Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bauwens, H. (2001). Aktienkursorientierte Vergütung im arbeitsrechtlichen Regelungssystem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50495-4
Bauwens, Henrik. Aktienkursorientierte Vergütung im arbeitsrechtlichen Regelungssystem. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50495-4
Bauwens, H (2001): Aktienkursorientierte Vergütung im arbeitsrechtlichen Regelungssystem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50495-4

Format

Aktienkursorientierte Vergütung im arbeitsrechtlichen Regelungssystem

Bauwens, Henrik

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 195

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In dieser Arbeit werden die arbeitsrechtlichen Probleme aktienkursorientierter Vergütung untersucht. Der Verfasser wendet sich vor allem an Leser, die einen Überblick über die Schwierigkeiten bei der Implementierung aktienkursorientierter Vergütungssysteme in Unternehmen gewinnen wollen.

Zum besseren Verständnis der gesamten Materie werden zuerst die Grundlagen aktienkursorientierter Vergütungssysteme dargestellt. Daran anschließend wird auf die einzelnen arbeitsrechtlichen Problemfelder eingegangen, wobei sich die Gliederung an den verschiedenen Phasen, in denen ein Unternehmen mit aktienkursorientierter Entlohnung in Berührung kommt, orientiert. Zunächst steht die faktische und rechtliche Ausgestaltung eines aktienkursorientierten Vergütungssystems im Vordergrund. In diesem Zusammenhang werden die rechtlichen Grenzen der Ausgestaltung erörtert. Danach werden die in der Phase der Einführung aktienkursorientierter Vergütungssysteme auftretenden Probleme angesprochen. Schließlich werden die bei dem Vollzug solcher Entlohnungssysteme zu beachtenden juristischen Fragestellungen diskutiert. In einem Anhang wird kurz dargestellt, wie in einzelnen Unternehmen mit den auftretenden arbeitsrechtlichen Problemen umgegangen wird.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
§ 1 Einführung 17
I. Problemstellung 17
II. Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung 18
1. Aktienprogramme 18
2. Aktienoptionsprogramme 19
3. Virtuelle Aktienprogramme 20
III. Entwicklung aktienkursorientierter Vergütung 21
§ 2 Grundlagen aktienkursorientierter Vergütung 24
I. Ziele und Probleme aktienkursorientierter Vergütung 24
1. Ziele 24
a) Steigerung des Unternehmenswerts (shareholder value) 24
b) Leistungsmotivation 25
c) Personalpolitik 25
d) Unternehmensfinanzierung 26
e) Entgeltflexibilisierung 27
f) Schutz vor unfreundlichen Übernahmen 27
2. Probleme 27
a) Zusammenhang zwischen Arbeitsleistung und Aktienkurs 27
(1) Normale Mitarbeiter 28
(2) Führungskräfte 28
(a) „windfall profits“ 28
(b) „Trittbrettfahrer“ 30
(c) Kurzfristiger Zeithorizont 30
b) Übervergütung 31
c) „Goldene Fesseln“ 32
d) Kumulierung von Risiken 32
II. Beschaffung der Aktien 32
1. Kapitalerhöhung 33
a) Kapitalerhöhung gegen Einlagen (§§ 182 ff. AktG) 33
(1) Kapitalerhöhungsbeschluß der Hauptversammlung 33
(2) Bezugsrechtsausschluß 33
(a) Formelle Voraussetzungen 34
(b) Materielle Voraussetzungen 35
b) Bedingte Kapitalerhöhung (§§ 192 ff. AktG) 36
(1) § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG 36
(a) Kapitalerhöhungsbeschluß der Hauptversammlung 37
(b) Materielle Inhaltskontrolle 39
(2) § 192 Abs. 2 Nr. 1 AktG 39
(a) Ermächtigungs- und Kapitalerhöhungsbeschluß der Hauptversammlung 40
(b) Bezugsrechtsausschluß 41
c) Kapitalerhöhung durch genehmigtes Kapital (§§ 202 ff. AktG) 41
(1) Ermächtigungsbeschluß der Hauptversammlung 41
(2) Bezugsrechtsausschluß 41
2. Erwerb eigener Aktien 42
a) § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG 43
(1) Anwendung auf Aktien- und Aktienoptionsprogramme 43
(2) Anforderungen an den Eigenerwerb 44
b) § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG 45
(1) Ermächtigungsbeschluß der Hauptversammlung 45
(2) Anforderungen an den Eigenerwerb 47
3. Erwerb von Kaufoptionen 47
4. Bewertung 48
a) Aktienprogramme 48
b) Aktienoptionsprogramme 49
III. Steuerliche Konsequenzen und staatliche Förderung 51
1. Aktienprogramme 51
a) Steuerliche Konsequenzen für die Aktiengesellschaft 51
b) Steuerliche Konsequenzen für den Arbeitnehmer 52
(1) Besteuerung als Arbeitslohn 52
(2) Steuervergünstigung des § 19 a EStG 53
(3) Bewertung des geldwerten Vorteils 54
c) Staatliche Förderung 56
2. Aktienoptionsprogramme 57
a) Steuerliche Konsequenzen für die Aktiengesellschaft 57
b) Steuerliche Konsequenzen für den Arbeitnehmer 59
(1) Besteuerung als Arbeitslohn 59
(2) Besteuerungszeitpunkt 60
(3) Steuervergünstigung des § 19 a EStG 61
(4) Bewertung des geldwerten Vorteils 62
(5) Steuertarif 62
c) Staatliche Förderung 63
3. Virtuelle Aktienprogramme 63
§ 3 Vertragskontrolle aktienkursorientierter Vergütungssysteme 65
I. Aktienkursorientierte Entgeltvereinbarungen 65
1. Maßstab der Vertragskontrolle 65
2. Sittenwidrigkeit 67
a) § 138 Abs. 2 BGB 67
b) § 138 Abs. 1 BGB 68
(1) Mißverhältnis zwischen Arbeitsleistung und Vergütung 68
(a) Bewertung aktienkursorientierter Vergütung 69
(aa) Grundkonstellationen 69
(bb) Besondere Bedingungen 71
(b) Mindestvergütung 72
(2) Variable aktienkursorientierte Vergütung 74
(a) Belastung mit dem Betriebs- und Wirtschaftsrisiko 74
(b) Rechtsprechung zur Leistungsbestimmung 76
(c) Übertragung auf aktienkursorientierte Vergütungskomponenten 77
c) Ergebnis 79
3. Lohnsicherungsvorschriften der Gewerbeordnung 79
a) Persönlicher Anwendungsbereich 80
b) Sachlicher Anwendungsbereich 80
(1) § 115 Abs. 1 S. 1 GewO 80
(2) § 117 Abs. 2 GewO 82
c) Anwendung auf aktienkursorientierte Vergütungssysteme 83
d) Einschränkungen der Lohnsicherungsvorschriften der Gewerbeordnung 84
(1) Vereinbarter Lohn 84
(2) Wahlrecht des Arbeitnehmers 85
(3) Staatlich geförderter Bereich 85
e) Ergebnis 85
4. § 64 HGB 86
II. Verfügungsbeschränkungen 86
1. Ausgestaltung von Verfügungsbeschränkungen bei aktienkursorientierten Vergütungssystemen 86
2. Allgemeine Vertragskontrolle von Verfügungsbeschränkungen 87
3. Veräußerungssperren im Besonderen 88
a) Aktienrechtliche Veräußerungssperren 88
b) Schuldrechtliche Veräußerungssperren 89
4. Ergebnis 89
III. Verteilung der aktienkursorientierten Vergütung 90
1. Gleichbehandlungsgrundsatz 90
a) Geltungsgrundlage 90
b) Reichweite des Gleichbehandlungsgrundsatzes 90
c) Inhalt des Gleichbehandlungsgrundsatzes 91
2. Einzelne sachliche Rechtfertigungsgründe 92
a) Hierarchieebenen 92
b) Befristet Beschäftigte 93
c) Teilzeitbeschäftigte 93
3. Folgen der Mißachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes 94
4. Ergebnis 95
IV. Regelungen für den Fall der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 95
1. Ausgestaltung bei aktienkursorientierten Vergütungssystemen 95
2. Maßstab der Vertragskontrolle 96
3. Verfall- oder Rückgabeklauseln 98
a) Interesse des Arbeitgebers 98
b) Zumutbarkeit für den Arbeitnehmer 98
4. Rückzahlungsklauseln 99
5. Wettbewerbsverbote im Besonderen 100
6. Ergebnis 102
§ 4 Einführung aktienkursorientierter Vergütung 103
I. Rechtsgrundlage der Mitarbeiteransprüche 103
1. Tarifvertrag 103
a) Regelungskompetenz der Tarifparteien 104
b) Grenzen der Tarifautonomie 104
(1) Aktienprogramme 105
(a) Arbeitsrechtlicher Regelungsgegenstand 105
(b) Grundrechte der Arbeitgeber 105
(aa) Art. 14 Abs. 1 GG 106
(bb) Art. 12 Abs. 1 GG 107
(cc) Art. 9 Abs. 1 GG 108
(2) Aktienoptionsprogramme 108
(3) Virtuelle Aktienprogramme 109
c) § 19 a Abs. 7 EStG 109
d) Ergebnis 110
2. Betriebsvereinbarung 110
a) Regelungskompetenz der Betriebspartner 111
b) Grenzen der betrieblichen Regelungsbefugnis 112
(1) Aktienprogramme 112
(2) Aktienoptionsprogramme 114
(3) Virtuelle Aktienprogramme 114
c) Sperrwirkung des § 77 Abs. 3 S. 1 BetrVG 114
d) Tarifvorrang des § 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG 116
e) Ergebnis 116
3. Weitere Rechtsgrundlagen 117
II. Änderung eines bestehenden Vergütungssystems 118
1. Änderung einer individualrechtlichen Regelung 118
a) Einvernehmliche Änderung 119
(1) Änderungsvertrag 119
(2) Betriebsvereinbarung 119
b) Einseitige Änderung 120
(1) Vorbehaltene Änderung 120
(2) Teilkündigung 121
(3) Änderungskündigung 121
(4) Wegfall der Geschäftsgrundlage 123
2. Änderung einer kollektivrechtlichen Regelung 123
3. Ergebnis 123
III. Mitbestimmung des Betriebsrats 124
1. Mitbestimmungsrechte 124
a) § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG 125
(1) Grundsätzliche Mitbestimmungspflicht 125
(2) Inhalt des Mitbestimmungsrechts 127
b) § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG 130
c) § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG 131
2. Schranken des Mitbestimmungsrechts 131
a) Vorrang einer gesetzlichen Regelung 132
b) Vorrang einer tariflichen Regelung 132
3. Folgen der Mißachtung des Mitbestimmungsrechts 133
a) § 23 Abs. 3 S. 1 BetrVG 133
b) Allgemeiner Unterlassungsanspruch 133
c) Individualrechtliche Folgen 134
4. Ergebnis 134
§ 5 Arbeitsrechtliche Vollzugsprobleme 136
I. Auswirkung einer Aktionärsstellung auf das arbeitsrechtliche Verhältnis 136
1. Arbeitnehmerpflichten 136
2. Arbeitnehmerrechte 137
3. Ergebnis 138
II. Sozialversicherungsrechtliche Behandlung aktienkursorientierter Vergütung 138
1. Arbeitsentgelt im Sinne des Sozialversicherungsrechts 138
2. Aktienkursorientierte Vergütung als sozialversicherungsrechtliches Arbeitsentgelt 139
3. Zeitliche Zurechnung von Einmalzahlungen 140
4. Ergebnis 141
III. Berücksichtigung aktienkursorientierter Vergütung bei Sonderzahlungen 141
1. Entgeltfortzahlung 141
2. Urlaubsentgelt 142
3. Mutterschutzlohn 142
4. Karenzentschädigung gemäß § 74 Abs. 2 HGB 143
5. Abfindung gemäß §§ 9, 10 KSchG 143
6. Ergebnis 144
IV. Pfändung aktienkursorientierter Vergütung 144
1. Pfändung von Arbeitseinkommen aufgrund eines virtuellen Aktienprogramms 145
2. Pfändung des Anspruchs auf Aktien oder Optionen 145
3. Ergebnis 146
V. Aktienkursorientierte Vergütung bei der Umstrukturierung von Unternehmen 146
1. Betriebsübergang 146
a) Die Regelung des § 613 a BGB 147
b) Wegfall der Geschäftsgrundlage 147
c) Änderung des bestehenden aktienkursorientierten Vergütungssystems 149
(1) Änderungsvertrag 149
(2) Änderungskündigung 150
d) Besonderheiten bei kollektivvertraglicher Vereinbarung der aktienkursorientierten Vergütung 151
e) Ergebnis 152
2. Gesellschaftsrechtliche Umwandlungen 152
a) Umwandlungsarten 152
(1) Verschmelzung 152
(2) Spaltung 153
(3) Vermögensübertragung 153
(4) Formwechsel 153
b) Übergang der Arbeitsverhältnisse 154
c) Besonderheiten bei kollektivvertraglicher Vereinbarung der aktienkursorientierten Vergütung 155
d) Ergebnis 156
VI. Kursbeeinflussung durch den Arbeitgeber 156
1. Vergütungsvereinbarung i.V.m. § 162 Abs. 1 BGB 157
2. Positive Vertragsverletzung des Arbeitsvertrages 157
3. Deliktsrecht 159
4. Ergebnis 160
§ 6 Ergebnisse 161
Anhang: Aktienkursorientierte Vergütung in der Praxis 166
I. BASF Aktiengesellschaft (BASF) 166
1. Aktienkursorientierte Vergütungskomponenten 166
a) Belegschaftsaktienprogramm „plus“ 166
b) BASF Aktienoptionsprogramm (BOP) 167
2. Arbeitsrechtliche Aspekte 168
II. SAP Aktiengesellschaft (SAP) 169
1. Aktienkursorientierte Vergütungskomponenten 169
a) Stock Appreciation Rights Program (STAR-Programm) 169
b) Long Term Incentive Plan (LTI-Plan) 169
c) Aktiensparplan 170
d) Bonusaktienprogramm 170
2. Arbeitsrechtliche Aspekte 170
Literaturverzeichnis 172
Sachwortverzeichnis 186