Heinrich Triepel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Heinrich Triepel
Leben und Werk
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 51
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die vorliegende Studie befaßt sich mit Leben und Werk Heinrich Triepels (1868-1946), einem der bedeutendsten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.Im ersten Teil der Studie wird ein biographischer Überblick gegeben. Eine der wichtigsten Lebensleistungen Triepels war die Gründung der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer. Er gehörte zu den "Vernunftrepublikanern" konservativer Prägung. Nach der von ihm so bezeichneten "legalen Revolution" 1933 bekannte er sich nicht zum Nationalsozialismus, sondern verstand sich als Enthusiast des Rechtsstaats und widersetzte sich Versuchen, die Staatsrechtslehrervereinigung und andere Organisationen gleichzuschalten.Der zweite Teil der Arbeit ist der Werkanalyse gewidmet. Triepel hat zahlreiche innovative und richtungweisende Beiträge zum Staats- und Völkerrecht geleistet. Er gilt als Begründer der dualistischen Lehre im Völkerrecht. Triepel war einer der führenden Kritiker des staatsrechtlichen Positivismus. Er übertrug die Thesen der "Tübinger Schule der Interessenjurisprudenz" auf das Öffentliche Recht und entwickelte sie weiter zur "publizistischen Wertungsjurisprudenz". Auf dieser Grundlage hat er wesentlich zu einem materiellen Rechtsstaatsverständnis beigetragen. Er betrachtete die Grundrechte als "legalisierte Wertungen", sprach sich für die Anwendung des Gleichheitssatzes auf den Gesetzgeber aus und trat für die richterliche Kontrolle von Gesetzen ein. Daneben begründete er die Lehre von den immanenten Grenzen bei Verfassungsänderungen und plädierte für einen partiellen Delegationsvorbehalt. Ferner übte er Kritik am Parteienstaat moderner Prägung und formulierte in diesem Zusammenhang sein berühmtes Vier-Phasen-Modell der Entwicklung politischer Parteien. Viele seiner Auffassungen haben sich im Grundgesetz niedergeschlagen und gehören zu den Kernbestandteilen des heutigen Verfassungsverständnisses.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Leben | 26 | ||
1. Kapitel: Familiäre Herkunft, Kindheit und Schule | 26 | ||
2. Kapitel: Studienjahre in Freiburg und Leipzig | 33 | ||
3. Kapitel: Referendariat und erste Lehrtätigkeit | 40 | ||
4. Kapitel: Tübingen 1900–1909 | 50 | ||
5. Kapitel: Kiel 1909–1913 | 63 | ||
6. Kapitel: Berlin 1913–1944 | 76 | ||
I. An der Friedrich-Wilhelms-Universität | 76 | ||
1. Fakultät | 76 | ||
2. Lehre | 80 | ||
3. Berufliche Anerkennung | 85 | ||
4. Ämter in der akademischen Selbstverwaltung | 88 | ||
5. Literarisches Schaffen | 91 | ||
6. Schüler und Kollegen | 92 | ||
7. Politisch-publizistisches Ränkespiel | 94 | ||
8. Vorzeitiger Abschied vom Lehramt | 98 | ||
II. Außeruniversitäre Aktivitäten | 104 | ||
1. Verein „Recht und Wirtschaft" | 104 | ||
a) Inhalt des Verfassungsentwurfs | 106 | ||
b) Bedeutung des Verfassungsentwurfs | 113 | ||
2. Staatswissenschaftliche Gesellschaft | 119 | ||
3. Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht | 121 | ||
4. Deutscher Juristentag | 127 | ||
5. Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer | 133 | ||
a) Gründung | 133 | ||
b) Entwicklung | 139 | ||
c) Auflösung | 141 | ||
6. Rechtsschutzgemeinschaft der deutschen Fakultäten | 145 | ||
7. Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht | 146 | ||
8. Verfassungsausschuß der Länderkonferenz | 151 | ||
9. Historische Reichskommission | 162 | ||
10. Herausgebertätigkeit | 163 | ||
11. Institut international de Droit public | 168 | ||
12. Sonstige außeruniversitäre Aktivitäten | 168 | ||
III. Homo politicus | 170 | ||
1. Kaiserreich | 170 | ||
2. Weimarer Republik | 179 | ||
3. „Drittes Reich" | 186 | ||
IV. Privates | 189 | ||
7. Kapitel: Untergrainau 1944–1946 | 196 | ||
Zweiter Teil: Werk | 202 | ||
8. Kapitel: Öffentliches Recht und Methodik | 202 | ||
I. Frühschriften | 202 | ||
1. Das Interregnum (1892) | 202 | ||
2. Die Entstehung der konstitutionellen Monarchie (1899) | 209 | ||
3. Wahlrecht und Wahlpflicht (1900) | 213 | ||
4. Der Streit um die Thronfolge im Fürstentum Lippe (1903) | 216 | ||
II. Triepels Kritik des staatsrechtlichen Positivismus | 222 | ||
1. Der wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund | 223 | ||
2. Wege zu materialem Verfassungsdenken | 230 | ||
a) Grundlegung in den Jahren 1907 und 1908 | 230 | ||
b) Bedeutung | 239 | ||
c) Ursachen | 247 | ||
d) Bekräftigung und Erweiterung | 251 | ||
e) Kritik und Metakritik | 263 | ||
3. Zusammenfassende Würdigung | 286 | ||
III. Elemente einer materialen Staatslehre | 290 | ||
1. Staatsbegriff | 291 | ||
2. Der Begriff des Politischen | 294 | ||
IV. Staatenverbindungen | 297 | ||
1. Unitarismus und Föderalismus (1907) | 298 | ||
2. Die Kompetenzen des Bundesstaats und die geschriebene Verfassung (1908) | 306 | ||
3. Die Reichsaufsicht (1917) | 310 | ||
4. Unitarismus und Föderalismus in der Weimarer Reichsverfassung | 323 | ||
5. Die Hegemonie (1938) | 333 | ||
a) Die Hegemonie als universale Rechtsfigur | 333 | ||
b) Zeitgenössische Kritik und aktuelle Bedeutung | 347 | ||
6. Nach 1945: Vom „Herzensunitarier" zum „Vernunftföderalisten"? | 351 | ||
V. Aspekte materialen Rechtsstaatsdenkens | 355 | ||
1. Rechtsstaatsbegriff | 355 | ||
2. Grundrechte und Einrichtungsgarantien | 358 | ||
a) Grundrechtsfunktionen | 358 | ||
b) Gleichheitsgebot (Art. 109 WRV) | 362 | ||
aa) Von der Rechtsanwendungsgleichheit zur Rechtsetzungsgleichheit | 362 | ||
bb) Entwicklung und Bedeutung der neuen Lehre | 366 | ||
c) Eigentumsgarantie (Art. 153 WRV) | 371 | ||
d) Wohlerworbene Beamtenrechte (Art. 129 Abs. 1 S. 3 WRV | 372 | ||
3. Rechtsschutz | 374 | ||
a) Richterliches Prüfungsrecht | 374 | ||
b) Verfassungsgerichtsbarkeit | 378 | ||
4. Grenzen der Delegation von Gesetzgebungsbefugnissen | 388 | ||
a) Ermächtigungsgesetzgebung | 388 | ||
b) Verfassungsdurchbrechung | 392 | ||
c) Legale Revolution | 398 | ||
5. Zusammenfassung | 401 | ||
VI. Einzelthemen | 402 | ||
1. Parteien und Parlamentarismus | 402 | ||
2. Alternativen zum Parteienstaat | 416 | ||
3. Kontinuität und Wandel des Staatsideals | 425 | ||
4. Staatsdienst und staatlich gebundener Beruf (1911) | 428 | ||
5. Delegation und Mandat im öffentlichen Recht (1942) | 434 | ||
6. Verwaltungsrecht | 442 | ||
9. Kapitel: Völkerrecht | 446 | ||
I. Völkerrecht und Landesrecht (1899) | 446 | ||
1. Inhalt | 446 | ||
2. Rezeption und Kritik | 459 | ||
II. Einzelfragen des Völkerrechts | 470 | ||
1. Völkerbund und Kriegsschuldfrage | 470 | ||
2. Staatsangehörigkeitsrecht | 471 | ||
3. Extraterritoriale Zwangsvollstreckung | 474 | ||
4. Internationale Wasserläufe | 474 | ||
5. Private Außenpolitik | 476 | ||
III. Humanitäres Völkerrecht | 478 | ||
IV. Seekriegsrecht | 480 | ||
1. Regeln der Seekriegführung | 481 | ||
2. Geschichte des Seekriegsrechts | 489 | ||
V. Das Verhältnis zur nationalsozialistischen Völkerrechtslehre | 490 | ||
VI. Die Zukunft des Völkerrechts – 1916 und 1946 | 494 | ||
1. Bewährung des Völkerrechts | 494 | ||
2. Umwälzung des Völkerrechts | 499 | ||
10. Kapitel: Rechtsästhetik | 504 | ||
I. Möglichkeit einer ästhetischen Betrachtung des Rechts | 504 | ||
II. Grundsätze der ästhetischen Würdigung rechtlicher Phänomene | 507 | ||
III. Stile rechtlicher Erscheinungen | 508 | ||
1. Objektiver Rechtsgeist | 511 | ||
2. Objektivierter Rechtsgeist | 512 | ||
IV. Kritische Würdigung | 514 | ||
Schlußbetrachtung | 518 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 525 | ||
I. Bibliographie | 525 | ||
1. Öffentliches Recht, historisch-politische Arbeiten | 525 | ||
a) Selbständig erschienene Schriften | 525 | ||
b) Aufsätze und sonstige Beiträge in Zeitschriften, Festschriften, Sammelwerken und Lexika | 527 | ||
c) Rechtsgutachten, soweit nicht unter a) oder b) | 528 | ||
d) Ansprachen und Redebeiträge, soweit nicht unter a) oder b) | 529 | ||
e) Rezensionen | 530 | ||
f) Zeitungsbeiträge | 531 | ||
g) Quelleneditionen und sonstige Herausgebertätigkeit | 531 | ||
h) Sonstiges | 532 | ||
2. Völkerrecht | 532 | ||
a) Selbständig erschienene Schriften | 532 | ||
b) Aufsätze und sonstige Beiträge in Zeitschriften, Festschriften, Sammelwerken und Lexika | 533 | ||
c) Rechtsgutachten und Denkschriften, soweit nicht unter a) oder b) | 533 | ||
d) Redebeiträge, soweit nicht unter a) oder b) | 534 | ||
e) Rezensionen | 534 | ||
f) Zeitungsbeiträge | 535 | ||
g) Quelleneditionen und sonstige Herausgebertätigkeit | 535 | ||
3. Varia | 536 | ||
a) Selbständig erschienene Schriften | 536 | ||
b) Aufsätze und sonstige Beiträge in Zeitschriften, Festschriften, Sammelwerken und Lexika | 536 | ||
c) Zeitungsbeiträge | 536 | ||
II. Schrifttum und Quellen mit biographischen Daten | 537 | ||
III. Rezensionen zu Schriften Triepels | 538 | ||
IV. Ungedruckte Quellen | 543 | ||
1. Staatliche Archive | 543 | ||
2. Universitätsarchive und -bibliotheken | 545 | ||
3. Sonstige Archive | 546 | ||
4. Zitierte mündliche (m) und schriftliche Mitteilungen und Auskünfte | 546 | ||
5. Vorlesungsmitschriften | 547 | ||
V. Gedruckte Quellen | 547 | ||
VI. Literatur | 550 | ||
1. Bis 1945 | 550 | ||
2. Ab 1946 | 562 | ||
Personenregister | 596 | ||
Sachregister | 602 |