Menu Expand

Cite BOOK

Style

Koch, B. (1992). Die Sachhaftung. Beiträge zu einer Neuabgrenzung der sogenannten Gefährdungshaftung im System des Haftungsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47533-9
Koch, Bernhard A.. Die Sachhaftung: Beiträge zu einer Neuabgrenzung der sogenannten Gefährdungshaftung im System des Haftungsrechts. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47533-9
Koch, B (1992): Die Sachhaftung: Beiträge zu einer Neuabgrenzung der sogenannten Gefährdungshaftung im System des Haftungsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47533-9

Format

Die Sachhaftung

Beiträge zu einer Neuabgrenzung der sogenannten Gefährdungshaftung im System des Haftungsrechts

Koch, Bernhard A.

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 156

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIII
I. Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Als Diskussionsgrundlage: Die Ausgangspunkte 5
3. Von der weiteren Darstellung ausgeklammerte Bereiche 6
(a) Eingriffshaftung 6
(b) Umwelthaftung 8
(c) Komplexe Schadensfälle 10
(d) Produkthaftung 12
(e) Versicherungsrecht 12
(f) Ökonomische Analyse 14
4. Gang der Darstellung 17
II. Blick über die Grenzen - Rechtsvergleichende Argumente 19
1. Frankreich 19
(a) Überblick 19
(b) Die Haftung für fait des choses 20
(aa) Ab- und Eingrenzungsversuche, die sich am Einfluß der Sache auf das Schadensobjekt im konkreten Fall orientieren 22
(bb) Ab- und Eingrenzungsversuche, die an der Sache selbst ansetzen 23
Caractère dangereux de la chose 24
Vice inhérent 25
Dynamisme propre 25
(cc) Ab- und Eingrenzungsversuche, die am gardien ansetzen - faute dans la garde 27
(dd) Rechtspraxis 29
(c) Die Haftung für fait des animaux 29
(d) Die Haftung bei Verkehrsunfällen 30
(e) Zusammenfassung 32
2. England 32
(a) Der Verschuldensgrundsatz 32
(b) Negligence 34
(aa) Remoteness of Damage 34
(bb) Breach of a Duty of Care 35
(cc) Res ipsa loquitur 38
(c) Strict Liability 39
(aa) Rylands v. Fletcher 40
(bb) Dangerous Things 40
(cc) Tiere 41
Die Haftung für "gefährliche" Tiere 42
Die Haftung des Hundehalters für Schäden an anderen Tieren 43
Die Haftung für streunende Tiere 44
(d) Zusammenfassung und Ausblick 44
III. Die Grundsätze des Haftungsrechts 46
1. Einleitung 46
2. Die Basis des Haftungsrechts 47
3. Grundsätze der Schadenszurechnung 48
(a) Das Verursachungsprinzip 48
(b) Erweiterungen des Verursachungsprinzips 53
(aa) Erweiterung bei Schadensverursachung durch einen Dritten 53
(bb) Erweiterung bei Schadensverursachung durch eine Sache 59
(cc) Erweiterung hinsichtlich der Nachweisbarkeit der Verursachung 63
(c) Einschränkungen des Verursachungsprinzips 70
(aa) Die traditionellen Kriterien 70
(bb) Verbindung dieser Kriterien 73
4. Wirkungen der Schadenszurechnung 75
(a) Präventionswirkung 75
(b) Weitere Wirkungen 78
5. Zusammenfassung 79
IV. Von der sogenannten Gefährdungshaftung zur Sachhaftung 81
1. Wie gefährlich können Sachen sein? 81
(a) Was ist Gefahr? 81
(b) Tiere 86
(c) Kraftfahrzeuge 90
(d) Warum werden Fälle von scheinbar offensichtlichem menschlichem Fehlverhalten haftpflichtrechtlich umgedeutet in die Verwirklichung von Sachgefahren? 96
2. Die Fragwürdigkeit des Verschuldensgrundsatzes 99
(a) Zweispurigkeit des Haftpflichtrechts? 99
(b) Die Fragwürdigkeit des Verschuldensgrundsatzes 102
(aa) Verkehrspflichten und Verschuldensgrundsatz 103
(bb) Haftung für "gefährliche Tätigkeiten"? 104
(cc) Die Grenzen des Schuldbegriffs 105
(dd) Die Fehlerhaftigkeit des Menschen 107
3. Überleitung 107
V. Die Sachhaftung 112
1. Ihre Abgrenzung im System des Haftungsrechts 112
(a) Das System des Haftungsrechts 112
(b) Schadensverursachung "durch eine Sache" 115
(c) Die Eigendynamik der Sache bei Schadensentstehung 119
(aa) Definition 119
(bb) Erste Abgrenzungsbeispiele 120
(cc) Die Vorhersehbarkeit der Zustandsveränderung 123
(dd) Reaktion auf menschliche Handlungen 129
(ee) Reaktion auf Unterlassungen 132
(ff) Sacheinwirkungen auf Sachen 133
(gg) Zusammenfassung 134
2. Die Ermittlung der haftungsrelevanten Verursacherrolle 134
(a) Die Feststellung der Verursachungsanteile 136
(aa) Abwägung der Verursachungsanteile von Gliedern einer Kausalkette 136
(bb) Abwägung von Verursachungsanteilen bei mehreren Kausalketten 140
(b) Die Zurechnung von Verursachungsanteilen 142
(aa) Mitverursachung durch den Halter oder einen Dritten 142
(bb) Mitverursachung durch eine zweite Sache 143
(cc) Mitverursachung durch den Geschädigten 143
(dd) "Höhere Gewalt" und "unabwendbares Ereignis" 144
(c) Weitere Einschränkungen des Verursachungsprinzips 148
(aa) "Handeln auf eigene Gefahr" 148
(bb) " Rechtfertigungsgründe" 150
3. Der Haftpflichtige 152
4. Der Umfang der Schadensersatzpflicht 157
(a) Allgemeine Überlegungen 157
(b) Haftungsbegrenzung durch Höchstsummen ? 159
(c) Reduktionsklausel 162
VI. Abschließende Überlegungen 164
1. Konformität und Diskrepanz: Das Sachhaftungsmodell und die gegenwärtige Haftpflichtpraxis 164
(a) Allgemeines 164
(b) Tiere 167
(c) Kraftfahrzeuge 172
(d) Gebäude 174
(e) Energieanlagen 176
(f) Computer 176
2. Ergebnisse 178
Literaturverzeichnis 185