ||
c) Uniform Guidelines in Employee Selection Procedure | 47 | ||
d) State Law | 49 | ||
2. Im europäischen Gemeinschaftsrecht | 49 | ||
a) Art. 119 EWGV | 49 | ||
b) Richtlinie 75/117 EWG | 51 | ||
c) Richtlinie 76/207 EWG | 51 | ||
3. In der Bundesrepublik Deutschland | 54 | ||
a) Allgemeines | 54 | ||
b) Art. 3 II, III GG | 55 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Grundlage für das Verbot der mittelbaren Diskriminierung | 55 | ||
(1) Die Rechtsprechung zu Art. 3 GG | 55 | ||
(2) Die Literatur zu Art. 3 GG | 56 | ||
(3) Kritik und eigener Ansatz | 58 | ||
bb) Bindung der Tarifvertragsparteien an Art. 3 II, III GG? | 63 | ||
cc) Ausschluß von Gruppen aus dem Tarifvertrag als mittelbare Diskriminierung | 65 | ||
c) § 611a BGB | 67 | ||
d) § 2 I BeschFG und der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz | 68 | ||
Fünfter Teil: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der mittelbaren Diskriminierung | 70 | ||
I. Der objektive Tatbestand | 70 | ||
1. Der Mangel einer Definition | 70 | ||
2. Das Geschlecht als Anknüpfungspunkt | 71 | ||
3. Neutrale Regelung oder Maßnahme | 72 | ||
a) Abgrenzung zur verdeckten Diskrimierung | 72 | ||
b) Arten von Maßnahmen und Regelungen | 73 | ||
aa) Objektive und subjektive Kriterien | 73 | ||
bb) Beschränkung auf Auswahlkriterien | 76 | ||
cc) Vermeidbare Kriterien | 79 | ||
4. Erheblich stärkere Betroffenheit | 80 | ||
a) Einführung | 80 | ||
b) Rein ökonomische Betroffenheit? | 81 | ||
c) Keine Betroffenheit wegen anderweitiger Vorteile | 82 | ||
d) Betroffene Gruppe | 83 | ||
e) Vergleichsgruppen | 84 | ||
aa) Bei der Einstellung | 84 | ||
bb) Im bestehenden Arbeitsverhältnis | 85 | ||
f) Negatives Kriterium | 86 | ||
g) Geringere Qualifikation | 86 | ||
h) Frauentypisches Merkmal | 88 | ||
i) Das “Bottom-line” Problem | 88 | ||
j) Dauer und Beginn der Betroffenheit | 92 | ||
k) Betroffener Mann | 93 | ||
l) Erheblich stärkere Betroffenheit | 93 | ||
m) Statistische Methoden | 95 | ||
aa) “Four-fifths rule” | 96 | ||
bb) Die X2-Analyse | 98 | ||
cc) Methode der “independent proportions” | 99 | ||
n) Gewährleistung von Rechtssicherheit? | 101 | ||
5. Kausalität und Zurechenbarkeit | 102 | ||
a) Bei Individualmaßnahmen | 102 | ||
aa) Ansätze in der Literatur | 102 | ||
bb) Kritik | 103 | ||
cc) Eigener Ansatz | 104 | ||
(1) Kausalität | 104 | ||
(2) Zurechenbarkeit | 105 | ||
(a) Die Adäquanztheorie als eingrenzendes Kriterium | 105 | ||
(b) Nichtarbeitsrechtsspezifische Nachteile | 106 | ||
b) Bei Gesetzen | 106 | ||
II. Die Rechtfertigung | 107 | ||
1. Die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court und die amerikanische Gesetzgebung zur “business necessity” | 108 | ||
2. Literatur und Rechtsprechung in der Bundesrepublik | 110 | ||
a) 1. Ansicht: sachlicher Grund | 110 | ||
b) 2. Ansicht: gleich der unmittelbaren Diskriminierung | 110 | ||
c) Vermittelnde Ansicht | 112 | ||
aa) EuGH und BAG | 112 | ||
bb) Teil der Literatur | 112 | ||
d) Eigener Ansatz | 113 | ||
aa) Fallgruppen | 114 | ||
bb) Nicht arbeitsplatzbezogener Rechtfertigungsgrund | 117 | ||
cc) Grenzen des unternehmerischen Bedürfnisses | 119 | ||
dd) Bewertung | 120 | ||
ee) Keine Bewerberinnen vorhanden als Rechtfertigung? | 222 | ||
ff) Anderer Rechtfertigungsmaßstab bei Gesetzen? | 122 | ||
gg) Weniger diskriminierende Alternativmaßnahmen | 124 | ||
III. Die Rechtsfolgen | 126 | ||
1. Bei Kollektivnormen | 126 | ||
a) Problemaufriß | 126 | ||
b) Die Rechtsprechung des EuGH | 126 | ||
c) Kritik am EuGH | 127 | ||
d) Differenzierte Lösung | 128 | ||
e) Die Rückwirkungsproblematik | 130 | ||
2. Bei sonstigen Maßnahmen des Arbeitgebers | 133 | ||
a) Amerikanische Rechtsprechung | 133 | ||
aa) Vergangene geldwerte Leistungen | 133 | ||
bb) Seniority | 134 | ||
cc) Einstellungsanspruch | 135 | ||
dd) Ersatz von zukünftigen, absehbaren Nachteilen | 136 | ||
ee) Schadensersatz bei einer Gruppe als Kläger | 136 | ||
ff) Compensatory und punitive damages | 136 | ||
b) Europäische und deutsche Rechtsprechung | 141 | ||
aa) Ausgangslage | 141 | ||
bb) Die Vorgaben des EuGH | 142 | ||
cc) Die daraufhin ergangenen Entscheidungen des BAG | 144 | ||
dd) Übertragbarkeit auf die mittelbare Diskriminierung | 145 | ||
(1) Vereinbarkeit mit deutschem Recht und mit den Vorgaben des EuGH | 145 | ||
(a) 1. These des BAG: Anspruchskonkurrenz von § 611a BGB zu Delikt | 146 | ||
(b) 2. These des BAG: Regelmäßige Persönlichkeitsverletzung | 148 | ||
(c) 3. These des BAG: Entschädigungsanspruch wegen Persönlichkeitsverletzung | 149 | ||
(d) 4. These des BAG: Anspruch in Höhe eines Monatsgehaltes | 149 | ||
(e) Das Dekker-Urteil des EuGH | 150 | ||
(2) Anwendbarkeit der Voraussetzungen | 151 | ||
c) Andere Lösungsansätze de lege lata | 151 | ||
aa) Unanwendbarkeit/Nichtigkeit des § 611a BGB | 151 | ||
bb) Unmittelbare Anwendung der Richtlinie | 152 | ||
cc) Vorlage beim BVerfG | 153 | ||
dd) Beschwerde bei der EG-Kommission; Vertragsverletzungsverfahren | 154 | ||
d) Rechtsfolgenregelungen de lege ferenda | 155 | ||
aa) Erfüllungsansprüche | 155 | ||
bb) Geldansprüche | 156 | ||
(1) Ersetzungsbefugnis in Geld; entgangener Gewinn | 156 | ||
(2) Billige Entschädigung | 157 | ||
cc) Ausnahme bei Kleinstbetrieben | 158 | ||
dd) Strafbewehrung | 159 | ||
ee) Nichtigkeit der Regelungen des Arbeitgebers | 159 | ||
3. Die Verjährung | 160 | ||
Sechster Teil: Durchsetzung des Verbots | 163 | ||
I. Prozessuale Mittel | 163 | ||
1. Class action suits oder Streitgenossenschaft? | 163 | ||
2. Darlegungs- und Beweislast der Parteien | 166 | ||
a) Im U.S.-amerikanischen Recht | 166 | ||
b) § 611a BGB | 167 | ||
c) De lege ferenda | 169 | ||
aa) Verlagerung der Beweislast auf den Arbeitgeber | 170 | ||
bb) Auskunftsanspruch | 171 | ||
II. Staatliche Kontrolle | 174 | ||
1. In den U.S.A. | 174 | ||
a) Equal Employment Opportunity Commission | 174 | ||
b) Non-discrimination under Federal Government Contracts | 177 | ||
2. Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik | 177 | ||
a) Schaffung einer Kontrollbehörde | 177 | ||
b) Berichtspflicht der Unternehmen | 178 | ||
c) Öffentliche Auftragsvergabe als Lenkungsmittel der Sozialpolitik | 179 | ||
Siebter Teil: Würdigung und Ausblick | 181 | ||
Anhang | 184 | ||
I. Griggs v. Duke Power Co., 401 U.S. 424 (1971) | 184 | ||
II. Wards Cove Packing Co. v. Antonio, 109 S.Ct. 2115 (1989) | 193 | ||
III. Title VII des Civil Rights Act von 1964 | 222 | ||
IV. Civil Rights Act von 1991 | 238 | ||
Rechtsprechung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 270 |