Das uti possidetis-Prinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das uti possidetis-Prinzip
Zur Grenzziehung zwischen neu entstandenen Staaten
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 134
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin geht der Frage nach, ob ein Satz des Völkerrechts existiert, der nach dem Zerfall einer völkerrechtlichen Einheit die Grenzen der neu entstehenden Staaten regelt. Im Jugoslawien-Konflikt hatten die europäischen Staaten das im 19. Jahrhundert in Lateinamerika entwickelte Prinzip des »uti possidetis« verwendet, das die vom spanischen Kolonialherrn gezogenen Binnengrenzen nach der Unabhängigkeit der lateinamerikanischen Kolonien zu deren Außengrenzen erklärte.Ausgehend von Lateinamerika wird durch Auswertung von Staatenpraxis und Rechtsüberzeugung neuentstehender Staaten überprüft, ob, zwischen welchen Staaten und in welcher Rechtsqualität sich das »uti possidetis« durchsetzt. Dabei werden alle neu entstandenen Staaten auch in Afrika, Asien, dem Nahen Osten und jüngst Europa einbezogen. Dies ergibt, daß sich das »uti possidetis« vom Konsensprinzip ohne praktische Durchsetzung (Lateinamerika) über das partikuläre (Afrika, Asien, Naher Osten) zum universell geltenden Völkergewohnheitsrecht (Europa) folgenden Inhalts entwickelt: Zerfällt eine Zentralmacht (ein Kolonialreich, ein Staat), so folgen die gegenseitigen internationalen Grenzen der auf seinem Territorium neu entstehenden Staaten den zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit bereits bestehenden administrativen Grenzen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
I. Das Problem | 29 | ||
II. Entwicklung des Grenzbegriffes | 30 | ||
III. Methoden der Gebietsgewinnung | 31 | ||
IV. Der rechtliche Hintergrund der Figur uti possidetis | 34 | ||
1. Bedeutung im Römischen Recht | 34 | ||
2. Bedeutung im frühen Kriegsvölkerrecht | 35 | ||
V. Dogmatische Vorüberlegungen | 36 | ||
1. Definition von “Prinzip” | 36 | ||
a) Art. 38 I c IGH-Statut | 37 | ||
b) General principles of international law | 39 | ||
2. Völkergewohnheitsrecht | 40 | ||
a) Voraussetzungen für die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht | 41 | ||
aa) Staatenpraxis | 41 | ||
bb) Rechtsüberzeugung | 42 | ||
b) Partikuläres Völkergewohnheitsrecht | 43 | ||
B. uti possidetis in Lateinamerika | 46 | ||
I. Historischer Hintergrund | 46 | ||
1. Entwicklung bis zu den Befreiungskriegen im 19. Jahrhundert | 46 | ||
2. Entstehung neuer Staaten im 19. Jahrhundert | 47 | ||
a) Portugiesisches Kolonialgebiet | 47 | ||
b) Spanisches Kolonialgebiet in Südamerika | 48 | ||
c) Spanisches Kolonialgebiet in Mittelamerika | 48 | ||
II. Einführung von uti possidetis zur Grenzregelung | 49 | ||
1. Inhalt des lateinamerikanischen uti possidetis | 49 | ||
2. Ziele des lateinamerikanischen uti possidetis | 50 | ||
3. Probleme bei der Anwendung von uti possidetis | 51 | ||
4. Anwendung von uti possidetis in lateinamerikanischer opinio iuris und Staatenpraxis | 53 | ||
a) “uti possidetis iuris” contra “uti possidetis de facto” | 53 | ||
b) Grenzfragen zwischen den Nachfolgestaaten des Spanischen Kolonialreichs in Lateinamerika | 54 | ||
aa) opinio iuris | 54 | ||
(a) Aussagen zu Grenzfragen in den Staatsverfassungen | 54 | ||
(b) Regelung der Grenzfragen in zwischenstaatlichen Verträgen | 55 | ||
(aa) Schiedgerichtsvereinbarungen | 56 | ||
(bb) Freundschaftsverträge und ähnliche | 59 | ||
bb) Staatenpraxis | 61 | ||
(a) Argentinien | 61 | ||
(b) Bolivien | 62 | ||
(c) Chile | 63 | ||
(d) Ecuador | 63 | ||
(e) Kolumbien | 64 | ||
(f) Nicaragua | 65 | ||
(g) Honduras | 66 | ||
(h) Mexiko | 68 | ||
(i) Haiti | 68 | ||
cc) Rechtliche Wertung | 68 | ||
c) Grenzfragen zwischen den Nachfolgestaaten des Spanischen Kolonialreichs und Brasilien | 70 | ||
aa) Die einzelnen Streitfälle | 70 | ||
bb) Rechtliche Wertung | 72 | ||
d) Grenzfragen mit außer-lateinamerikanischen Mächten | 72 | ||
aa) Die einzelnen Streitfälle | 73 | ||
bb) Rechtliche Wertung | 75 | ||
III. Ergebnis: Das lateinamerikanische uti possidetis | 76 | ||
C. uti possidetis in Afrika | 79 | ||
I. Historischer Hintergrund | 79 | ||
1. Grenzkonzeptionen im präkolonialen Afrika | 79 | ||
2. Kolonisierung Afrikas | 80 | ||
a) Mittel zum Gebietsgewinn | 80 | ||
b) Grenzziehung durch die Kolonialmächte | 82 | ||
II. Phase der Dekolonisierung | 83 | ||
1. Theorien zur Grenzziehung im unabhängigen Afrika | 83 | ||
a) Pan-Afrikanismus | 83 | ||
b) Erhalt des status quo | 84 | ||
c) Umformung auf ethnischer Grundlage | 85 | ||
2. Staatenpraxis in der Dekolonisierung | 85 | ||
a) Grenzkonflikte im nördlichen Afrika | 86 | ||
aa) Ägypten | 86 | ||
bb) Algerien | 86 | ||
(a) Algerien-Marokko | 86 | ||
(b) Algerien-Tunesien | 87 | ||
cc) Libyen | 87 | ||
dd) Marokko | 88 | ||
(a) Marokko-Mauretanien | 88 | ||
(b) Marokko-Westsahara | 89 | ||
ee) Mauretanien | 90 | ||
b) Grenzkonflikte im westlichen Afrika | 91 | ||
aa) Benin | 91 | ||
bb) Burkina Faso | 91 | ||
cc) Elfenbeinküste | 92 | ||
dd) Gambia | 92 | ||
ee) Ghana | 92 | ||
ff) Guinea | 93 | ||
gg) Guinea-Bissau | 93 | ||
hh) Mali | 94 | ||
c) Grenzkonflikte in Zentralafrika | 94 | ||
aa) Äquatorial-Guinea | 94 | ||
bb) Kamerun | 95 | ||
cc) Zaire (Kongo) | 95 | ||
d) Grenzkonflikte im östlichen Afrika | 96 | ||
aa) Äthiopien | 96 | ||
bb) Burundi | 96 | ||
cc) Djibouti | 96 | ||
dd) Kenia | 97 | ||
(a) Kenia-Äthiopien | 97 | ||
(b) Kenia-Sudan | 97 | ||
(c) Kenia-Tansania | 98 | ||
ee) Somalia | 98 | ||
(a) Somalia-Äthiopien | 98 | ||
(b) Somalia-Kenia | 99 | ||
ff) Tansania | 100 | ||
gg) Uganda | 100 | ||
e) Grenzkonflikte im südlichen Afrika | 100 | ||
aa) Lesotho | 101 | ||
bb) Malawi | 101 | ||
cc) Namibia | 101 | ||
dd) Swaziland | 102 | ||
3. Auswertung der Staatenpraxis | 102 | ||
4. opinio iuris zur afrikanischen Grenzregelung | 103 | ||
5. Zwischenergebnis: uti possidetis als afrikanisches Völkergewohnheitsrecht | 108 | ||
III. Exkurs: Selbstbestimmungsrecht der Völker – Verhältnis des afrikanischen uti possidetis zum universellen Völkerrecht | 109 | ||
1. Entwicklungsstufen des Selbstbestimmungsrechts bis zur Dekolonisierung | 110 | ||
2. Träger des Selbstbestimmungsrechts | 116 | ||
IV. Grenzprobleme nach der Unabhängigkeit | 117 | ||
1. Staatenpraxis | 117 | ||
a) Äthiopien | 118 | ||
aa) Eritrea | 118 | ||
bb) Oromo | 119 | ||
b) Elfenbeinküste (Sanwi) | 120 | ||
c) Kongo [Zaire] (Katanga) | 120 | ||
d) Mali (Tuareg) | 122 | ||
e) Nigeria (Biafra) | 122 | ||
f) Somalia (Somaliland) | 124 | ||
g) Sudan (Südsudan) | 125 | ||
h) Uganda (Buganda, Ruwenzuru) | 125 | ||
i) Sambia (Lozi) | 126 | ||
k) Senegal (Casamance) | 126 | ||
2. Rechtliche Wertung | 126 | ||
V. Ergebnis: Das afrikanische uti possidetis (im Vergleich zum lateinamerikanischen uti possidetis) | 129 | ||
1. Gemeinsamkeiten beider Konzepte | 129 | ||
2. Unterschiede zwischen beiden Konzepten | 130 | ||
a) Anwendungsbereich | 130 | ||
b) Rechtscharakter | 132 | ||
D. uti possidetis in Asien | 136 | ||
I. Historischer Hintergrund | 136 | ||
1. Grenzen im präkolonialen Asien | 137 | ||
a) Zentrale Zone | 137 | ||
b) Südliche Zone | 137 | ||
2. Grenzziehung durch die europäischen Kolonialmächte | 138 | ||
3. Besonderheiten der Situation in Asien | 139 | ||
II. Grenzziehung in der Dekolonisierung | 141 | ||
1. Südliche Zone | 141 | ||
a) Nordwestliche Seite | 141 | ||
aa) Afghanistan | 141 | ||
(a) Afghanistan-China | 141 | ||
(b) Afghanistan-Iran | 142 | ||
(c) Afghanistan-Pakistan | 142 | ||
(d) Afghanistan-ehemalige Sowjetunion | 143 | ||
bb) Indien | 144 | ||
(a) Indien-Pakistan | 144 | ||
(aa) Kashmir | 144 | ||
(bb) Rann of Kutch | 145 | ||
(cc) Weitere Konflikte | 145 | ||
(b) Indien-China | 146 | ||
(aa) Westliche Grenze | 146 | ||
(bb) Östliche Grenze | 146 | ||
cc) Iran | 147 | ||
(a) Iran-ehemalige Sowjetunion | 147 | ||
(b) Iran-Pakistan | 147 | ||
(c) Iran-Irak | 148 | ||
dd) Pakistan | 148 | ||
b) Mittlerer Teil | 149 | ||
aa) Bangladesh | 149 | ||
(a) Bangladesh-Indien | 149 | ||
(b) Bangladesh-Burma | 150 | ||
bb) Bhutan | 150 | ||
(a) Bhutan-Indien | 150 | ||
(b) Bhutan-China | 151 | ||
cc) Indien | 151 | ||
(a) Indien-China | 151 | ||
(b) Indien-Burma | 152 | ||
(c) Indien-Nepal | 152 | ||
dd) Nepal | 153 | ||
c) Südlicher Teil | 153 | ||
aa) Burma | 153 | ||
(a) Burma-China | 153 | ||
(b) Burma-Laos | 154 | ||
(c) Burma-Thailand | 154 | ||
bb) Kambodscha | 155 | ||
(a) Kambodscha-Laos | 155 | ||
(b) Kambodscha-Thailand | 155 | ||
(c) Kambodscha-Vietnam | 156 | ||
cc) Laos | 156 | ||
(a) Laos-China | 157 | ||
(b) Laos-Thailand | 157 | ||
(c) Laos-Vietnam | 157 | ||
dd) Malaysia | 158 | ||
(a) Malaysia-Thailand | 158 | ||
(b) Malaysia-Indonesien | 158 | ||
(c) Malaysia-Philippinen | 158 | ||
(d) Malaysia-Brunei | 159 | ||
ee) Thailand | 159 | ||
dd) Vietnam | 159 | ||
d) Inselstaaten der südlichen Zone | 160 | ||
aa) Indonesien | 160 | ||
bb) Philippinen | 161 | ||
cc) Singapore | 162 | ||
dd) Sri Lanka | 162 | ||
2. Chinesische (zentrale) Zone | 163 | ||
a) China-ehemalige Sowjetunion | 163 | ||
b) China-Mongolei | 163 | ||
c) China-Hongkong | 164 | ||
d) China-Macao | 164 | ||
e) China-Taiwan | 164 | ||
f) Die Korea-Frage | 164 | ||
3. Rechtliche Wertung | 165 | ||
a) Grenzen der während der Kolonialzeit unabhängig gebliebenen Staaten | 165 | ||
b) Grenzen der früheren Kolonien | 166 | ||
aa) Grenzen zwischen Gebieten verschiedener Kolonialmächte und zu den durchgehend unabhängigen Staaten | 166 | ||
bb) Grenzen zwischen ehemaligen Kolonien eines Kolonialherrn | 167 | ||
III. Grenzprobleme nach der Unabhängigkeit | 169 | ||
1. Sezessionsbestrebungen | 170 | ||
a) Bangladesh (Pakistan) | 170 | ||
b) Naga (Indien) | 170 | ||
c) Mizo (Indien) | 171 | ||
d) Sikhs (Indien) | 171 | ||
e) Tamilen (Sri Lanka) | 172 | ||
f) Karen (Burma) | 172 | ||
g) Moro (Philippinen) | 173 | ||
h) Irian Jaya (Indonesien) | 173 | ||
i) West Papua (Indonesien) | 173 | ||
k) Südmolukken (Indonesien) | 174 | ||
l) Bougainville (Papua-Neuguinea) | 174 | ||
m) Mongolen (China) | 174 | ||
n) Tibet (China) | 174 | ||
2. Annexion und Okkupation | 176 | ||
a) Kambodscha (Vietnam) | 176 | ||
b) Goa (Indien) | 176 | ||
3. Rechtliche Wertung | 177 | ||
IV. Ergebnis: uti possidetis in Dekolonisierungssituationen | 178 | ||
E. uti possidetis im Nahen Osten | 183 | ||
I. Historischer Hintergrund | 183 | ||
II. Theorien zur Staatenbildung im arabischen Raum | 185 | ||
III. Grenzziehung nach Ende der Fremdherrschaft | 186 | ||
1. Staatenpraxis | 186 | ||
a) Türkei | 186 | ||
b) Irak | 187 | ||
aa) Irak-Syrien | 187 | ||
bb) Irak-Türkei | 187 | ||
cc) Irak-Saudi-Arabien | 187 | ||
dd) Irak-Kuweit | 188 | ||
ee) Irak-Jordanien | 189 | ||
c) Israel | 189 | ||
aa) Bildung des Staates Israel | 189 | ||
bb) Israel-Ägypten | 191 | ||
cc) Israel-Syrien | 192 | ||
dd) Israel-Libanon | 192 | ||
ee) Israel-Jordanien | 193 | ||
d) Syrien | 194 | ||
aa) Syrien-Türkei | 194 | ||
bb) Syrien-Libanon | 195 | ||
cc) Syrien-Jordanien | 195 | ||
e) Libanon | 195 | ||
f) Jordanien | 196 | ||
g) Saudi-Arabien | 196 | ||
aa) Saudi-Arabien-Kuweit | 197 | ||
bb) Saudi-Arabien-Oman | 197 | ||
cc) Saudi-Arabien-Vereinigte Arabische Emirate | 197 | ||
dd) Saudi-Arabien-Jemen | 197 | ||
ee) Saudi-Arabien-Qatar | 198 | ||
h) Kuweit | 198 | ||
i) Jemen | 198 | ||
aa) Jemen-Oman | 199 | ||
bb) Jemen-Eritrea | 199 | ||
k) Oman | 200 | ||
l) VAE | 200 | ||
m) Qatar | 201 | ||
n) Bahrein | 201 | ||
o) Die Kurdenfrage | 202 | ||
2. Rechtliche Wertung | 203 | ||
a) Grenzen der durchgehend unabhängigen Staaten | 203 | ||
b) Grenzen der ehemals abhängigen Gebiete | 204 | ||
aa) Grenzen zwischen den Gebieten Großbritanniens und Frankreichs sowie Grenzen zu den durchgehend unabhängigen Staaten | 204 | ||
bb) Grenzen zwischen Gebieten einer europäischen Macht | 206 | ||
IV. Ergebnis: uti pos sidetis in Fremdherrschaftssituationen | 209 | ||
F. uti possidetis in Europa | 212 | ||
I. Grenzen in Europa bis 1989 | 212 | ||
II. Situation seit 1989 | 215 | ||
1. Einleitung | 215 | ||
2. Besonderheiten der Situation in Europa | 215 | ||
a) Kolonialherrschaft | 216 | ||
aa) UdSSR als Kolonialreich | 216 | ||
bb) Definition einer Kolonie | 216 | ||
cc) Einstufung des “Ostblocks” | 217 | ||
dd) Einstufung der UdSSR | 218 | ||
(a) Die europäischen Republiken | 218 | ||
(b) Die asiatischen Republiken | 220 | ||
ee) Zwischenergebnis | 222 | ||
b) Interne diskriminierende Herrschaft | 222 | ||
c) Zusammenfassung | 227 | ||
3. Grenzziehung nach 1989 | 229 | ||
a) Grenzkonflikte im früheren Jugoslawien | 230 | ||
aa) Hintergrund des Zerfalls Jugoslawiens | 230 | ||
bb) Slowenien | 231 | ||
cc) Kroatien | 232 | ||
dd) Serbien und Montenegro | 233 | ||
ee) Bosnien-Herzegowina | 234 | ||
ff) Makedonien | 235 | ||
b) Grenzkonflikte in der früheren UdSSR | 236 | ||
aa) Hintergrund des Zerfalls der UdSSR | 237 | ||
bb) Die baltischen Staaten | 238 | ||
(a) Belorus-Litauen | 239 | ||
(b) Estland-Rußland | 239 | ||
(c) Lettland-Rußland | 239 | ||
(d) Litauen-Polen | 240 | ||
cc) Slawische und westliche Republiken | 240 | ||
(a) Ukraine-Rußland | 240 | ||
(b) Ukraine-Moldawien | 241 | ||
(c) Ukraine-Rumänien | 242 | ||
(d) Moldawien-Rumänien | 242 | ||
(e) Belorus-Rußland | 242 | ||
(f) Rußland-China | 243 | ||
dd) Transkaukasische Republiken | 243 | ||
(a) Aserbaidshan-Iran | 243 | ||
(b) Aserbaidshan-Rußland | 244 | ||
(c) Aserbaidshan-Georgien | 244 | ||
(d) Armenien-Aserbaidshan | 244 | ||
(e) Armenien-Georgien | 245 | ||
ee) Zentralasiatische Republiken | 245 | ||
(a) Kyrgysstan-Tadshikistan | 246 | ||
(b) Kyrgysstan-Kasachstan | 246 | ||
(c) Kyrgysstan-Usbekistan | 247 | ||
(d) Kyrgysstan-Rußland | 247 | ||
(e) Usbekistan-Tadshikistan | 247 | ||
(f) Tadshikistan-China | 248 | ||
(g) Tadshikistan-Afghanistan | 248 | ||
(h) Kasachstan-Rußland | 248 | ||
(i) Kasachstan-Usbekistan | 249 | ||
(k) Kasachstan-Turkmenistan | 249 | ||
(l) Turkmenistan-Usbekistan | 249 | ||
ff) Sezessionsbestrebungen aus den Republiken | 250 | ||
(a) Adsharen (Georgien) | 250 | ||
(b) Abchasen (Georgien) | 250 | ||
(c) Osseten (Georgien) | 251 | ||
(d) Gagausen (Moldawien) | 251 | ||
(e) Transdnjestr (Moldawien) | 252 | ||
(f) Inguschen (Russische Föderation) | 252 | ||
(g) Tschetschenen (Russische Föderation) | 253 | ||
(h) Lesgier (Aserbaidshan, Dagestan) | 254 | ||
(i) Nogai (Dagestan) | 254 | ||
(k) Tataren (Russische Föderation) | 254 | ||
(l) Bashkiren (Russische Föderation) | 254 | ||
(m) Karakalpakistan (Usbekistan) | 255 | ||
(n) Berg-Badachshan (Tadshikistan) | 255 | ||
(o) Russen (Estland) | 255 | ||
c) Zerfall der Tschechoslowakei | 255 | ||
4. opinio iuris | 256 | ||
a) Reaktion auf den Zerfall Jugoslawiens | 256 | ||
aa) Frühzeit des Konflikts | 256 | ||
bb) Zuspitzung des Konflikts | 258 | ||
cc) Anerkennung von Einzelrepubliken | 261 | ||
dd) Ausweitung des Konflikts | 266 | ||
b) Reaktion auf den Zerfall der UdSSR | 268 | ||
aa) Rechtsakte der unabhängigen Republiken | 268 | ||
(a) Multilaterale Verträge | 268 | ||
(b) Bilaterale Verträge | 269 | ||
(c) Unilaterale Rechtsakte | 270 | ||
bb) Anerkennung der baltischen Staaten | 270 | ||
cc) Anerkennungspolitik gegenüber den restlichen Republiken | 271 | ||
dd) Reaktion auf Grenzkonflikte und Sezessionsbestrebungen | 273 | ||
c) Reaktion auf den Zerfall der Tschechoslowakei | 275 | ||
5. Rechtliche Wertung | 275 | ||
a) Außengrenzen der Neustaaten zu den bereits bestehenden Staaten | 275 | ||
b) Grenzen der Neustaaten untereinander | 276 | ||
III. Ergebnis: uti possidetis bei unabhängig werdenden Territorialnationen | 280 | ||
G. uti possidetis als Regel des universellen Völkergewohnheitsrechts | 285 | ||
I. Wandel von partikulärem zu universellem Völkergewohnheitsrecht | 285 | ||
II. Wandel des uti possidetis zu universellem Völkergewohnheitsrecht | 288 | ||
1. uti possidetis im Gutachten der Badinter-Kommission | 288 | ||
2. opinio iuris und Praxis der europäischen Staaten | 290 | ||
III. Ausblick | 294 | ||
H. Zusammenfassung | 296 | ||
Literaturverzeichnis | 298 | ||
Quellen und Zeitungsberichte | 323 | ||
Entscheidungen Internationaler Gerichte | 326 | ||
Register | 327 |