Produkthaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Produkthaftung
Zur Konkurrenz von Kaufrecht und Deliktsrecht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 86
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In jüngster Zeit ist eine zunehmend kritische Haltung der Wissenschaft, aber auch der Praxis gegenüber Entwicklungen in der Produzentenhaftung, die durch die Rechtsprechung des BGH geprägt worden sind, zu erkennen. Diese Skepsis bezieht sich weniger auf den ureigentlichen Bereich der Produzentenhaftung, als vielmehr auf die seitens der Judikatur geschaffenen neuen Haftungsgrundlagen, wie in den Fällen des »weiterfressenden Mangels« und der Haftung für wirkungslose Produkte, oder auch der bisher überwiegend im Schrifttum diskutierten Problemstellungen der Durchführung und Kostentragung von Rückrufaktionen. Die dogmatischen Probleme, die hier auftauchen, sind im wesentlichen auf systematische Bedenken zurückzuführen. Es sind dies Überschneidungen mit kaufrechtlichen Normen, insbesondere jedoch mit Wertungen des Kaufrechts, die durch eine Haftung nach den Regeln der Produkthaftung auf dem Wege des Deliktsrechts unterlaufen werden.Hier treffen die alten, im wesentlichen noch auf römisches Recht zurückgehenden Normen der Sachmängelhaftung mit den auf modernen Anschauungen basierenden Regeln über die Produkthaftpflicht aufeinander. Während das Sachmängelgewährleistungsrecht nur wenige Veränderungen erfahren hat, ist das Deliktsrecht im Bereich der Produzentenhaftung an die Probleme der arbeitsteiligen Industriegesellschaft angepaßt worden. Das Ergebnis war, daß sich bislang das flexiblere Richterrecht durchgesetzt hat, da sich die Judikatur offensichtlich den moderneren Grundlegungen eher verpflichtet fühlte als den schon beinahe hundertjährigen Wertungen des historischen Gesetzgebers.Soweit die Rechtsprechung noch nicht abschließend entschieden hat, bleiben als Aufgabe und Frage für die Wissenschaft, wie möglicherweise erwünschte Rechtsfolgen in das bestehende System eingepaßt werden können und welche Konsequenzen man hierbei aus den vorangegangenen Rechtsfortbildungen ziehen muß.Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, durch die Analyse der Problemstellungen, die nicht ausschließlich auf den dogmatischen Bereich bezogen bleiben soll, Lösungsansätze für die behandelten Einzelfragen zu finden und Perspektiven aufzuzeigen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Fragestellung | 13 | ||
Erster Teil: Produkthaftung – Systematischer Rahmen | 15 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Historische Entwicklung | 17 | ||
II. Ökonomische und rechtliche Grundlagen | 19 | ||
III. Lösungsansätze im Schrifttum | 21 | ||
A. Produkthaftung nach dem BGB | 25 | ||
I. Vertragliche Haftung | 25 | ||
1. Kaufvertragliche Gewährleistung | 26 | ||
a) Ädilizische Rechtsbehelfe | 27 | ||
b) Zusicherung einer Eigenschaft | 28 | ||
2. Haftung aus Garantievertrag | 32 | ||
a) Händlergarantie | 33 | ||
aa) Begriffsbestimmung – Voraussetzungen | 33 | ||
bb) Rechtsfolgen | 35 | ||
cc) Verjährung | 36 | ||
dd) Beweislast | 38 | ||
ee) Grenzen – Freizeichnung | 39 | ||
b) Herstellergarantie | 41 | ||
aa) Zustandekommen – Systematik | 42 | ||
bb) Rechtsfolgen | 43 | ||
cc) Verjährung | 44 | ||
dd) Beweislast | 45 | ||
ee) Grenzen – Freizeichnung | 45 | ||
3. Haftung aus positiver Forderungsverletzung (pFv) | 46 | ||
a) Anspruchsvoraussetzungen | 47 | ||
aa) Systematik | 47 | ||
bb) Mangel-/Mangelfolgeschaden | 49 | ||
b) Rechtsfolgen | 52 | ||
c) Verjährung | 53 | ||
d) Beweislast | 54 | ||
e) Freizeichnung | 54 | ||
II. Deliktische Haftung | 55 | ||
1. § 823 I BGB | 56 | ||
a) Haftungsvoraussetzungen – Systematik | 57 | ||
aa) Rechtsgutsverletzung | 57 | ||
bb) Produktfehler | 58 | ||
(1) Konstruktionsfehler | 60 | ||
(2) Fabrikationsfehler | 63 | ||
(3) Instruktionsfehler | 66 | ||
(4) Produktbeobachtungsfehler | 69 | ||
cc) Haftpflichtige | 72 | ||
b) Verjährung | 74 | ||
c) Beweislast | 75 | ||
d) Freizeichnung | 80 | ||
2. Sonstige deliktische Haftungsgrundlagen | 81 | ||
B. Rechtslage nach dem ProdHaftG | 82 | ||
I. Einleitung | 82 | ||
II. Produkthaftungsgesetz und EG-Richtlinie – Überblick | 88 | ||
III. Haftungsprinzip | 89 | ||
IV. Haftung nach dem ProdHaftG | 91 | ||
1. Haftungsvoraussetzungen | 91 | ||
a) Rechtsgutsverletzung | 91 | ||
b) Produkt | 92 | ||
c) Fehler | 94 | ||
aa) Darbietung des Produktes – lit. a | 96 | ||
bb) Billigerweise zu erwartender Gebrauch – lit. b | 97 | ||
cc) Zeitpunkt des Inverkehrbringens – lit. c | 97 | ||
d) Haftpflichtige | 98 | ||
2. Entlastungsmöglichkeiten | 99 | ||
a) Hersteller | 100 | ||
b) Zulieferer | 105 | ||
3. Rechtsfolgen/Haftungsumfang | 106 | ||
4. Verjährung | 108 | ||
5. Beweislast | 109 | ||
6. Freizeichnung | 110 | ||
7. Systematik | 110 | ||
V. Auswirkungen – Bewertung | 111 | ||
Zweiter Teil: Überschneidungen | 116 | ||
A. Weiterfressender Mangel | 116 | ||
I. Einleitung | 116 | ||
II. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 117 | ||
1. BGH-Rechtsprechung | 118 | ||
a) Der Schwimmerschalter-Fall | 118 | ||
b) Der Hinterreifen-Fall | 121 | ||
c) Der Gaszug-Fall | 122 | ||
d) Der Hebebühnen-Fall | 125 | ||
e) Der Kompressor-Fall | 126 | ||
f) Folgeentscheidungen | 130 | ||
2. OLG-Rechtsprechung | 131 | ||
a) Pleuellager | 131 | ||
b) Elektrolytkondensator | 132 | ||
c) Blumentopfpaletten | 134 | ||
d) Bodenfliesen | 135 | ||
3. Zusammenfassung der Rechtsprechung | 137 | ||
a) Funktionale Begrenztheit | 137 | ||
b) Stoffgleichheit | 137 | ||
aa) Gaszug-Entscheidung | 137 | ||
bb) Hebebühnen-Entscheidung | 138 | ||
c) Modifikationen und Erläuterungen | 139 | ||
aa) Kompressor-Entscheidung | 139 | ||
bb) OLG-Rechtsprechung | 140 | ||
d) Leitsätze | 140 | ||
4. Werkvertragliche Rechtsprechung | 142 | ||
a) Hausbau-Fälle | 142 | ||
b) Reparaturfälle | 145 | ||
III. Literatur | 145 | ||
1. Kritik (Würdigung der Rechtsprechung) | 146 | ||
a) Zustimmung | 146 | ||
b) Ablehnung | 148 | ||
aa) Gesetzessystematik | 149 | ||
(1) Anwendbarkeit der Produkthaftungsregeln | 149 | ||
(2) Schutzbereich | 150 | ||
bb) Abgrenzungskriterium | 153 | ||
(1) Gerechtigkeitserwägungen | 153 | ||
(2) Rechtssicherheit | 156 | ||
c) Kritik des LG Karlsruhe | 157 | ||
2. Lösungsvorschläge | 160 | ||
a) Vertragliche Lösungen | 160 | ||
aa) Alte Rechtslage | 160 | ||
bb) Modifizierung des § 477 BGB | 161 | ||
cc) Mangel-/Mangelfolgeschäden | 161 | ||
dd) Freie Konkurrenz | 162 | ||
ee) Kern des Leistungsinteresses | 163 | ||
b) Deliktische Lösungen | 163 | ||
aa) Wesentliche/unwesentliche Bestandteile | 163 | ||
bb) Verkehrspflichten | 164 | ||
(1) Schadenseintritt durch Unfall | 164 | ||
(2) Gefährdung anderer Rechtsgüter | 165 | ||
(3) Produktsicherheitshaftung | 165 | ||
(4) Umweltschützende Verkehrspflichten | 166 | ||
cc) Modifikationen des Stoffgleichheitskriteriums | 166 | ||
IV. Rechtslage nach dem ProdHaftG | 168 | ||
V. Bewertung | 174 | ||
1. Schrifttum | 174 | ||
2. Rechtsprechung | 177 | ||
a) Entwicklung | 177 | ||
b) Hintergründe | 180 | ||
aa) Schadensersatz im Vertragsrecht | 180 | ||
bb) Kaufvertragliche Verjährung | 182 | ||
cc) Mißverhältnis | 184 | ||
c) Die Abgrenzungsfrage (Stoffgleichheit) | 186 | ||
d) Systematik | 189 | ||
aa) Mangelschaden und weiterfressender Mangel | 191 | ||
bb) Mangelfolgeschaden und weiterfressender Mangel | 196 | ||
e) Praktikabilität | 199 | ||
f) Auswirkungen | 204 | ||
aa) Rechtssicherheit | 204 | ||
bb) Verjährung | 206 | ||
cc) Versicherung | 208 | ||
dd) Steuerrecht – Rückstellungen | 211 | ||
ee) Präventiver Rechtsschutz | 216 | ||
3. Resümee | 216 | ||
VI. Ausblick | 217 | ||
1. Die Konkurrenz von Vertragsrecht und Deliktsrecht | 219 | ||
a) Entwicklung | 219 | ||
b) Stand der Konkurrenzendiskussion | 225 | ||
aa) Vertrag – Delikt | 225 | ||
bb) Kaufvertrag – Delikt | 227 | ||
2. Neubetrachtung | 230 | ||
a) Zuständigkeiten | 233 | ||
b) Konkretisierung | 240 | ||
VII. Ergebnis | 245 | ||
B. Haftung für wirkungslose Produkte | 247 | ||
I. Einleitung | 247 | ||
II. Rechtsprechung | 248 | ||
1. Apfelschorf-Fälle | 248 | ||
a) Apfelschorf-Derosal | 249 | ||
b) Apfelschorf-Benomyl | 251 | ||
c) Korrosionsschutzmittel | 253 | ||
2. Folien-Fälle | 255 | ||
a) Dachfolie | 256 | ||
b) Dichtungsbahnen | 257 | ||
III. Literatur | 259 | ||
1. Kritik | 260 | ||
a) Schutzbereich der Produzentenhaftung | 261 | ||
b) Haftungsvoraussetzungen | 263 | ||
2. Lösungsvorschläge | 265 | ||
a) Garantiehaftung | 265 | ||
b) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte | 267 | ||
IV. Rechtslage nach dem ProdHaftG | 268 | ||
V. Bewertung | 273 | ||
1. Rechtsprechung | 273 | ||
a) Hintergründe | 274 | ||
b) Die Haftungsvoraussetzungen – Kausalität | 277 | ||
c) Schutzbereich | 281 | ||
2. Literatur | 282 | ||
3. Resümee | 284 | ||
VI. Ausblick | 285 | ||
VII. Ergebnis | 286 | ||
C. Rückruf | 287 | ||
I. Einleitung | 287 | ||
II. Rechtsprechung | 289 | ||
III. Literatur | 293 | ||
1. Rückrufpflicht | 294 | ||
a) Haftungsvoraussetzungen | 297 | ||
aa) Rechtsgut | 297 | ||
(1) Sachschäden | 298 | ||
(2) Weiterfressende Mängel | 298 | ||
bb) Gefährdung | 300 | ||
(1) Rückruf und Warnung | 301 | ||
(2) Konkreter Grad der Gefährdung | 304 | ||
cc) Produktfehler | 306 | ||
b) Inhalt – Kostentragung | 307 | ||
aa) Treu und Glauben | 308 | ||
bb) Fehlertyp | 309 | ||
cc) Naturalrestitution | 310 | ||
dd) Gefährdungsrichtung | 311 | ||
c) Passivlegitimation | 312 | ||
d) Beweislast – Verjährung | 312 | ||
e) Schadensersatzumfang | 313 | ||
2. Rückrufanspruch | 314 | ||
a) Vertragliche Ansprüche | 316 | ||
b) Außervertragliche Ansprüche | 318 | ||
aa) Der deliktische Beseitigungsanspruch | 318 | ||
bb) Der sogenannte quasinegatorische Beseitigungsanspruch | 321 | ||
(1) Dogmatische Herleitung | 321 | ||
(2) Aktivlegitimation | 324 | ||
(3) Beweislast – Verjährung | 326 | ||
cc) Der wettbewerbsrechtliche Beseitigungsanspruch | 327 | ||
c) Ablehnung | 329 | ||
aa) Systematik | 329 | ||
bb) Anspruchsvoraussetzungen | 331 | ||
cc) Umfang der Reaktionspflicht | 333 | ||
3. Regreß | 334 | ||
a) Produktionsintern | 334 | ||
b) Gefährdeter | 336 | ||
IV. EG-Recht – Rechtsvergleichung | 336 | ||
1. ProdHaftG | 336 | ||
2. EG-Recht | 338 | ||
3. Rechtsvergleichung | 339 | ||
V. Bewertung | 340 | ||
1. Der Ruf nach Rückruf | 341 | ||
2. Der Rückruf im Tatbestand des § 823 I BGB | 342 | ||
a) Systematik | 343 | ||
b) Pflichtenadressat | 344 | ||
c) Die weiteren Voraussetzungen | 347 | ||
aa) Rechtsgut | 347 | ||
bb) Gefährdung | 348 | ||
cc) Produktfehler | 350 | ||
d) Ausgestaltung | 352 | ||
3. Der Rückrufanspruch | 354 | ||
a) Ziel | 355 | ||
b) Anspruchsgrundlage | 355 | ||
c) Folgeprobleme | 357 | ||
4. Rückruf von Kaufrecht | 357 | ||
a) Nachbesserung | 358 | ||
b) Verjährung | 360 | ||
5. Resümee | 360 | ||
VI. Ausblick | 360 | ||
1. Zuständigkeiten | 361 | ||
2. Umsetzung | 362 | ||
VII. Ergebnis | 363 | ||
Gesamtergebnis | 365 | ||
Schrifttum | 367 |