Die älteste Landshuter Universitätsbeschreibung von Franz Dionys Reithofer (1811)

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die älteste Landshuter Universitätsbeschreibung von Franz Dionys Reithofer (1811)
Gelehrter Fleiß – oder »Geistesplumpheit«? Dokumentation. Mit einem Beitrag von Heinrich Egner
Editors: Boehm, Laetitia
Ludovico Maximilianea. Quellen, Vol. 3
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ein zitierfähig arrangierter Neudruck dieser ältesten Landshuter Universitätsdarstellung erscheint allein schon deshalb lohnend, weil diese einzigartige Quellenschrift nur in höchstens 13 Exemplaren überliefert ist. Dem Landshuter Autor, Priester des säkularisierten Zisterzienserordens, Nicht-Akademiker, der aus universitätsnaher (zeitweise bibliothekarischer und bei Theologen assistierender) Tätigkeit guten Einblick in die zugewanderte Hohe Schule gewonnen hatte, war 1811 ein königliches Ehrenzeugnis für seine Verdienste um die vaterländische Geschichte erteilt worden. Jedoch noch vor Verbreitung der Universitätsdruckschrift geriet Reithofer in ein intrigantes Netz gelehrter Feindseligkeiten, was zur verordneten Vernichtung des Werkes und zum Lebens-Desaster seines Verfassers führte.Der heute beste Kenner von Biographie und umfangreichem Gesamtwerk Reithofers, der Heimatforscher Heinrich Egner, kommentiert das Fiasko in einer detaillierten quellenanalytischen Untersuchung jener zeittypisch-anonymen publizistischen Fehde, die in der ebenfalls hier wiederabgedruckten ironisch-bösartigen Rezension über Reithofers »Geistesplumpheit« Ausdruck gefunden hatte. Egners Enthüllung von Hintergründen und darin verwickelten hochgestellten Personen gibt Aufschlüsse über Zensurwesen und literarische Streitkultur jener Zeit - sie trägt geradezu kriminalhistorisch spannende Züge.Dieser Quellenband versteht sich als eigenständige Ergänzung zum gleichzeitig erscheinenden Sammelband "Von der Donau an die Isar" in der Forschungsabteilung derselben Reihe (= LMF 20), in dem Reithofer vielfach zitiert wird.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Zum Geleit | 7 | ||
Franz Dionys Reithofer: Geschichte und Beschreibung der Königlich-Baierischen Ludwig-Maximilians-Universität in Landshut | 13 | ||
Landshut in Baiern 1811 Auf Kosten des Verfassers gedruckt (Transkription durch das Stadtarchiv Landshut) | 13 | ||
Vorrede | 13 | ||
Chronik der Universität Landshut | 19 | ||
§.1. Ankunft der Universität zu Landshut im Jahr 1800 | 19 | ||
Historisch-statistische Anmerkungen zur Erläuterung dieses I. §s | 22 | ||
§ 2. Unangenehmer Stand derselben in den ersten Jahren ihrer Ankunft | 27 | ||
§. 3. Neue Dotation derselben | 29 | ||
§. 4. Dank- und Freudenfeste wegen erklärter Permanenz der Universität in Landshut | 31 | ||
§. 5. Sr. kön. Hoheit der Kronprinz von Baiern frequentirten die Universität | 36 | ||
§. 6. Die Universität wird neu organisirt | 37 | ||
I. Eintheilung der Lehrgegenstände | 38 | ||
II. Personal der Lehrer | 40 | ||
III. Bestimmungen, die Studirenden betreffend | 40 | ||
IV. Verfassung | 41 | ||
Der Titel V. Die Verwaltung des Universitäts-Fonds | 46 | ||
§. 7. Ausbruch eines bedeutenden Aufstandes zwischen den Akademikern und dem Militär | 47 | ||
§. 8. Jahr 1805 | 50 | ||
§. 9. Jahr 1806 | 53 | ||
§. 10. Jahr 1807 | 54 | ||
§. 11. Jahr 1808 | 57 | ||
Abriß der Lehr-Gegenstände der speziellen akademischen Fachstudien | 61 | ||
I. Theologischer Lehrkursus | 61 | ||
II. Juristischer Lehrkursus | 61 | ||
III. Kameralischer Lehrkursus | 62 | ||
IV. Medicinischer Lehrkursus | 62 | ||
§. 12. Jahr 1809 | 64 | ||
§. 13. Jahr 1810 | 70 | ||
Beylage A. Akademische Gesetze an der churfürstl. (jetzt königl.) baierischen Ludwig-Maximilians-Universität zu Landshut. 1804 | 74 | ||
I. Titel. Von den Bedingnissen der Annahme an der Universität | 74 | ||
II. Titel. Von den Verhältnissen der Akademiker zu ihren akademischen Vorgesetzten | 75 | ||
III. Titel. Von den Verhältnissen der Akademiker zu andern Staats-Behörden | 76 | ||
IV. Titel Allgemeine akademische Polizeygesetze | 77 | ||
V. Titel. Besondere akademische Polizeygesetze | 78 | ||
VI. Titel. Ueber das sittliche Betragen der Akademiker | 79 | ||
VII. Titel. Ueber die Studien der inländischen Akademiker, welche einst in den Staatsdienst eintreten wollen | 80 | ||
VIII. Titel. Ueber das Kreditwesen der Akademiker | 82 | ||
IX. Titel. Von ausländischen Akademikern | 84 | ||
X. Titel. Von Strafen und Belohnungen | 85 | ||
Beylage B. Verzeichniß der von den Akademikern zu entrichtenden Gebühren für Immatrikulation, für Honorarien, für Zeugnisse und für Graduanten, verfaßt den 27. Febr. 1804 | 87 | ||
Für Immatrikulation | 87 | ||
Für Honorarien | 87 | ||
Für Zeugnisse | 87 | ||
Gebühren für die akademischen Grade | 87 | ||
Beylage C. Verzeichniß der von 1805 bis 1811 den Studirenden an der Universität Landshut zur unentgeltlichen Erlangung der akademischen Würden vorgelegten Preisfragen, woraus man auch den Geist und die Forderungen der verschiedenen Sectionen erkennen kann | 90 | ||
Für das Jahr 1805 | 90 | ||
Für das Jahr 1806 | 91 | ||
Für das Jahr 1807 | 93 | ||
Für das Jahr 1808 | 95 | ||
Für das Jahr 1809 | 97 | ||
Für das Jahr 1810 | 99 | ||
Kurzgefaßte Beschreibung Der K. Baier. Ludwigs-Maximilians-Universität in Landshut nach ihrem gegenwärtigen Personal- und Realbestande 1811 | 102 | ||
A. Personal-Etat der Universität Landshut im Studienjahre 1810/11 | 102 | ||
Akademischer Senat | 102 | ||
Sämmtliche Professoren und Privat-Docenten | 102 | ||
A. Allgemeine Classe | 102 | ||
I. Section der philosophischen Wissenschaften im engern Sinne | 102 | ||
II. Section der mathematsich-physikalischen Wissenschaften | 103 | ||
III. Section der historischen Wissenschaften | 103 | ||
IV. Section der schönen Wissenschaften | 104 | ||
B. Specielle Klasse | 105 | ||
I. Section der für die Bildung des religiösen Volks-Lehrers erforderlichen Kenntnisse | 105 | ||
II. Section der Rechtskunde | 106 | ||
III. Section der staatswirthschaftlichen Wissenschaften | 108 | ||
IV. Section der Heilkunde | 109 | ||
Personale für die akademischen Kunstübungen | 111 | ||
Personale für den allgemeinen Dienst der Universität | 111 | ||
B. Real-Bestand (Attribute) der Universität | 111 | ||
Das Universitäts-Gebäude und die Universitäts-Kirche | 111 | ||
Attribute der Universität | 113 | ||
I. Bibliothek | 113 | ||
II. Physikalisches Cabinet.) | 119 | ||
III. Mathematisches Cabinet | 120 | ||
IV. Technologisches Cabinet | 120 | ||
V. Chemisches Laboratorium | 120 | ||
VI. Mineralogisches Cabinet | 121 | ||
VII. Zoologisches Cabinet | 121 | ||
VIII. Anatomisches Theater und Cabinet | 122 | ||
IX. Chirurgischer Apparat, von Heister | 123 | ||
X. Klinische Institute | 123 | ||
XI. Hebärztliches Institut | 126 | ||
XII. Der botanische Garten | 127 | ||
XIII. Der ökonomische und Forst-Garten | 128 | ||
XIV. Antiken-Saal. Gemälde- und Kupfersich-Sammlungen | 129 | ||
(Anonymus): Geistesplumpheit, gepaart mit Bosheit, das ist Geschichte der Universität zu Landshut, oder Chronik derselben, oder was es etwa seyn soll, von Franz Dionys Reithofer. Geprüft zu München 1811 | 135 | ||
Heinrich Egner: Beschreibung eines Fiaskos: Reithofer und seine Universitätsschrift von 1811 | 155 | ||
I | 156 | ||
II | 175 | ||
III | 193 | ||
IV | 205 | ||
Heinrich Egner: Bibliographie der gedruckten Schriften von Franz Dionys Reithofer | 217 | ||
Vorbemerkungen | 217 | ||
Personenregister | 222 |