Verdeckte Gewinnausschüttung und Fremdvergleich im Steuerrecht der GmbH
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verdeckte Gewinnausschüttung und Fremdvergleich im Steuerrecht der GmbH
§§ 8 Abs. 3 S. 2; 8a KStG
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 71
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor beschäftigt sich zunächst mit der Frage nach der Grundlage des Rechtsinstituts der verdeckten Gewinnausschüttung nach § 8 Abs. 3 S. 2 KStG vor allem im Zusammenhang mit der Fremdfinanzierung einer GmbH durch ihre Anteilseigner. Ausgehend von der Definition der Rechtsprechung und entgegen ihrer am Veranlassungsprinzip orientierten Ausformulierung wird festgestellt, daß die eigentliche Grundlage der verdeckten Gewinnausschüttung im Fremdvergleichsprinzip besteht.Im zweiten Abschnitt wird der Nachweis geführt, daß die Fremdvergleichsgrundsätze des § 1 AStG auf den im Rahmen der Ermittlung verdeckter Gewinnausschüttungen anzustellenden Fremdvergleich übertragbar sind.Im dritten Abschnitt wird schließlich die Einordnung des § 8a KStG in das System der verdeckten Gewinnausschüttung vorgenommen und dargestellt, daß § 8a KStG ebenfalls auf dem Fremdvergleichsprinzip beruht, während der im Rahmen von § 8 Abs. 3 S. 2 KStG anzustellenden Fremdvergleichs dahingehend erweitert wird, daß nicht die Bedingungen einer Gestaltung überprüft werden, sondern nach § 8a Abs. 1. S. 1 Nr. 2 KStG eine Überprüfung der Gestaltung als solcher im Sinne einer reinen Bonitätsprüfung der Gesellschaft stattfindet (Fremdvergleich dem Grunde nach).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 11 | ||
1. Abschnitt: Verdeckte Gewinnausschüttung und Fremdvergleich nach § 8 Abs. 3 S. 2 KStG – unter besonderer Berücksichtigung der Grundfälle der Rechtsprechung zur Gesellschafterfremdfinanzierung | 13 | ||
A. Einordnung der verdeckten Gewinnausschüttung in das System der Einkommensermittlung von Kapitalgesellschaften | 13 | ||
I. Vorbemerkung | 13 | ||
II. Die Vermögenssphären der GmbH im Vergleich zu natürlichen Personen und Personengesellschaften | 14 | ||
B. Überblick über die Entwicklung des Tatbestandes der verdeckten Gewinnausschüttung | 17 | ||
I. Vorbemerkung | 17 | ||
II. Historische Entwicklung | 17 | ||
III. Unterscheidung der drei Stufen der verdeckten Gewinnausschüttung | 18 | ||
IV. Entwicklung der Definition der verdeckten Gewinnausschüttung in der Rechtsprechung des BFH | 18 | ||
C. Veranlassungsprinzip und/oder Fremdvergleich als Grundlage der verdeckten Gewinnausschüttung? | 20 | ||
I. Vorbemerkung | 20 | ||
II. Frühere Einordnung des Rechtsinstituts der verdeckten Gewinnausschüttung im Überblick und Stellungnahme | 22 | ||
1. Die frühere Einordnung der verdeckten Gewinnausschüttung im Überblick | 22 | ||
2. Stellungnahme | 22 | ||
III. Die Definition des I. BFH-Senats | 24 | ||
1. Darstellung des Veranlassungsprinzips nach §§ 4 Abs. 4; 9 Abs. 1 S. 1 EStG | 25 | ||
a) Dogmatische Fundierung und Prüfungsmaßstab | 25 | ||
b) Inhaltliche Ausfüllung des Prüfungsmaßstabes | 26 | ||
2. Ausfüllung des Merkmals der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis im Rahmen der Ermittlung verdeckter Gewinnausschüttungen durch die Rechtsprechung | 28 | ||
a) Vorbemerkung | 28 | ||
b) Prüfungsschritte der Rechtsprechung | 28 | ||
3. Vereinbarkeit der Bestimmung der gesellschaftlichen Veranlassung durch die Rechtsprechung mit dem Veranlassungsprinzip nach §§ 9 Abs. 1 S. 1; 4 Abs. 4 EStG | 31 | ||
a) Vorbemerkung | 31 | ||
b) Auffassungen in der Literatur | 31 | ||
c) Eigene Auffassung | 32 | ||
4. Auffassungen in der Literatur zur Fundierung des Rechtsinstituts der verdeckten Gewinnausschüttung und zur Ausgestaltung des Abgrenzungsmaßstabes | 35 | ||
a) Vorbemerkung | 35 | ||
b) Abgrenzung nach dem „reinen“ Veranlassungsprinzip | 35 | ||
c) Abgrenzung nach dem „modifizierten“ Veranlassungsprinzip | 36 | ||
d) Abgrenzung nach dem Verursachungsprinzip | 38 | ||
e) Abwägung und eigene Auffassung | 39 | ||
IV. Zusammenfassung | 44 | ||
D. Die inhaltliche Ausgestaltung des Fremdvergleichsprinzips anhand der Prüfungsschritte der Rechtsprechung | 44 | ||
I. Vorbemerkung | 44 | ||
II. Fremdvergleich anhand des Maßstabes eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (zweiter Schritt) | 45 | ||
1. Auffassung der Rechtsprechung und der h. M. in der Literatur | 45 | ||
2. Objektiv-subjektive Auffassung | 46 | ||
3. Subjektive Auffassung | 47 | ||
4. Finale Handlungslehre | 48 | ||
5. „Reiner“ objektiver Fremdvergleich | 48 | ||
6. Abwägung und eigene Auffassung | 50 | ||
a) Ablehnung der subjektiven Auffassungen von Lange und Pezzer | 50 | ||
b) Abwägung hinsichtlich des objektiven Maßstabes des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters | 51 | ||
III. Ernsthaftigkeit der Gestaltung (dritter Schritt) | 58 | ||
1. Vorbemerkung | 58 | ||
2. Darstellung der Lösungsmöglichkeiten und eigene Auffassung | 59 | ||
a) Lösungsmöglichkeit 1: Einordnung des dritten Schritts als „formaler Fremdvergleich“ | 59 | ||
b) Lösungsmöglichkeit 2: Einordnung als Unterfall der §§ 41 Abs. 2, 42 AO | 60 | ||
c) Lösungsmöglichkeit 3 und eigene Auffassung: Ernsthaftigkeit als Prüfungspunkt im Rahmen der Veranlassungsprüfung | 61 | ||
3. Zwischenergebnis | 63 | ||
IV. Fremdvergleich aus der Sicht des Anteilseigners (vierter Schritt) | 63 | ||
1. Vorbemerkung | 63 | ||
2. Einbeziehung der sich auf die Höhe der gegenseitigen Zuwendungen auswirkenden Bedingungen aus der Sicht des Anteilseigners | 64 | ||
3. Einbeziehung sonstiger Bedingungen aus der Sicht des Anteilseigners | 65 | ||
a) Die Nur-Pensionszusage | 65 | ||
b) Die Nur-Gewinntantieme | 66 | ||
c) Die Umsatztantieme | 67 | ||
4. Zusammenfassung | 67 | ||
V. Einordnung der Grundsätze der verdeckten Gewinnausschüttung an beherrschende Anteilseigner (erster Schritt) | 67 | ||
1. Vorbemerkung | 67 | ||
2. Abweichungen zur „allgemeinen“ Ermittlung verdeckter Gewinnausschüttungen | 68 | ||
3. Die Person des beherrschenden Anteilseigners | 68 | ||
4. „Tatbestand“ der verdeckten Gewinnausschüttung an beherrschende Anteilseigner | 69 | ||
5. Begründung der Rechtsprechung | 69 | ||
6. Kritik der Literatur | 70 | ||
7. Stellungnahme und eigene Auffassung | 71 | ||
E. Weitere Einzelheiten zur inhaltlichen Ausgestaltung des Fremdvergleichsmaßstabes | 74 | ||
I. Fremdvergleich und Üblichkeit | 74 | ||
1. Untersuchung von Bilsdorfer | 74 | ||
2. Weitere Literaturauffassungen | 75 | ||
3. Stellungnahme und eigene Auffassung | 76 | ||
II. (Teil-)unentgeltliche Leistungen der Anteilseigner | 80 | ||
III. Verdeckte Gewinnausschüttungen in der Form der verhinderten Vermögensmehrung | 81 | ||
IV. Existieren sonstige Sachverhaltskonstellationen, die nicht anhand des Fremdvergleichs gelöst werden können? | 81 | ||
F. Zwischenergebnis – eigene Auffassung zur Definition der verdeckten Gewinnausschüttung | 84 | ||
G. Darstellung und Einordnung der Grundfälle zur Gesellschafterfremdfinanzierung anhand der gefundenen Ergebnisse | 85 | ||
I. Vorbemerkung | 85 | ||
II. Grundfälle der Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte zu Fremdkapitalgestaltungen nach § 8 Abs. 3 S. 2 KStG | 85 | ||
1. Darlehen eines Anteilseigners zu Gunsten der Gesellschaft | 85 | ||
2. Darlehen der Gesellschaft an einen oder mehrere Anteilseigner | 86 | ||
III. Einordnung der Grundfälle | 88 | ||
1. Darlehen eines Anteilseigners zu Gunsten der Gesellschaft | 88 | ||
2. Darlehen der Gesellschaft an einen oder mehrere Anteilseigner | 89 | ||
3. Zusammenfassung | 90 | ||
H. Übertragbarkeit der Fremdvergleichsgrundsätze des § 1 AStG auf die verdeckte Gewinnausschüttung | 90 | ||
I. Vorbemerkung | 90 | ||
II. Bedeutung und dogmatische Fundierung des § 1 AStG | 90 | ||
III. Der Fremdvergleich nach § 1 AStG | 91 | ||
1. Gegenstand des Fremdvergleichs nach § 1 Abs. 1 AStG | 91 | ||
2. Fremdvergleich anhand von Standardpreismethoden | 92 | ||
a) Die Preisvergleichsmethode (comparable uncontrolled price method) | 94 | ||
b) Die Absatzpreismethode oder Wiederverkaufspreismethode (resale price method) | 95 | ||
c) Die Kostenaufschlagsmethode (cost-plus-method) | 96 | ||
d) Sonstige Methoden (other/forth methods) | 97 | ||
e) Die Schätzung nach § 1 Abs. 3 AStG | 97 | ||
3. Zusammenfassung | 98 | ||
IV. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt | 99 | ||
V. Verhältnis des § 1 AStG zu § 8 Abs. 3 S. 2 KStG | 100 | ||
VI. Übertragbarkeit und Übertragung der Fremdvergleichsgrundsätze des § 1 AStG auf die Ermittlung verdeckter Gewinnausschüttungen | 101 | ||
1. Allgemein | 101 | ||
2. Übertragbarkeit, sofern auch im Rahmen des § 8 Abs. 3 S. 2 KStG Geschäftsbeziehungen i. S. von § 1 Abs. 4 AStG zu beurteilen sind | 106 | ||
3. Anwendbarkeit, sofern „Nicht-Geschäftsbeziehungen“ zu überprüfen sind | 108 | ||
2. Abschnitt: Verdeckte Gewinnausschüttung und Fremdvergleich nach § 8a KStG | 110 | ||
A. Einführung | 110 | ||
B. Bedeutung der Fremdfinanzierung von Gesellschaften durch ihre Anteilseigner nach Einführung des Anrechnungsverfahrens | 110 | ||
I. Im nationalen Rechtsverkehr | 110 | ||
1. Für anrechnungsberechtigte Anteilseigner | 110 | ||
2. Für nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner | 111 | ||
II. Im transnationalen Rechtsverkehr | 111 | ||
III. Zusammenfassung | 112 | ||
C. § 8 a KStG – Fiktion einer verdeckten Gewinnausschüttung | 112 | ||
I. Entstehung der Regelung | 112 | ||
II. Überblick über die Regelung des § 8 a KStG | 114 | ||
III. Dogmatische Einordnung des § 8 a KStG | 115 | ||
1. Vorbemerkung | 115 | ||
2. Gewinnbegriff und Gewinnermittlung im Körperschaftsteuerrecht | 117 | ||
3. Darstellung der verschiedenen Auffassungen zur Einordnung des § 8 a KStG | 118 | ||
a) 1. Auffassung: § 8 a KStG als Ausfluß des Fremdvergleichsprinzips | 118 | ||
b) 2. Auffassung: § 8 a KStG als reine Mißbrauchsverhinderungsvorschrift | 119 | ||
4. Stellungnahme und eigene Auffassung | 120 | ||
a) Ablehnung der Auffassung von Janssen | 120 | ||
b) § 8 a KStG als Ausfluß des Fremdvergleichsmaßstabes | 121 | ||
D. Einordnung der safe haven in das gefundene System | 125 | ||
I. Vorbemerkung | 125 | ||
II. Die Auffassung der OECD zu sog. safe-haven-Regelungen | 126 | ||
III. Ermittlung von Verrechnungspreisen bei Fremdfinanzierungsgestaltungen im U.S.-amerikanischen Steuerrecht im Überblick | 127 | ||
IV. Abwägung und eigene Auffassung | 128 | ||
E. Der Grundtatbestand und der Fremdvergleich nach § 8 a KStG | 129 | ||
I. Der Grundtatbestand des § 8 a KStG unter Zuordnung der einzelnen Erweiterungs- und Mißbrauchsregelungen | 129 | ||
II. Erläuterungen des Grundtatbestandes nach § 8 a KStG | 131 | ||
1. Der Begriff des Fremdkapitals | 131 | ||
2. Vergütung | 134 | ||
3. Unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft | 135 | ||
4. Nicht zur Anrechnung von Körperschaftsteuer berechtigter Anteilseigner | 137 | ||
a) Anteilseigner | 137 | ||
b) Nichtanrechnungsberechtigter Anteilseigner | 141 | ||
5. Wesentliche Beteiligung am Grund- oder Stammkapital der Gesellschaft | 142 | ||
a) Grundtatbestand, § 8 a Abs. 3 S. 1 KStG | 142 | ||
b) Maßgeblicher Zeitpunkt der wesentlichen Beteiligung | 143 | ||
6. Das anteilige Eigenkapital, § 8 a Abs. 2 KStG | 144 | ||
a) Maßgeblicher Zeitpunkt, § 8 a Abs. 2 S. 1, 1. HS KStG | 144 | ||
b) Neugründung einer Gesellschaft | 145 | ||
c) Eintritt eines Anteilseigners im laufenden Wirtschaftsjahr | 146 | ||
d) Bruchteil des einem Anteilseigner zuzuordnenden Eigenkapitals, § 8 a Abs. 2 S. 1, 2. HS KStG | 148 | ||
e) Die Bestimmung des Eigenkapitals, § 8 a Abs. 2 S. 2 KStG | 149 | ||
7. Safe haven für Fremdkapital mit nicht in einem Bruchteil des Kapitals bemessener Vergütung, § 8 a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 KStG | 151 | ||
a) Nicht in einem Bruchteil des Kapitals bemessene Vergütung | 151 | ||
b) Höhe und Zuordnung des safe haven | 152 | ||
c) Maßgeblicher Zeitpunkt | 156 | ||
8. Safe haven für Fremdkapital mit in einem Bruchteil des Kapitals bemessener Vergütung, § 8 a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KStG | 156 | ||
a) Ergebnisunabhängige Vergütung | 157 | ||
b) Höhe und Zuordnung des safe haven | 157 | ||
c) Maßgeblicher Zeitpunkt | 158 | ||
9. Safe haven bei Vergütungen nach Nr. 1 und Nr. 2 (sog. Mischfinanzierungen), § 8 a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 letzter HS KStG | 158 | ||
III. Der Fremdvergleich nach § 8 a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KStG | 159 | ||
1. Der „fremde Dritte“ | 160 | ||
2. Die „gleichen Umstände“ | 161 | ||
3. Einzel- oder Gesamtbetrachtung? | 164 | ||
4. Maßgeblicher Zeitpunkt des Fremdvergleichs | 165 | ||
IV. Beweislast | 167 | ||
F. Verhältnis des § 8a KStG zu § 8 Abs. 3 S. 2 KStG | 167 | ||
G. Vergleich des Fremdvergleichs nach § 8 a KStG und des Fremdvergleichs nach § 8 Abs. 3 S. 2 KStG | 171 | ||
I. Vorbemerkung | 171 | ||
II. Grundsätzliches | 171 | ||
1. 1. Variante: Der Fremdvergleich dem Grunde nach als Prüfungspunkt der Ernsthaftigkeit einer Gestaltung | 173 | ||
2. 2. Variante: Der Fremdvergleich dem Grunde nach als echte Erweiterung des Fremdvergleichsmaßstabes nach § 8 Abs. 3 S. 2 KStG | 174 | ||
III. Beschränkung des § 8 a KStG auf nichtanrechnungsberechtigte Anteilseigner sachgerecht? | 175 | ||
IV. Keine Möglichkeit zur Führung des Fremdvergleichs bei Fremdkapital mit nicht in einem Bruchteil des Kapitals bemessener Vergütung | 177 | ||
V. Beweislastverteilung | 179 | ||
Zusammenfassung | 180 | ||
A. Ergebnisse des 1. Abschnitts | 180 | ||
B. Ergebnisse des 2. Abschnitts | 182 | ||
Nachtrag zu § 8a KStG | 185 | ||
Verzeichnis der Gesetzesmaterialien | 190 | ||
Urteilsregister | 191 | ||
BMF-Schreiben | 196 | ||
OFD-Schreiben | 196 | ||
OECD-Verlautbarungen | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 197 | ||
Sachwortverzeichnis | 211 |