Das Europäische Parlament
BOOK
Cite BOOK
Style
Suski, B. (1996). Das Europäische Parlament. Volksvertretung ohne Volk und Macht?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48555-0
Suski, Birgit. Das Europäische Parlament: Volksvertretung ohne Volk und Macht?. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48555-0
Suski, B (1996): Das Europäische Parlament: Volksvertretung ohne Volk und Macht?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48555-0
Format
Das Europäische Parlament
Volksvertretung ohne Volk und Macht?
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 38
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Gibt es ein europäisches Volk? | 26 | ||
Kapitel 1: Einführung | 26 | ||
Kapitel 2: Definitionen des Volksbegriffs | 39 | ||
1. Das Volk im soziologischen Sinne | 39 | ||
2. Das Volk im juristischen Sinne – die Staatsangehörigkeit | 41 | ||
Kapitel 3: Die historische Entwicklung des Volksbegriffs | 43 | ||
Kapitel 4: Die Merkmale des Staatsangehörigenstatus | 45 | ||
1. Die Allgemeinheit | 48 | ||
1.1 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Allgemeinheit aufgrund der Gründungsverträge | 49 | ||
1.2 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Allgemeinheit aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 51 | ||
1.3 Kritik am Kriterium der Allgemeinheit | 52 | ||
2. Die Unmittelbarkeit | 52 | ||
2.1 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Unmittelbarkeit aufgrund der Gründungsverträge | 54 | ||
2.2 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Unmittelbarkeit aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 56 | ||
2.3 Kritik am Kriterium der Unmittelbarkeit | 56 | ||
3. Die exterritorial wirkende Personalhoheit | 61 | ||
3.1 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die exterritoriale Personalhoheit aufgrund der Gründungsverträge | 62 | ||
3.2 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die exterritoriale Personalhoheit aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 64 | ||
3.3 Tauglichkeit des Kriteriums der exterritorialen Personalhoheit | 64 | ||
4. Die Gleichheit | 65 | ||
4.1 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Gleichheit aufgrund der Gründungsverträge | 67 | ||
4.2 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Gleichheit aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 69 | ||
4.3 Tauglichkeit des Kriteriums der Gleichheit | 72 | ||
5. Zwischenergebnis | 72 | ||
Kapitel 5: Das Volk im funktional-demokratischen Sinne | 73 | ||
1. Die aktivbürgerlichen Rechte | 74 | ||
1.1 Das Wahl- und Stimmrecht | 74 | ||
1.1.1 Das Wahl- und Stimmrecht aufgrund der Gründungsverträge | 75 | ||
1.1.2 Das Wahl- und Stimmrecht nach Einführung der Direktwahlen | 79 | ||
1.1.3 Das Wahl- und Stimmrecht aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 80 | ||
1.2 Zugang zu öffentlichen Ämtem | 82 | ||
1.2.1 Zugang zu den Ämtern der Europäischen Union | 82 | ||
1.2.1.1 Zugang zum Rat | 83 | ||
1.2.1.2 Zugang zur Kommission | 83 | ||
1.2.1.3 Zugang zum Gerichtshof | 84 | ||
1.2.1.4 Zugang zum Rechnungshof | 85 | ||
1.2.1.5 Zugang zum öffentlichen Dienst | 86 | ||
1.2.1.6 Ergebnis | 86 | ||
1.2.2 Zugang zu öffentlichen Ämtern auf nationaler Ebene | 87 | ||
2. Die politischen Grundrechte | 88 | ||
3. Schlußfolgerung | 89 | ||
Teil 2: Der Demokratisierungsprozeß anhand der Kompetenzen des Europäischen Parlaments | 95 | ||
Kapitel 1: Herleitung des Begriffs „Demokratisierung“ | 95 | ||
1. Der Demokratiebegriff im allgemeinen Sinne | 96 | ||
2. Das allen Mitgliedstaaten zugrundeliegende Verständnis von Demokratie | 97 | ||
3. Die Parlamentsfunktionen in den parlamentarischen Regierungssystemen der Mitgliedstaaten | 99 | ||
4. Das Verhältnis der Funktionen zueinander | 101 | ||
5. Modifikationen der mitgliedstaatlichen Parlamentsfunktionen aufgrund der Eigenart der Europäischen Union | 102 | ||
6. Das Verhältnis von Demokratie und Legitimation | 105 | ||
7. Ergebnis | 108 | ||
Kapitel 2: Die Gründungsverträge | 108 | ||
1. Wahl- und Abberufungsfunktion | 109 | ||
1.1 Wahl- und Abberufung des Rates | 109 | ||
1.2 Beurteilung der Wahl- und Abberufungsfunktion im Hinblick auf den Rat | 110 | ||
1.3 Wahl und Abberufung der Kommission | 113 | ||
1.4 Beurteilung der Wahl- und Abberufungsfunktion im Hinblick auf die Kommission | 114 | ||
2. Legislativfunktion | 115 | ||
2.1 Allgemeine Legislativfunktion | 115 | ||
2.2 Beurteilung der allgemeinen Legislativfunktion | 118 | ||
2.3 Aufstellung des Haushaltsplans | 130 | ||
2.4 Beurteilung der Gesetzgebungsfunktion im Hinblick auf die Erstellung des Haushaltsplans | 132 | ||
3. Kontrollfunktion | 132 | ||
3.1 Informative Kontrollrechte | 132 | ||
3.1.1 Fragerechte gegenüber dem Rat | 132 | ||
3.1.2 Fragerechte gegenüber der Kommission | 133 | ||
3.1.3 Berichtspflichten des Rates | 134 | ||
3.1.4 Berichtspflichten der Kommission | 134 | ||
3.1.5 Petitionsrecht | 135 | ||
3.2 Sanktionierende Kontrollrechte | 135 | ||
3.2.1 Gerichtliche Kontrolle | 135 | ||
3.2.2 Haushaltskontrolle | 136 | ||
3.3 Beurteilung der Kontrollfunktion | 137 | ||
4. Artikulationsfunktion/Rückkopplungsfunktion | 140 | ||
5. Unterrichtungs- und Aufklärungsfunktion | 144 | ||
6. Ergebnis | 145 | ||
Kapitel 3: Die Haushaltsreformen der siebziger Jahre | 145 | ||
1. Der Beschluß vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Europäischen Gemeinschaften | 146 | ||
1.1 Anhörungsrecht des Europäischen Parlaments hinsichtlich der Festsetzung des Höchstbetrags der Einnahmequellen | 146 | ||
1.2 Das Europäische Parlament wird für seine eigenen Ausgaben alleinige Haushaltsbehörde | 147 | ||
1.3 Verpflichtung enger Zusammenarbeit zwischen Rat und Europäischem Parlament – der Grundstock des späteren Konzertierungsverfahrens wird gelegt | 147 | ||
1.4 Entwicklung der speziellen Haushaltskonzertierung | 148 | ||
2. Der Vertrag von Luxemburg vom 22. April 1970 zur Änderung bestimmter Haushaltsvorschriften | 149 | ||
2.1 Größere parlamentarische Einflußmöglichkeiten durch veränderte Abstimmungsbedingungen | 149 | ||
2.2 Gemeinsame Entlastung der Kommission durch Rat und Europäisches Parlament | 150 | ||
2.3 Letztentscheidungsbefugnisse des Europäischen Parlaments im Rahmen der nichtobligatorischen Ausgaben | 150 | ||
2.4 Endgültige Feststellung des Haushaltsplans durch den Parlamentspräsidenten | 152 | ||
3. Der Vertrag vom 22. Juli 1975 | 152 | ||
3.1 Ablehnung des Haushalts durch das Parlament | 152 | ||
3.2 Die ausschließliche Entlastungsbefugnis des Parlaments | 152 | ||
3.3 Berichtspflichten der Kommission | 153 | ||
3.4 Unterstützung durch den Rechnungshof | 153 | ||
4. Die weitere haushaltsrechtliche Entwicklung innerhalb des 1970/1975 gesetzten vertraglichen Rahmens | 154 | ||
4.1 Die Einführung einer zusätzlichen Einnahmequelle | 154 | ||
4.2 Die interinstitutionellen Vereinbarungen von 1982, 1988 und 1993 | 154 | ||
5. Ergebnis | 155 | ||
Kapitel 4: Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) | 163 | ||
1. Wahl- und Abberufungsfunktion | 163 | ||
2. Legislativfunktion | 163 | ||
2.1 Allgemeine Legislativfunktion | 163 | ||
2.1.1 Erstreckung des Anhörungsverfahrens auf neue Bereiche | 163 | ||
2.1.2 Das Verfahren der Zusammenarbeit | 164 | ||
2.1.3 Das Verfahren der Zustimmung | 165 | ||
2.1.4 Das Verfahren der Unterrichtung | 166 | ||
2.2 Aufstellung des Haushaltsplans | 166 | ||
3. Kontrollfunktion | 166 | ||
3.1 Informative Kontrollrechte | 166 | ||
3.2 Sonstige Kontrollrechte | 167 | ||
4. Ergebnis | 167 | ||
Kapitel 5: Der Vertrag über die Europäische Union | 170 | ||
1. Wahl- und Abberufungsfunktion | 170 | ||
1.1 Wahl der Kommission | 170 | ||
1.2 Beurteilung der Wahlfunktion | 171 | ||
2. Legislativfunktion | 171 | ||
2.1 Allgemeine Legislativfunktion | 171 | ||
2.1.1 Indirektes Initiativrecht | 171 | ||
2.1.2 Erweiterung der Anwendung des Anhörungsverfahrens | 171 | ||
2.1.3 Erweiterung der Anwendung des Zusammenarbeitsverfahrens | 172 | ||
2.1.4 Erweiterung der Anwendung des Zustimmungsverfahrens | 172 | ||
2.1.5 Das Verfahren der Unterrichtung | 173 | ||
2.1.6 Das Verfahren nach Art. 189b EGV (sog. Kodezisions- bzw. Mit entscheidungsverfahren) | 173 | ||
2.1.7 Die zweite Säule der Europäischen Union – die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) | 175 | ||
2.1.8 Die dritte Säule der Europäischen Union – die Innen- und justizpolitische Zusammenarbeit | 176 | ||
2.2 Haushaltsrechtliche Befugnisse | 176 | ||
2.3 Beurteilung der Gesetzgebungsfunktion | 177 | ||
3. Kontrollbefugnisse | 180 | ||
3.1 Informative Kontrollrechte | 180 | ||
3.1.1 Der Untersuchungsausschuß | 180 | ||
3.1.2 Petitionsrecht | 181 | ||
3.1.3 Der Bürgerbeauftragte | 181 | ||
3.1.4 Kontrolle über die Kommission | 182 | ||
3.1.5 Haushaltskontrolle | 182 | ||
3.1.6 Kontrolle über das Europäische Zentralbanksystem (ESZB) und die Europäische Zentralbank (EZB) | 182 | ||
3.1.7 Kontrolle im Rahmen der GASP und in den Bereichen Justiz und Inneres | 183 | ||
3.2 Sanktionierende Kontrollrechte | 183 | ||
3.3 Beurteilung der Kontrollrechte | 183 | ||
4. Ergebnis | 184 | ||
Teil 3: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Schlußwort | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 190 | ||
Anhang | 201 | ||
1. Darstellung der tatsächlichen Sitzverteilung im Europäischen Parlament aufgrund der Gründungsverträge und der Folgeregelungen im Verhältnis zu einer proportionalen Sitzverteilung anhand der Bevölkerungszahlen | 201 | ||
2. Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung verfahrensrechtlicher Beteiligungsformen des Europäischen Parlaments an Ratsentscheidungen im Rahmen des EG-Vertrags | 205 |