Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fischer, A., Heydemann, G. (Eds.) (1990). Geschichtswissenschaft in der DDR. Band II: Vor- und Frühgeschichte bis Neueste Geschichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46800-3
Fischer, Alexander and Heydemann, Günther. Geschichtswissenschaft in der DDR: Band II: Vor- und Frühgeschichte bis Neueste Geschichte. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46800-3
Fischer, A, Heydemann, G (eds.) (1990): Geschichtswissenschaft in der DDR: Band II: Vor- und Frühgeschichte bis Neueste Geschichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46800-3

Format

Geschichtswissenschaft in der DDR

Band II: Vor- und Frühgeschichte bis Neueste Geschichte

Editors: Fischer, Alexander | Heydemann, Günther

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 25/II

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Vorwort

Die »Oktoberrevolution« des Jahres 1989 in der DDR wird auch an der dortigen Geschichtswissenschaft nicht spurlos vorübergehen. Die zu erwartenden weiteren Veränderungen in Richtung auf einen demokratischen Rechtsstaat werden auf dem Gebiet von Geschichtsforschung und -schreibung an den Akademien, Universitäten und Hochschulen vielmehr einem wissenschaftlichen Pluralismus den Weg öffnen, wie es allenthalben die Regel sein sollte. Damit steht zu erwarten, daß es in Zukunft eine marxistisch-leninistische Geschichtswissenschaft in der herkömmlichen, starr auf den politisch-ideologischen Führungsanspruch einer Partei ausgerichteten Form nicht mehr geben wird.

Unter dieser Voraussetzung ist kaum ein geeigneterer Zeitpunkt denkbar, um den im Jahre 1988 begonnenen Versuch einer kritischen Bilanz der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft in der DDR mit einem weiteren Band fortzuführen. Nachdem im ersten Teil dieses Sammelwerkes wichtige Aspekte der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung, der Diskussion von Theorie- und Methodenproblemen sowie die didaktische Umsetzung von Geschichte behandelt wurden, folgen nunmehr in chronologischer Reihenfolge Analysen zur marxistisch-leninistischen Interpretation von Epochen, Prozessen und Persönlichkeiten aus einem Spektrum, das von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Beginn der Zeitgeschichte reicht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis IX
Mitarbeiterverzeichnis XIII
Vorwort der Herausgeber XVII
I. Vor- und Frühgeschichte 1
HERMANN W. BEHRENS: Die Darstellung der Ur- und Frühgeschichte in der archäologischen Geschichtsschreibung der DDR am Beispiel des Lehrbuches „Geschichte der Urgesellschaft" 3
II. Alte Geschichte 35
WOLFGANG SCHULLER: Alte Geschichte in der DDR 37
I. Allgemeines 37
II. Anfänge und weitere Entwicklung 41
III. Sammelwerke und Populäres 51
IV. Zusammenfassung und Ausblick 56
KARL CHRIST: Zur Entwicklung der Alten Geschichte in der DDR 59
I. Der allgemeine Entwicklungsrahmen 59
II. Forschungsschwerpunkte, Aufgaben und Probleme 63
III. Gesamtdarstellungen, Sammelwerke, Monographien zum Gesamtbereich 69
IV. Spezielle Arbeiten zu den einzelnen Epochen und Problemkreisen der Römischen Geschichte 76
PETER HASSEL: Marxistische Formationstheorie und der Untergang Westroms 81
III. Mittelalterliche Geschichte 97
PETER SEGL: Mittelalterforschung in der Geschichtswissenschaft der DDR 99
I. Konstituierung, Durchsetzung und Profilierung einer marxistisch-leninistischen Mediävistik 100
II. Feudalismusdiskussion und Periodisierungsproblematik 112
III. Stadtgeschichtsforschung 122
IV. Deutsche Ostexpansion und Geschichte der Westslawen 130
V. Religiöse Bewegungen und Häresien 136
IV. Frühe Neuzeit 149
THOMAS NIPPERDEY: Die Reformation als Problem der marxistischen Geschichtswissenschaft 151
Zusatz 1974 173
RAINER WOHLFEIL: Reformation als „frühbürgerliche Revolution"? 177
I. Der marxistisch-leninistische Reformationsbegriff 177
II. Deutsche frühbürgerliche Revolution 182
1. Der historisch-theoretische Begriff und der Inhalt der These 182
2. Grundlagen und Kontroversen 186
III. Zur Diskussion der These ,deutsche frühbürgerliche Revolution' 195
IV. Nachtrag 1986 207
HARTMUT LEHMANN: Die 15 Thesen der SED über Martin Luther 215
I. 216
II. 218
III. 219
IV. 220
V. 221
VI. 222
VII. 223
VIII. 224
IX. 225
X. 225
XI. 226
XII. 227
XIII. 228
XIV. 228
XV. 229
HANS JOACHIM BERBIG: Thomas Müntzer aus marxistischer Sicht 235
RAINER S. ELKAR: Regionalgeschichte und Frühneuzeitforschung im Verhältnis beider deutscher Staaten 265
I. Neue Wege: westdeutsche Frühneuzeitforschung in den 60er und 70er Jahren 266
II. Rückblick auf Entwicklungen: Regionalgeschichte und Feudalismusforschung in der DDR von den 50er bis zu den 70er Jahren 272
1. Eine neue Landesgeschichte: die Regionalgeschichte 274
2. Die Erforschung der frühbürgerlichen Revolution 283
III. Perspektiven der 80er Jahre: Alltags- und Sozialgeschichte in der DDR 295
1. Region, Alltag und nationales Erbe 297
2. Sozialgeschichte und Frühneuzeitforschung 304
3. Resümee 311
KLAUS DEPPERMANN: Der preußische Absolutismus und der Adel 313
Zusammenfassung 328
PETER MEYERS: Friedrich II. von Preußen — „Militaristischer Despot" oder „der Große"? 331
I. Die marxistisch-leninistische Interpretation der Geschichte Friedrichs des Großen in den Phasen der „antifaschistisch-demokratischen" (1945-1949) und „sozialistischen Revolution" (1949-1963) 332
1. Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Gründung der DDR 333
2. Die 50er Jahre 335
II. Die historiographische Darstellung Friedrichs des Großen in der Phase des „umfassenden Aufbaus des Sozialismus" (1963-1971) 341
III. Grundzüge des historiographischen Friedrich-Bildes in der Phase der „entwickelten sozialistischen Gesellschaft" (1971 bis heute) 344
1. Die 70er Jahre 344
2. Die 80er Jahre 349
IV. Zusammenfassung und Wertung des Ergebnisses der Analyse 360
1. Zusammenfassung 360
2. Versuch einer Wertung 362
HORST MÖLLER: Die Interpretation der Aufklärung in der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung 367
I. Die Aufklärung in der Sicht von Marx und Engels 369
II. Die Definition der Aufklärung in der Geschichtsschreibung der DDR 374
III. Aufklärung als Periodenbegriff der „Ideologiegeschichte" 376
IV. Die nationalen Differenzierungen der Aufklärung und die Einheit der Epoche 385
V. Exemplarische Kritik der marxistischen Interpretation der Aufklärung 394
VI. Schlußbemerkung 400
V. Neuere und Neueste Geschichte 403
MICHAEL STÜRMER: Ein Preußen für die DDR — umstrittenes Erbe 405
I. Preußen in der deutschen Geschichte 405
II. Geschichte als Herrschaftswissen 410
III. Die DDR auf der Suche nach nationaler Identität 416
IV. Nation und Identität 423
BARBARA VOGEL: Das alte Preußen in der Geschichtswissenschaft der DDR Zum Wandel des Preußenbildes in der DDR 425
I. 427
II. 432
III. 436
HELMUT BERDING: Das geschichtliche Problem der Freiheitskriege 1813-1814 453
I. Der radikal-demokratische Ansatz 455
II. Der liberal-reformerische Ansatz 457
III. Der monarchisch-konservative Ansatz 459
IV. Der marxistisch-leninistische Ansatz 461
JÜRGEN KOCKA: Preußischer Staat und Modernisierung im Vormärz: Marxistisch-leninistische Interpretation und ihre Probleme 471
GÜNTHER HEYDEMANN: Die deutsche Revolution von 1848/49 als Forschungsgegenstand der Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 489
I. 489
II. 491
III. 495
IV. 498
V. 505
VI. 512
JÜRGEN REULECKE UND PETER FRIEDEMANN: Die Historiographie der DDR und die deutsche Arbeiterbewegung 519
I. Konstituierung und Konsolidierung der marxistischleninistischen Geschichtswissenschaft 521
II. Die Debatte um „Struktur" und „subjektiven Faktor" (vom Ende der 60er bis Anfang der 80er Jahre) 534
III. Die Debatte über die Arbeiterkultur und die „sozialistische" Lebensweise seit dem Ende der 70er Jahre 543
EMILE BOTTIGELLI / HANS PETER EHNI / GEORG FÜLBERTH / HANS-HERMANN HARTWICH / WILLIAM O. HENDERSON / GERD HÖHLER / JÜRGEN KOCKA WOLFGANG KÖLLMANN / PETER LÖSCHE / EDWARD SHORTER / PETER-CHRISTIAN WITT: Eine Auseinandersetzung mit dem Werk von Jürgen Kuczynski Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus", Bd. 1-38, Akademie-Verlag, Berlin (Ost) 1961-72 555
Teil I: Die Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1789 bis zur Gegenwart 555
Teil II: Die Geschichte der Arbeiter in England, in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Frankreich 617
Teil III: Zusammenfassung 650
PETER ALTER: Bismarck in der Geschichtsschreibung der DDR 655
HORST GRÜNDER: Kolonialismus und Marxismus 671
I. „Kolonialismus" und „Kapitalismus": Zur marxistisch-leninistischen Einordnung des ,Kolonialismus' in den gesellschaftlichen Entwicklungsprozeß 671
II. Bismarck und der Erwerb der Kolonien: Politisch-nationale oder „finanzkapitalistische" Interessen? 677
III. Zwischen „Systemrepräsentanz" und „revolutionärer Linken": Kolonialfrage und politische Parteien 681
IV. Von der „kolonialen Mission" zum „kirchlichen Kolonialismus": Zur Rolle der Mission im deutschen Kolonialismus 688
V. Die vorkoloniale Phase: „Urgesellschaft", „asiatische Produktionsweise" oder „frühfeudale Staaten"? 693
VI. Die koloniale Phase: Vom „Kolonialkrieg" zum „nationalen Befreiungskampf" 701
STIG FÖRSTER: Imperialismus, Militarismus und das Deutsche Kaiserreich 711
I. Vorbemerkung 711
II. „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus" 713
III. Der „imperialistische Militarismus" im Deutschen Kaiserreich 722
IV. Die Macht der Monopole 731
V. Fazit 734
HORST GÜNTHER LINKE: Der Erste Weltkrieg 735
I. Der Erste Weltkrieg als Thema der Geschichtsschreibung in der DDR 735
II. Ursachen und Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Darstellung der Historiographie der DDR 738
1. Ursachen des Ersten Weltkriegs 738
2. Die Julikrise von 1914 742
III. Kriegsziele 744
IV. Der Antikriegskampf 750
V. Offene Fragen der Forschung 754
VI. Resümee 756
RÜDIGER SCHÜTZ: Proletarischer Klassenkampf und bürgerliche Revolution 759
I. 760
II. 765
III. 774
IV. 782
V. 786
Nachtrag 1986 789
VI. Anhang 797
Autorenregister 799
Personenregister 811
Sachregister 823
Geographisches Register 858