Verfassung und Strafe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassung und Strafe
Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 765
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die bisherigen Straf- und Sanktionstheorien haben das Verhältnis von Strafrecht und Kontrolle des Mißbrauchs des Strafrechts und der Strafgewalt selten an zentraler Stelle thematisiert. Meist erscheinen die rechtsstaatlichen Beschränkungen lediglich als eine zusätzliche Restriktion staatlichen Strafens, nicht aber als zentrales Element des Gesamtsystems. Das Strafrechtssystem moderner Prägung ist jedoch untrennbar mit spezifischen rechtsstaatlichen Garantien verbunden, die geradezu als Inbegriff der Bindung staatlicher Macht in Erscheinung treten. Die im Verfassungsstaat maßgebenden Begrenzungen des Strafrechts und des Strafgesetzgebers sind die der Verfassung. Das Grundgesetz weist ein System ausdifferenzierter Garantien auf, die speziell auf die Bindung der staatlichen Strafgewalt ausgerichtet sind. Diese unterliegt zugleich der Grundrechtsbindung, in deren Rahmen auch die allgemeinen rechtsstaatlichen Garantien Berücksichtigung finden müssen. Beide Regime wirken auf das Strafrecht ein und ziehen ihm verbindliche Grenzen. Die Studie gilt diesem verfassungsrechtlichen System der Strafrechtsbegrenzung. Sie richtet sich auf das Gesamtgefüge jener verfassungsrechtlichen Begrenzungsmechanismen, die für das Strafrecht von Bedeutung sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
Α. Strafe im demokratischen Verfassungsstaat | 19 | ||
B. Verfassungsrechtliche Bindungen der staatlichen Strafgewalt | 21 | ||
I. Materiell-rechtliche Garantien | 22 | ||
II. Institutionell-verfahrensrechtliche Garantien | 23 | ||
C. Verfassungsrechtliche Sonderstellung staatlichen Strafens | 24 | ||
I. Das zugrundeliegende Konzept | 25 | ||
II. Unterstellte Eigenart staatlichen Strafens | 28 | ||
III. Verhältnis von Strafe und strafrechtlichen Garantien | 31 | ||
D. Aufweichungstendenzen des Strafrechts klassischer Prägung | 34 | ||
I. Wandlungen der traditionellen Strafrechtskonzeption | 34 | ||
II. Auswirkungen auf die Konzeption von Strafe und Strafrechtsbegrenzung | 38 | ||
1. Drohender Verlust der strafrechtlichen Ausnahmestellung | 38 | ||
2. Relativierung der strafrechtlichen Garantien | 40 | ||
E. Vernachlässigung der abwehrrechtlichen Grundrechtsdimension | 41 | ||
F. Nebeneinander zweier verfassungsrechtlicher Regime | 44 | ||
G. Konkurrierende strafrechtliche Konzepte der Strafrechtsbegrenzung | 46 | ||
I. Zurückdrängung und selektive Rezeption des Verfassungsrechts in der Strafrechtslehre | 46 | ||
II. Strafrechtliche Konzepte der Strafrechtsbegrenzung | 48 | ||
H. Abgrenzung des Untersuchungsfeldes | 51 | ||
J. Gang der Untersuchung | 56 | ||
1. Kapitel: Strafe und Strafrechtsbegrenzung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 59 | ||
A. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die staatliche Strafgewalt | 60 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundkonzeption des Strafrechts | 61 | ||
1. Strafrecht als Schutzrecht | 62 | ||
a) Strafrechtliches Schutzkonzept | 65 | ||
b) Verfassungsrechtliche Schutzpflicht | 67 | ||
2. Schutzmechanismus des Strafrechts und Strafzwecke | 73 | ||
3. Trennung von Verhaltens- und Sanktionsnorm | 79 | ||
4. Materielle Rechtswidrigkeit als grundsätzliche Voraussetzung strafrechtlicher Ahndung | 82 | ||
a) Ablehnung eines spezifisch strafrechtlichen Rechtmäßigkeitsbegriffs | 83 | ||
b) Trennung zweier Bewertungsebenen | 85 | ||
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Ahndung bloßer Unbotmäßigkeit | 89 | ||
d) Konsequenzen für das Strafrecht | 90 | ||
5. Zweiteilung des Strafrechts | 91 | ||
6. Anknüpfungspunkte für die verfassungsrechtliche Prüfung | 94 | ||
7. Verhältnis von Verfassungsrecht und einfachem (Straf-)Recht | 94 | ||
a) Verhältnis zum Gesetzgeber | 96 | ||
b) Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit | 100 | ||
c) Einfluß der Verfassungsrechtsprechung auf strafrechtliche Kategorien und strafrechtsdogmatische Streitfragen | 103 | ||
II. Spezifisch strafrechtliche Verfassungsgarantien | 108 | ||
1. Materiell-rechtliche Garantien | 108 | ||
a) Schuldgrundsatz | 109 | ||
(1) Gewährleistungsgehalt | 109 | ||
(a) Strafbegründungsschuld | 110 | ||
(b) Strafzumessungsschuld | 111 | ||
(2) Gewährleistungsumfang | 113 | ||
b) Art. 103 Abs. 2 GG | 116 | ||
(1) Gewährleistungsgehalt | 117 | ||
(2) Gewährleistungsumfang | 123 | ||
(3) Begriff des Strafgesetzes und Verweisung | 127 | ||
c) Verbot bestimmter Strafarten | 130 | ||
(1) Verbot der Todesstrafe | 130 | ||
(2) Verbot grausamer und erniedrigender Strafarten | 131 | ||
d) Ne bis in idem (Art. 103 Abs. 3 GG) | 132 | ||
(1) Gewährleistungsgehalt | 132 | ||
(2) Gewährleistungsumfang | 135 | ||
e) Ultima-ratio-Gedanke | 141 | ||
2. Institutionell-verfahrensrechtliche Garantien | 145 | ||
a) Strafrechtlicher Richtervorbehalt | 145 | ||
(1) Gewährleistungsgehalt | 146 | ||
(2) Anwendungsbereich | 148 | ||
b) Unschuldsvermutung | 152 | ||
(1) Gewährleistungsgehalt | 153 | ||
(2) Anwendungsbereich | 154 | ||
c) Gesetzlicher Richter, rechtliches Gehör, Rechtsweggarantie und faires (Straf)-Verfahren | 157 | ||
3. Unterschiedliche zugrundeliegende Strafverständnisse | 160 | ||
III. Strafrecht am Maßstab der Grundrechte | 163 | ||
1. Bedeutung der Grundrechte für das Strafrecht | 163 | ||
a) Abwehrrechtliche Dimension | 163 | ||
b) Schutzdimension | 164 | ||
c) Grundrechte als Rechtfertigungsgründe | 165 | ||
d) Verfassungskonforme Auslegung | 166 | ||
2. Tangierte Grundrechte | 167 | ||
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 171 | ||
a) Verhältnismäßigkeit der Verhaltensnorm | 173 | ||
b) Verhältnismäßigkeit der Strafbewehrung | 173 | ||
(1) Zulässiger Zweck | 175 | ||
(2) Geeignetheit | 175 | ||
(3) Erforderlichkeit | 177 | ||
(4) Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 179 | ||
(5) Gründe für die geringe Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei der Prüfung der Strafbewehrung | 181 | ||
(a) Einschätzungs-, Wertungs- und Beurteilungsprärogative des Gesetzgebers | 182 | ||
(b) Betonung der generalpräventiven Wirkung des Strafrechts | 183 | ||
(c) Strafprozessuale Lösung als 'salvatorische Klausel´ | 185 | ||
(6) Schutzdimension der Grundrechte und Verhältnismäßigkeit der Strafbewehrung | 187 | ||
c) Verhältnismäßigkeit der (konkreten) Strafandrohung | 188 | ||
(1) Zulässiger Zweck | 190 | ||
(2) Geeignetheit | 190 | ||
(3) Erforderlichkeit | 191 | ||
(4) Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 192 | ||
(5) Ausgestaltung als Ordnungswidrigkeit oder Kriminalstraftat | 195 | ||
d) Verhältnismäßigkeit der Strafzumessung im Einzelfall | 196 | ||
4. Gleichheitsaspekt und Stimmigkeit des (Straf-)Systems | 196 | ||
IV. Strafrechtlicher Rechtsgüterschutz am Maßstab des Verfassungsrechts | 198 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grenzen zulässigen Rechtsgüterschutzes durch Strafrecht | 198 | ||
2. Verhältnis von Strafrechtsgütern und verfassungsrechtlich zulässigen Zwecken | 199 | ||
3. Weitgehende Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers | 204 | ||
4. Bloßer Ungehorsam als letztendliche (Unter-)Grenze | 204 | ||
5. Strafrechtliche Rechtsgutslehre und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 206 | ||
B. Kriterien für das Vorliegen von Strafe | 207 | ||
I. Eingeschränkte Funktionalität des verfassungsgerichtlichen Strafbegriffs | 210 | ||
II. Maßgebliche Kriterien | 213 | ||
1. Orientierung am historischen Verfassungsgeber | 213 | ||
2. Leitbild der überkommenen Kriminalstrafe | 217 | ||
3.'Wesen' der Strafe | 218 | ||
4. Ahndung rechtswidrigen Verhaltens | 219 | ||
5. Mit staatlicher Autorität versehenes sozialethisches Unwerturteil | 220 | ||
6. Ethischer Schuldvorwurf | 223 | ||
7. Mißbilligende hoheitliche Reaktion auf ein schuldhaftes Verhalten | 224 | ||
8. Vergeltung, Sühne, Schuldausgleich | 225 | ||
9. Entscheidung über die Verantwortlichkeit und Zuweisung von Schuld | 227 | ||
10. Rechtsgrund und Art der Zuwiderhandlung | 229 | ||
11. Schuldhafte Verletzung eines für alle gewährleisteten Rechtsguts | 230 | ||
12. Schwere des Eingriffs | 231 | ||
13. Eintragung im Strafregister und Vorstrafe | 233 | ||
14. Möglichkeit der Umwandlung einer Geld- in eine Freiheitsstrafe | 234 | ||
15. Prozessualer Aspekt der Strafe | 234 | ||
III. Das zugrundeliegende Verständnis von Strafe | 235 | ||
1. Die drei Strafbegriffe des Verfassungsgerichts | 236 | ||
a) Kompetenzrechtlicher Strafbegriff | 237 | ||
b) Strafrecht im weiteren Sinne | 238 | ||
c) Kriminalstrafrecht | 239 | ||
2. Sonderfall: Unternehmensstrafe | 243 | ||
2. Kapitel: Staatliches Strafen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 245 | ||
A. Anforderungen der EMRK an die staatliche Strafgewalt | 246 | ||
I. Strafrechtliche Garantien der EMRK | 246 | ||
1. Gewährleistungsgehalt der Garantien | 246 | ||
2. Gewährleistungsumfang der spezifisch strafrechtlichen Garantien | 248 | ||
3. Besonderheiten der Unschuldsvermutung | 249 | ||
a) Gewährleistungsgehalt | 250 | ||
b) Unschuldsvermutung und materielles Strafrecht | 253 | ||
c) Strafahnlichkeit der Maßnahme als Kriterium | 256 | ||
II. Strafrecht als Schutzrecht | 258 | ||
1. Schutzfunktion des Strafrechts | 258 | ||
2. Staatliche Schutzpflicht durch Strafrecht | 259 | ||
Β. Richtpunkte für die Auslegung der strafrechtlichen Konventionsgarantien | 262 | ||
I. Auslegung nach einheitlichen Kriterien | 262 | ||
II. Autonomie der Begriffsbestimmungen | 263 | ||
III. Materielle Konzeption | 266 | ||
C. Kriterien für das Vorliegen von Strafe | 267 | ||
I. Die klassische Kriterientrias | 268 | ||
1. Einordnung des Tatbestandes nach dem Rechtssystem des betroffenen Staates | 268 | ||
2. Art der Zuwiderhandlung | 269 | ||
a) Allgemeinheit der Kriterien | 271 | ||
b) Europäischer Maßstab und Vergleich mit anderen Vertragsstaaten | 272 | ||
c) Kritik am methodischen Vorgehen des Gerichtshofs | 274 | ||
3. Schweregrad der (drohenden) Sanktion | 275 | ||
a) Problematik der Grenzziehung | 277 | ||
b) Abgrenzung zum Anwendungsbereich des Art. 3 EMRK | 278 | ||
c) Europäischer Maßstab als Vergleich | 279 | ||
d) Entwertung des Kriteriums durch den Gerichtshof selbst | 280 | ||
II. Alternativität und Relativität der klassischen Kriterien | 281 | ||
III. Zusätzliches Element der 'Demütigung' | 283 | ||
IV. Bedeutung des Verfahrens | 284 | ||
D. Abgrenzung von anderen Sanktionsformen | 285 | ||
I. Ordnungswidrigkeitenrecht | 286 | ||
II. Privatklageverfahren | 288 | ||
III. Bildung einer Gesamtstrafe | 289 | ||
IV. Auferlegung der Verfahrenskosten nach Einstellung des Strafverfahrens | 289 | ||
V. Disziplinarmaßnahmen | 290 | ||
VI. Vollstreckungsmaßnahmen | 292 | ||
VII. Sicherungs- und Vorbeugemaßnahmen | 293 | ||
E. Fazit: Offener Strafbegriff | 294 | ||
I. Offenhalten der Begriffsbestimmung | 295 | ||
II. Extensive Auslegung | 296 | ||
III. Entscheidung über die Verantwortlichkeit und Straffestsetzung | 298 | ||
IV. Wechselspiel der Kriterien | 299 | ||
V. Konventionsauslegung und Konventionsergänzung | 301 | ||
3. Kapitel: Konkurrierende Modelle der Strafrechtsbegrenzung | 303 | ||
A. Zum Verhältnis von Verfassungsrecht und Strafrecht in der Wissenschaft | 303 | ||
I. Selektive und unsystematische Rezeption des Verfassungsrechts | 304 | ||
1. Anerkennung einer vergleichsweise intensiven verfassungsrechtlichen Einflußnahme auf das Strafprozeßrecht | 305 | ||
2. Mangelnde Wahrnehmung des verfassungsrechtlichen Einflusses auf das materielle Strafrecht | 305 | ||
3. Tendenz zu undifferenzierter und allgemeiner Bezugnahme auf das Verfassungsrecht | 307 | ||
4. Tendenz zur Vermengung von Verfassungsrecht und Kriminalpolitik | 309 | ||
II. Vernachlässigung der abwehrrechtlichen Grundrechtsdogmatik | 311 | ||
1. Zurückhaltende Rezeption der abwehrrechtlichen Grundrechtsdimension | 314 | ||
2. Nachwirkungen eines spätidealistischen Freiheitsverständnisses | 316 | ||
3. Problematische Folgen für das Verhältnis von Grundrechtsschutz und Strafrecht | 318 | ||
a) Herausnahme des Strafrechts aus der grundrechtlichen Freiheit | 319 | ||
b) Problematik der Vorgehensweise | 321 | ||
(1) Verkennung des Verhältnisses von Verhaltensnorm und Strafbewehrung | 322 | ||
(2) Unlösbare Abgrenzungsschwierigkeiten | 322 | ||
(3) Unhaltbarkeit der Prämisse einer absoluten Vorrangstellung des geschützten Gutes | 325 | ||
(4) Umgehung der Schrankenproblematik | 326 | ||
III. Umfangreiche Tradition nichtverfassungsrechtlicher Strafrechtsbegrenzung | 328 | ||
1. Grundlegendes Mißtrauen gegenüber dem (Straf-)Gesetzgeber | 329 | ||
2. Vernachlässigung der demokratischen Einbindung des Strafrechts | 329 | ||
3. Mangelnde Wahrnehmung eines Paradigmenwechsels | 330 | ||
B. Modelle der Strafrechtsbegrenzung in der Strafrechtslehre | 333 | ||
I. Verknüpfung von Strafe und Rechtsgüterschutz | 336 | ||
1. Der materielle Verbrechensbegriff als Ausgangspunkt | 337 | ||
2. Beschränkung des Strafrechts auf den Schutz bestimmter Rechtsgüter | 340 | ||
a) Funktion des Rechtsgutsbegriffs als Kriterium der Strafbarkeitsbegrenzung | 342 | ||
b) Strafrechtlich zu schützende Güter | 344 | ||
c) Rückgriff auf (objektive) Wertordnungen oder faktische Gegebenheiten | 348 | ||
d) Vermengung dreier Fragestellungen: Rechtsgutsbestimmung, Verhaltensregelung und Einsatz von Strafe | 349 | ||
e) Unklarheit über die Verbindlichkeit der Rechtsgutslehre | 351 | ||
f) Ausgrenzung 'bloßer Moralwidrigkeiten' | 355 | ||
g) Tatsächliches Versagen des Rechtsgutsbegriffs als Kriterium der Strafrechtsbegrenzung | 356 | ||
3. Drei Arten der Begründung strafbarkeitsbegrenzender Rechtsgüter | 357 | ||
a) Ausrichtung an außerrechtlichen Wertordnungen | 358 | ||
(1) Begründung und Gehalt der Rechtsgüter | 359 | ||
(2) Problematik einer außerrechtlichen Wertfundierung und ihrer Anwendung auf das Recht | 363 | ||
b) Anbindung an die tatsächliche Struktur und die Systembedingungen der Gesellschaft | 365 | ||
(1) Wandelbarkeit des Rechtsgutsbegriffs | 366 | ||
(2) Ermittlung der (schützenswerten) Bedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens | 367 | ||
(3) Verlust der Funktion als Strafbarkeitsgrenze | 369 | ||
(4) Gefahr eines naturalistischen Fehlschlusses | 370 | ||
(5) Ausweichen auf eine in der Gesellschaft vorfindliche (objektive) Wertordnung | 371 | ||
c) Anknüpfung an die Wert(e)ordnung des Grundgesetzes | 372 | ||
(1) Objektive Wertordnung des Grundgesetzes und strafrechtliche Güterordnung | 372 | ||
(2) Versuch einer Ableitung des Rechtsgutsbegriffs aus der Verfassung | 374 | ||
(3) Der Mantel des Verfassungsrechts | 376 | ||
(4) Verfassungsrechtliche Wertordnung und Rang einzelner 'Werte' | 377 | ||
(5) Verfassungsrechtliche Wertordnung und staatliche (Schutz-)Instrumente | 379 | ||
4. Allgemeine Problematik des Wertdenkens als Rechtsbegründung | 380 | ||
5. Untauglichkeit der Rechtsgutslehre als Konzept der Strafrechtsbegrenzung | 381 | ||
a) Unmöglichkeit der Festlegung einer generellen Rang- und Stufenfolge | 381 | ||
b) Vermengung von Schutzgut und Schutzinstrumentarium | 384 | ||
c) "Querliegen" der strafrechtlichen Rechtsgutsdiskussion zur abwehrrechtlichen Grundrechtsdogmatik | 386 | ||
d) Definitionsmacht des demokratisch legitimierten und verfassungsrechtlich gebundenen Gesetzgebers | 387 | ||
e) Verfassungsrechtliche Grenzen | 389 | ||
II. Andere Modelle der Strafrechtsbegrenzung | 391 | ||
1. Sozialschädlichkeit des zugrundeliegenden Verhaltens | 392 | ||
2. Strafwürdigkeit | 395 | ||
3. Strafbedürftigkeit | 400 | ||
4. Ultima-ratio-Prinzip | 404 | ||
5. Der sog. fragmentarische Charakter des Strafrechts | 409 | ||
6. Freiheitsvermutung 'in dubio pro libertate' | 412 | ||
7. Subsidiarität des strafrechtlichen Rechtsgüterschutzes | 414 | ||
8. Erforderlichkeit (Verhältnismäßigkeit) des Strafeinsatzes | 416 | ||
III. Unklarheit über den Begriff der Strafe | 417 | ||
1. Zugrundeliegende Verständnisse von Strafe | 419 | ||
a) Rechtsgutsbezogene Ansätze | 420 | ||
(1) Qualifizierte Anforderungen | 421 | ||
(2) Vermengung von Strafe und Strafrechtsbegrenzung | 421 | ||
b) Eingriffsbezogene Ansätze | 424 | ||
(1) Unterscheidung zweier Strafelemente | 424 | ||
(2) Problematik der verwendeten Kriterien | 425 | ||
2. Mangelnde Kontur des Strafbegriffs | 426 | ||
4. Kapitel: Strafe im Verfassungsstaat | 427 | ||
A. Stellung des Strafrechts im demokratischen Verfassungsstaat | 427 | ||
I. Ordnungsfunktion des staatlichen Strafrechts | 428 | ||
II. Strafrecht als Schutzrecht für (verfassungsgemäße) staatliche Verhaltensnormen | 431 | ||
1. Strafrecht als sekundäres und akzessorisches Schutzrecht | 431 | ||
a) Trennung von Verhaltens- und Sanktionsnormen | 433 | ||
(1) Notwendigkeit der Unterscheidung | 434 | ||
(2) Verhaltensnormen | 437 | ||
(3) (Verhaltens-)Normwidrigkeit und Tatbestandsmäßigkeit | 438 | ||
(4) Sanktionsnormen | 440 | ||
b) Akzessorietät der Strafzwecke | 442 | ||
c) Fehlvorstellung vom Strafgesetzgeber und von der Eigenständigkeit des Strafrechts | 443 | ||
d) Strafrecht als generalisierter Opferschutz? | 444 | ||
(1) Anknüpfung des Strafrechts an die Wertungen der außerstrafrechtlichen Rechtsordnung | 445 | ||
(2) Trennung der Akzessorietät von der ultima-ratio-Funktion des Strafrechts | 446 | ||
(3) Entprivatisierung ursprünglich horizontaler Konflikte | 447 | ||
2. Strafrecht als Instrument zum Schutz staatlicher Verhaltensnormen und der normsetzenden Instanz | 449 | ||
a) Verhaltensnormen als maßgeblicher Bezugspunkt der strafrechtlichen Sanktionsnormen | 449 | ||
b) Verhaltensnormen und Strafbewehrung | 451 | ||
c) Strafrechtliche Sanktionsnormen und (mittelbarer) Rechtsgüterschutz | 452 | ||
d) Definitionsmacht des Gesetzgebers und verfassungsrechtliche Grenzen | 454 | ||
3. Problematik spezifisch strafrechtlicher Rechtswidrigkeit | 455 | ||
4. Die (Doppel-)Funktion strafrechtlicher Sanktionsnormen | 458 | ||
a) Strafrecht als generalpräventives staatliches Instrument zur Sicherstellung der Normbefolgung | 459 | ||
b) Strafrecht als (repressives) Instrument der Normrehabilitierung | 460 | ||
(1) Funktion der Normrehabilitierung | 460 | ||
(2) Die zwei Elemente der Normrehabilitierung | 466 | ||
(a) Vorhalt der defizitären Einstellung zur Norm (Primärsanktion) | 467 | ||
(b) Auferlegung eines materiellen Übels (Sekundärsanktion) | 470 | ||
(c) Verknüpfung beider Elemente | 471 | ||
5. Folgen der Doppelfunktion strafrechtlicher Sanktionsnormen | 472 | ||
a) Verhaltensnorm und (generalpräventive) strafrechtliche Normbewehrung | 473 | ||
b) Verhältnis von (generalpräventiver) Normbewehrung und (repressiver) Normrehabilitierung | 474 | ||
B. Eigenart staatlichen Strafens | 475 | ||
I. Methodische Vorbemerkung | 476 | ||
II. Problematische Kriterien für das Vorliegen von Strafe | 477 | ||
1. Sprachgebrauch des Grundgesetzes und Entstehungsgeschichte | 477 | ||
2. Sogenannte Strafzwecke und Präventivwirkung des Strafrechts | 479 | ||
3. Geschütztes Rechtsgut | 481 | ||
4. 'Sozialethisches Unwerturteil' | 482 | ||
a) Unlösbare Abgrenzungsschwierigkeiten | 483 | ||
b) Relativität der außerrechtlichen Sozialethiken | 485 | ||
c) Unvereinbarkeit mit der Stellung des Gesetzgebers im demokratischen Verfassungsstaat | 486 | ||
III. Strafrechtsspezifische grundrechtliche Gefährdungslage | 487 | ||
1. Systematik der strafrechtlichen Verfassungsgarantien | 488 | ||
a) Vergleich der spezifisch strafrechtlichen mit den allgemeinen rechtsstaatlichen Garantien | 488 | ||
b) Indiz für einen besonderen Eingriffsmehrwert staatlicher Strafmaßnahmen | 489 | ||
2. Relevante Grundrechtseingriffe | 490 | ||
a) Grundrechtsrelevanz der Verhaltensnorm | 490 | ||
b) Grundrechtsrelevanz der Sanktionsnorm | 491 | ||
(1) Vorhaltung der defizitären Einstellung zur Norm (Primärsanktion) | 492 | ||
(2) Auferlegung eines materiellen Übels (Sekundärsanktion) | 493 | ||
3. Spezifisch strafrechtlicher 'Eingriffsmehrwert' | 494 | ||
a) Kein spezifisch strafrechtlicher Eingriffsmehrwert des auferlegten materiellen Übels (Sekundärsanktion) | 494 | ||
b) Spezifisch strafrechtlicher Eingriffsmehrwert der Normrehabilitierung durch verbindliche Vorhaltung der defizitären Einstellung zur Norm (Primärsanktion) | 496 | ||
c) Bedeutung des Verfahrens | 496 | ||
d) Primärsanktion, Schuldfeststellung und 'Umschlagen' der Unschuldsvermutung | 499 | ||
4. Verhältnis von Primärsanktion und Sekundärsanktion | 500 | ||
a) Verfahrensmäßige Verknüpfung | 500 | ||
b) Isolierte Vorhaltung der defizitären Einstellung zur Norm | 502 | ||
c) Isolierte Auferlegung des materiellen Übels | 503 | ||
C. Abgrenzung von anderen staatlichen Eingriffsmaßnahmen | 503 | ||
I. Entschärfung der Abgrenzungsproblematik | 503 | ||
II. Einordnung einzelner staatlicher Eingriffsmaßnahmen | 505 | ||
1. Ordnungswidrigkeiten | 505 | ||
2. Maßregeln der Besserung und Sicherung | 507 | ||
3. Disziplinarmaßnahmen | 510 | ||
5. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grenzen staatlichen Strafens | 514 | ||
A. Reichweite der spezifisch strafrechtlichen Verfassungsgarantien | 514 | ||
I. Folgerungen der Strafkonzeption für die einzelnen Strafgarantien | 515 | ||
1. Schuldgrundsatz | 517 | ||
a) Strafbegründungsschuld | 517 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Fundierung der Schuld als Voraussetzung der Strafe | 518 | ||
(2) Strafbegründungsschuld und Verhältnismäßigkeit | 523 | ||
b) Strafzumessungsschuld | 524 | ||
(1) Schuldangemessenheit und Verhältnismäßigkeit | 524 | ||
(2) Schuldangemessenheit und Intensität der Sekundärsanktion | 528 | ||
2. Art. 103 Abs. 2 GG | 528 | ||
3. 'Ne bis in idem' (Art. 103 Abs. 3 GG) | 530 | ||
a) Allgemeine Strafgesetze | 531 | ||
b) Art. 103 Abs. 3 GG und der vermeintliche Sonderfall des Disziplinarrechts | 532 | ||
c) 'Ne bis in idem' im Verhältnis von nationaler und supranationaler Rechtsordnung | 536 | ||
4. Unschuldsvermutung | 538 | ||
5. Ultima ratio | 539 | ||
a) Inkomparabilität verhaltenssteuernder und sanktionierender Regelungen | 541 | ||
b) Inkommensurabilität unterschiedlicher grundrechtlicher Eingriffsintensitäten | 543 | ||
6. Strafrechtlicher Richtervorbehalt | 546 | ||
a) Funktion des Richtervorbehalts | 546 | ||
b) Gewährleistungsumfang im Strafrecht | 551 | ||
(1) Sekundärsanktion | 551 | ||
(2) Primärsanktion | 552 | ||
(3) Kriminalstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht | 554 | ||
II. Leistungsfähigkeit und Legitimation spezifisch strafrechtlicher Verfassungsgarantien | 556 | ||
B. Abwehrrechtliche Grundrechtsprüfung und verfassungsrechtliche Strafgarantien | 558 | ||
I. Anknüpfungspunkte für die grundrechtliche Prüfung | 558 | ||
1. Verhaltensnorm und Sanktionsnorm | 559 | ||
2. Erfordernis einer dreifachen Grundrechtsprüfung | 559 | ||
II. Die verfassungsrechtlichen Strafgarantien als Schranken-Schranken | 560 | ||
1. Strafrechtliche Garantien als Prozeßgrundrechte? | 561 | ||
2. Strukturelle Vergleichbarkeit mit den allgemeinen rechtsstaatlichen Garantien | 563 | ||
3. Abwehr spezifischer Eingriffsformen statt Gewährleistung eines eigenständigen Freiheitsbereichs | 564 | ||
4. Weitgehende Identität von Eingriff und Verletzung | 565 | ||
5. Nennung in Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG | 566 | ||
6. Fazit: Strafgarantien als Schranken-Schranken | 568 | ||
C. Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die (strafbewehrte) Verhaltensnorm | 569 | ||
I. Tangierte Grundrechte | 570 | ||
II. Eingriffsrechtfertigung | 571 | ||
1. Art. 103 Abs. 2 GG | 571 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 571 | ||
D. Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die strafrechtliche Sanktionsnorm | 574 | ||
I. Anforderungen an die Primärsanktion | 574 | ||
1. Tangiertes Grundrecht | 575 | ||
2. Eingriffsrechtfertigung | 575 | ||
a) Spezifisch strafrechtliche Garantien | 576 | ||
b) Verhältnismäßigkeit | 576 | ||
(1) Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 577 | ||
(a) Zulässiger Zweck | 577 | ||
(b) Geeignetheit | 579 | ||
(c) Erforderlichkeit | 580 | ||
(d) Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 582 | ||
(2) Spezifische Probleme der Verhältnismäßigkeitsprüfung und Lösungswege | 583 | ||
(a) Rechtsvergleichende Perspektive | 583 | ||
(b) Konzeptstimmigkeit | 585 | ||
(c) Prozessuale Lösungen und ihre Grenzen | 589 | ||
II. Anforderungen an die Sekundärsanktion | 590 | ||
1. Tangierte Grundrechte | 590 | ||
2. Eingriffsrechtfertigung | 591 | ||
a) Spezifisch strafrechtliche Garantien | 591 | ||
b) Verhältnismäßigkeit | 591 | ||
c) Konzeptstimmigkeit | 593 | ||
E. Zusammenfassender Ausblick: Staatliches Strafen zwischen Schutzauftrag und Freiheitssicherung | 594 | ||
Literaturverzeichnis | 598 | ||
Sachregister | 634 |