Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme
BOOK
Cite BOOK
Style
Düllings, J. (1991). Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47174-4
Düllings, Josef. Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47174-4
Düllings, J (1991): Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47174-4
Format
Systemtheoretische und empirische Analyse der Krankenhausinanspruchnahme
Soziologische Schriften, Vol. 54
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhalt | 11 | ||
I. Einleitung | 15 | ||
II. Die Analyse sozialer Systeme | 19 | ||
1. Ebenen der Systembildung | 19 | ||
2. Differenzierung und Konstituierung der Gesellschaft | 22 | ||
2.1 Kommunikation | 24 | ||
2.2 Rolle | 25 | ||
2.3 Organisation | 27 | ||
2.4 Funktionssystem | 28 | ||
3. Formen gesellschaftlicher Selbststeuerung | 30 | ||
3.1 Subjektorientierte Vorstellungen von Gesellschaftssteuerung | 30 | ||
3.2 Leitdifferenzen und Modellierungen als gesellschaftliche Selbststeuerungsmechanismen | 34 | ||
4. Aspekte der quantitativen Betrachtung sozialer Systeme | 40 | ||
4.1 Systemtheorie und quantitative Analyse | 41 | ||
4.2 Merkmale als Kommunikationen | 42 | ||
4.3 Die Relationierung von Merkmalen | 44 | ||
5. Fazit | 48 | ||
III. Systembedingungen der Krankenhausinanspruchnahme | 50 | ||
1. Maße und Begriff der Krankenhausinanspruchnahme | 50 | ||
2. Leitdifferenz und Grundstrukturen des Gesundheitssystems | 53 | ||
2.1 Die Unterscheidung gesund/krank | 53 | ||
2.2 Wechselwirkungen zwischen personalen und sozialen Systemen | 54 | ||
2.3 Die Kranken- und Patientenrolle | 55 | ||
2.4 Die Rolle des Therapeuten | 58 | ||
2.5 Innendifferenzierung des Gesundheitssystems | 59 | ||
2.6 Innendifferenzierung der stationären Versorgung | 62 | ||
3. Der Inanspruchnahmeprozeß der stationären Versorgung | 65 | ||
3.1 Krankheits- und Therapiestruktur | 65 | ||
3.2 Inanspruchnahme als Karriere | 67 | ||
3.3 Intersystembeziehungen der Krankenhausinanspruchnahme | 69 | ||
4. Die Steuerung der Krankenhausinanspruchnahme | 73 | ||
4.1 Probleme der Inanspruchnahmesteuerung | 74 | ||
4.2 Ansätze zur Inanspruchnahmesteuerung | 77 | ||
5. Quantitative Analyse der Krankenhausinanspruchnahme | 86 | ||
5.1 Konzept | 86 | ||
5.2 Merkmale und Systeme | 88 | ||
5.3 Variablenübersicht | 93 | ||
6. Fazit | 97 | ||
IV. Quantitative Relationen der Krankenhausinanspruchnahme | 98 | ||
1. Daten | 99 | ||
2. Methode | 103 | ||
3. Die Relationierung des Inanspruchnahmeprozesses | 105 | ||
3.1 Initiierung | 105 | ||
3.2 Differenzierung | 118 | ||
3.3 Dauer | 125 | ||
3.4 Ressourcenverbrauch | 130 | ||
4. Fazit | 137 | ||
V. Mikrosimulation als Erkenntnismethode | 139 | ||
1. Simulations- und Mikrosimulationsmodelle | 139 | ||
2. Mikrosimulation und Systemtheorie | 141 | ||
2.1 Personendatensätze | 142 | ||
2.2 Programme | 143 | ||
3. Das Simulationsmodell | 144 | ||
3.1 Der Sfb3-Mikrosimulator | 144 | ||
3.2 Das Gesundheitsmodul | 149 | ||
4. Validierung des Modells | 156 | ||
4.1 Allgemeine Aspekte der Validierung | 156 | ||
4.2 Vergleiche zwischen amtlichen und simulierten Daten | 157 | ||
VI. Simulationsanalyse der Krankenhausinanspruchnahme | 161 | ||
1. Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2000 | 161 | ||
1.1 Annahmen | 161 | ||
1.2 Ergebnisse | 163 | ||
2. Die Steuerung der Krankenhausinanspruchnahme | 175 | ||
2.1 Fehlbelegung als Steuerungsproblem | 176 | ||
2.2 Fehlbelegungen in Akutkrankenhäusern | 184 | ||
2.3 Simulationsannahmen | 188 | ||
2.4 Reduktion der Fehlbelegung und Entwicklung bis zum Jahr 2000 | 192 | ||
3. Zusammenfassung | 201 | ||
VII. Schlußbetrachtung | 202 | ||
Literatur | 205 |