Personal und Personalmanagement in der modernen Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Personal und Personalmanagement in der modernen Verwaltung
Editors: Wagner, Dieter
Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam, Vol. 3
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit diesem dritten Band setzt das 1993 gegründete, interdisziplinär organisierte Kommunalwissenschaftliche Institut der Universität Potsdam (KWI) seine Schriftenreihe (KWIS) fort. Während sich die ersten zwei Bände programmatisch mit der Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland und Europa sowie mit den Chancen der Erneuerung von Landesverwaltungen beschäftigt haben, widmet sich die vorliegende Schrift konkreten und aktuellen Fragen zur Rolle des Personals bei der Modernisierung der Verwaltung. Diese Fragen wurden auf der 3. Fachtagung des KWI im Februar 1997 diskutiert und im vorliegenden Band dokumentiert. Die Aufsätze von A. Ziel, D. Wagner, H. Klages, R. Klimecki und U. Battis sowie die Arbeitsberichte von Vertretern aus Verwaltung und Wirtschaft beziehen sich auf Bereiche, die beim Wandel zu einem modernen Personalmanagement von großer Bedeutung sind und eng miteinander zusammenhängen:- Personalführung, Motivation und Anreizsystem,- Personalentwicklung und organisatorisches Lernen,- Personalbudgetierung und -controlling,- Personalrecht des öffentlichen Dienstes.In der ebenfalls dokumentierten Podiumsdiskussion geht es um Probleme und Perspektiven der Personalpolitik, -wirtschaft und -führung aus kommunaler Sicht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Begrüßung und Einführung | 9 | ||
Alwin Ziel: Die Rolle des Personals beim Aufbau der Verwaltung | 13 | ||
Dieter Wagner: Personalmanagement als elementarer Bestandteil des Public Management | 23 | ||
1. Personalmanagement als Erfolgspotential | 23 | ||
2. Personalmanagement und die Reform des Öffentlichen Dienstes | 26 | ||
3. Personalentwicklung als Engpaßfaktor des Personalmanagements | 29 | ||
a) Problemkreis „Leistungsorientierung“ | 30 | ||
b) Problemkreis „Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter“ | 30 | ||
c) Problemkreis „Mitarbeiterbeurteilung“ | 31 | ||
d) Problemkreis „Flexibilität“ | 32 | ||
e) Problemkreis „Aktionismus“ | 32 | ||
f) Problemkreis „Planung“ | 32 | ||
4. Personalmanagement und die Elemente des Neuen Steuerungsmodells | 33 | ||
5. Funktionsfelder des Personalmanagements | 34 | ||
6. Ebenen des Neuen Steuerungsmodells und des Personalmanagements | 37 | ||
7. Von der Personal- und Organisationsentwicklung zur „Lernenden Verwaltung“ | 42 | ||
8. Weitere Praxisbeispiele | 45 | ||
Literatur | 48 | ||
Helmut Klages: Erfolgreich führen und motivieren! | 51 | ||
1. Das Motivationspotential des öffentlichen Dienstes | 51 | ||
Das Personal als „kritischer Faktor“ | 51 | ||
Unausgeschöpfte Leistungspotentiale im öffentlichen Dienst? | 52 | ||
2. Wege zur Freisetzung von Motivationspotential | 55 | ||
Das ‚Geheimnis‘ der Aktualisierung von Leistungsbereitschaft | 55 | ||
Tätigkeitsbedürfnisse und -bereitschaften des Verwaltungspersonals | 56 | ||
Welche immateriellen Anreize sind wirksam? | 59 | ||
3. „Optimale“ Führung im Blickfeld | 61 | ||
Personalführung als Schwachstelle der öffentlichen Verwaltung | 61 | ||
Wie kann man den optimalen Führungsstil in einer Behörde verwirklichen? | 66 | ||
Ein kooperativer Weg zur Verwirklichung eines optimal angemessenen Führungsstils | 66 | ||
Rüdiger Klimecki: Auf dem Wege zu einer lernenden Verwaltung – Verwaltungsreform als institutioneller Lernprozeß und die Rolle der Personalentwicklung | 69 | ||
1. Reform durch „Neue Steuerung“ | 69 | ||
2. Kernkonzepte der Neuen Steuerung und ihre Anwendungsprobleme | 70 | ||
Leitbilder | 70 | ||
Strategisches Management | 72 | ||
Personalentwicklung | 72 | ||
Lernende Verwaltung | 73 | ||
3. Zwischenfazit: Entwicklungslücken der Verwaltungsreform | 74 | ||
4. Verwaltungslernen in turbulenten Zeiten | 76 | ||
5. Lernbarrieren der Verwaltung | 79 | ||
6. Personalentwicklung im Dienst der Lernenden Verwaltung | 82 | ||
Von der transaktionalen zur transformationalen Personalentwicklung | 82 | ||
Vom personenzentrierten zum vikarischen Lernen | 83 | ||
Vom „solitären“ zum integralen Bestandteil des Führungsinstrumentariums | 83 | ||
Vom privaten zum öffentlichen Wissen – Wissensmanagement durch Personalentwicklung | 84 | ||
7. Bausteine einer transformationalen Personalentwicklung | 85 | ||
Leitperspektiven | 85 | ||
Strategisches Programm | 86 | ||
Die Lernarena als Entwicklungsforum | 86 | ||
Stärkung des extern gerichteten „Erkundungslernens“ | 87 | ||
Schaffung günstiger personalpolitischer Rahmenbedingungen | 87 | ||
Die Rolle der Führungskräfte | 88 | ||
Literatur | 88 | ||
Ulrich Battis: Stand und Perspektiven des Personalrechts des öffentlichen Dienstes | 91 | ||
1. Beamtenrecht | 91 | ||
2. Tarifrecht | 98 | ||
3. Personalvertretungsrecht | 99 | ||
4. Ausblick | 100 | ||
Arbeitskreis 1 | 103 | ||
Christoph Reichard: Leistungsanreizkonzepte | 103 | ||
Achim Grawert: Individuelle und flexible Vergütung – Leistungsanreize in der öffentlichen Verwaltung? | 107 | ||
1. Leistungsanreizsysteme – Konzept und Voraussetzungen | 107 | ||
2. Die Idee der Individualisierung und Flexibilisierung der Vergütung – der Cafeteria-Gedanken | 110 | ||
a) Das Cafeteria-Budget | 111 | ||
b) Cafeteria-Optionen | 112 | ||
3. Cafeteria-Systeme in der öffentlichen Verwaltung? | 114 | ||
Literatur | 117 | ||
Arbeitskreis 2 | 119 | ||
Bernd Frank: Personalbudgetierung und -controlling | 119 | ||
Martin Bieberle: Personalwirtschaftliches Konzept der Stadt Hanau | 119 | ||
Arbeitskreis 3 | 121 | ||
Wolfgang Fischer: Personalentwicklung | 121 | ||
Personalentwicklung in der modernen Verwaltung | 121 | ||
Zur Mitarbeiterbeurteilung | 122 | ||
Arbeitskreis 4 | 123 | ||
Uwe Januszewski: Personalvertretung, Tarif- und Beamtenrecht | 123 |