Menu Expand

Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme

Cite BOOK

Style

Düllings, J. (1991). Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47174-4
Düllings, Josef. Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47174-4
Düllings, J (1991): Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47174-4

Format

Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme

Düllings, Josef

Soziologische Schriften, Vol. 54

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhalt 11
I. Einleitung 15
II. Die Analyse sozialer Systeme 19
1. Ebenen der Systembildung 19
2. Differenzierung und Konstituierung der Gesellschaft 22
2.1 Kommunikation 24
2.2 Rolle 25
2.3 Organisation 27
2.4 Funktionssystem 28
3. Formen gesellschaftlicher Selbststeuerung 30
3.1 Subjektorientierte Vorstellungen von Gesellschaftssteuerung 30
3.2 Leitdifferenzen und Modellierungen als gesellschaftliche Selbststeuerungsmechanismen 34
4. Aspekte der quantitativen Betrachtung sozialer Systeme 40
4.1 Systemtheorie und quantitative Analyse 41
4.2 Merkmale als Kommunikationen 42
4.3 Die Relationierung von Merkmalen 44
5. Fazit 48
III. Systembedingungen der Krankenhausinanspruchnahme 50
1. Maße und Begriff der Krankenhausinanspruchnahme 50
2. Leitdifferenz und Grundstrukturen des Gesundheitssystems 53
2.1 Die Unterscheidung gesund/krank 53
2.2 Wechselwirkungen zwischen personalen und sozialen Systemen 54
2.3 Die Kranken- und Patientenrolle 55
2.4 Die Rolle des Therapeuten 58
2.5 Innendifferenzierung des Gesundheitssystems 59
2.6 Innendifferenzierung der stationären Versorgung 62
3. Der Inanspruchnahmeprozeß der stationären Versorgung 65
3.1 Krankheits- und Therapiestruktur 65
3.2 Inanspruchnahme als Karriere 67
3.3 Intersystembeziehungen der Krankenhausinanspruchnahme 69
4. Die Steuerung der Krankenhausinanspruchnahme 73
4.1 Probleme der Inanspruchnahmesteuerung 74
4.2 Ansätze zur Inanspruchnahmesteuerung 77
5. Quantitative Analyse der Krankenhausinanspruchnahme 86
5.1 Konzept 86
5.2 Merkmale und Systeme 88
5.3 Variablenübersicht 93
6. Fazit 97
IV. Quantitative Relationen der Krankenhausinanspruchnahme 98
1. Daten 99
2. Methode 103
3. Die Relationierung des Inanspruchnahmeprozesses 105
3.1 Initiierung 105
3.2 Differenzierung 118
3.3 Dauer 125
3.4 Ressourcenverbrauch 130
4. Fazit 137
V. Mikrosimulation als Erkenntnismethode 139
1. Simulations- und Mikrosimulationsmodelle 139
2. Mikrosimulation und Systemtheorie 141
2.1 Personendatensätze 142
2.2 Programme 143
3. Das Simulationsmodell 144
3.1 Der Sfb3-Mikrosimulator 144
3.2 Das Gesundheitsmodul 149
4. Validierung des Modells 156
4.1 Allgemeine Aspekte der Validierung 156
4.2 Vergleiche zwischen amtlichen und simulierten Daten 157
VI. Simulationsanalyse der Krankenhausinanspruchnahme 161
1. Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2000 161
1.1 Annahmen 161
1.2 Ergebnisse 163
2. Die Steuerung der Krankenhausinanspruchnahme 175
2.1 Fehlbelegung als Steuerungsproblem 176
2.2 Fehlbelegungen in Akutkrankenhäusern 184
2.3 Simulationsannahmen 188
2.4 Reduktion der Fehlbelegung und Entwicklung bis zum Jahr 2000 192
3. Zusammenfassung 201
VII. Schlußbetrachtung 202
Literatur 205