Absprachen im Verwaltungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kautz, S. (2002). Absprachen im Verwaltungsrecht. Zulässigkeit, Grenzen und Folgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50700-9
Kautz, Steffen. Absprachen im Verwaltungsrecht: Zulässigkeit, Grenzen und Folgen. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50700-9
Kautz, S (2002): Absprachen im Verwaltungsrecht: Zulässigkeit, Grenzen und Folgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50700-9
Format
Absprachen im Verwaltungsrecht
Zulässigkeit, Grenzen und Folgen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 900
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 25 | ||
Teil 1: Empirie und Begriff rechtsunverbindlicher Absprachen | 31 | ||
A. Existenz von Absprachen | 31 | ||
I. Kooperation und informales Handeln | 31 | ||
1. Kooperation | 31 | ||
2. Informales Handeln | 32 | ||
a) Der Begriff des „Informalen" | 32 | ||
aa) Zur Kritik am Begriff des „Informalen" | 32 | ||
bb) Definitionen in Literatur und Rechtsprechung | 33 | ||
cc) Eigene Definition | 35 | ||
(1) Begriffliche Herleitung | 35 | ||
(a) Der begriffliche Gegensatz „formal" - „informal" | 35 | ||
(b) Der begriffliche Gegensatz „formal" - „material" | 35 | ||
(c) Das Begriffsdreieck „formal" - „material" - „informal" | 36 | ||
(2) Informales Verwaltungshandeln | 36 | ||
(a) Verwaltungshandeln mit „Inhalt" | 36 | ||
(b) Verwaltungshandeln „ohne Form" | 37 | ||
(c) Informalität und Faktizität | 38 | ||
(3) Zwischenergebnis: Definition | 39 | ||
b) Warnungen und Empfehlungen als einseitiges informales Handeln | 40 | ||
c) Die informale Duldung | 41 | ||
II. Der Begriff der Absprache - zwischen Kooperation und Informalität | 42 | ||
1. Absprachen als rechtsunverbindliche Kooperation | 43 | ||
a) Konsens | 43 | ||
b) Rechtsunverbindlichkeit | 43 | ||
c) Definition | 45 | ||
2. Absprachen und Informalität | 45 | ||
a) Beispiele für (Teil-) Formalisierungen | 45 | ||
aa) § 2 Abs. 2 der 9. BImSchV | 47 | ||
bb) § 71c und § 71e VwVfG | 48 | ||
cc) § 5 UVPG | 48 | ||
dd) § 12 BauGB | 49 | ||
b) Rechtliche Konsequenzen der (Teil-) Formalisierung informalen Verwaltungshandelns | 49 | ||
B. Absprachetypen | 50 | ||
I. Horizontale und vertikale Absprachen | 51 | ||
1. Horizontale Absprachen | 51 | ||
2. Vertikale Absprachen | 51 | ||
II. Regulative und projektbezogene (bzw. normersetzende, normvorbereitende und norm vollziehende) Absprachen | 52 | ||
1. Normersetzende, normvorbereitende und normvollziehende Absprachen | 52 | ||
2. Regulative und projektbezogene Absprachen | 53 | ||
3. Erkenntnis wert der Unterscheidung | 54 | ||
III. Austausch- und Vergleichsabsprachen | 54 | ||
1. Austauschabsprachen | 54 | ||
2. Vergleichsabsprachen | 55 | ||
3. Erkenntnis wert der Unterscheidung | 56 | ||
IV. Regelungsersetzende und regelungsvorbereitende Absprachen | 56 | ||
1. Regelungsersetzende Absprachen | 56 | ||
2. Regelungsvorbereitende Absprachen | 57 | ||
3. Absprachen ohne Bezug zu rechtlichen Regelungen | 58 | ||
4. Erkenntniswert der Unterscheidung | 59 | ||
V. Begünstigende, belastende und drittbelastende Absprachen | 59 | ||
1. Begünstigende, belastende und Absprachen mit Doppelwirkung | 59 | ||
2. Drittbelastende Absprachen (Absprachen mit Drittwirkung) | 60 | ||
3. Erkenntnis wert der Unterscheidung | 60 | ||
VI. Sonstige | 61 | ||
1. Vorverhandlungen | 61 | ||
2. Vorabzuleitung von Entscheidungsentwürfen | 62 | ||
3. Sanierungsabsprachen | 63 | ||
4. Duldungsabsprachen | 65 | ||
5. Selbstbeschränkungsabkommen | 66 | ||
6. Arrangements und (Gentlemen's) Agreements | 68 | ||
C. Ursachen für das Aufkommen von Absprachen | 68 | ||
D. Eigenschaften von Absprachen | 73 | ||
I. Absprachen und Rechtsverhältnisse | 75 | ||
1. Die Rechtsverhältnislehre als Ausgangspunkt | 75 | ||
a) Der Begriff des Verwaltungsrechtsverhältnisses | 76 | ||
b) Die Gestaltung von Verwaltungsrechtsverhältnissen | 78 | ||
aa) Heteronome und autonome Gestaltung von Verwaltungsrechtsverhältnissen | 78 | ||
bb) Autonome Gestaltung durch Rechtsakt | 79 | ||
cc) Autonome Gestaltung durch Realakt? | 79 | ||
2. Bindungswirkung von Absprachen | 80 | ||
a) Rechtliche Unverbindlichkeit | 80 | ||
b) Faktische Bindungswirkung | 80 | ||
c) Einwände | 81 | ||
aa) Rechtliche Verbindlichkeit? | 81 | ||
(1) Die Ansicht Gornys | 81 | ||
(2) Einwände | 82 | ||
bb) Fehlen selbst einer faktischen ΒindungsWirkung | 84 | ||
d) Verhältnis zu rechtlicher Bindung | 85 | ||
3. Mittelbare rechtliche Auswirkungen | 87 | ||
II. Absprachen als staatliche Entscheidungen | 88 | ||
1. Der Entscheidungscharakter von Absprachen | 88 | ||
a) Rein verfahrensbezogene Absprachen | 88 | ||
b) Sachbezogene regelungsvorbereitende Absprachen | 89 | ||
c) Regelungsersetzende Absprachen | 90 | ||
d) Reichweite der Entscheidung | 90 | ||
aa) Sachliche Reichweite | 90 | ||
bb) Bindungsintensität | 91 | ||
e) Zwischenergebnis und Folgerungen | 92 | ||
2. Der Charakter von Absprachen als staatliches Handeln | 93 | ||
a) Absprachen betreffen Verwaltungsentscheidungen | 93 | ||
b) Absprachen und Demokratieprinzip | 93 | ||
aa) Demokratieprinzip und Legitimation | 93 | ||
bb) Demokratische Legitimation konsensualen Verwaltungshandelns | 96 | ||
cc) Demokratische Legitimation bei faktisch einseitiger Entscheidung des Privaten? | 97 | ||
III. „Abstraktion" der Absprache von den Erfüllungshandlungen | 99 | ||
E. Tatsächliche Voraussetzungen für Absprachen im Einzelfall | 99 | ||
I. Erforderlichkeit von (Ver-)Handlungsspielräumen | 99 | ||
II. „Droh-" und Tauschpotential | 100 | ||
F. Zusammenfassung des 1. Teils | 101 | ||
Teil 2: Die Rechtmäßigkeit von Absprachen | 102 | ||
A. Vorbemerkungen | 102 | ||
I. Die Absprache als Gegenstand der Rechtmäßigkeitsprüfung | 102 | ||
II. Der Ansatzpunkt der Rechtmäßigkeitsprüfung | 104 | ||
1. Die Begriffe der Verwaltungsentscheidung und der Handlung | 105 | ||
2. Die verschiedenen „Ebenen" einer Verwaltungsentscheidung | 106 | ||
a) EntscheidungsVorgang und Entscheidungsergebnis | 106 | ||
b) Inhaltliche und instrumentale Dimension | 108 | ||
3. Der Inhalt der Absprache (inhaltliche Dimension der Entscheidung) | 110 | ||
a) Regelungsvorbereitende Absprachen | 111 | ||
b) Regelungsersetzende Absprachen | 111 | ||
c) Verallgemeinerung und Ansatzpunkt für die Rechtmäßigkeitsprüfung | 112 | ||
4. Die Wahl der Absprache als Handlungsinstrument (instrumentale Dimension der Entscheidung) | 113 | ||
5. Der Zusammenhang von Inhalt und Instrument | 113 | ||
III. Zwischenergebnis | 114 | ||
B. Die rechtlichen Entscheidungsspielräume der Verwaltung | 115 | ||
I. Grundsätzliches | 116 | ||
1. Die Bindung der Exekutive an Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 GG) | 116 | ||
a) Der Vorbehalt des Gesetzes | 116 | ||
aa) Grundrechtlicher Eingriffsvorbehalt | 116 | ||
bb) Organisationsrechtlicher Wesentlichkeitsvorbehalt | 117 | ||
b) Der Vorrang des Gesetzes | 118 | ||
2. Originäre Entscheidungsspielräume der Verwaltung (Verwaltungsvorbehalt)? | 119 | ||
a) Die Kernbereichsthese | 119 | ||
b) Herleitung aus einer Einzelprüfung | 120 | ||
c) Die These von den „Restkompetenzen" | 121 | ||
d) Die Stendal-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 121 | ||
e) Zusammenfassung: „Restkompetenzen" der Verwaltung | 122 | ||
3. Derivative Handlungsspielräume der Verwaltung zwischen Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes | 123 | ||
4. Zusammenfassung | 124 | ||
II. Die Spielräume im einzelnen: Inhaltliche Spielräume und „Freiheit der Formenwahl" | 124 | ||
1. Ermessensspielräume (Administrativermessen) | 124 | ||
a) Entschließungsermessen | 124 | ||
b) Auswahlermessen | 126 | ||
c) Vollstreckungsermessen | 127 | ||
d) Verfahrensermessen | 128 | ||
aa) Rein verfahrensbezogene Absprachen | 128 | ||
bb) Sachbezogene Absprachen | 129 | ||
2. Planungsermessen (planerischer Gestaltungsspielraum) | 131 | ||
3. „Rechtsetzungsermessen" | 132 | ||
a) Verordnungsermächtigungen | 133 | ||
b) Satzungserlaß | 133 | ||
4. Unbestimmte Rechtsbegriffe | 134 | ||
a) Beurteilungsspielräume | 135 | ||
aa) Fallgruppen von Beurteilungsspielräumen | 137 | ||
(1) Prüfungsentscheidungen | 137 | ||
(2) Beamtenrechtliche Beurteilungen | 138 | ||
(3) Wertentscheidungen besonders besetzter Gremien | 138 | ||
(4) Prognosen | 139 | ||
(5) Risikoentscheidungen | 140 | ||
bb) Beurteilungsspielräume als inhaltliche, nicht instrumentale Spielräume | 142 | ||
b) „Konkretisierungs-" bzw. „Standardisierungsspielräume" | 142 | ||
c) Vergleichsspielräume? | 144 | ||
5. Restkompetenzen der Verwaltung | 147 | ||
a) „Entscheidungsnotstand" | 147 | ||
b) Inhaltliche und instrumentale Restkompetenzen | 150 | ||
aa) Inhaltliche Restkompetenzen | 150 | ||
bb) Freiheit der Formen wähl als instrumentale Restkompetenz | 150 | ||
III. Zusammenfassung: Die Entscheidungsspielräume der Exekutive und ihre Begrenzung durch den Vorbehalt und den Vorrang des Gesetzes | 151 | ||
C. Die RechtmäßigkeitsVoraussetzungen für Absprachen | 152 | ||
I. Keine „Flucht in die Faktizität" | 152 | ||
II. Rechtmäßigkeit der Instrumentenwähl | 153 | ||
1. Grundsätzliches | 153 | ||
a) Instrumenten wähl und Vorbehalt des Gesetzes | 153 | ||
aa) Meinungsspektrum in der Literatur | 153 | ||
bb) Eigene Lösung | 154 | ||
(1) Instrumentaler Eingriff durch Verwaltungsakt | 155 | ||
(2) Instrumentaler Eingriff durch Absprache? | 156 | ||
(3) Organisationsrechtlicher Gesetzesvorbehalt: Instrumentenwahl als „wesentliche" Entscheidung | 158 | ||
cc) Zwischenergebnis | 159 | ||
b) Instrumentenwahl und Vorrang des Gesetzes | 159 | ||
aa) Das Problem: Zulässigkeit der Entscheidungsverlagerung durch Absprachen | 160 | ||
bb) Gesetzliche Instrumentenfestlegungen und ihre Überwindbarkeit | 161 | ||
(1) Explizite und implizite gesetzliche Festlegungen auf bestimmte Handlungsinstrumente | 161 | ||
(a) Explizite Festlegungen | 161 | ||
(b) Implizite Festlegungen | 162 | ||
(2) Überwindbarkeit gesetzlicher Instrumentenfestlegungen | 162 | ||
(a) Strikte Bindung | 162 | ||
(b) Überwindbare Bindung? | 164 | ||
(aa) Entscheidungsverlagerung als Abkoppelung des Entscheidungsverfahrens vom Verwaltungsverfahren | 164 | ||
(bb) Funktionsverlust des Verwaltungsverfahrens als Folge der Abkoppelung | 165 | ||
cc) Voraussetzungen für die Überwindung gesetzlicher Instrumentenfestlegungen | 166 | ||
(1) Beispiele für zulässige Entscheidungsverlagerungen | 167 | ||
(a) Vorausbindungen der Abwägung (Flachglas) | 167 | ||
(b) Vorbescheid und Teilgenehmigung | 168 | ||
(c) Vorzeitiger Baubeginn | 169 | ||
(d) Vorläufige Verwaltungsakte | 170 | ||
(e) Abschnittsbildung in der Planfeststellung | 171 | ||
(f) Flughafengenehmigung und luftverkehrsrechtliche Planfeststellung | 172 | ||
(g) Plangenehmigung und Planfeststellung mit sich überschneidenden Gegenständen | 173 | ||
(h) Teilformalisierungen | 174 | ||
(2) Folgerungen für die Entscheidungsverlagerung durch Absprachen | 175 | ||
(a) Gemeinsamkeiten der untersuchten Beispiele | 175 | ||
(b) Zulässigkeit und Voraussetzungen einer Entscheidungsverlagerung | 175 | ||
(c) Die Kriterien für eine Entscheidungsverlagerung im einzelnen | 177 | ||
(aa) Berechtigtes Interesse an der Verlagerung | 177 | ||
(bb) Erforderlichkeit eines „richtigen" Entscheidungsergebnisses | 178 | ||
(cc) Einhaltung der Verfahrens Voraussetzungen | 179 | ||
(d) Geeignetheit der Absprache als Instrument | 181 | ||
(e) Zwischenergebnis | 181 | ||
c) Die Rechtsfolge der unzulässigen Instrumentenwahl | 182 | ||
2. Die Voraussetzungen der Entscheidungsverlagerung im einzelnen | 184 | ||
a) Gesetzlicher Ausschluß | 184 | ||
b) Gesetzliche Zulassung | 185 | ||
c) Berechtigtes Interesse an der Entscheidungsverlagerung | 185 | ||
aa) Effizienz | 185 | ||
(1) Sachgerechtigkeit | 186 | ||
(2) Beschleunigung | 186 | ||
(3) Wirtschaftlichkeit | 188 | ||
bb) Flexibilität | 189 | ||
cc) Akzeptanz? | 190 | ||
3. Instrumentenwahlermessen | 192 | ||
a) Ermessensfehler bei der Instrumentenwähl | 192 | ||
b) Ermessensreduktion auf die Wahl der Absprache als Handlungsinstrument | 193 | ||
III. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 194 | ||
1. Grundsätzliches: Absprachen und Verfahrensvorschriften | 194 | ||
a) Abdrängen der Praxis in ein „noch informelleres" Vorfeld | 194 | ||
b) Die Bedeutung des Verfahrens für den Inhalt von Verwaltungsentscheidungen | 195 | ||
c) An die Form des Verwaltungshandelns anknüpfende Verfahrensvorschriften | 195 | ||
2. Zuständigkeit | 197 | ||
a) Normersetzende Absprachen | 198 | ||
aa) Gesetzesersetzende Absprachen | 198 | ||
(1) Verbandskompetenz für gesetzesersetzende Absprachen | 198 | ||
(2) Organkompetenz für gesetzesersetzende Absprachen | 199 | ||
bb) Sonstige normersetzende Absprachen | 200 | ||
b) Normvollziehende Absprachen | 202 | ||
aa) Normvollziehende regelungsersetzende Absprachen | 202 | ||
bb) Normvollziehende regelungsvorbereitende Absprachen | 202 | ||
(1) Absprachen ohne inhaltliche Vorentscheidung | 202 | ||
(2) Absprachen mit inhaltlicher Vorentscheidung (Vorausbindung) | 204 | ||
3. Untersuchungsmaxime | 204 | ||
a) Anforderungen an die Sachverhaltsermittlung | 205 | ||
aa) Verhältnismäßigkeit bei „Ermittlungseingriffen" | 205 | ||
bb) Zeitdruck | 206 | ||
cc) Wirtschaftlichkeit | 206 | ||
dd) Streitträchtigkeit | 207 | ||
b) Aus der Untersuchungsmaxime folgende Grenzen des Verfahrensermessens | 208 | ||
aa) Geeignetheit der Ermittlungsmaßnahmen | 208 | ||
bb) Sachverhaltsangaben des Privaten und „nachvollziehende Amtsermittlung" | 209 | ||
(1) Sachverhaltsangaben des Privaten | 209 | ||
(2) Erforderlichkeit der „nachvollziehenden Amtsermittlung" | 210 | ||
cc) Ausgewogenheit der Amtsermittlung | 211 | ||
c) § 55 VwVfG analog als Grenze für Vergleichsabsprachen? | 212 | ||
d) Zwischenergebnis zur Untersuchungsmaxime | 213 | ||
4. Beteiligung Dritter | 213 | ||
a) Herleitung von Anhörungserfordernissen | 214 | ||
aa) Gesetzlich vorgeschriebene Anhörung | 214 | ||
bb) Die Verfahrensbedeutung der Grundrechte | 215 | ||
b) Zweck der Anhörung | 217 | ||
c) Begriff und Zeitpunkt der Anhörung | 217 | ||
d) Anzuhörender Personenkreis | 218 | ||
e) Anhörung Dritter bei Absprachen | 220 | ||
aa) Allgemeines | 220 | ||
(1) „Offenheit" der Entscheidung zum Zeitpunkt der Anhörung | 220 | ||
(2) Zeitpunkt der Anhörung und Reichweite der Vorentscheidung | 221 | ||
bb) Rechtsbetroffenenbeteiligung | 222 | ||
cc) Interessentenbeteiligung | 224 | ||
dd) Popularbeteiligung | 225 | ||
f) Bedenken gegen die Wirksamkeit der Anhörung | 226 | ||
g) Anwendbarkeit von für Zwischenentscheidungen geltenden gesetzlichen Anhörungsvorschriften | 227 | ||
h) Zwischenergebnis | 228 | ||
5. Mitwirkungszuständigkeiten anderer Behörden und Stellen | 229 | ||
a) Mitwirkung anderer Behörden | 229 | ||
b) Beteiligung von Verbänden | 230 | ||
c) Anhörung beteiligter Kreise | 231 | ||
6. Befangenheit (§ 21 VwVfG) | 232 | ||
7. Formerfordernisse | 233 | ||
a) Schriftform | 233 | ||
b) Begründung | 234 | ||
8. Bekanntmachung | 235 | ||
IV. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 237 | ||
1. Abspracheninhalt und der Vorbehalt des Gesetzes | 237 | ||
a) Abspracheninhalt und der grundrechtliche Eingriffsvorbehalt | 237 | ||
aa) Der Eingriffsbegriff | 238 | ||
bb) Abspracheninhalt als faktischer Eingriff | 239 | ||
cc) Absprachen und der Grundsatz „volenti non fit iniuria" | 240 | ||
(1) Begriff des Grundrechtsverzichts | 240 | ||
(a) Die Ausübung negativer Freiheiten | 241 | ||
(b) Die schlichte Nichtausübung von Grundrechten | 241 | ||
(c) Der Grundrechtsausübungsverzicht | 241 | ||
(d) Der Grundrechtsverzicht | 242 | ||
(2) Grundrechtsverzicht durch Absprachen? | 243 | ||
(3) Zulässigkeit und Voraussetzungen eines Grundrechtsverzichts | 243 | ||
(a) Disponibilität der Grundrechtsposition | 244 | ||
(b) Verzichtserklärung | 245 | ||
(c) Übermaßverbot und Menschenrechtskern | 245 | ||
(d) Widerruflichkeit des Verzichts | 246 | ||
(4) Freiwilligkeit | 246 | ||
(a) Freiwilligkeit als Voraussetzung der Freiheitsausübung | 247 | ||
(b) „Widerrechtliche Drohung" | 249 | ||
(aa) Drohung | 249 | ||
(bb) Widerrechtlichkeit | 249 | ||
(c) „Arglistige Täuschung" | 251 | ||
(aa) Täuschung und Arglist | 251 | ||
(bb) Drohung mit dem Erlaß einer rechtmäßigen, aber in Wahrheit nicht beabsichtigten rechtlichen Regelung | 251 | ||
(cc) Aufklärungspflichten der Verwaltung | 253 | ||
(d) „Unangemessenes Verhandlungsergebnis infolge eines strukturellen Ungleichgewichts" | 254 | ||
(e) Zwischenergebnis zur Freiwilligkeit | 255 | ||
(5) Wirkungen des Grundrechtsverzichts | 256 | ||
b) Abspracheninhalt und der organisationsrechtliche Wesentlichkeitsvorbehalt | 257 | ||
c) Gesetzliche Ermächtigung | 257 | ||
d) Zusammenfassung | 259 | ||
2. Abspracheninhalt und der Vorrang des Gesetzes | 260 | ||
a) Verwaltungsvorschriften als „verhandlungsfähige Normen"? | 260 | ||
b) Zulässigkeit von Kompensationslösungen | 262 | ||
aa) Begriff der Kompensation | 263 | ||
bb) Kompensationslösungen als Abweichung vom Gesetz? | 264 | ||
cc) Lockerungen der Gesetzesbindung | 264 | ||
(1) Kompensationslösungen im Bereich von Ermessensund sonstigen Spielräumen | 265 | ||
(a) Kompensationslösungen als Ermessensausübung | 265 | ||
(b) Grenzen des Ermessens | 265 | ||
(c) Die Verrechenbarkeit der Kompensationsgrößen | 266 | ||
(2) Ausdrückliche gesetzliche Zulassung von Kompensationslösungen am Beispiel des Immissionsschutzrechts | 267 | ||
(a) Nr. 2.2.1.1. lit. b TA Luft i.V.m. §48 Nr. 1 BImSchG | 267 | ||
(b) § 17 Abs. 3a BImSchG | 268 | ||
c) Zusammenfassung zum inhaltlichen Gesetzesvorrang | 268 | ||
3. Rechte und Belange Dritter | 269 | ||
a) Abwehrrechte bei der Genehmigungserteilung | 269 | ||
b) Vornahmeansprüche auf Ordnungs- (Sanierungs-) maßnahmen | 269 | ||
c) Grundrechtseingriff durch normersetzende Absprachen | 270 | ||
d) Eingriffsrechtfertigung | 271 | ||
aa) Freiwillige Einwilligung | 271 | ||
bb) Gesetzliche Ermächtigung | 271 | ||
(1) Projektabsprachen | 272 | ||
(2) Regulative Absprachen | 272 | ||
e) Belange Dritter | 272 | ||
4. Koppelungsverbot | 273 | ||
a) Geltung für Absprachen | 273 | ||
b) Maßstab für den Sachzusammenhang | 274 | ||
aa) Gegenleistung als Einschränkung einer Begünstigung | 274 | ||
bb) Gegenleistung als abgemilderte Belastung | 275 | ||
cc) Der Ermessenszweck als Maßstab für den Sachzusammenhang | 276 | ||
dd) Insbesondere: Fälle des sog. „überobligatorischen Vollzugs" | 276 | ||
c) Beispiele | 278 | ||
5. Verhältnismäßigkeit | 279 | ||
a) Geeignetheit | 280 | ||
b) Erforderlichkeit | 281 | ||
c) Angemessenheit (Proportionalität) | 282 | ||
d) Zwischenergebnis zur Verhältnismäßigkeit | 283 | ||
6. Ermessens-, Abwägungs- bzw. Beurteilungsfehlerfreiheit (als innere Grenzen des Spielraums) | 283 | ||
7. Gleichbehandlungsgrundsatz | 284 | ||
a) Gleichbehandlung und Instrumentenwahl | 284 | ||
b) Gleichbehandlung und Abspracheninhalt | 285 | ||
c) Gleichbehandlung und Verfahrensermessen | 286 | ||
d) Absprachen und Soll-Vorschriften | 286 | ||
D. Zusammenfassung des 2. Teils | 287 | ||
Teil 3: Rechtliche Folgen rechtmäßiger und rechtswidriger Absprachen | 289 | ||
A. Informale Absprachen und formales Handeln: Rechtliche Auswirkungen auf formales Handeln (Tun oder Unterlassen) | 290 | ||
I. Das Auswirkungsproblem als Problem des maßgeblichen Zeitpunktes | 290 | ||
1. Bei regelungsvorbereitenden Absprachen | 290 | ||
a) Rechtsförmiger Akt als reiner Ratifikationsakt? | 291 | ||
b) Auswirkungen der Absprache auf den nachfolgenden Verfahrensabschnitt | 292 | ||
c) Die Frage des maßgeblichen Zeitpunktes | 292 | ||
2. Bei regelungsersetzenden Absprachen | 293 | ||
3. Verfahrensfehler als Folge der unzulässigen Übernahme in Ermessens-, Abwägungs- und Beurteilungsentscheidungen | 293 | ||
II. Präzedenzfälle | 294 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Gesetzgebung und zum Verordnungserlaß | 294 | ||
2. § 214 Abs. 3 S. 1 BauGB | 296 | ||
a) Der maßgebliche Zeitpunkt für Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis in Rechtsprechung und Literatur | 297 | ||
aa) Die ältere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 297 | ||
bb) Kritik durch die Literatur | 298 | ||
cc) Die jüngere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts: „Anlaßprüfung" | 298 | ||
dd) Maßstäbe für die Erforderlichkeit einer „Anlaßprüfung" | 299 | ||
b) Der maßgebliche Zeitpunkt ohne § 214 Abs. 3 S. 1 BauGB | 301 | ||
aa) Planungsentscheidung und Abwägung, Satzung und Ratsbeschluß | 301 | ||
bb) Der maßgebliche Zeitpunkt für Abwägungsvorgang, Abwägungsergebnis und Satzungsinhalt | 303 | ||
cc) Auswirkungen von Veränderungen der Sach- oder Rechtslage | 304 | ||
c) Die Bedeutung und die Reichweite des § 214 Abs. 3 S. 1 BauGB | 305 | ||
d) Übertragbarkeit auf Absprachen | 306 | ||
3. Schlußfolgerungen | 307 | ||
III. Rechtliche Auswirkungen regelungsvorbereitender Absprachen (auf „formales Tun") | 307 | ||
1. Die grundsätzliche Zulässigkeit der Übernahme der Vorentscheidung | 307 | ||
2. Rechtmäßige Absprachen | 308 | ||
a) „Abgestufte Ermessensentscheidung" | 308 | ||
b) Änderungen der Sach- oder Rechtslage | 308 | ||
3. Rechtswidrige Absprachen | 309 | ||
4. Rechtsschutz „gegen" regelungsvorbereitende Absprachen | 310 | ||
a) Klage gegen die Absprache | 311 | ||
b) Nachträglicher Rechtsschutz gegen die rechtsförmige Entscheidung | 311 | ||
c) Vorbeugender Rechtsschutz gegen die rechtsförmige Entscheidung | 312 | ||
aa) Vorbeugender Rechtsschutz gegen eine bestimmte Entscheidung | 312 | ||
bb) Vorbeugender Rechtsschutz „auf4 einen bestimmten Verfahrensschritt | 314 | ||
5. Beispiel: VGH Mannheim, NVwZ-RR 1997, 465 | 315 | ||
IV. Rechtliche Auswirkungen regelungersetzender Absprachen (auf „formales Unterlassen") | 317 | ||
1. Regelungsersetzende Absprachen und gebundene Entscheidungen | 317 | ||
2. Regelungsersetzende Absprachen und Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung | 318 | ||
a) Rechtswidrige regelungsersetzende Absprachen | 318 | ||
b) Rechtmäßige regelungsersetzende Absprachen | 319 | ||
c) Änderungen der Sach- oder Rechtslage | 319 | ||
d) Zwischenergebnis | 321 | ||
3. Rechtsschutz | 322 | ||
V. Zwischenergebnis | 322 | ||
B. Absprachen und Ansprüche | 323 | ||
I. Anspruchsverzicht durch Absprachen? | 323 | ||
II. Noch keine Leistung erbracht | 324 | ||
1. Ansprüche auf das abgesprochene Verhalten | 324 | ||
a) Erfüllungsansprüche aufgrund von Selbstbindung? | 325 | ||
b) Erfüllungsansprüche aufgrund von Vertrauensschutz? | 325 | ||
aa) Vertrauensschutz und Entstehen von Erfüllungsansprüchen | 325 | ||
bb) Vertrauensschutz und Erlöschen von Eingriffsbefugnissen | 327 | ||
c) Anderweitige Ansprüche auf das abgesprochene Verhalten | 328 | ||
aa) Gebundene Ansprüche | 329 | ||
bb) Ansprüche auf ermessens- bzw. beurteilungsfehlerfreie Entscheidung | 329 | ||
(1) Rechtmäßige Absprache | 329 | ||
(2) Rechtswidrige Absprache | 331 | ||
d) Schadensersatz wegen Nichterfüllung? | 331 | ||
2. Ansprüche Dritter auf Vornahme oder Unterlassung | 331 | ||
a) Gebundene Ansprüche | 331 | ||
b) Ansprüche auf ermessens- oder beurteilungsfehlerfreie Entscheidung | 332 | ||
III. Privater hat (vor-)geleistet | 333 | ||
1. Erfüllungsanspruch aufgrund Ermessensreduktion | 333 | ||
2. Rückerstattung im Wege des öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs | 334 | ||
a) Condictio indebiti (vgl. § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. BGB) | 334 | ||
b) Öffentlich-rechtliche Zweckverfehlungskondiktion (condictio ob rem, vgl. § 812 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. BGB) | 335 | ||
aa) Übertragbarkeit der Zweckverfehlungskondiktion auf das öffentliche Recht | 335 | ||
bb) Zweckvereinbarung als Voraussetzung der Zweckverfehlungskondiktion | 336 | ||
cc) Entstehen des Rückerstattungsanspruches | 338 | ||
dd) Besonderheiten bei gesetzesvorbereitenden Absprachen | 339 | ||
c) Anspruchsausschluß | 341 | ||
d) Anspruchsinhalt | 341 | ||
3. Sonstige Sekundäransprüche | 342 | ||
a) Schadensersatzansprüche | 342 | ||
aa) Amtshaftung | 343 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche culpa in contrahendo | 343 | ||
b) Folgenbeseitigungsansprüche | 345 | ||
IV. Verwaltung hat (vor-)geleistet | 346 | ||
1. Schadensersatzanspruch aus c.i.c. | 346 | ||
2. Öffentlich-rechtliche Zweckverfehlungskondiktion | 347 | ||
V. Beide Seiten haben ihre Leistungen erbracht | 347 | ||
VI. Ansprüche Dritter | 348 | ||
C. Zusammenfassung des 3. Teils | 349 | ||
Teil 4: Ausblick und Schluß | 350 | ||
A. Ausblick | 350 | ||
I. Möglichkeiten der Rezeption von Absprachen durch das Verwaltungsrecht | 350 | ||
1. Rechtlich geregelte Formen der Entscheidungssegmentierung | 351 | ||
2. Psychologische Effekte | 352 | ||
II. Faktische Grenzen der Rezeption von Absprachen durch das Verwaltungsrecht | 352 | ||
B. Schluß | 353 | ||
Zusammenfassung | 354 | ||
Literaturverzeichnis | 357 | ||
Sachverzeichnis | 388 |