Menu Expand

Cite BOOK

Style

Koch, D. (1995). Produkthaftung. Zur Konkurrenz von Kaufrecht und Deliktsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48308-2
Koch, Detlef. Produkthaftung: Zur Konkurrenz von Kaufrecht und Deliktsrecht. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48308-2
Koch, D (1995): Produkthaftung: Zur Konkurrenz von Kaufrecht und Deliktsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48308-2

Format

Produkthaftung

Zur Konkurrenz von Kaufrecht und Deliktsrecht

Koch, Detlef

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 86

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In jüngster Zeit ist eine zunehmend kritische Haltung der Wissenschaft, aber auch der Praxis gegenüber Entwicklungen in der Produzentenhaftung, die durch die Rechtsprechung des BGH geprägt worden sind, zu erkennen. Diese Skepsis bezieht sich weniger auf den ureigentlichen Bereich der Produzentenhaftung, als vielmehr auf die seitens der Judikatur geschaffenen neuen Haftungsgrundlagen, wie in den Fällen des »weiterfressenden Mangels« und der Haftung für wirkungslose Produkte, oder auch der bisher überwiegend im Schrifttum diskutierten Problemstellungen der Durchführung und Kostentragung von Rückrufaktionen. Die dogmatischen Probleme, die hier auftauchen, sind im wesentlichen auf systematische Bedenken zurückzuführen. Es sind dies Überschneidungen mit kaufrechtlichen Normen, insbesondere jedoch mit Wertungen des Kaufrechts, die durch eine Haftung nach den Regeln der Produkthaftung auf dem Wege des Deliktsrechts unterlaufen werden.

Hier treffen die alten, im wesentlichen noch auf römisches Recht zurückgehenden Normen der Sachmängelhaftung mit den auf modernen Anschauungen basierenden Regeln über die Produkthaftpflicht aufeinander. Während das Sachmängelgewährleistungsrecht nur wenige Veränderungen erfahren hat, ist das Deliktsrecht im Bereich der Produzentenhaftung an die Probleme der arbeitsteiligen Industriegesellschaft angepaßt worden. Das Ergebnis war, daß sich bislang das flexiblere Richterrecht durchgesetzt hat, da sich die Judikatur offensichtlich den moderneren Grundlegungen eher verpflichtet fühlte als den schon beinahe hundertjährigen Wertungen des historischen Gesetzgebers.

Soweit die Rechtsprechung noch nicht abschließend entschieden hat, bleiben als Aufgabe und Frage für die Wissenschaft, wie möglicherweise erwünschte Rechtsfolgen in das bestehende System eingepaßt werden können und welche Konsequenzen man hierbei aus den vorangegangenen Rechtsfortbildungen ziehen muß.

Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, durch die Analyse der Problemstellungen, die nicht ausschließlich auf den dogmatischen Bereich bezogen bleiben soll, Lösungsansätze für die behandelten Einzelfragen zu finden und Perspektiven aufzuzeigen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Fragestellung 13
Erster Teil: Produkthaftung – Systematischer Rahmen 15
Einleitung 15
I. Historische Entwicklung 17
II. Ökonomische und rechtliche Grundlagen 19
III. Lösungsansätze im Schrifttum 21
A. Produkthaftung nach dem BGB 25
I. Vertragliche Haftung 25
1. Kaufvertragliche Gewährleistung 26
a) Ädilizische Rechtsbehelfe 27
b) Zusicherung einer Eigenschaft 28
2. Haftung aus Garantievertrag 32
a) Händlergarantie 33
aa) Begriffsbestimmung – Voraussetzungen 33
bb) Rechtsfolgen 35
cc) Verjährung 36
dd) Beweislast 38
ee) Grenzen – Freizeichnung 39
b) Herstellergarantie 41
aa) Zustandekommen – Systematik 42
bb) Rechtsfolgen 43
cc) Verjährung 44
dd) Beweislast 45
ee) Grenzen – Freizeichnung 45
3. Haftung aus positiver Forderungsverletzung (pFv) 46
a) Anspruchsvoraussetzungen 47
aa) Systematik 47
bb) Mangel-/Mangelfolgeschaden 49
b) Rechtsfolgen 52
c) Verjährung 53
d) Beweislast 54
e) Freizeichnung 54
II. Deliktische Haftung 55
1. § 823 I BGB 56
a) Haftungsvoraussetzungen – Systematik 57
aa) Rechtsgutsverletzung 57
bb) Produktfehler 58
(1) Konstruktionsfehler 60
(2) Fabrikationsfehler 63
(3) Instruktionsfehler 66
(4) Produktbeobachtungsfehler 69
cc) Haftpflichtige 72
b) Verjährung 74
c) Beweislast 75
d) Freizeichnung 80
2. Sonstige deliktische Haftungsgrundlagen 81
B. Rechtslage nach dem ProdHaftG 82
I. Einleitung 82
II. Produkthaftungsgesetz und EG-Richtlinie – Überblick 88
III. Haftungsprinzip 89
IV. Haftung nach dem ProdHaftG 91
1. Haftungsvoraussetzungen 91
a) Rechtsgutsverletzung 91
b) Produkt 92
c) Fehler 94
aa) Darbietung des Produktes – lit. a 96
bb) Billigerweise zu erwartender Gebrauch – lit. b 97
cc) Zeitpunkt des Inverkehrbringens – lit. c 97
d) Haftpflichtige 98
2. Entlastungsmöglichkeiten 99
a) Hersteller 100
b) Zulieferer 105
3. Rechtsfolgen/Haftungsumfang 106
4. Verjährung 108
5. Beweislast 109
6. Freizeichnung 110
7. Systematik 110
V. Auswirkungen – Bewertung 111
Zweiter Teil: Überschneidungen 116
A. Weiterfressender Mangel 116
I. Einleitung 116
II. Die Entwicklung der Rechtsprechung 117
1. BGH-Rechtsprechung 118
a) Der Schwimmerschalter-Fall 118
b) Der Hinterreifen-Fall 121
c) Der Gaszug-Fall 122
d) Der Hebebühnen-Fall 125
e) Der Kompressor-Fall 126
f) Folgeentscheidungen 130
2. OLG-Rechtsprechung 131
a) Pleuellager 131
b) Elektrolytkondensator 132
c) Blumentopfpaletten 134
d) Bodenfliesen 135
3. Zusammenfassung der Rechtsprechung 137
a) Funktionale Begrenztheit 137
b) Stoffgleichheit 137
aa) Gaszug-Entscheidung 137
bb) Hebebühnen-Entscheidung 138
c) Modifikationen und Erläuterungen 139
aa) Kompressor-Entscheidung 139
bb) OLG-Rechtsprechung 140
d) Leitsätze 140
4. Werkvertragliche Rechtsprechung 142
a) Hausbau-Fälle 142
b) Reparaturfälle 145
III. Literatur 145
1. Kritik (Würdigung der Rechtsprechung) 146
a) Zustimmung 146
b) Ablehnung 148
aa) Gesetzessystematik 149
(1) Anwendbarkeit der Produkthaftungsregeln 149
(2) Schutzbereich 150
bb) Abgrenzungskriterium 153
(1) Gerechtigkeitserwägungen 153
(2) Rechtssicherheit 156
c) Kritik des LG Karlsruhe 157
2. Lösungsvorschläge 160
a) Vertragliche Lösungen 160
aa) Alte Rechtslage 160
bb) Modifizierung des § 477 BGB 161
cc) Mangel-/Mangelfolgeschäden 161
dd) Freie Konkurrenz 162
ee) Kern des Leistungsinteresses 163
b) Deliktische Lösungen 163
aa) Wesentliche/unwesentliche Bestandteile 163
bb) Verkehrspflichten 164
(1) Schadenseintritt durch Unfall 164
(2) Gefährdung anderer Rechtsgüter 165
(3) Produktsicherheitshaftung 165
(4) Umweltschützende Verkehrspflichten 166
cc) Modifikationen des Stoffgleichheitskriteriums 166
IV. Rechtslage nach dem ProdHaftG 168
V. Bewertung 174
1. Schrifttum 174
2. Rechtsprechung 177
a) Entwicklung 177
b) Hintergründe 180
aa) Schadensersatz im Vertragsrecht 180
bb) Kaufvertragliche Verjährung 182
cc) Mißverhältnis 184
c) Die Abgrenzungsfrage (Stoffgleichheit) 186
d) Systematik 189
aa) Mangelschaden und weiterfressender Mangel 191
bb) Mangelfolgeschaden und weiterfressender Mangel 196
e) Praktikabilität 199
f) Auswirkungen 204
aa) Rechtssicherheit 204
bb) Verjährung 206
cc) Versicherung 208
dd) Steuerrecht – Rückstellungen 211
ee) Präventiver Rechtsschutz 216
3. Resümee 216
VI. Ausblick 217
1. Die Konkurrenz von Vertragsrecht und Deliktsrecht 219
a) Entwicklung 219
b) Stand der Konkurrenzendiskussion 225
aa) Vertrag – Delikt 225
bb) Kaufvertrag – Delikt 227
2. Neubetrachtung 230
a) Zuständigkeiten 233
b) Konkretisierung 240
VII. Ergebnis 245
B. Haftung für wirkungslose Produkte 247
I. Einleitung 247
II. Rechtsprechung 248
1. Apfelschorf-Fälle 248
a) Apfelschorf-Derosal 249
b) Apfelschorf-Benomyl 251
c) Korrosionsschutzmittel 253
2. Folien-Fälle 255
a) Dachfolie 256
b) Dichtungsbahnen 257
III. Literatur 259
1. Kritik 260
a) Schutzbereich der Produzentenhaftung 261
b) Haftungsvoraussetzungen 263
2. Lösungsvorschläge 265
a) Garantiehaftung 265
b) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 267
IV. Rechtslage nach dem ProdHaftG 268
V. Bewertung 273
1. Rechtsprechung 273
a) Hintergründe 274
b) Die Haftungsvoraussetzungen – Kausalität 277
c) Schutzbereich 281
2. Literatur 282
3. Resümee 284
VI. Ausblick 285
VII. Ergebnis 286
C. Rückruf 287
I. Einleitung 287
II. Rechtsprechung 289
III. Literatur 293
1. Rückrufpflicht 294
a) Haftungsvoraussetzungen 297
aa) Rechtsgut 297
(1) Sachschäden 298
(2) Weiterfressende Mängel 298
bb) Gefährdung 300
(1) Rückruf und Warnung 301
(2) Konkreter Grad der Gefährdung 304
cc) Produktfehler 306
b) Inhalt – Kostentragung 307
aa) Treu und Glauben 308
bb) Fehlertyp 309
cc) Naturalrestitution 310
dd) Gefährdungsrichtung 311
c) Passivlegitimation 312
d) Beweislast – Verjährung 312
e) Schadensersatzumfang 313
2. Rückrufanspruch 314
a) Vertragliche Ansprüche 316
b) Außervertragliche Ansprüche 318
aa) Der deliktische Beseitigungsanspruch 318
bb) Der sogenannte quasinegatorische Beseitigungsanspruch 321
(1) Dogmatische Herleitung 321
(2) Aktivlegitimation 324
(3) Beweislast – Verjährung 326
cc) Der wettbewerbsrechtliche Beseitigungsanspruch 327
c) Ablehnung 329
aa) Systematik 329
bb) Anspruchsvoraussetzungen 331
cc) Umfang der Reaktionspflicht 333
3. Regreß 334
a) Produktionsintern 334
b) Gefährdeter 336
IV. EG-Recht – Rechtsvergleichung 336
1. ProdHaftG 336
2. EG-Recht 338
3. Rechtsvergleichung 339
V. Bewertung 340
1. Der Ruf nach Rückruf 341
2. Der Rückruf im Tatbestand des § 823 I BGB 342
a) Systematik 343
b) Pflichtenadressat 344
c) Die weiteren Voraussetzungen 347
aa) Rechtsgut 347
bb) Gefährdung 348
cc) Produktfehler 350
d) Ausgestaltung 352
3. Der Rückrufanspruch 354
a) Ziel 355
b) Anspruchsgrundlage 355
c) Folgeprobleme 357
4. Rückruf von Kaufrecht 357
a) Nachbesserung 358
b) Verjährung 360
5. Resümee 360
VI. Ausblick 360
1. Zuständigkeiten 361
2. Umsetzung 362
VII. Ergebnis 363
Gesamtergebnis 365
Schrifttum 367