Das Europäische Parlament

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Europäische Parlament
Volksvertretung ohne Volk und Macht?
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 38
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Gibt es ein europäisches Volk? | 26 | ||
Kapitel 1: Einführung | 26 | ||
Kapitel 2: Definitionen des Volksbegriffs | 39 | ||
1. Das Volk im soziologischen Sinne | 39 | ||
2. Das Volk im juristischen Sinne – die Staatsangehörigkeit | 41 | ||
Kapitel 3: Die historische Entwicklung des Volksbegriffs | 43 | ||
Kapitel 4: Die Merkmale des Staatsangehörigenstatus | 45 | ||
1. Die Allgemeinheit | 48 | ||
1.1 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Allgemeinheit aufgrund der Gründungsverträge | 49 | ||
1.2 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Allgemeinheit aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 51 | ||
1.3 Kritik am Kriterium der Allgemeinheit | 52 | ||
2. Die Unmittelbarkeit | 52 | ||
2.1 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Unmittelbarkeit aufgrund der Gründungsverträge | 54 | ||
2.2 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Unmittelbarkeit aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 56 | ||
2.3 Kritik am Kriterium der Unmittelbarkeit | 56 | ||
3. Die exterritorial wirkende Personalhoheit | 61 | ||
3.1 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die exterritoriale Personalhoheit aufgrund der Gründungsverträge | 62 | ||
3.2 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die exterritoriale Personalhoheit aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 64 | ||
3.3 Tauglichkeit des Kriteriums der exterritorialen Personalhoheit | 64 | ||
4. Die Gleichheit | 65 | ||
4.1 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Gleichheit aufgrund der Gründungsverträge | 67 | ||
4.2 Der gemeinschaftsrechtliche Status und die Gleichheit aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 69 | ||
4.3 Tauglichkeit des Kriteriums der Gleichheit | 72 | ||
5. Zwischenergebnis | 72 | ||
Kapitel 5: Das Volk im funktional-demokratischen Sinne | 73 | ||
1. Die aktivbürgerlichen Rechte | 74 | ||
1.1 Das Wahl- und Stimmrecht | 74 | ||
1.1.1 Das Wahl- und Stimmrecht aufgrund der Gründungsverträge | 75 | ||
1.1.2 Das Wahl- und Stimmrecht nach Einführung der Direktwahlen | 79 | ||
1.1.3 Das Wahl- und Stimmrecht aufgrund des Vertrags über die Europäische Union | 80 | ||
1.2 Zugang zu öffentlichen Ämtem | 82 | ||
1.2.1 Zugang zu den Ämtern der Europäischen Union | 82 | ||
1.2.1.1 Zugang zum Rat | 83 | ||
1.2.1.2 Zugang zur Kommission | 83 | ||
1.2.1.3 Zugang zum Gerichtshof | 84 | ||
1.2.1.4 Zugang zum Rechnungshof | 85 | ||
1.2.1.5 Zugang zum öffentlichen Dienst | 86 | ||
1.2.1.6 Ergebnis | 86 | ||
1.2.2 Zugang zu öffentlichen Ämtern auf nationaler Ebene | 87 | ||
2. Die politischen Grundrechte | 88 | ||
3. Schlußfolgerung | 89 | ||
Teil 2: Der Demokratisierungsprozeß anhand der Kompetenzen des Europäischen Parlaments | 95 | ||
Kapitel 1: Herleitung des Begriffs „Demokratisierung“ | 95 | ||
1. Der Demokratiebegriff im allgemeinen Sinne | 96 | ||
2. Das allen Mitgliedstaaten zugrundeliegende Verständnis von Demokratie | 97 | ||
3. Die Parlamentsfunktionen in den parlamentarischen Regierungssystemen der Mitgliedstaaten | 99 | ||
4. Das Verhältnis der Funktionen zueinander | 101 | ||
5. Modifikationen der mitgliedstaatlichen Parlamentsfunktionen aufgrund der Eigenart der Europäischen Union | 102 | ||
6. Das Verhältnis von Demokratie und Legitimation | 105 | ||
7. Ergebnis | 108 | ||
Kapitel 2: Die Gründungsverträge | 108 | ||
1. Wahl- und Abberufungsfunktion | 109 | ||
1.1 Wahl- und Abberufung des Rates | 109 | ||
1.2 Beurteilung der Wahl- und Abberufungsfunktion im Hinblick auf den Rat | 110 | ||
1.3 Wahl und Abberufung der Kommission | 113 | ||
1.4 Beurteilung der Wahl- und Abberufungsfunktion im Hinblick auf die Kommission | 114 | ||
2. Legislativfunktion | 115 | ||
2.1 Allgemeine Legislativfunktion | 115 | ||
2.2 Beurteilung der allgemeinen Legislativfunktion | 118 | ||
2.3 Aufstellung des Haushaltsplans | 130 | ||
2.4 Beurteilung der Gesetzgebungsfunktion im Hinblick auf die Erstellung des Haushaltsplans | 132 | ||
3. Kontrollfunktion | 132 | ||
3.1 Informative Kontrollrechte | 132 | ||
3.1.1 Fragerechte gegenüber dem Rat | 132 | ||
3.1.2 Fragerechte gegenüber der Kommission | 133 | ||
3.1.3 Berichtspflichten des Rates | 134 | ||
3.1.4 Berichtspflichten der Kommission | 134 | ||
3.1.5 Petitionsrecht | 135 | ||
3.2 Sanktionierende Kontrollrechte | 135 | ||
3.2.1 Gerichtliche Kontrolle | 135 | ||
3.2.2 Haushaltskontrolle | 136 | ||
3.3 Beurteilung der Kontrollfunktion | 137 | ||
4. Artikulationsfunktion/Rückkopplungsfunktion | 140 | ||
5. Unterrichtungs- und Aufklärungsfunktion | 144 | ||
6. Ergebnis | 145 | ||
Kapitel 3: Die Haushaltsreformen der siebziger Jahre | 145 | ||
1. Der Beschluß vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Europäischen Gemeinschaften | 146 | ||
1.1 Anhörungsrecht des Europäischen Parlaments hinsichtlich der Festsetzung des Höchstbetrags der Einnahmequellen | 146 | ||
1.2 Das Europäische Parlament wird für seine eigenen Ausgaben alleinige Haushaltsbehörde | 147 | ||
1.3 Verpflichtung enger Zusammenarbeit zwischen Rat und Europäischem Parlament – der Grundstock des späteren Konzertierungsverfahrens wird gelegt | 147 | ||
1.4 Entwicklung der speziellen Haushaltskonzertierung | 148 | ||
2. Der Vertrag von Luxemburg vom 22. April 1970 zur Änderung bestimmter Haushaltsvorschriften | 149 | ||
2.1 Größere parlamentarische Einflußmöglichkeiten durch veränderte Abstimmungsbedingungen | 149 | ||
2.2 Gemeinsame Entlastung der Kommission durch Rat und Europäisches Parlament | 150 | ||
2.3 Letztentscheidungsbefugnisse des Europäischen Parlaments im Rahmen der nichtobligatorischen Ausgaben | 150 | ||
2.4 Endgültige Feststellung des Haushaltsplans durch den Parlamentspräsidenten | 152 | ||
3. Der Vertrag vom 22. Juli 1975 | 152 | ||
3.1 Ablehnung des Haushalts durch das Parlament | 152 | ||
3.2 Die ausschließliche Entlastungsbefugnis des Parlaments | 152 | ||
3.3 Berichtspflichten der Kommission | 153 | ||
3.4 Unterstützung durch den Rechnungshof | 153 | ||
4. Die weitere haushaltsrechtliche Entwicklung innerhalb des 1970/1975 gesetzten vertraglichen Rahmens | 154 | ||
4.1 Die Einführung einer zusätzlichen Einnahmequelle | 154 | ||
4.2 Die interinstitutionellen Vereinbarungen von 1982, 1988 und 1993 | 154 | ||
5. Ergebnis | 155 | ||
Kapitel 4: Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) | 163 | ||
1. Wahl- und Abberufungsfunktion | 163 | ||
2. Legislativfunktion | 163 | ||
2.1 Allgemeine Legislativfunktion | 163 | ||
2.1.1 Erstreckung des Anhörungsverfahrens auf neue Bereiche | 163 | ||
2.1.2 Das Verfahren der Zusammenarbeit | 164 | ||
2.1.3 Das Verfahren der Zustimmung | 165 | ||
2.1.4 Das Verfahren der Unterrichtung | 166 | ||
2.2 Aufstellung des Haushaltsplans | 166 | ||
3. Kontrollfunktion | 166 | ||
3.1 Informative Kontrollrechte | 166 | ||
3.2 Sonstige Kontrollrechte | 167 | ||
4. Ergebnis | 167 | ||
Kapitel 5: Der Vertrag über die Europäische Union | 170 | ||
1. Wahl- und Abberufungsfunktion | 170 | ||
1.1 Wahl der Kommission | 170 | ||
1.2 Beurteilung der Wahlfunktion | 171 | ||
2. Legislativfunktion | 171 | ||
2.1 Allgemeine Legislativfunktion | 171 | ||
2.1.1 Indirektes Initiativrecht | 171 | ||
2.1.2 Erweiterung der Anwendung des Anhörungsverfahrens | 171 | ||
2.1.3 Erweiterung der Anwendung des Zusammenarbeitsverfahrens | 172 | ||
2.1.4 Erweiterung der Anwendung des Zustimmungsverfahrens | 172 | ||
2.1.5 Das Verfahren der Unterrichtung | 173 | ||
2.1.6 Das Verfahren nach Art. 189b EGV (sog. Kodezisions- bzw. Mit entscheidungsverfahren) | 173 | ||
2.1.7 Die zweite Säule der Europäischen Union – die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) | 175 | ||
2.1.8 Die dritte Säule der Europäischen Union – die Innen- und justizpolitische Zusammenarbeit | 176 | ||
2.2 Haushaltsrechtliche Befugnisse | 176 | ||
2.3 Beurteilung der Gesetzgebungsfunktion | 177 | ||
3. Kontrollbefugnisse | 180 | ||
3.1 Informative Kontrollrechte | 180 | ||
3.1.1 Der Untersuchungsausschuß | 180 | ||
3.1.2 Petitionsrecht | 181 | ||
3.1.3 Der Bürgerbeauftragte | 181 | ||
3.1.4 Kontrolle über die Kommission | 182 | ||
3.1.5 Haushaltskontrolle | 182 | ||
3.1.6 Kontrolle über das Europäische Zentralbanksystem (ESZB) und die Europäische Zentralbank (EZB) | 182 | ||
3.1.7 Kontrolle im Rahmen der GASP und in den Bereichen Justiz und Inneres | 183 | ||
3.2 Sanktionierende Kontrollrechte | 183 | ||
3.3 Beurteilung der Kontrollrechte | 183 | ||
4. Ergebnis | 184 | ||
Teil 3: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Schlußwort | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 190 | ||
Anhang | 201 | ||
1. Darstellung der tatsächlichen Sitzverteilung im Europäischen Parlament aufgrund der Gründungsverträge und der Folgeregelungen im Verhältnis zu einer proportionalen Sitzverteilung anhand der Bevölkerungszahlen | 201 | ||
2. Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung verfahrensrechtlicher Beteiligungsformen des Europäischen Parlaments an Ratsentscheidungen im Rahmen des EG-Vertrags | 205 |